• Keine Ergebnisse gefunden

Ubungsblatt Nr. 6 zur Theorie F (Statistische Physik) ¨

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ubungsblatt Nr. 6 zur Theorie F (Statistische Physik) ¨"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨at Karlsruhe SS 2005 Institut f¨ur Theorie der Kondensierten Materie

Prof. Dr. Ralph v. Baltz, Dr. Peter Schmitteckert 17.05.05

http://www.tkm.uni-karlsruhe.de/lehre peter@tkm.uni-karlsruhe.de / Physikhochhaus Zi. 10.17

Ubungsblatt Nr. 6 zur Theorie F (Statistische Physik) ¨

1 Moden-Zustandsgleichung

a) Zeigen Sie, dass die Annahme ”fester” Randbedingungen zum gleichen Ergebnis wie f¨ur laufende Wellen mit periodischen Randbedingungen f¨uhrt. (Hinweis: Vorzeichen vonq).

b) Berechnen Sie mit Hilfe von

D(ω) = X

σ=1,2

1 (2π)d

Z

δ(ω−ωσ(~q))dd~q

die Modendichte f¨ur elektromagnetische Strahlung in d = 1 , 2, 3 Dimensionen. Dabei bezeichnetσ= 1, 2 die Polarisation. Die Dispersion ist gegeben durchωσ(~q) =c|~q|.

2 Strahlungsdruck

a) Berechnen Sie den Strahlungsdruck im Inneren der Sonne.

b) Vergleichen Sie mit dem Gasdruck unter der Annahme, dass die Sonne haupts¨achlich aus Wasserstoff besteht. Was folgt f¨ur die Stabilit¨at der Sonne?

Daten der Sonne: RadiusR= 6.96·105 km, mittlere Dichteρ= 1.41 cmg3, Temperatur im Inneren:T ≈108 K.

3 Rotationsanregungen

Die Rotationsanregungen eines zweiatomigen Molek¨uls (mit ”harter” Bindung) lassen sich durch

Hˆ = 1 Θ~L2

beschreiben, mit dem Tr¨agheitsmoment Θ =Mred.R2, der reduzierten MasseMred., und dem AtomabstandR.

Berechnen Sie die Zustandssumme der Rotationsanregungen unter Beachtung der Multiplizit¨at f¨ur (Hinweis: Verwenden Sie Eigenzust¨ande des Drehimpulsoperators)

a) Tiefe Temperaturen (2 Glieder ber¨ucksichtigen).

b) Hohe Temperaturen mit Hilfe der Euler-Formel X

`=0

f(`) = Z

0 f(x) dx+ 1

2[f(∞) +f(0)] + 1

12[f0(∞)−f0(0)] +· · ·

c) Berechnen Sie die W¨armekapazit¨at zu a) und b). Skizze!

d) Wieso gilt der Hamiltonian ˆH = Θ1L~2f¨ur ein Hantelmolek¨ul? (klass. Θx= Θy, Θz= 0).

4 Debeyemodell

Berechnen Sie die f¨uhrende KorrekturδCzur W¨armekapazit¨at f¨ur die Grenzf¨alle a) T TD:C(T) =αT3 +δC,δC∼Tν.

b) T TD:C(T) = 3N kB+δC,δC∼1/T + 1/T2,· · ·. mitTD= ¯hωD/kB.

— Besprechung in den ¨Ubungsgruppen am Dienstag, 24.05.05 —

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Universit¨ at Karlsruhe SS 2005 Institut f¨ ur Theorie der Kondensierten

Die Mikrozust¨ande eines doppelstrangigen Polymers sind wie folgt festgelegt:. (i) Die beiden Str¨ange k¨onnen an den Stellen

a) Berechnen Sie die Zustandssumme f¨ ur ein System wechselwirkungsfreier Spins mit beliebigem Wert von S (Hinweis: geometrische Reihe).. b) Berechnen Sie freie Energie, Entropie

Universit¨ at Karlsruhe SS 2005 Institut f¨ ur Theorie der Kondensierten

Universit¨ at Karlsruhe SS 2007 Institut f¨ ur Theorie der Kondensierten

In der Vorlesung wurde der idealisierte Fall eines uniformen Bose-Gases betrachtet, bei dem die Bose-Teilchen in einem Kasten vom Volumen V eingeschlossen sind?. Hier soll

Universit¨ at Karlsruhe SS 2007 Institut f¨ ur Theorie der Kondensierten

Die Spins sind auf einem quadratischen Gitter angeordnet, jeder Gitterplatz hat z