• Keine Ergebnisse gefunden

Physik IV – Atome und Molek¨ule Sommer 2005, Prof. Wim de Boer, Universit¨at Karlsruhe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Physik IV – Atome und Molek¨ule Sommer 2005, Prof. Wim de Boer, Universit¨at Karlsruhe"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Physik IV – Atome und Molek¨ule

Sommer 2005, Prof. Wim de Boer, Universit¨at Karlsruhe

Aufgabenblatt 6; ¨Ubung am 24.Mai (Dienstag)

1. Unter Positronium versteht man ein gebundenes Elektron-Positron-Paar. Das Positron ist das Antiteilchen zum Elektron. Mit der Vorstellung, dasseund e+-analog wie beim H-Atom, um den gemeinsamen Schwerpunkt kreisen, be- rechne man die Umlauffrequenzω/(2π), den Radius r und die Bindungsenergie des Systems im Grundzustand.

2. Ein Myon-Atom besteht aus einem Atomkern mit Kernladungszahl Z und einem eingefangenen Myon, das sich im Grundzustand befindet. Das Myon ist ein Teilchen dessen Masse 207mal so gross ist, wie die des Elektrons; seine Ladung ist der Elektronenladung gleich.

Wie gross ist die Bindungsenergie eines Myons, das von einem Proton eingefangen worden ist?

Wie gross ist der Radius der entsprechenden Bohr’schen Bahn mit n=1?

Man gebe die Energie des Photons an, das ausgestrahlt wird, wenn das Myon vom Zustand n=2 in den Grundzustand springt.

3. Die Kennlinie eines Franck-Hertz-Versuchs zeigt die Minima des Anodenstro- mes bei Beschleunigungsspannungen in Abst¨anden von ∆UB = 2,104 V.

(a) In welcher Farbe leuchtet das F¨ullgas bei einer Beschleunigungsspannung vonUB = 4 bzw. 5 V?

(b) Um welches Gas k¨onnte es sich handeln?

(c) Wie groß muss die Geschwindigkeit eines Elektrons mindestens sein, da- mit ein F¨ullgasatom durch einen Stoß zum Leuchten angeregt werden kann?

4. Um ein He-Atom vollst¨andig zu ionisieren wird eine Energie von 79eV ben¨otigt.

Berechnen Sie die Energie, die jeweils zum Abl¨osen des ersten und des zweiten Elektrons erforderlich ist.

5. Bestimmen Sie die R¨uckstoßenergieTR, die ein H-Atom beim ¨Ubergang von n=2 nach n=1 durch die Emission des Photons erh¨allt. Ist die nachfolgende Resonanzabsorption des Photons durch ein anderes H-Atom m¨oglich, selbst in Anbetracht des weiteren EnergieverlustesTR infolge des Absorptionsprozess?

Die Lebensdauer des Zustandes betr¨agt ∆t= 2×10−9s.

Matrix:1/2/3/4/5

Ubungsleiter: Frank Hartmann, Forschungszentrum Karlsruhe,¨ Tel.: 07247 82 6330; Email: Frank.Hartmann@cern.ch

www-ekp.physik.uni-karlsruhe.de/∼hartmann/atom.html

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(d) Berechnen Sie ω unter der vereinfachten Annahme, der Drehimpuls eines jeden Eisenatoms sei gleich dem Drehimpuls eines Elektrons im ersten Bohr’schen Orbital...

Erkl¨aren sie die energetischen Staffelungen der s-,p-,d-,f-Zust¨anden und die Unregelm¨assigkeiten in der Auff¨ullung der Elektronenschalen ( ¨ Ubergangsme- talle, Seltene

(b) Wenn Teilchen eines virtuellen Paares genau mit ihrer Ruhemasse er- zeugt werden, bewegen sie sich nicht?. Will man sie mit hoher kinetischer Energie erzeugen, fliegen sie

(a) Lichtemission von H-Atomen in einem starken E-Feld eines Kondensa- tors. Tritt aus, wenn l-Entartung durch ¨ ausseres Feld und nicht schon durch innere atomare Felder

selbst f¨ ur schwere Kerne ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Elektron mit derart hoher kinetischer Energie im Atomkern gebunden ist, unwahrscheinlich..

Es kann also keinen Photonen-Atom-Stoß geben bei dem die ganze Photonenenergie in kinetische Energie des Atoms ¨ uberginge (keinen elastischen Stoss), denn dazu m¨ usste das

Die Wellenl¨ ange λ 1 entspricht dabei einem Elektron, was vollst¨ andig aus der K-Schale des Atoms entfernt wird.. E1 bestimmt die Grenze

Zeigen sie, dass kein normaler K¨ orper dieser Masse durch eine solche ¨ Offnung passt.. (b) Ein Neutron besitze die kinetische