• Keine Ergebnisse gefunden

Stahlbau – Spezielle Kapitel M2 Schriftliche Prüfung 8765000 am 23.01.2009

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Stahlbau – Spezielle Kapitel M2 Schriftliche Prüfung 8765000 am 23.01.2009"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stahlbau – Spezielle Kapitel Schriftliche Prüfungg

8765000 23.01.2009

M2 Seite 1/2

HS Augsburg – Studiengang Bauingenieur Bearbeiter: Prof. Dr. P. Knödel

Baumgartner Str. 16, D-86161 Augsburg Bearbeitungsstand: 21.01.2009

Tel. +49(0) 821 – 5586 – 3102, Fax – 3913 Druck 21.01.09 09:26

peter.knoedel@hs-augsburg.de C:\user\FHA\Pruefung\M2-2008-WS\M2-08-WS-Pruefung_09-01-21.doc

Stahlbau – Spezielle Kapitel M2

Schriftliche Prüfung 8765000 am 23.01.2009

Erreichbare Punktzahl: 119 (entspr. 132 %);

erreichte Punkte (Unterschrift Prüfer)

Name, Vorname, Matrikelnummer:...

Bearbeitungsdauer: 90 Minuten

Hilfsmittel: alle, außer elektronische Kommunikationsmittel

Geben die alle Ergebnisse in folgenden Einheiten an: Kräfte [kN], Momente [kNm], Span- nungen [N/mm2], Querschnittswerte [cmx], Längen [mm], Flächenlasten [kN/m2];

Geben Sie alle Ergebnisse mit (mindestens) 3 Ziffern Genauigkeit an.

1. Beschreiben Sie karmansche Wirbelerregung an zylindrischen Bauwerken. (5 P) Beschreiben Sie andere aeroelastische Mechanismen an, die zu Schwingungen von Bauwerken führen können (z.B. Tacoma bridge). (5 P)

2. Gegeben ist ein fußeingespannter Stahlschornstein als „nacktes Rohr“ mit H = 20 m; D = 500 mm; T,M = 4 mm; die Dämpfung beträgt δ = 0,015;

Geben Sie an, ob der Schornstein empfindlich gegen karmansche Wirbelerregung ist. (20 P)

Beginnen Sie bei der Iteration der Schwingwegamplitude mit yF,anf = 110 mm.

Geben Sie folgende Zwischenergebnisse an:

A; I; g; µ; λ,T; T; Sc; v,crit; Re; c,lat,star; c,lat; p,lat; L,j,quer; L,j; KW; yF,quer; yF;

q,dyn; M,dyn; ∆σ;

3. Ermitteln Sie nach Eurocode 3, wie viele Schwingspiele der Schornstein machen kann, bevor an der Einspannung ein Riss an der Schweißnaht zu erwarten ist (gra- phische Lösung). Nehmen Sie für die Schweißnaht Kerbfallklasse 36 an. (10 P)

(2)

Stahlbau – Spezielle Kapitel Schriftliche Prüfungg

8765000 23.01.2009

M2 Seite 2/2

HS Augsburg – Studiengang Bauingenieur Bearbeiter: Prof. Dr. P. Knödel

Baumgartner Str. 16, D-86161 Augsburg Bearbeitungsstand: 21.01.2009

Tel. +49(0) 821 – 5586 – 3102, Fax – 3913 Druck 21.01.09 09:26

peter.knoedel@hs-augsburg.de C:\user\FHA\Pruefung\M2-2008-WS\M2-08-WS-Pruefung_09-01-21.doc

4. a) Was versteht man unter der linearen Schadensakkumulationshypothese nach Palmgren/Miner? Beschreiben Sie stichwortartig. (5 P)

b) In wieweit ist diese Hypothese fehlerhaft? Welche Effekte gibt sie nicht oder nicht richtig wieder? Beschreiben Sie stichwortartig. (5+5 P)

5. Eine Fußgängerbrücke biegt sich unter ihrem Eigengewicht ca. 80 mm durch, sons- tige Angaben zu Spannweite, Steifigkeit, Massenverteilung usw. sind nicht bekannt.

a) Geben Sie nach Rayleigh/Morleigh eine Näherung für die 1. Eigenfrequenz an.

(3 P)

b) Während einer Veranstaltung stehen ca. 500 Personen auf der Brücke (ca.

2/m2). Die Brücke biegt sich dadurch um weitere 100 mm durch. Wie groß ist dann die Eigenfrequenz? (3 P)

c) Bis zu welcher Amplitude kann eine einzelne Person die Brücke aufschaukeln (Vandalismus)? Nehmen Sie für die Brücke ein realistisches Dämpfungsdekrement an (stichwortartige Begründung). (2+5 P)

d) Bis zu welcher theoretischen Amplitude können 50 Personen die Brücke auf- schaukeln (Vandalismus)? Würden Sie diesen Wert einer Bemessung der Brücke zugrunde legen? Begründen Sie (2+5 P)

e) Können die oben genannten 500 Personen die Brücke durch versehentliche Synchronisation aufschaukeln? Welche Durchbiegung sollte man einer Bemessung gegen versehentliches Aufschaukeln zugrunde legen? Begründen Sie mit

Zahlenwerten. (10 P)

6. a) Beschreiben Sie stichwortartig (ggfs. Skizze) zwei unterschiedliche technische Dämpfer zur Bedämpfung von horizontalen Schwingungen an Bauwerken. (3+3 P) b) Beschreiben Sie (mindestens) einen technischen Dämpfer zur Bedämpfung von vertikalen Schwingungen an Bauwerken. (3 P)

c) Beruht die Wirkung der von Ihnen beschriebenen Dämpfer ausschließlich auf Dissipation oder sind auch andere Effekte wesentlich? Begründen Sie stichwortar- tig. (6 P)

7. a) Was versteht man unter einem nichtlinearen Schwinger? (3 P)

b) Geben Sie verschiedene Beispiele an (nicht notwendigerweise aus dem Gebiet des Bauingenieurwesens), skizzieren Sie. (6 P, je 2)

c) Skizzieren Sie die Vergrößerungsfunktion eines nichtlinearen Schwingers. Erläu- tern Sie stichwortartig. Welche interessante Eigenschaft hat der NL-Schwinger da- durch? (7+3 P)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Schraube L (Lochleibung); Schraube R (Lochleibung), bei den Lochleibungsnach-.. Die oberen Schrauben sind 2M30–10.9, jeweils nur leicht angelegt, so dass unter Last eine

Schraube L (Lochleibung); Schraube R (Lochleibung), bei den Lochleibungsnach- weisen jeweils α bzw. Die oberen Schrauben sind 2M30–10.9, jeweils nur leicht angelegt, so dass unter

Führen Sie alle in Aufgabe 5 vergebenen Positionsnummern auf; geben Sie jeweils in mindestens einem Stichwort an, welcher rechnerische Nachweis für dieses

Der Behälter steht in einem geschlossenen Gebäude ohne Windlasten. Beim Ent- leeren des Behälters kann durch eine Fehlfunktion des Belüftungsventils im Behäl- ter ein

Bezugsspannung, Beulwert, ideale Einzelbeulspannung, bezogene Schlankheit, Pa- rameter c, kappa, Teilsicherheitsbeiwert, Grenzbeulspannung, Bemessungswert der vorh. Fragen zu

Tribünenkonstruktion, Einfeldträger) biegt sich unter ihrem Eigengewicht 55 mm durch, sonstige Angaben zu Spannweite, Steifigkeit, Massenverteilung usw. sind nicht bekannt. a)

Gegeben ist ein zweiter Zeitverlauf für die Kopfbewegungen eines 84 m hohen Schornsteins (Petersen 2001), vergleichen Sie mit der vorigen Kurve.. a) Was ist der

f) In dem ursprünglich gewählten Rohrquerschnitt ergibt sich aus der Windlast eine Oberspannung von 37 N/mm 2. Ermitteln Sie die ertragbaren Lastzyklen für die Leuchte für einen