• Keine Ergebnisse gefunden

Grundstücksmarktbericht Landkreis Spree-Neiße 2013

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Grundstücksmarktbericht Landkreis Spree-Neiße 2013"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1 / 4

Grundstücksmarkttendenzen im Landkreis Spree-Neiße im Jahr 2013

1. Statistische Übersicht

Die Aussagen zum Grundstücksmarkt 2013 stützen sich auf die 1.380 Verträge, die im Zeitraum vom 01.01.2013 bis 31.12.2013 abgeschlossen und in der Geschäftsstelle bis zum 15.02.2014 im Postein- gang registriert wurden.

Unter den 1.373 in der Automatisierten Kaufpreissammlung (AKS) registrierten Verträgen befanden sich 43 Zuschläge in Zwangsversteigerungsverfahren. Das sind drei mehr als im Vorjahr.

Die Umsatzzahlen 2013 haben sich auf den örtlichen Grundstücksmärkten unterschiedlich entwickelt.

Insgesamt sind die in der AKS registrierten Vertragszahlen um 38 Verträge zurückgegangen. Damit waren gegenüber dem Vorjahr beim Flächenumsatz rd. 67,5 ha und beim Geldumsatz rd. 1,8 Mio. € weniger zu verbuchen.

2012 2013 proz. 2012 2013 proz. 2012 2013 proz.

unbebaute Bauflächen 251 239 -4,8% 3,4 4,7 38,0% 41,1 40,3 -2,0%

bebaute Grundstücke 502 516 2,8% 43,1 43,7 1,3% 265,4 222,4 -16,2%

Wohnungs- und Teileigentum 57 53 -7,0% 3,8 3,7 -2,3% - - -

land- und forstw. Nutzflächen 438 458 4,6% 7,2 4,6 -36,5% 1.614,9 1.325,6 -17,9%

Gemeinbedarfsflächen 47 6 -87,2% 0,08 0,02 -80,0% 11,5 0,7 -93,5%

sonstige Flächen 116 101 -12,9% 15,2 14,3 -5,8% 314,7 591,0 87,8%

Summe: 1.411 1.373 -2,7% 72,8 71,0 -2,5% 2.247,6 2.180,1 -3,0%

Flächenumsatz (ha)

Grundstücksart Vertragszahlen Geldumsatz (Mio. €)

Tab. 1 Entwicklung der Umsätze innerhalb der Teilmärkte

Anmerkung: Verträge, in denen mehrere Grundstücke oder Grundstücke mit unterschiedlichen Nutzungsarten mit ausgewiesenen Kaufpreisanteilen veräußert wurden, werden demgemäß aufgeteilt und in entsprechend mehreren separaten Datensätzen in der AKS erfasst. Daher weicht die Anzahl der Vertragsvorgänge in der AKS um 7 Daten- sätze gegenüber den im Posteingang registrierten Vertragszahlen ab.

Die folgenden Diagramme verdeutlichen die unterschiedlichen prozentualen Anteile der Teilmärkte bei den Umsatzzahlen.

Anteile der Grundstücksarten am Grundstücksm arkt im Jahr 2013

Gemeinbedarfs- flächen

6%

so nstige Flächen 7%

bebaute Grundstücke

39% unbebaute

B auflächen 17%

Wo hnungs- und Teileigentum

4%

land- und fo rstw.

Nutzflächen 33%

Anteile der Grundstücksarten am Geldum satz im Jahr 2013

land- und fo rstw.

Nutzflächen 6%

Wo hnungs- und Teileigentum

5%

Gemeinbedarfs- flächen

0,02%

so nstige Flächen 20%

unbebaute B auflächen

7%

bebaute Grundstücke

62%

Anteile der Grundstücksarten am Flächenum satz im Jahr 2013

bebaute Grundstücke

10%

land- und fo rstw.

Nutzflächen 61%

Gemeinbedarfs- flächen

0,03%

so nstige Flächen 27%

unbebaute B auflächen

2%

Grafik 1 Anteile der Teilmärkte an den Umsatzzahlen

(2)

2 / 4

Zusammenfassend veranschaulicht die folgende Grafik die Entwicklung der Vertragszahlen sowie der Flächen- und der Geldumsätze in den letzten zehn Jahren.

Umsatzentwicklung 2004 - 2013

3.418 3.418

2.045 2.207

1.694

2.248 2.180 2.295

2.876 5.730

1.595 1.531

1.374 1.434 1.411 1.373

1.548 1.376 1.481 1.481

498 728 703 641

766 703

773 662 514 710

0 500 1.000 1.500 2.000 2.500 3.000 3.500 4.000 4.500 5.000 5.500 6.000

2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Jahr

Umsätze

Flächenumsatz (ha) Anzahl der Verträge Geldumsatz (100 T€ )

Grafik 2 Umsatzentwicklungen im 10-Jahres-Zeitraum

2. Preisniveau und Preisentwicklung von Wohnbauland

Das Preisniveau für individuelles Wohnbauland ist gegenüber dem Jahr 2012 wieder leicht gestiegen.

Die Preise für durchschnittlich 960 m² großes Bauland (300 m² bis 1.874 m²) streuten in einer Bandbreite von 9,00 €/m² bis 75,00 €/m² und ergaben einen arithmetischen Mittelwert von rd. 26 €/m² (Vorjahr:

rd. 22 €/m²).

Die Preisentwicklung des individuellen Wohnbaulandes ist aus der Bodenpreisindexreihe ersichtlich.

Der Trend der letzten 10 Jahre ist fallend bzw. seit dem Jahr 2004 eher stagnierend. Ob sich der leichte Aufwärtstrend der Jahre 2012 / 2013 weiter fortsetzt, bleibt abzuwarten.

Entwicklung der Bodenpreisindexreihe für individuelles Wohnbauland - Basis 2000

100,0

89,6 92,1

89,4 68,0 77,0

79,0

70,4

72,5 77,0

65,8 66,6

72,7 73,2

40,0 50,0 60,0 70,0 80,0 90,0 100,0 110,0 120,0

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Jahr

Index in %

Grafik 3 Entwicklung der Bodenpreisindexreihe für individuelles Wohnbauland

Die meisten Kauffälle konnten in Kolkwitz und Burg (Spreewald) registriert werden. Für einige der ande- ren Gemeinden wurden nur ein bis maximal drei Verträge über individuelles Wohnbauland verzeichnet.

Höhere Grundstückspreise sorgten für eine Anhebung von 16 Bodenrichtwerten. Allerdings wurden auf Grund geringerer Bodenpreise in einigen Gemeinden auch 7 Bodenrichtwerte gesenkt. Die restlichen Bodenrichtwerte blieben gegenüber dem Stichtag 31.12.2012 unverändert.

3. Das Preisniveau von Gewerbebauland

In den Gewerbe- und Industriegebieten des Landkreises Spree-Neiße wurden elf Grundstücke oder Grundstücksteile verkauft. Die Preisspanne für Gewerbebauland reichte von 5,00 €/m² bis 31,64 €/m².

Der mittlere Preis lag bei rd. 21,20 €/m². Die Preise in der oberen Bandbreite der Preisspanne wurden für Handelsflächen innerhalb der Gewerbegebiete erzielt.

Für Bauland in Industriegebieten wurden die Grundstücke für 5,00 €/m² bis 8,50 €/m² und im Durch- schnitt für rd. 6,80 €/m² (Vorjahr: 6,40 €/m²) veräußert.

(3)

3 / 4

Auf Grund von Preissteigerungen in zwei Gewerbegebieten wurden die bisherigen Bodenrichtwerte um 1 €/m² bzw. 8 €/m² angehoben. Bei allen anderen Gebieten blieben die Bodenrichtwerte konstant.

4. Preisniveau und Preisentwicklung der land- und forstwirtschaftlichen Grundstücke

Für das Jahr 2013 standen 171 geeignete Kauffälle über reine landwirtschaftliche Nutzflächen in ortsfer- nen Lagen zur Verfügung.

Reines Ackerland wechselte 105-mal seinen Eigentümer. Die Preise streuten von 0,09 €/m² bis 0,75 €/m² und lagen im Mittel bei 0,36 €/m². Die Ackerflächen waren 0,25 ha bis 80,2 ha und im Durch- schnitt 3,2 ha groß. Die Ackerzahlen variierten von 21 bis 46 und ergaben einen Durchschnittswert von 31.

Die Preisspanne von 47 reinen Grünlandflächen reichte von 0,20 €/m² bis 0,79 €/m² und lag im Durch- schnitt bei 0,33 €/m². Die mittlere Flächengröße lag bei 1,4 ha (Spanne: 0,3 ha bis 6,85 ha). Die Grün- landzahlen wiesen eine Bandbreite von 27 bis 58 auf. Daraus errechnete sich eine mittlere Grünlandzahl von 35.

Aus der folgenden Grafik sind die Entwicklungen der Acker- und Grünlandindizes, die die Entwicklung der Grundstücksmärkte innerhalb des landwirtschaftlichen Bodenverkehrs wiedergeben, erkennbar.

Bodenpreisindexreihen für Ackerland und Grünland mit Basis 2000

101,8 108,0

118,3 114,9 117,2 100,0 95,8

133,3 141,1

166,7 154,2

132,2 108,9

177,40 161,50

152,72

125,08 132,37 114,04 100,36

183,2

149,9 170,0

148,1 139,6 127,4 134,6

80,00 100,00 120,00 140,00 160,00 180,00 200,00

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Jahr

Index (%)

Ackerland Grünland

Grafik 5 Entwicklung der Bodenpreisindexreihen für Acker- und Grünland

Diese positive Entwicklung schlug sich in der teilweisen Erhöhung der zonalen Bodenrichtwerte für Acker- und Grünland um 0,02 €/m² bis 0,03 €/m² nieder.

Im Berichtsjahr wurden 77 Verträge über forstwirtschaftlichen Nutzflächen geschlossen, dreizehn we- niger als im Vergleichszeitraum. Das gezahlte Preisniveau variiert zwischen 0,08 €/m² und 0,81 €/m².

Der durchschnittliche Preis stieg um 0,02 €/m² auf 0,33 €/m² (inklusive Aufwuchs). Die Waldgrundstü- cke waren 0,3 ha bis 47,1 ha und im Mittel 4,6 ha groß.

Der stetige Preiszuwachs seit 2005 spiegelt sich insbesondere in der Entwicklung der Waldpreisindex- reihe wider.

Indexreihe für forstwirtschaftliche Nutzflächen mit Basis 2000

62,2 79,7 50,7 73,1 147,1

100,0

201,30 235,90

174,32 158,02 153,64

120,80 144,07

79,30 20,00

40,00 60,00 80,00 100,00 120,00 140,00 160,00 180,00 200,00 220,00 240,00

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Jahr

Index (%)

Grafik 6 Entwicklung der Bodenpreisindexreihe für forstwirtschaftliche Nutzflächen

(4)

4 / 4

5. Preisniveau ausgewählter bebauter Grundstücke und Eigentumswohnungen

Die in der Tabelle dargestellten Kaufpreise für individuelle Wohnhausgrundstücke basieren auf geeigne- ten Kaufverträgen über 142 freistehende Einfamilienhäuser, 21 Doppelhaushälften und 7 Reihenhäuser.

Für die Ermittlung von Wohnflächenpreisen für die 28 geeigneten Eigentumswohnungen standen nicht genügend Informationen zur Verfügung, daher werden nur die Gesamtkaufpreise angegeben.

Teilmarkt Spanne Durchschnitt (Vorjahr)

Bebaute Grundstücke

freistehende Einfamilienhäuser 8 T€ – 240 T€ 88 T€ (99 T€)

Doppelhaushälften 17 T€ – 160 T€ 82 T€ (86 T€)

Reihenhäuser 6 T€ – 137 T€ 55 T€ (57 T€)

Eigentumswohnungen

Erstverkäufe (Neubauten) 40 T€ – 168 T€ 120 T€ (98 T€)

Weiterveräußerungen (Alt- und Plattenbauten) 2 T€ – 85 T€ 31 T€ (59 T€)

Weiterveräußerungen (Neubauten) 70 T€ – 110 T€ 90 T€ (55 T€)

Tab. 2 Preisniveau individueller Wohnhäuser und Eigentumswohnungen

Die meisten der verkauften Eigenheime (43 %) befinden sich in den Städten Guben, Spremberg, Forst (Lausitz) und Welzow.

Das Marktgeschehen bei Eigentumswohnungen konzentrierte sich hauptsächlich auf die Stadt Sprem- berg und die Gemeinde Burg (Spreewald).

Abbildung

Grafik 1  Anteile der Teilmärkte an den Umsatzzahlen
Grafik 3  Entwicklung der Bodenpreisindexreihe für individuelles Wohnbauland
Grafik 5  Entwicklung der Bodenpreisindexreihen für Acker- und Grünland
Tab. 2  Preisniveau individueller Wohnhäuser und Eigentumswohnungen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Tabelle 59 weist den Liegenschaftszinssatz und den Rohertragsfaktor von Büro- und Geschäfts- häusern auf der Grundlage von 32 Kaufverträgen der Jahre 2008 bis 2013 aus. Die

Im Jahr 2017 wurden keine Kauffälle für Mehrfamilienhausgrundstücke im gewöhnlichen Geschäftsver- kehr registriert. In den Jahren 2015 / 2016 waren es vier Kauffälle für

Ein Einfluss der Zeit konnte nicht nachgewiesen werden (durch die Anwendung der Indexreihe eliminiert). Der Variationskoeffizient nach Regression weicht zwar von den in

Die unter der Grundstücksoberfläche befindlichen grundeigenen Bodenschätze sind Bestandteil des Kaufgegenstandes. Sie können ohne besondere Bergbauberechtigung abgebaut

Teichmann, Jürgen ehrenamtlicher Gutachter öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger. Badstraße

Vorsitzender der Verbandsvorsteher Verbandsversammlung.. 2.) Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2010 Zusammenstellung nach § 14 Abs. 1 der Eigenbetriebsverordnung hat

Die Tabelle gibt einen Überblick über das Preisniveau ausgewählter Kaufverträge für Bauerwartungs- und Rohbauland in den Landkreisen Spree-Neiße und Oberspreewald-Lausitz aus

Aus den registrierten Kaufpreisen für Bauflächen zum Zwecke der Wohnbebauung, der ge- werblichen Bebauung und der Bebauung mit Wochenendhäusern hat der Gutachterausschuss