• Keine Ergebnisse gefunden

24.1Di ↵ erentialgleichungenundLokalit¨atsprin-zip ↵ erentialgleichungen Kapitel24PartielleDi

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "24.1Di ↵ erentialgleichungenundLokalit¨atsprin-zip ↵ erentialgleichungen Kapitel24PartielleDi"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

K a pi te l 2 4

P a rt ie lle D i ↵ e re n ti a lg le ic h ung e n

2 4 .1 D i ↵ e re n ti a lg le ic h ung e n und L o k a lit

zi p ¨a ts pr in-

VieleNaturgesetzewerdeninFormvonDi↵erentialgleichungenformuliert,denkenSienurandiegew

schenPrinzip,demLokalit DieVorherrschaftderDi↵erentialgleichungenberuhtaufeinemwichtigenphysikali- dieSieindenExperimentalphysikvorlesungenzurElektrodynamikgesehenhaben. diediePunktmechanikregieren,oderdiepartiellenDi↵erentialgleichungen(PDGL), ¨ohnlichenDi↵erentialgleichunge(DGL)ausdemWintersemester,

bereitsvollst¨andigdurchdieVerh ¨atsprinzip.NachdiesemPrinzipistdas“HierundJetzt”

Vergangenheitbestimmt.DiesePrinziperstmachtesm ¨altnissedernahenUmgebunginderunmittelbaren

¨oglic

h,voneinemTeilchen,allgemeinereinem“System”zureden,undNaturgesetzezuformulieren.

BetrachtenwirzurIllustrationeinPunktteilchenineinerr¨aumlichenDimension,das

cMartinWilkens2896.Juni2019

(2)

290PartielleDi↵erentialgleichungen

sichunterdemEinflusseinerkonservativenKraftFbewegt.DieHamilton’schenBewegungsgleichunge

˙q= pm ,(24.1)

˙p=F(q).(24.2)

werdengel¨ost

q(t)=q(tt)+ p(tt)m t(24.3)

p(t)=p(tt)+F(q(tt))t(24.4)

O↵ensichtlichwirdderZustandjetzt,charakterisiertdurchdasPaar(p(t),q(t)),vomZustand(p(tt),q(t))unddenlokalenBedingungen(p/m,F(q))derunmittelbarenVergangenheitvollst¨andigbestimmt.

DieFelder,dieSieinderExperimentalphysikkennengelernthaben,sindSystememit“unendlichvielenFreiheitsgraden”:anjedemRaumpunkt(x,y,z)befindetsichzujedemZeitpunkttein“elektrischer(Vektor)”~E(x,y,z,t)oder

¨ahnlic

hes,unddieBewegungsgleichungenwerdenzupartiellenDi↵erentialgleichungen(PDGL).Einsch

¨ones

Beispielvermitteltdie(homogene)WellengleichungderdaselektrischePotentialimVakuumgen

¨ugt,

1c2 @ 2

@t2 (x,y,z,t)(x,y,z,t)=0(24.5)

Auchhierl¨asstsichdasLokalit

¨atsprinzip

ablesen.Der“Zustand”desFeldesist,zujedemZeitpunktt,durchAngabezweierFelderbestimmt,n

¨amlic

h(x,y,z,t)und⇡(x,y,z,t):= @@t(x,y,z,t).Gem

etwaswiedie“Kr NachbarschaftinderunmittelbareVergangenheittt(manbeachte,dassso und⇡“JetztundHier”vollst¨andigbestimmtdurchdieFeldwertederunmittelbaren ¨aßWellengleichungsinddieFeldwertevon

¨umm

ung”derPotentialfunktionbeschreibt–unddasisteinelokaleGr¨oße...).

6.Juni2019290cMartinWilkens

(3)

24.2EinZoovonpartiellenDi↵erentialgleichungen291

2 4 .2 E in Z o o v o n pa rt ie lle n D i ↵ e re n ti a lg le ic h un- gen

AndereBeispielevonpartiellenDi↵erentialgleichungensind,nebenderhomogenenWellengleichung

inhomogeneWellengleichung 1c2 @ 2(x,t)@t2 (x,t)=j(x,t)(24.6) W¨armeleitungsgleichung @T(x,t)@t =T(x,t)(24.7)

Schr¨odingergleichungi~ @(x,t)@t = ~ 2

2m (x,t)+V(v)(x,t)(24.8)

Klein-GordonGleichung 1c2 @ 2(x,t)@t2 (x,t)+ m 2c 2~2 (x,t)=0(24.9)

Korteweg-deVriesGleichung @@t + @@x + @ 3

@x3 =0.(24.10)

JededieserGleichungenhati.A.unendlichvieleL

¨osungen.

ErstdurchVorgabevonNebenbedingungen,meistinFormsogRand-undAnfangswerte,wirddieL

¨osung

eindeutigbestimmt.ImRahmenderTheoriepartiellerDi↵erentialgleichungenwirdgekl

¨art(i)unterwelchenBedingungeneineeindeutigeL

mandieseL ¨osungexistiert,und(ii)wie

¨osung

methodischfindet.

DiePDGL()–()sindvomTyp“linearhomogen”,diePDGL()vomTyp“linearinhomogen”,unddiePDGL()istschlichtnichtlinear.VonwenigenAusnahmenabgesehensindnichtlilnearePDGLschwierigbisunm

¨oglic

hzul¨osen(manistaufN

¨aherungsverfahrenangewiesen).Hierkonzentrierenwirunszun

renhomogenenPDGL. ¨achstaufdielinea-

Linearit

¨at

bedeutetdabei,dassmit1und2L

¨osungen

istauchdieSumme↵1+

cMartinWilkens2916.Juni2019

(4)

292PartielleDi↵erentialgleichungen

2L

¨osung.

InderPhysikheißtdiesedasSuperpositionsprinzip.DasSuperpsoti-onsprinzipspielteinehervorragendeRolleinderElektrodynamik,derWellenoptik,aberauchderQuantenmechanik.

2 4 .3 1 D W e lle ng le ic h ung (Sc h w ing e nde Sa it e o .¨a)

WirbetrachteneineSaitemitlinearerMassendichteµ(MasseproL

¨ange),

dieent-langderX-Achseausgelegtist,undunterSpannungTgehaltenwird.Kleinetrans-versaleAuslenkungeny(x,t)derSaitegen

¨uge

nder1DWellengleichung,

1c2 @ 2y(x,t)@t2 @ 2y(x,t)@x2 =0.(24.11)

worinc= pT/µeinecharakteristischeGeschwindigkeit.

DurcheinfachesNachrechnenbest¨atigtmanumstandslos,dass

y(x,t)=g(xct)+h(x+ct)(24.12)

f¨urbeliebigeFunktioneng,heineL

¨osung

von(24.11). 1

1DerhierauftretendeDierentialoperatorl¨asstsichfaktorisieren

1c2 @2

@t2 @2

@x2 = 1c @@t @@x 1c @@t + @@x (24.13)

JedeFunktionf(xct),diederPDGL 1c @@t+ @@x f=0gen

¨ugt,istauchL

c@t@xlchung(24.11).UndauchjedeFunktiong(x+ct),diederPDGLy(x,t),istL1@@ ¨osungderWellenglei-

L derWellengleichung(24.11).UnddadieWellengleichungeinelineareGleichung,istdieallgemeine ¨osung

¨osungvonderForm(24.12).

6.Juni2019292cMartinWilkens

(5)

24.31DWellengleichung(SchwingendeSaiteo.¨a)293

DieFunktiongbeschreibteinennachrechtslaufendenPuls,durchhwirdeinenachlinkslaufenderPulsbeschrieben.Charakteristischef¨urdieWellengleichungist,dassdiebeidenPulsegundhihrejeweiligeFormimLaufederZeitbeibehalten.

Einevollst

¨andige

CharakterisierungderphysikalischenSachlageimpliziertgewisseEinschr¨ankungen,denendieL

¨osungen

gen

¨uge

nm

bedingungen ¨ussen.ManunterscheidetRand-

(a)DieSaiteistbeix=0undx=lfesteingespannt,

y(x=0,t)=y(x=l,t)=0,(24.14)

sogEinspannbedingung.

(b)DieSaiteistbeix=0festeingespannt,aberbeix=lo↵en,d.h.transversalfreibeweglichundkr¨aftefrei,

y(x=0,t)=0, @y(x,t)@xx=l =0.(24.15)

(c)DieSaiteistanbeidenEnden“o↵en”

@y(x,t)@xx=0 =0= @y(x,t)@xx=l .(24.16)

(d)KeinerleiEinschr

¨ankungen

(lediglichgewisseEinschr

chen”) ¨ankungen“imUnendli-

ImVerbundmitdenRandbedingungenerh

¨alt

maneineeindeutigeL

¨osung

durchVorgabesogAnfangsbedingungen.ZumZeitpunktt=0seienbeispielsweisedieAuslenkungunddieSchnellegegeben,

y(x,t=0)=f(x)+g(x),˙y(x,t=0)=cg 0+ch 0,(24.17)

cMartinWilkens2936.Juni2019

(6)

294PartielleDi↵erentialgleichungen

woderStrichdieAbleitungnachdemArgumentbedeutet.F

beispielsweise,˙y(x,t=0)=0,undy(x,t=0)eine“Zeltfunktion”. ¨urdiegezupfteSaite,

GesuchtistdiejenigeFunktiony(x,t)welche(i)dieSchwingungsgleichung(24.11)untereinerderRandbedingungen(24.14–24.16)erf

gungen(24.17)gen ¨ullt,und(ii)denAnfangsbedin-

¨ugt.

Aprioriisthiernichtklar,obeinesolcheFunktion

¨ub

erhauptexistiert,oderobesgarmehrereFunktionengibtdiedieseAufgabel¨osen.DieTheoriederPDGLsichertnunaberdieExistenzundEindeutigkeit,sodasswirunshieraufdieKonstruktionderL

¨osung

konzentrierenk

¨onnen.

Wirignorierenzun

¨achstdasAnfangswertproblem(AWP)undsuchenL

¨osungen,

dielediglichderRandbedingunggen

¨ugen.AusdiesenL

¨osungen

bildenwirimzwei-tenSchrittgeeigneteLinearkombinationensodassschließlichnichtnurdieRand-sondernauchdieAnfangsbedingungenerf¨ulltsind.

2 4 .4 T re nn ung de r V a ri a bl e

WirkonzentrierenunshieraufdasRandwertproblemderbeidseitigeingesapnntenSaite,(24.14).WirbenutzeneinensogSeparationsansatzy(x,t)=(x)(t),auchgenanntTrennungderVariable.EinsetzenindieWellengleichung(24.11)f

¨uhrt

zun

¨achstaufc¨=0.NachDivisiondurchyerh 200

¨alt

manc 2¨(t)(t) 00(x)(x)=0.DerersteSummandisthiereineFunktionvont,derzweiteeineFunktionvonx.SubtrahiertsolldasNullsein,wasnurgehtwennbeideSummandenbisaufdasVorzeichendiegleicheKonstantesogSeparationskonstante.Schematisch

6.Juni2019294cMartinWilkens

(7)

24.4TrennungderVariable295

1c2 @ 2y(x,t)@t2 @ 2y(x,t)@x2 =0

···y(x=0,t)=y(x=l,t)=0

·

?y(x,t)=(x)(t)Separationsansatz⇣) PPPPPPPPPPq·

00(x)+(x)=0···(x=0)=(x=l)=0 ·

¨(t)+c 2(t)=0···=n 22/l 2-

InbeidenKistengilteseinegew

¨ohnlic

heDi↵erentialgleichungzul¨osen.DieDi↵e-rentialgleichungensehenzwargleichaus,spielenabereinedurchausunterschiedlicheRolle.DieSeparationskonstantegiltesschließlichauchzubestimmen,unddasgeschiehtinderlinkenKiste.

DielinkeKistestelltdasEigenwertproblemdesDi↵erentialoperatorsL:= d2

dx2auf

cMartinWilkens2956.Juni2019

(8)

296PartielleDi↵erentialgleichungen

D:={2C 2|(0)=(l)=0}.DieL

¨osung

diesesEigenwertproblemslautet

n= n 22

l2 ,n=1,2,...;(24.18)

n(x)/sin(knx),kn⌘ p

n= n⇡l .(24.19)

NachdeminderlinkenKistedurchdieRandbedingungenderWertebereichderbestimmtwurde,wendenwirunsderrechtenKistezu.Hierhandeltessicho↵enbarumdieBewegungsgleichungeinesharmonischenOszillatorsmitEigenfrequenz!n=ckn.F

¨ur

festesnkannsin(!nt),cos(!nt)(24.20)

alsFundamentalsystemdienen.

Zusammenfassendstellenwirfest,dassjedederFunktionen

yn(x,t)=[ancos(!nt)+bnsin(!nt)]sin(knx),n=1,2,...(24.21)

dasRandwertproblem(??)–(??)l

¨ost.

24.5 L

¨o sung de s A nf a ng sw e rt pr o bl e m s

AufgrunddesSeperationsansatzessinddie(24.21)immernochsehrspezielleL

¨osun-

gen.EntsprechendsinddieAnfangsauslenkungundAnfangsgeschwindigkeitkeines-wegsbeliebigvorschreibbarwiein(24.17)gefordert.

WegenderLinearit

¨at

derWellengleichungsindallerdingsauchbeliebigeSummenderyn,y(x,t)= X

n [ancos(!nt)+bnsin(!nt)]sin(knx)(24.22)

6.Juni2019296cMartinWilkens

(9)

24.5L

¨osungdesAnfangswertproblems297

sogLinearkombinationen,wiederumL

¨osungen

derRandwertproblems,auchwenndieseLinearkombinationendannimAllgemeinennichtmehrseparierbarsind.F

¨ur

vorgeschriebenenAnfangsbedingungen(24.17)m

sogew nn¨ussendieKoeffizientena,bnur

¨ahlt

werden,dass

y(x,0)⌘ X

n ansin(knx)=f(x),(24.23)

˙y(x,0)⌘ X

n !nbnsin(knx)=g(x).(24.24)

Diean,bnsindalsonichtanderesalsdieFourierkoeffizientenderEntwicklungderFunktionenf(x),g(x)ineinerFourierreihe(hier:Sinus-Fourierreihe).

cMartinWilkens2976.Juni2019

(10)

298PartielleDi↵erentialgleichungen

24.6 ¨U bung e n

.Aufgabe24-1dupa

DieschwingendeSaitevermitteltaucheinsch

theorie.Wirerinnernuns.F ¨onesBeispieleinereinfachenFeld-

¨ur

einFeldy(x,t)erh

¨alt

mandieFeldgleichungausdemPrinzipderkleinstenWirkung

S=0,(24.25)

wobei

S[y]:= Zt1

t0 L[y,˙y]dt(24.26)

dasWirkungsfunktional,

L[y,˙y]:= ZL(y,˙y,y 0)dx(24.27)

einLagrangefunktional,undL(y,˙y,y 0)sogLagrandgedichte.

(a)ZeigenSiedasssichdieWellengleichungausdemPrinzipderkleinstenWir-kungmitLagrangedichte

L:= 12c2 ˙y 212 y 02.(24.28)

ergeben,

S=0) 1c2 ¨yy 00=0.(24.29)

SeinuninAnalogiezurPunktmechanik

⇡(x,t):= L˙y(x,t) (24.30)

6.Juni2019298cMartinWilkens

(11)

24.6¨Ubungen299

daszuykanonischkonjugiertFeld(“kanonischkonjugiertesImpulsfeld”),und

H[y,⇡]:= Z⇡˙ydxL[y,˙y](24.31)

dasHamiltonfunktional.Dannk

¨onnen

dieFeldgleichungenstatt

¨ub

erdasPrinzipderkleinstenWirkungauchHamilton’schformuliertwerden,

˙y(x,t)= H⇡(x,t) ,(24.32)

˙⇡(x,t)= Hy(x,t) .(24.33)

DieHamiltonscheFormulierungist

sondernbleibenganzklassisch. kanonischeQuantisierungeinerFeldtheorie.Quantisierentunwirhierabernichts, ¨ublicherweisederAusgangspunktf¨urdiesog

(b)ZeigenSie,dasssichausdemLagrangefunktionalderWellengleichung()dasfolgendeHamiltonfunktionalergibt,

H[y,⇡]= ZHdx,H= c 2

2 ⇡ 2+ 12 y 02.(24.34)

unddieHamilton’schenBewegungsgleichungenlauten

˙y=c 2⇡,(24.35)˙⇡=y 00.(24.36)

¨UberzeugenSiesichdavon,dassdasv

¨ollig

¨aquiv

alentderWellengleichung.

cMartinWilkens2996.Juni2019

(12)

300PartielleDi↵erentialgleichungen

DieWellengleichungisteinepartielleDi↵erentialgleichung;diezeitlichenAbleitun-gensinddabeif¨urdiezeitlicheEntwicklung,mansagtauchPropagation,desFeldesverantwortlich.Dier¨aumlichenAbleitungenverkn

¨upf

endieFeldwertebeixmitdenWerteneinerinfinitesimalenNachbarschaft.

R¨aumlicheAlbeitungen

¨ub

ersetzensichunterderFouriertransformationindiestriktlokaleMultiplikationmiteinerWellenzahl–auspartiellenDGLwerdengew

¨ohnlic

heDGLinderVariablenZeit.

WegenderEinspannbedingungy(x=0,t)=y(x=l,t)=0,diejaf¨uralleZeitengeltensoll,k

¨onnen

dieFeldery(x,t)und⇡(x,t)unsererschwingendenSaiteimmernachSinusfunktionenentwickeltwerden,

y(x,t)= r2l X

n yn(t)sinknx,kn= n⇡l ,n=1,2,...,(24.37)

⇡(x,t)= r2l X

n pn(t)sinknx.(24.38)

Setztman()–()indenAusdruckf¨urdasHamiltonfunktionalein,ber

derIntegrationdieOrthonormalit ¨ucksichtigtbei

¨atsb

eziehung,findetman

H= X

n c 2p 2n2 + ! 2n2c2 y 2n,!n⌘ckn=n ⇡cl .(24.39)

JederTermindieserSummesiehtnichtnursoaus,sondernistinderTatdieHa-miltonfunktioneinesharmonischenOszillatorsmit“Masse”c 2undEigenfrequenz!n.DieSaite–nichtsalseineMengevonungekoppeltenharmonischenOszillatoren!Aus()leitetmanleichtdieHamilton’schenBewegungsgleichungenab,

˙yn=c 2pn,˙pn= ! 2nc2 yn,n=1,2,....(24.40)

6.Juni2019300cMartinWilkens

(13)

24.6¨Ubungen301

ZumgleichenResultatgelangtman,wennmandieBewegungsgleichungen()direkt–imSinnevon()–Fouriertransformiert.

Stattder(¨uberabz

punktxeine, ¨ahlbar)unendlichvielenAmplitudeny(x,t),f¨urjedenRaum-

¨ub

ernehmenjetztdie(abz

einer“komplizierten”partiellenDi↵erentialgleichunghabenwiresnunmitgew ny(t),sogNormalkoordinaten,dieRollederdynamischenFreiheitsgrade.Stattmit ¨ahlbar)unendlichvielenFourierkoeffizienten

¨ohn-

lichenDi↵erentialgleichungenzutundieobendreinbesonderseinfachzul¨osensind.GelobtseiJosephFourier(1768–1830)derunsalsMathematiker,IngenieurundPo-litikerunterNapoleondurchseinBuchLaTheorieanalytiquedelachaleur(1822)die“BibeldesmathematischenPhysikers”(ArnoldSommerfeld)bescherthat!

Nachdiesenausf

¨uhrlic

henVorbemerkungenhabenSiesicherlichnichtsdagegensel-bernochetwaszurechnen.

(c)AusdemBerlinerSymphonieorchestererreichtSiedieAnfrage,anwelcherStelleeineSaitegezupftwerdensoll,umm

beimZupfenaufgebrachtwerdenkann,durchausbeschr¨anktist. drittenObertonzuerzielen.MitgeteiltwirdIhnenauch,dassdieKraftdie ¨oglichstvielBetonungaufdem

Tja,nunsindSiedran....

cMartinWilkens3016.Juni2019

(14)

302PartielleDi↵erentialgleichungen

6.Juni2019302cMartinWilkens

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

create table kinder_fahrraeder ( person text not null, kind_name text not null, kind_alter int not null, fahrrad_typ text not null, fahrrad_farbe text not null );. insert

In [Ka] entwickelt I.S.Kac eine Spektraltheorie kanonischer Systeme, deren Ergeb- nisse wir im weiteren benutzen werden.. In der Terminologie von I.S. Im allgemeinen Fall zeigt

In this section we consider a certain type of algebraic variety with an action of a reductive group G whose orbit structure is closely related to the structure of the E Z -orbits in

The main tool we use to deduce our results is the following: For each w ∈ W , the Bruhat cell P 0 wP is Z-invariant, and we show that the orbits in P 0 wP correspond to the orbits in

i) The number of head load hours to date. ii) The number of power on hours to date.. Identify and determine the correct function of any interf3ce signal. Determine the

Planunterlagen_Teil_01_(nicht_barrierefrei).zip Anzahl der Dateien: 51 (49,5 MB). \Planunterlagen\Unterlagen_ueberobligatorische_Pflanzungen\12.4.1 MN

Satz 5.3.3. Die neue Jordanmatrix J ε besitzt jetzt statt Verkettungs- Einsen Verkettungs-Epsilons.. die zugehörige Trajek- torie ist eine geschlossene Kurve) oder nähert

Bernoulli-Di¤erentialgleichungen.. Mit sind auch alle k stetig. Die Abbildung 0 ist 1-lipschitzstetig bzgl.. x ) mit q < 1 , dann sind die Voraussetzungen des Satzes