• Keine Ergebnisse gefunden

Wochenplanarbeit vom 03.05. bis 14.05.21

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wochenplanarbeit vom 03.05. bis 14.05.21 "

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Technik JS 9

Wochenplanarbeit vom 03.05. bis 14.05.21

Achtung:

Könnt ihr mir bitte ein Foto eurer Brücke per Mail unter schlieper@cfr- mettmann.de oder über Teams schicken, falls ihr das nicht bereits schon gemacht habt. Ursprünglich solltet ihr das ja nicht tun, aber da man momentan überhaupt nicht abschätzen kann, wann wir uns in der Schule wieder treffen können, reichen mir zunächst eure Einsendungen.

Aufgabenblatt

Elektronische Schaltungen

Bearbeitungshilfe: Recherche im Internet und benutze deine

Unterrichtsunterlagen. Schreibe nicht einfach nur ab, sondern formuliere ganze Sätze mit deinen eigenen Worten. Nur so lernst du dazu!

Zeitlicher Umfang: 6Schulstunden (Mi. 1. +2. Std. u. Fr. 5.Std.)

Abgabe: Bis Freitag, den 14.05.21 an schlieper@cfr-mettmann.de oder über Teams

Bewertung: Die Ergebnisse werden bewertet.

Vorbemerkung:

Das Thema der neuen Unterrichtsreihe heißt „Elektronische Schaltungen“.

Dabei beschäftigen wir uns mit Schaltungen, die aus Widerständen, Dioden, Leuchtdioden, Kondensatoren und Transistoren bestehen.

1. Aufgabe

Beschreibe noch einmal zur Wiederholung in jeweils einem kurzen Satz.

a) Was ist elektrischer Strom?

b) Was ist elektrische Spannung?

(2)

2. Aufgabe

Vervollständige die Tabelle

Physikalische Größe Dazugehörige Abkürzung Physikalische Zähleinheit

Dazugehörige Abkürzung

Volt

Strom A

R

3. Aufgabe

Um bei sehr großen bzw. sehr kleinen Zahlen nicht so viel schreiben zu müssen, benutzt man oft bestimmte Buchstaben in Verbindung mit einer Einheitsangabe.

Beispiele:

1 km sind 1000 Meter; 1 k (Kilo) steht für 1000

1 MW sind 1000000 Watt; 1M (Mega) steht für 1000000 1mm sind 0,001 Meter; 1mm (Milli) steht für 0,001 Das gilt auch für die Einheiten der elektrischen Größen.

Rechne in die angegebene Einheit um:

3 kV = V 6 500 V = kV 500 kV = MV

2 MV = V 50 mV = V 200 000 V = MV

5 mV = V 9,5 MV = kV 200 mV = V

1 kΩ = Ω 0,5 MΩ = 90 Ω =

800 Ω= 1,5 MΩ= Ω 400 000 Ω = MΩ

500mΩ = Ω 95 MV = kV 20000 Ω = kΩ

3 mA = A 6 500 A = kA 50 kA = MA

2 MA = A 95 MA = A 200 000 A = MA

500 mA = A 9,5 kA = MA 200 mA = kA

(3)

4. Aufgabe

Im Fachbuch auf der Seite 371 findest du eine Tabelle mit elektrischen Schaltzeichen.

Vervollständige mit ihrer Hilfe die folgende Tabelle.

Schaltzeichen Erläuterung

zwei Leitungen, die sich ohne leitende Verbindung kreuzen

Schalter

Transistor

Diode

Leuchtdiode

(4)

5. Aufgabe

Zeichne eine Schaltung, die aus einer Spannungsquelle, einem Widerstand, einer Leuchtdiode und einem Schalter besteht. Beispiele für elektrische Schaltpläne findest du auf der Seite 261 im Fachbuch.

Viel Erfolg!

Falls ihr Fragen habt, könnt Ihr euch unter schlieper@cfr-mettmann.de an mich wenden.

Viele Grüße

U. Schlieper

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sobald ihr wieder in die Schule kommen dürft (Wechsel oder Präsenzunterricht) werden wir eine kleine..

Falls ihr Fragen habt, könnt Ihr euch unter schlieper@cfr-mettmann.de an

Das braucht ihr: Buch, Bleistift, Füller, Lineal, Heft, loses Papier, Buntstifte Aufgabe. Klebe die Brüche anschließend auf ein leeres Blatt (am besten A3) und schicke mir ein

Das braucht ihr: Buch, Bleistift, Füller, Lineal, Heft, loses Papier, Buntstifte Online Themen der Onlinesitzung:. • Umwandeln unechter Bruch in gemischte Zahl

Das braucht ihr: Füller, Heft, Buch, Förderheft, Internetzugang, Bleistift, Lineal, Buntstifte Online – Fragestunde. Die Teilnahme

Solltest du bei der Bearbeitung der Aufgaben Schwierigkeiten oder Fragen haben, dann schreibe mir eine E-Mail oder eine Nachricht in Teams.

Wer gar nicht damit klar kommt, kann mir eine Chat-Nachricht (mit Fotos!) schicken. Abgabe

Während dieser Online – Stunde werden weitere Fragen (Karteikarten ?) besprochen!. Eure „Mitschrift“ ist: Die im Online – Unterricht besprochene Aufgabe zu übernehmen und zu