• Keine Ergebnisse gefunden

Zur Umrisszeichnung in der Illustration - John Flaxman bei August Wilhelm von Schlegel

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zur Umrisszeichnung in der Illustration - John Flaxman bei August Wilhelm von Schlegel"

Copied!
18
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Originalveröffentlichung in: Marginalien. Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie 92, 1983, S. 40-52

M A X K U N Z E

Z U R U M R I S S Z E I C H N U N G I N D E R I L L U S T R A T I O N

John flaxman bei August Wilhelm von Schlegel

I

n e i n e m fiktiven G e s p rä c h , dessen erster T e i l i n der D r e s d n e r A n t i k e n ­ s a m m l u n g spielt, f o r m u l i e r t e A u g u s t W i l h e l m v o n Schlegel 1798 zwei W e g e der romantischen B e w e g u n g , die er d e m Maler W a l l e r in d e n M u n d l e g t : « A l l e i n das N a t i o n a l g e f ü h l u n d die stolze E r i n n e r u n g an vollbrachte g r o ß e T a t e n w e r d e n nie etwas übermenschliches ersinnen, W e n n der K ü n s t ­ ler also auf dieses nicht ganz V e r z i c h t t u n w i l l , so ist er auf die Alternative reduciert, die Ideale einer ausgestorbenen G ö t t e r w e l t z u wiederholen, oder d e n göttlichen u n d heiligen P e r s o n e n eines n o c h bestehenden u n d w i r k e n ­ d e n G l a u b e n s f o r t b i l d e n d z u h u l d i g e n . I c h habe diesen G l a u b e n u n d die daran g e k n ü p f t e n Überlieferungen u n d Sagen als schöne freie D i c h t u n g zu n e h m e n versucht. D i e Poesie beweist auf diesem W e g e der Malerei ihre D a n k b a r k e i t . . ,»i

40

(2)

W i e . a u n , w e n n die Alternative, ulsp die W i e d e r h o l u n g der «Ideale einer ausgestorben«» G m t e r w e l t » , w i r k s a m w i r d ; d i e griechischeLiteratur,hatte ja nach Schlegel durchaus eine in die G e g e n w a r t wirkende K r * f t : er gelbst hatte darüber in, /seinen. Berliner V o r l e s u n g e n 18QI-1I04 ausführlich g e - sprochen. : W e n n nun. die Ideale der griechischen G ö t t e f w e l t i n die zeit- genössische G r a p h i k übersetzt werden? W i e sollte eine solche K u n s t be­

schaffen sein? A u f diöle Frage g a b A u g u s t W i l h e l m v o n Schlegel ein J a h r später i m 2. B a n d des Athenäum eine A n t w o r t , w e n n g l e i c h der T i t e l Über Zeichnungen zu Gemälde» **d John Flaxmans Umrisse (1799) etwas verwirrt. I n seiner Berliner Vorlesungsreihe über d i e K u n s t l e h r e hatte er f ü r die G e g e n - wart dargelegt, d a ß die A n t i k e in der Plastik u n u m s t ö ß l i c h e ! A u t o r i t ä t b e - sitzt u n d die Poesie u n d M y t h o l o g i e ein nachahmenswertes V o r b i l d , d a r - stellen. I n der Betrachtung der Plastik f o l g t Schlegel - w i e sein B r u d e r Friedrich - W i n c k e l m a n n s A n s c h a u u n g e n : « U n s t e r b l i c h » «ei das V e r d i e n s t W i n c k e l m a n n s , welcher die richtige N a c h a h m u n g der A l t e n u n d die Fehler der N e u e n gezeigt hätte. « D i e G r i e c h e n scheinen das W e s e n der Skulptur dergestalt erschöpft zu haben, daß m a n sich k a u m v o n i h r e m V o r b i l d entfernen k a n n , o h n e G e f a h r , an d e n G r e n z e n der K u n s t selbst z u v e r - irren» - schreibt er in seiner Rezension der F e r n o w s c h e n W i n c k e l m a n n - A u s g a b e 1812.2

I m Sinne der romantischen Interpretation der K u n s t g e s t a l t u n g e n m o d i - fizierte er diese streng klassische Betrachtungsweise d u r c h d e n H i n w e i s , daß das gesamte griechische K u l t u r b i l d letzten E n d e s der N a t u r entstamme, N a c h a h m u n g schließlich auf die N a t u r selbst z u r ü c k f ü h r e . N u r i n einem ist die E n t w i c k l u n g des M o d e r n e n v ö l l i g frei u n d o h n e V o r b i l d : in der M u s i k u n d größtenteils i n der Malerei.3

G r a p h i k , w e n n sie der Poesie zugeordnet w i r d i m Sinne der Illustration literarischer W e r k e , unterliegt einer besonderen Gesetzlichkeit. A m B e g i n n dieser kleinen Schrift unterzieht er die zeitgenössische Buchillustration einer scharfen K r i t i k . D i e Kupferblätter u n d Blättchen z u Gedichten, Schauspie- len u n d R o m a n e n sind i h m « e m b r y o n i s c h e G e b u r t e n » , in denen sich K u n s t i n der Regel erschöpft. D a s ungünstige O c t a v f o r m a t , die Qualität (« s c h n ö d e w i e sie meist hingekratzt sind») u n d ihre Beziehungslosigkeit z u m T e x t , seien z u kritisieren u n d deuten darauf h i n , daß diese A r b e i t e n f ü r L e u t e b e -

(3)

stimmt sind, die « i n i h r e m L e b e n k e i n ordentliches K u n s t w e r k gesehen haben* d e n n w i e w o h l m a n c h e Stadt D e u t s c h l a n d s herrliche Schätze der K u n s t v e r w a h r t , s o reisen d i e D e u t s c h e n d o c h selbst i n i h r e m V a t e r l a n d z u w e n i g ».

U n d er resümiert s 4 D e r dürftige Bücherzierat ist dazu ungefähr ebenso t a u g - lich, als Heiligenbilder, aus M a r z i p a n gebacken, die Kinder zur F r ö m m i g - keit vorzubereiten»4.

Selten, s o argumentiert Schlegel weiter, träfe der K ü n s t l e r allerdings a u f einen adäquaten literarischen G e g e n s t a n d : m i t schlechter Literatur läßt sich schwer wetteifern. H i n z u k o m m e n schädliche Einflüsse d u r c h A u t o r i t ä t e n , w i e d i e des E n g l ä n d e r s W i l l i a m H o g a r t h , dessen «künstlerisches U n v e r - m ö g e n , seine Blindheit f ü r das H ö c h s t e unter d e m Sichtbaren, das S c h ö n e r - er selbst d u r c h seine « Z e r g l i e d e r u n g der Schönheit unwiderleglich d a r g e - tan» hat.6 Seine Stiche seien u n p o e t i s c h u n d verbreiten e i n e n H a u c h « e k e l - haftester A n a t o m i e moralischer Verwesung».® D i e H o g a r t h s c h e U n m o r a l w u r d e - nach Schlegel - zur Q u e l l e unzähliger Karikaturenzeichner.

D e n w ü r d i g e n G e g e n s t a n d z u erkennen ist nach Schlegel erste V o r a u s - setzung, Literatur also, w o « sich s c h ö n e kräftige Gestalten . . . in idealischem C o s t ü m entschieden b e w e g e n » , dort gibt der D i c h t e r d e m Zeichner die H a n d . A n Zyklen v o r allem d e n k t Schlegel, d a « i n der zyklischen F o r m A u f - tritte v o r k o m m e n d ü r f e n , die erst d u r c h v o r h e r g e h e n d e oder f o l g e n d e ihre v o l l e D e u t u n g erhalten».7 A u f d i e Erfassung des W e s e n s einer D i c h t u n g , nicht einzelner H a n d l u n g e n , k o m m e es ferner an, soll eine «Eintracht o h n e D i e n s t b a r k e i t » entstehen.8

A l l diese V o r a u s s e t z u n g e n hat das W e r k des E n g l ä n d e r s , des Bildhauers, Malers u n d Zeichners J o h n F i a x m a n erfüllt.9 F l a x m a n hatte z u D a n t e s G ö t t - licher K o m ö d i e , zur Ilias u n d O d y s s e e u n d d e n T r a g ö d i e n des Aischylos Z e i c h n u n g e n geschaffen, d i e später, v o n Piroli nachgestochen, als Illustra- t i o n s z y k l e n z u diesen literarischen W e r k e n V e r w e n d u n g fanden. Schlegel charakterisiert i m f o l g e n d e n die Illustrationen Flaxmans, d i e « m i t so viel V e r s t a n d , G e i s t u n d klassischem Schönheitssinne ausgeführt, daß m a n i h n in seiner G a t t u n g E r f i n d e r n e n n e n » m u ß .

D i e W a h l H o m e r s sei d u r c h d i e antiquarische u n d artistische T r a d i t i o n g e n u g s a m bewiesen. H i n z u k o m m e , daß « H o m e r , nach W i n c k e l m a n n s A u s d r u c k , nicht in B i l d e r n spricht, sondern fortschreitende Bilder gibt»1 0 ;

42

(4)

unter d m T r a g i k e r n v e r d i e n e Aitchylos s c h o n deshalb V o r r a n g , w e i l die «strenge H o h e i t der idealischen B ü h n e der G r i e c h e n » sichtbar gemacht w e r d e n k a n n ; w a s D a n t e schließlich betrifft, dieser « g r o ß e Hierophant des. K a t h o l i z i s m u s » , widerspiegle in seiner Poesie sich das ganze U n i v e r - s u m u n d enthalte eine «vollständige GaHerie aller menschlichen und gött- lichen Charaktere»11.

D i e Beschreibung des D a n t e - Z y k l u s übergehen w i r : für Schlegel ist F l a x m a n der «gelehrte K e n n e r der Klassiker», der m i t «den griechischen D i c h t e r n in ihrer Sprache vertraut» ist. N i c h t n u r die Sprache der D i c h t e r , auch die bildende K u n s t der Griechen habe H a x m a n studiert, eingeschlossen alles Antiquarische. Ü b e r seine Blätter lassen sich, gesteht der durchaus hochgelehrte Schlegel, «sehr artige antiquarische V o r l e s u n g e n » halten12, s o daß selbst die A n h ä n g e r der französischen M o d e a la grecque, jene « A n t i - quitäts-Dilletanten», auf ihre K o s t e n k o m m e n w ü r d e n . In. der echten anti- quarischen B e l e h r u n g , nicht der m o d e g e b u n d e n e n , die nicht recht ernst- z u n e h m e n sei, trete Wesentliches z u t a g e : i m Charakter der F o r m e n u n d des A u s d r u c k e s der Zierate u n d B i l d w e r k e widerspiegle sich die D e n k a r t u n d der G e i s t hellenischer B i l d u n g ; der bildende K ü n s t l e r , der dies aufgreift, w i r d damit z u m Mittler.

M i t V e r s t a n d m u ß z u d e m die K u n s t s p r a c h e gewählt sein: d e m v o l l e n d e - ten Stil der Poesie H o m e r s ist nur ein vollendeter Stil der bildenden K u n s t gegenüberzusetzen. N i c h t die f ü r H o m e r zeitgleiche K u n s t s p r a c h e darf zitiert w e r d e n , d e n n die G e s ä n g e H o m e r s seien n u r i n «solchen Bildern z u begreifen, w i e sie einem gegenwärtig waren.» F l a x m a n habe dies erkannt u n d realisiert.

R i c h t i g verstanden habe F l a x m a n auch A i s c h y l o s . D a s griechische T h e a - ter habe in d e n A u f f ü h r u n g e n m e h r L e b e n u n d Leidenschaft als G r ö ß e u n d Schönheit der Gestalten u n d B e w e g u n g e n gezeigt. D i e s sei aber z u v e r m e i - d e n , d a sonst nicht die D i c h t k u n s t , sondern das « M e d i u m » Theater gezeigt w ü r d e ; m a n w ü r d e den D i c h t e r aus zweiter H a n d e m p f a n g e n : dies g i n g e nicht an.1 3

E i n e w o h l ü b e r l e g t e K u n s t s p r a c h e also, die F l a x m a n gewählt hat. Schlegel schätzte die Aischyleischen Z e i c h n u n g e n v o n F l a x m a n übrigens m e h r : d i e P r o m e t h e u s - D a r s t e l l u n g e t w a durch ihren größeren Charakter: «die u n b e -

(5)

zwinglichc Kraft ist nicht durch übermäßige Schwellung der Muskeln, son- dern durch ihre Derbheit und scharfe Zeichnung erreicht.»

14

Bei Homer habe es der Künstler schwieriger: «das Naive und Drollige in manchen Ho- merischen Erzählungen ...» muß zwar richtig erkannt, doch dem Edlen darf kein Abbruch getan werden.

Mit adäquater Kunstsprache und antiquarischer Gelehrsamkeit also (man erinnere sich an Winckelmann: « der Pinsel, den der Künstler führt, soll in

Nach Jobn Flaxman, gestochen von Piroli Odyssee. PI. 24: Apolloii und Artemis

Verstand getunkt sein») ist Flaxman an diese Illustrationen herangegangen.

Seine Stilmittel, aus seinen Studien zur Antike erwachsen, sie sind der grie- chischen Vasenmalerei entlehnt; Schlegel setzt aber hinzu: « Doch halte man dies ja nicht für eine blinde oder knechtische Nachahmung. Zwar kann es nicht fehlen, daß unter der großen Menge von Figuren hie und da eine eigentliche Reminiszenz vorkommen sollte; allein im ganzen hat Flaxman sich den Stil der Vasengemälde selbständig angeeignet, und nach seinen Bedürfnissen mit Verstand und Eigentümlichkeit modifiziert.»

15

A u f starke Verkürzungen mußte so Flaxman verzichten, Perspektive zugunsten planer, wenn auch gestaffelter Darstellungsebenen aufgeben. Gepriesen wird die so

44

(6)

erreichte « gebildete Einfachheit eines Geschmackes, der sich nicht im unnütz Schwierigen gefällt, sondern mit den leichtesten Mitteln gerade zum Ziele geht.»

16

«Ruhe und lebendige Wahrheit», das «Heroische und Anmutige»

werden so glücklich verschmolzen.

Dieser der griechischen Vasenmalerei entlehnte Stil wird nun bei Schle- gel als das für die gesamte zeitgenössische Illustrationskunst adäquate Stil- mittel gepriesen, dem alle Künstler folgen sollten. Und er ist nicht verle- gen an noch so ausgefallenen Argumenten, so etwa, wenn er andeutet, bloße Umrisse seien auch ökonomischer als ausgefüllte Zeichnungen, so daß man sich mehr Illustrationen zur Verbreitung des guten Geschmacks leisten könne.

17

Umrißzeichnungen im Flaxman-Stil allein, wir kommen auf Schlegels Ausgangspunkt zurück, gewährleisten eine Analogie zur Poesie: sie deuten nur an, werden «fast zu Hieroglyphen, wie die des Dichters; die Fantasie (des Betrachters) wird aufgefordert zu ergänzen»,

18

oder, wie es an anderer Stelle drastisch heißt: «Endlich wird die Fantasie sie viel dreister zu den vor- hergehenden und nachfolgenden Handlungen begleiten, als wo die Schran- ken eines völlig dekorierten Schauplatzes entgegenstehen»,

19

- womit er die herkömmlichen Kupferstiche meint. Die Linienführung von Flaxman cha- rakterisiert er: « Keine überflüssigen Striche, auch nicht von jenen Schwung- zügen, die bloß zur Verbindung dienen... Alles ist mit wenigstem gemacht:

seine Umriße vereinigen die bedeutsame Keckheit des ersten Gedankens mit der Sorgfalt und Zierlichkeit einer ausgeführten Behandlung».

20

Soweit die Schlegelsche Schrift, die hinsichtlich ihres Ausgangspunktes,

einen Beitrag zur Buchillustration zu leisten, kaum als wegweisend bezeich-

net werden kann. Hat er doch selbst die Gattungsgtenzen von freier zur

Buchgraphik verwischt: Flaxmans Illustrationen erschienen bekanntlich

ohne Text als graphische Zyklen. Was bleibt, ist die Würdigung Flaxmans

und seines Stils. Er führte damit den Chor der allgemeinen Begeisterung zu

Flaxmans Homerillustrationen an, der vor allem dazu beitrug, den < reinen

Stil> von klaren Umrißzeichnungen in Mode zu bringen, wie er aus der Be-

schäftigung mit griechischer Vasenmalerei erwachsen war. Dahinter steht

ein Teil Winckclmannscher Ästhetik, der im Kontur, im Umriß, ein Krite-

rium für die Schönheitsdefinition gesehen hatte. Schlegel hat sich, in einigen

(7)

Stellen direkt, des W i n c k e l m a n n s c h e n Begriffsapparatcs bedient, u m Flax- m a n s K u n s t zu charakterisieren. W i r brauchen dies nicht i m einzelnen nach- zuweisen.

E i n e echt romantische H a l t u n g steht aber auch dahinter: daß nämlich bei formeller T r e u e der E i g e n w e r t der G a t t u n g v o l l s t ä n d i g gewahrt bleibt. D i e - ses H i n e i n s c h l ü p f e n in die verschiedensten F o r m e n ist d e m R o m a n t i k e r erstrebenswert u n d v o n Schlegel - m a n denke an Schlegels Ion, w o er antike Chorlieder wörtlich nachbildet - praktiziert w o r d e n .2 1

A l s 1787 F l a x m a n in R o m eintraf, hatte er sich schon z u v o r an der L o n - doner A k a d e m i e m i t griechischer Vasenmalerei beschäftigt u n d entwarf seit

1775 Zierreliefs u n d G e f ä ß e f ü r die Steingutfirma W e d g w o o d .2 2 I n R o m , w o er bis 1794 weilte, entstanden diese Z y k l e n z u H o m e r , A i s c h y l o s , H e s i o d u n d D a n t e , die in makelloser Idealität griechische K u n s t interpretieren w o l - len. S u b j e k t i v e D e u t u n g e n u n d persönliches E m p f i n d e n sind ausgeschaltet zugunsten einer äußersten linearen A b s t r a k t i o n , v o n Schlegel als R u h e u n d W a h r h e i t bezeichnet.

V o r l a g e n fand F l a x m a n in den Stichen zur griechischen Vasenmalerei, w i e sie in W i n c k e l m a n n s Moniimenti anikh\iy6j)'S3 abgebildet waren, auch in d e m dreibändigen Stichwerke v o n Passeri24, dessen erster B a n d i m selben J a h r w i e W i n c k e l m a n n s Monumenti erschien.

T i s c h b e i n s vier B ä n d e , die die V a s e n s a m m l u n g Sir W i l l i a m H a m i l t o n s vorstellen, dürfte er n u r z u m T e i l n o c h benutzt h a b e n : der vierte B a n d er- schien erst nach seiner A b r e i s e aus R o m .2 5

W i r wissen, w i e viel E n e r g i e W i n c k e l m a n n in die 208 T a f e l n der Monu- menti antichi gelegt hatte, ein W e r k , das einen U m b r u c h z u r wissenschaft- lichen A b b i l d u n g in der Geschichte der B u c h g r a p h i k bedeutete u n d zugleich die A n o n y m i t ä t des Stechers einleitete. D i e v o n W i n c k e l m a n n abgebildeten V a s e n deuten den U m r i ß der G e f ä ß e an u n d entrollen die u m l a u f e n d e n Figurenszenen. Sie sind - bei allen qualitätsmäßigen Unterschieden - exakter als die v o n Passeri benutzten K u p f e r . A u f die V e r w e n d u n g als V o r l a g e n für b i l d e n d e K ü n s t l e r hat W i n c k e l m a n n selbst verwiesen. I n der Geschichte der K u n s t schrieb e r : « D i e s e G e f ä ß e sind wie die kleinsten geringsten Insekten die W u n d e r in der N a t u r , das W u n d e r b a r e in der K u n s t der A l t e n - ebenso erscheint in den G e f ä ß e n m e h r die große Fertigkeit u n d Z u v e r s i c h t als in 46

(8)

d e n anderen W e r k e n . E i n e S a m m l u n g derselben ist ein Schatz v o n Z e i c h - nungen.»2 6 D i e s e wissenschaftliche Sicht u n d die wissenschaftliche G r a p h i k hatten den B o d e n bereitet, auf den F l a x m a n bauen k o n n t e .

F l a x m a n als ein Klassizist par excellence, der in Schlegel seinen Interpre- ten gefunden hat? D i e A n t w o r t ist damit nicht erschöpft - w i e k ö n n t e es auch in einer Z e i t , in der klassizistische u n d romantische Z ü g e oftmals ver-

Naei John Flaxman, gestochen ton Piroli Was. PI. / / : Hektor und Ajax

w o r r e n nebeneinander standen. Schlegel war, w i e w i r gesehen, an der W i e d e r g e b u r t v o n «Idealen einer ausgestorbenen G ö t t e r w e l t » durchaus nicht interessiert. D e n n o c h war, gerade bei A u g u s t W i l h e l m v o n Schlegel w i e bei seinem Bruder Friedrich, W i n c k e l m a n n u n d die v o n i h m interpre- tierte A n t i k e w i r k s a m , p u n k t u e l l wirksamer als bei m a n c h e n Klassikern.

Schlegel hatte, als er 1828 in zwei B ä n d e n seine gesammelten A u f s ä t z e unter d e m T i t e l Kritische Schriften herausgab u n d diesen Beitrag n o c h m a l s publizierte, eine Anmerkung zum neuen Abdruck angefügt. Sein L o b galt - nach fast 30 J a h r e n - i h m selbst: hatten d o c h die F l a x m a n s c h e n U m r i s s e

47

(9)

durch die «europäische M e i n u n g » in «Italien, E n g l a n d , D e u t s c h l a n d u n d Frankreich allgemeinen Beifall gefunden».2 7 I n eben diesen L ä n d e r n waren die Nachstiche in g r o ß e n A u f l a g e n h e r a u s g e k o m m e n . Hatte nicht auch sein A u f r u f , sich w ü r d i g «bei der malerischen Begleitung der D i c h t e r » z u v e r - halten, E r f o l g : er selbst sieht eine direkte N a c h f o l g e in den Blättern seines Freundes Peter v o n Cornelius, der zur Nibelungensage u n d z u m Faust A r b e i t e n geschaffen hatte. Z u Cornelius schreibt Schlegel: « J e n e bezeichnen einen doppelten Fortschritt: d e n n auch das herrliche D e n k m a l unserer alten H e l - densage war damals n o c h fast n i e m a n d e m bekannt. D i e Z e i c h n u n g e n z u m Faust sind ein g r o ß gedachter u n d tiefsinniger K o m m e n t a r z u der orginal- sten S c h ö p f u n g unseres g r o ß e n D i c h t e r s . . . » &

D e r v o n Schlegel bezeichnete doppelte Fortschritt meint die gebundene F o r m s p r a c h e des Cornelius u n d der anderen L u k a s b r ü d e r s o w i e die H i n - w e n d u n g zur Sagenwelt der eigenen Vergangenheit u n d ihrer V e r a r b e i t u n g in der zeitgenössischen Literatur. W i e v i e l E r w a r t u n g hatte m a n nach d e m Erscheinen des i . Teils des Faust in G o e t h e gelegt! Peter v o n Cornelius, seit 1811 in Italien, w u r d e z u m f ü h r e n d e n Meister der Nazarener; als Schlegel auf i h n als d e n Fortsetzer v o n F l a x m a n verwies, w a r er mit den Fresken des T r o - janersaales in der M ü n c h n e r G l y p t o t h e k beschäftigt; antike Schrift- und B i l d - quellen hat er m i t Freiheit genutzt, sie seiner dramatischen Gestaltungskraft i m Sinne einer eigenen D i c h t u n g unterworfen.2 9 Sein sicherer linearer Z e i - chenstil v e r b a n d ihn m i t den anderen Nazarenern: Franz Pforr schrieb z u B e - g i n n des Jahres 1808 aus W i e n einem F r e u n d : « M a n w i r f t den A l t e n ihre Härte u n d Bestimmtheit in den K o n t u r e n v o r , das ist ein Fehler, den ich sehr w ü n - sche zu besitzen. »30 D e r B e z u g s p u n k t ist jedoch nicht der gleiche: D i e « A l t e n » sind für P f o r r die italienischen u n d deutschen Meister des 15. Jahrhunderts.

A u c h f ü r F l a x m a n w a r die griechische Vasenmalerei nicht der einzige B e - z u g s p u n k t . F l a x m a n w a r bei d e m G r a f e n J e a n Battiste Seroux d ' A g i n c o u r t beschäftigt, der nach R o m g e k o m m e n war, «die Geschichte der K u n s t dort f o r t z u f ü h r e n , w o W i n c k e l m a n n s W e r k endete». E r n s t G o m b r i c h ist diesem Sachverhalt in seinem W e r k Kunst und Fortschritt, Wirkung und Wandlung einer Idee nachgegangen.3 1

D ' A g i n c o u r t s W e r k , das g r ü n d l i c h d o k u m e n t i e r t u n d illustriert sein sollte u n d für das eine R e i h e jüngerer K ü n s t l e r arbeitete, reflektiert auch das n e u - 48

(10)

Ferdinand Ruscheweyb (1S16) nach Peter Cornelius (1S11):

Greteben im Gebet (Bilder z'< Goethes Faust, ?). Kupferstich

(11)
(12)
(13)

u. S

- I

x g

> N S gl

(14)
(15)

erwachte Interesse an den sogenannten p r i m i t i v e n Italienern. D i e Skizzen- bücher v o n F l a x m a n bezeugen sein persönliches Interesse an den frühen Ita- lienern, aber auch an archaisch griechischer K u n s t . S o kopierte er eine frühe archaische G e m m e aus W i n c k e l m a n n s H a u p t w e r k .3 2 G o m b r i c h hat eben- falls darauf aufmerksam gemacht, daß F l a x m a n denselben Stil seiner U m - rißzeichnungen in den Bildern z u einer romantisch-mittelalterlichen E r z ä h - l u n g Der Ritter vom flammenden Kreuz, die er i m J a h r e 1796 z u m Geburtstag seiner Frau verfaßte und illustrierte, benutzte. « D e r W e r t der U n s c h u l d u n d Schlichtheit k ö n n t e nicht stärker betont werden als in d e m T e x t u n d in den Bildern dieser kleinen E r z ä h l u n g , an deren E n d e die Seele angehalten w i r d , das L e b e n der h i m m l i s c h e n Geister z u betrachten, deren Sendung es ist, die Seelen der K i n d e r zu lehren u n d zu leiten, die die W e l t o h n e M a k e l u n d Schuld verlassen haben. W i r sind in den J a h r e n , in denen W a c k e n r o d e r 1797 seinen Schriften über die K u n s t den schwärmerischen T i t e l : Herzensergießun- gen eines kunstliebenden Klosterbruders gab.»33 Für Schlegel haben w i r eine ähn-

liche H a l t u n g feststellen k ö n n e n .

G o m b r i c h versuchte ferner, aus Textstellen des W i n c k e l m a n n s c h e n W e r - kes Belege zu finden für jene neue B e w e g u n g , die «die U n s c h u l d des n o c h u n v e r d o r b e n e n Zeitalters pries(en) u n d die sich als < p r i m i t i v ) bezeichnete ä.34

A u s W i n c k e l m a n n s E n t d e c k u n g e n u n d Unterscheidungen archaischer u n d archaistischer K u n s t erwachse jener beabsichtigte P r i m i t i v i s m u s als T e i l der romantischen B e w e g u n g , die z u d e m durch W i n c k e l m a n n s Einschät- z u n g der f r ü h e n Renaissance-Kunst belegbar sei. G o m b r i c h zitiert aus W i n c k e l m a n n s Geschickte der Kunst: « D i e K u n s t v o r d e m Phidias u n d M i - chel A n g e l o u n d Raffael, ist zwar in keine v ö l l i g e V e r g l e i c h u n g z u stel- len ; sie hat aber dort w i e hier, eine Einfalt und Reinigung, die desto mehr zur V e r b e s s e r u n g geschickt ist, je ungekünstelter u n d unverdorbener sie sich erhalten hat.» D e r W e g v o n edler Einfalt zur frommen Einfalt sei da- mit vorgezeichnet.

O b die R o m a n t i k e r W i n c k e l m a n n so verstanden haben, läßt sich ange- sichts der Schlegelschen Interpretation der F l a x m a n - A r b e i t e n k a u m feststel- len. W i n c k e l m a n n sah die B e d e u t u n g der Renaissance-Kunst in einer R i c h - t u n g viel schärfer: « D a H o m e r in seiner Sprache, w i e in A t h e n erklärt wurde, und m a n sich G e d a n k e n machte, angeführte griechische Stellen zu überset-

49

(16)

zen, w e i l es w e n i g e n ö t i g hatten, da war die Z e i t der K e n n t n i s des A l t e r - t u m s unter G e l e h r t e n u n d K ü n s t l e r n , u n d A r i s t o , Raphael u n d M i c h e l A n g e l o malten e w i g e W e r k e , u n d arbeiteten f ü r die Unsterblichkeit. D e r da- malige F l o r der griechischen Gelehrsamkeit war freilich nicht die nächste Ursache der N a c h a h m u n g des A l t e r t h u m s bei den erwähnten beiden K ü n s t - lern. D i e allgemeine K e n n t n i s der Griechen lehrte d e n k e n w i e sie u n d flößte einen Geist der Freiheit ein u n d durch die W e i s e n breitete sich der G e i s t der Freiheit aus.»35

D e r Freiheitsbegriff vermittelte nach W i n c k e l m a n n z w i s c h e n historisch getrennten K u n s t s t i l e n u n d setzt die A n e r k e n n u n g der geschichtlichen B e - dingtheiten der K u n s t v o r a u s : hierin sind sich die R o m a n t i k e r u n d W i n c k e l - m a n n e i n i g ; zur A n e r k e n n u n g der verschiedenen geschichtlichen K u n s t - m ö g l i c h k e i t e n , w i e es die R o m a n t i k e r taten, dazu hatte sich W i n c k e l m a n n allerdings nicht d u r c h r i n g e n k ö n n e n .

F ü r W i n c k e l m a n n stand die Frage der W i e d e r h o l b a r k e i t antiker K u n s t - blüte i m Z e n t r u m ; hier k n ü p f e n die F r ü h r o m a n t i k e r an, hier rezipierten sie W i n c k e l m a n n s c h e G e d a n k e n . 1810 w u r d e jenes eben zitierte kleine Frag- ment v o n Carl D a u b u n d Friedrich Creuzer, die beide der R o m a n t i k nahe- standen, aus d e m N a c h l a ß W i n c k e l m a n n s ediert, die Reiferen Gedanken über die Nachahmung der Alten in der Zeichnung und Bildhauerkunst, in d e m W i n c k e l - m a n n a m Beispiel der Renaissance aussprach, was er für die B e d i n g u n g jedes Fortschritts in der K u n s t hielt.

G o e t h e hat sich f ü r diese Sicht W i n c k e l m a n n s nicht in d e m M a ß e entschei- den k ö n n e n w i e die F r ü h r o m a n t i k e r unter den Schlegels, die W i n c k e l m a n n s T h e s e in k a u m veränderter Ü b e r t r a g u n g übernahmen. Friedrich Schlegels a n t h r o p o l o g i s c h e K o n z e p t i o n einer sozialen U t o p i e hat solche Passagen W i n c k e l m a n n s unverändert ü b e r n o m m e n u n d weitergeführt.3 6 D i e E r e i g - nisse der Französischen R e v o l u t i o n haben diese U t o p i e mitgeprägt. W i e sich der politische u n d gesellschaftlich bezogene Begriff der Freiheit in der mittle- ren u n d späteren R o m a n t i k fortentwickelte zur Freiheit des K ü n s t l e r s v o n je- d e m D i e n s t an der Gesellschaft, ist b e k a n n t ; E . T . A . H o f f m a n n s K ü n s t l e r n o - velle Das Marmorbild setzt den S c h l u ß p u n k t : D e r Freiheitsbegriff w u r d e z u m literarischen M o t i v reduziert u n d ging in dieser späten Phase in das all- gemeine geistige R e i c h einer a u t o n o m e n K u n s t ein 37

(17)

1 A.W.Schlegel, Kritische Schriften, Berlin 1928, Bd.II, S. 240.

2 A.W.Schlegel, Sämtliche Werke Bd. 12.

3 Ausführlich bei August Emmersleben, Die Antike in der romantischen Theorie. Die Gebrüder Schlegel und die Antike, Berlin 1937, bes. S. n8-130.

4 Schlegel (wie Anm. 1) S. 254 5 Schlegel (wie Anm. 1) S. 256.

6 Schlegel (wie Anm. 1) S. 257.

7 Schlegel (wie Anm. 1) S. 264.

8 ebd.

9 Zu John Flaxman vgl. u.a. W.G. Constabb, John Flaxman (Walpole Society X X V I I I . 1940.

10 Schlegel (wie Anm. 1) S. 268.

11 Schlegel (wie Anm. 1) S. 269.

12 Schlegel (wie Anm. 1) S. 287.

13 Schlegel (wie Anm. 1) S. 292.

14 Schlegel (wie Anm. 1) S. 301.

15 Schlegel (wie Anm. 1) S. 292.

16 Schlegel (wie Anm. 1) S. 29;.

17 Schlegel (wie Anm. 1) S. 265.

18 Schlegel (wie Anm. 1) S. 266.

19 Schlegel (wie Anm. 1) S. 267.

20 ebd.

21 Vgl. dazu Emmersleben (wie Anm. 3) S. 131.

22 J. Gordy, Flaxman's Workfor Wedgwood in Antiquities, London 1955.

23 J. J.Winckelmann, Monumenti antichi inedit ... Roma 1767.

24 Passeri 1767.

25 Collection of engravings from ancient vases ... in the possession of S.W.Hamilton publ. by W.Tischbein, 4 Bd. 1791-1795.

26 J. J.Winckelmann, Geschichte der Kunst des Altertums, Dresden. 1764, S. 123.

27 Schlegel (wie Anm. 1) S. 306. Zur Einschätzung von Flaxman als dichtender Plastiker vgl. auch W . v . Schadow, Der moderne Vasari, Berlin 1854, S.16 (den Hinweis ver- danke ich Dr. Werner Schade, Berlin, der mir auch bei der Auswahl der Abbildungs- vorlage behilflich war).

28 Schlegel (wie Anm. 1) S. 309.

29 Zu den Fresken: H.v.Einem, Die Ausmalung der Festsäle durch P.Cornelius. In:

Münchner Glyptothek 1830-1980, München 1980, S. 214-233.

30 Franz Pforr, Brief von 6. Jan. 1808; vgl. H. Uhde-Bernays, Künstlerbriefe, Dresden 1926, S. 390.

31 Ernst Gombrich, Kunst und Fortschritt, Wirkung und Wandlung einer Idee, Köln 1978, S. 3-9.

(18)

31 Vgl. Gombrich (wie Anm. 28) S.61.

33 Gombrich (wie Anm. 28) S.61.

34 Gombrich (wie Anm. 28) S. 54.

35 J. J.Winckelmann. Kleine Schriften. Entwürfe und Vorrede. Hrg. vonW.Rehm. Berlin (West) 1968, S. 145/6-

36 T.Namowicz, Die aufklärerische Utopie. Rezeption der Griechenauifassung J. J.Win- ckelmanns um 1800 in Deutschland und Polen, Warschau 1979, S.137-170.

37 Vgl. dazu auch Hans Bangart, E.T. A.Hoffmanns Künstlernovelle In: Deutschland- Italien. Festschrift W.Waetzoldt, Berlin 1941, S. 293-307.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Schrift mufte aber Die Kenntniß Der ele- mentaren Geometrie und der ebenen Trigonometrie vorausjegen, wenn fie diefe Lehrzweige nicht ause führlih abhandeln und damit ein

B., der Sinus im erften Quadranten (Sig. Puncte a des Durchfchnitts des beweglichen Schenfels eines von Nu an wachfenden Winkels mit dem Kreis, oder von dem Endpunct des drehenden

und daß das andere Ende B diefer Seite fih auf eine Birfe bezog, die 1 Met. auf der Verlängerung von ber zweiten Seite BC ftand. Trägt man Ddiefe Maße auf das Terrain, fo ift e8

fo weiß man daß drei Puncte die Lage der Ebene bes flimmen, und es läßt fidh folglich die Zeichnung einer geneigten Ebene, weldhe die Puncte A, B, C aufnimmt, auf zwei fenfrechten

Even though the second work on vases was not published until the end of 1793, or beginning of 1794, Tischbein ’ s outline sketches were aleady in circulation from 1790.

Im Nachlaß August Wilhelm Schlegels sind zwei Briefe von Dorow erhalten, 4 zwei Schreiben von Schlegel an Dorow wurden von Josef Körner veröffentlicht.. In einem Brief

ciny Flaxmana i obrazu Picassa nic nam nie mówi o zależności artysty, wiele natom iast o sytuacji historyka sztuki w spółczesnej, dla którego zawodne mogą się

Thus, the Flaxman — Picasso comparison is not one more of Picasso's confrontations with tradition, those confrontations which, capitalized by Andre Malraux, were considered by