• Keine Ergebnisse gefunden

Statistischer Bericht B I 5 – j /19 : Absolventinnen und Absolventen/Abgängerinnen und Abgänger der allgemeinbildenden Schulen im Land Brandenburg 2019

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Statistischer Bericht B I 5 – j /19 : Absolventinnen und Absolventen/Abgängerinnen und Abgänger der allgemeinbildenden Schulen im Land Brandenburg 2019"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Statistischer Bericht

B I 5 – j / 19

Absolventinnen und Absolventen/

Abgängerinnen und Abgänger der allgemeinbildenden Schulen

im Land Brandenburg 2019

Anteil der Abschlüsse der Absolventinnen und

Absolventen/Abgängerinnen und Abgänger am Ende der Schuljahre 2008/09 und 2018/19

st at ist ik B er lin B ran den bur g

0 10 20 30 40 50 60

Ohne Hauptschulabschluss/ Ohne Berufsbildungsreife Hauptschulabschluss/ Berufsbildungsreife Realschulabschluss/ Fachoberschulreife Hochschulreife

2008/09 2018/19 Prozent

(2)

Statistischer Bericht B I 5 – j / 19

Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen im Juni 2020

Herausgeber Zeichenerklärung

Amt für Statistik Berlin-Brandenburg 0 weniger als die Hälfte von 1

Steinstraße 104 - 106 in der letzten besetzten Stelle,

14480 Potsdam jedoch mehr als nichts

info@statistik-bbb.de – nichts vorhanden

www.statistik-berlin-brandenburg.de … Angabe fällt später an ( ) Aussagewert ist eingeschränkt

Tel. 0331 8173  - 1777 / Zahlenwert nicht sicher genug

Fax 030 9028  -  4091 • Zahlenwert unbekannt oder

geheim zu halten x Tabellenfach gesperrt p vorläufige Zahl r berichtigte Zahl s geschätzte Zahl

(3)

Seite Metadaten zu dieser Statistik

(externer Link)

Grafiken

1 Absolventinnen und Absolventen/Abgängerinnen und Abgänger am Ende des Schuljahres 2018/19 nach Schulformen... 4 Tabellen

1 Absolventinnen und Absolventen/Abgängerinnen und Abgänger am Ende des Schuljahres 2018/19 nach Schulformen und rechtlichem Status der Schulen... 4 2 Absolventinnen und Absolventen/Abgängerinnen und Abgänger am Ende des Schuljahres 2018/19

nach Abschlüssen... 5 3 Absolventinnen und Absolventen/Abgängerinnen und Abgänger am Ende des Schuljahres 2018/19

nach Abschlüssen und Schulformen... 6 4 Absolventinnen und Absolventen/Abgängerinnen und Abgänger aus der Gesamtschule am Ende des

Schuljahres 2018/19 nach Abschlüssen... 7 5 Absolventinnen und Absolventen/Abgängerinnen und Abgänger aus der Oberschule am Ende des

Schuljahres 2018/19 nach Abschlüssen... 7 6 Absolventinnen und Absolventen/Abgängerinnen und Abgänger aus dem Gymnasium am Ende des

Schuljahres 2018/19 nach Abschlüssen... 8 7 Absolventinnen und Absolventen/Abgängerinnen und Abgänger aus der Förderschule am Ende des

Schuljahres 2018/19 nach Abschlüssen... 8 8 Absolventinnen und Absolventen/Abgängerinnen und Abgänger am Ende des Schuljahres 2018/19

nach Verwaltungsbezirken und Abschlüssen... 9 9 Absolventinnen und Absolventen/Abgängerinnen und Abgänger am Ende des Schuljahres 2018/19

nach Abschlüssen und staatlichen Schulämtern... 10 10 Absolventinnen und Absolventen/Abgängerinnen und Abgänger am Ende des Schuljahres 2018/19

nach Abschlüssen und Arbeitsagenturbezirken... 11 11 Absolventinnen und Absolventen/Abgängerinnen und Abgänger am Ende der Schuljahre 2008/09 bis

2018/19 nach Abschlüssen... 12 Anlage... 13 Inhaltsverzeichnis

st at is tik Ber lin B randenbur g

Statistischer Bericht

B I 5 – j / 19

(4)

insgesamt weiblich insgesamt weiblich

3 302 1 702 1 600 2 808 1 362 494 238

7 982 4 593 3 389 7 309 3 102 673 287

8 133 3 807 4 326 6 820 3 675 1 313 651

1 363 623 740 1 337 725 26 15

966 574 392 855 351 111 41

613 350 263 600 259 13 4

294 184 110 210 75 84 35

709 405 304 709 304 – –

22 455 11 704 10 751 19 838 9 519 2 617 1 232

53 28 25 30 17 23 8

männlich weiblich

1,702 1,600

4,593 3,389

3,807 4,326

0,623 0,740

0,574 0,392

0,405 0,304

1 Absolventinnen und Absolventen/Abgängerinnen und Abgänger am Ende des Schuljahres 2018/19 nach Schulformen und rechtlichem Status der Schulen

Förderschule

Einrichtung des Zweiten Bildungsweges Gesamtschule

Oberschule Gymnasium

Berufliches Gymnasium Insgesamt...

Nichtschülerprüfung...

Förderschule insgesamt...

gischen Förderbedarf "Lernen"...

Einrichtung des Zweiten Bildungsweges.

Entwicklung"...

Gesamtschule...

Oberschule...

Gymnasium...

Berufliches Gymnasium...

1 Absolventinnen und Absolventen/Abgängerinnen und Abgänger am Ende des Schuljahres 2018/19 nach Schulformen

Schulform

Absolventinnen und Absolventen/

Abgängerinnen und Abgänger Davon aus Schulen

insgesamt männlich weiblich öffentlicher Träger freier Träger

außerdem

Schule mit dem sonderpädago- Schule mit dem sonderpädago- gischen Förderbedarf "geistige

0 1 2 3 4 5

Gesamtschule Oberschule Gymnasium Berufliches

Gymnasium Förderschule Einrichtung des Zweiten Bildungsweges

männlich weiblich Tausend

(5)

– 5 –

Amt für Statistik Berlin-Brandenburg — SB B I 5 - j / 19 – Brandenburg insgesamt Anteil an

insgesamt männlich weiblich

Anzahl Prozent

755 3,4 510 245

527 2,4 301 226

297 1,3 185 112

1 579 7,0 996 583

891 4,0 574 317

1 947 8,7 1 243 704

2 838 12,6 1 817 1 021

3 780 16,8 2 177 1 603

4 797 21,4 2 370 2 427

8 577 38,2 4 547 4 030

– –

9 461 42,1 4 344 5 117

9 461 42,1 4 344 5 117

22 455 100 11 704 10 751

20 37,7 11 9

20 37,7 13 7

3 5,7 2 1

7 13,2 1 6

– –

3 5,7 1 2

53 100 28 25

_____

Insgesamt...

Hauptschulabschluss/Berufsbildungsreife...

Realschulabschluss/Fachoberschulreife...

Erweiterter Hauptschulabschluss/erweiterte Berufsbildungsreife..

Fachhochschulreife...

Allgemeine Hochschulreife...

Hauptschulabschluss/Berufsbildungsreife zusammen...

Berechtigung zum Besuch der gOst¹...

Erweiterter Hauptschulabschluss/Erweiterte Berufsbildungsreife..

Insgesamt...

Berechtigung zum Besuch der gOst¹...

außerdem Nichtschülerprüfung

1 gymnasiale Oberstufe

Allgemeine Hochschulreife...

Realschulabschluss/Fachoberschulreife...

2 Absolventinnen und Absolventen/Abgängerinnen und Abgänger am Ende des Schuljahres 2018/19 nach Abschlüssen

Hochschulreife zusammen...

Ohne Hauptschulabschluss/

Hauptschulabschluss/Berufsbildungsreife...

Absolventinnen und Absolventen/Abgängerinnen und Abgänger

Anzahl

Fachhochschulreife...

Realschulabschluss/Fachoberschulreife zusammen...

insgesamt Abschluss

Ohne Hauptschulabschluss/Ohne Berufsbildungsreife...

Abschluss der Schule mit dem sonderpädagogischen

Förderbedarf "geistige Entwicklung"...

Ohne Berufsbildungsreife zusammen...

Förderbedarf "Lernen"...

Abschluss der Schule mit dem sonderpädagogischen

(6)

Gesamt-

schule Oberschule Gymnasium berufliches Gymnasium Förder-

schule Einrichtung des ZBW

755 97 540 17 x 101 x

527 13 58 – x 456 x

297 – 3 – x 294 x

1 579 110 601 17 x 851 x

891 83 574 55 x 65 114

1 947 291 1 576 4 x 22 54

2 838 374 2 150 59 x 87 168

3 780 745 2 524 107 x 12 392

4 797 564 2 707 1 066 374 16 70

8 577 1 309 5 231 1 173 374 28 462

– x x x x x –

9 461 1 509 x 6 884 989 x 79

9 461 1 509 x 6 884 989 x 79

22 455 3 302 7 895 8 133 1 363 966 709

245 29 169 8 x 39 x

226 8 20 – x 198 x

112 – 2 – x 110 x

583 37 191 8 x 347 x

317 26 192 17 x 29 53

704 101 571 1 x 7 24

1 021 127 763 18 x 36 77

1 603 318 1 063 51 x 3 168

2 427 305 1 372 549 173 6 22

4 030 623 2 435 600 173 9 190

– x x x x x –

5 117 813 x 3 700 567 x 37

5 117 813 x 3 700 567 x 37

10 751 1 600 3 389 4 326 740 392 304

Insgesamt...

Berechtigung zum Besuch der gOst...

Fachoberschulreife zusammen...

Fachhochschulreife...

Allgemeine Hochschulreife...

Hochschulreife zusammen...

Realschulabschluss/

Abschluss der Schule mit dem sonderpädago- Ohne Hauptschulabschluss/

Ohne Berufsbildungsreife...

Berufsbildungsreife zusammen...

gischen Förderbedarf "geistige Entwicklung"...

Ohne Berufsbildungsreife zusammen...

Ohne Hauptschulabschluss/

Abschluss der Schule mit dem sonderpädago- Abschluss der Schule mit dem sonderpädago- Ohne Hauptschulabschluss/

Erweiterter Hauptschulabschluss/

Realschulabschluss/

Hauptschulabschluss/

3 Absolventinnen und Absolventen/Abgängerinnen und Abgänger am Ende des Schuljahres 2018/19 nach Abschlüssen und Schulformen

Hochschulreife zusammen...

insgesamt

weiblich

Absolventinnen und Absolventen/Abgängerinnen und Abgänger insgesamt

Abschluss

Ohne Berufsbildungsreife...

Allgemeine Hochschulreife...

Insgesamt...

Fachhochschulreife...Fachoberschulreife zusammen...

Hauptschulabschluss/Berufsbildungsreife...

Erweiterte Berufsbildungsreife...

Ohne Hauptschulabschluss/

Realschulabschluss/Fachoberschulreife...

Ohne Berufsbildungsreife zusammen...

Hauptschulabschluss/Berufsbildungsreife...

Erweiterter Hauptschulabschluss/

Hauptschulabschluss/

Berufsbildungsreife zusammen...

Realschulabschluss/Fachoberschulreife...

Berechtigung zum Besuch der gOst...

davon

gischen Förderbedarf "Lernen"...

Abschluss der Schule mit dem sonderpädago- gischen Förderbedarf "Lernen"...

Erweiterte Berufsbildungsreife...

gischen Förderbedarf "geistige Entwicklung"...

(7)

– 7 –

Amt für Statistik Berlin-Brandenburg — SB B I 5 - j / 19 – Brandenburg insgesamt Anteil an

insgesamt männlich weiblich

Anzahl Prozent

97 2,9 68 29

13 0,4 5 8

– –

110 3,3 73 37

83 2,5 57 26

291 8,8 190 101

374 11,3 247 127

745 22,6 427 318

564 17,1 259 305

1 309 39,6 686 623

x x x x

1 509 45,7 696 813

1 509 45,7 696 813

3 302 100 1 702 1 600

insgesamt Anteil an

insgesamt männlich weiblich

Anzahl Prozent

540 6,8 368 169

58 0,7 38 20

3 0,0 1 2

601 7,5 410 191

574 7,2 382 192

1 576 19,7 1 005 571

2 150 26,9 1 387 763

2 524 31,6 1 461 1 063

2 707 33,9 1 335 1 372

5 231 65,5 2 796 2 435

x x x x

x x x x

x x x x

7 982 100 4 593 3 389

_____

1 gymnasiale Oberstufe

Realschulabschluss/Fachoberschulreife...

Hauptschulabschluss/Berufsbildungsreife zusammen...

Berechtigung zum Besuch der gOst¹...

Förderbedarf "Lernen"...

Abschluss der Schule mit dem sonderpädagogischen

Allgemeine Hochschulreife...

Hochschulreife zusammen...

Insgesamt...

Fachhochschulreife...

Ohne Hauptschulabschluss/

Ohne Berufsbildungsreife zusammen...

Hauptschulabschluss/Berufsbildungsreife...

Erweiterter Hauptschulabschluss/Erweiterte Berufsbildungsreife..

Realschulabschluss/Fachoberschulreife zusammen...

Ohne Berufsbildungsreife zusammen...

Hauptschulabschluss/Berufsbildungsreife...

Erweiterter Hauptschulabschluss/Erweiterte Berufsbildungsreife..

5 Absolventinnen und Absolventen/Abgängerinnen und Abgänger aus der Oberschule am Ende des Schuljahres 2018/19 nach Abschlüssen

Hauptschulabschluss/Berufsbildungsreife zusammen...

Realschulabschluss/Fachoberschulreife...

Berechtigung zum Besuch der gOst¹...

Realschulabschluss/Fachoberschulreife zusammen...

Fachhochschulreife...

Allgemeine Hochschulreife...

Hochschulreife zusammen...

Insgesamt...

4 Absolventinnen und Absolventen/Abgängerinnen und Abgänger aus der Gesamtschule am Ende des Schuljahres 2018/19 nach Abschlüssen

Abschluss der Schule mit dem sonderpädagogischen

Förderbedarf "geistige Entwicklung"...

Ohne Hauptschulabschluss/

Absolventinnen und Absolventen/Abgängerinnen und Abgänger

Ohne Hauptschulabschluss/Ohne Berufsbildungsreife...

Anzahl

Abschluss der Schule mit dem sonderpädagogischen Abschluss

Förderbedarf "Lernen"...

Anzahl Abschluss

Förderbedarf "geistige Entwicklung"...

Ohne Hauptschulabschluss/Ohne Berufsbildungsreife...

Abschluss der Schule mit dem sonderpädagogischen

Absolventinnen und Absolventen/Abgängerinnen und Abgänger

(8)

insgesamt Anteil an

insgesamt männlich weiblich

Anzahl Prozent

17 0,2 9 8

– –

– –

17 0,2 9 8

55 0,7 38 17

4 0,1 3 1

59 0,7 41 18

107 1,3 56 51

1 066 13,1 517 549

1 173 14,4 573 600

x x x x

6 884 84,6 3 184 3 700

6 884 84,6 3 184 3 700

8 133 100 3 807 4 326

insgesamt Anteil an

insgesamt männlich weiblich

Anzahl Prozent

101 10,5 62 39

456 47,2 258 198

294 30,4 184 110

851 88,1 504 347

65 6,7 36 29

22 2,3 15 7

87 9,0 51 36

12 1,2 9 3

16 1,7 10 6

28 2,9 19 9

x x x x

x x x x

x x x x

966 100 574 392

_____

Hochschulreife zusammen...

Insgesamt...

1 gymnasiale Oberstufe

Insgesamt...

Allgemeine Hochschulreife...

Hochschulreife zusammen...

Anzahl Ohne Hauptschulabschluss/Ohne Berufsbildungsreife...

Abschluss der Schule mit dem sonderpädagogischen

Förderbedarf "Lernen"...

Abschluss der Schule mit dem sonderpädagogischen

Berechtigung zum Besuch der gOst¹...

Fachhochschulreife...

Abschluss

Absolventinnen und Absolventen/Abgängerinnen und Abgänger 7 Absolventinnen und Absolventen/Abgängerinnen und Abgänger aus der Förderschule am Ende des Schuljahres 2018/19 nach Abschlüssen

Hauptschulabschluss/Berufsbildungsreife zusammen...

Förderbedarf "geistige Entwicklung"...

Absolventinnen und Absolventen/Abgängerinnen und Abgänger

Ohne Hauptschulabschluss/Ohne Berufsbildungsreife...

Ohne Berufsbildungsreife zusammen...

Hauptschulabschluss/Berufsbildungsreife...

Abschluss

Erweiterter Hauptschulabschluss/Erweiterte Berufsbildungsreife..

Hauptschulabschluss/Berufsbildungsreife zusammen...

Realschulabschluss/Fachoberschulreife...

Berechtigung zum Besuch der gOst¹...

Realschulabschluss/Fachoberschulreife zusammen...

Fachhochschulreife...

Allgemeine Hochschulreife...

Realschulabschluss/Fachoberschulreife zusammen...

Realschulabschluss/Fachoberschulreife...

6 Absolventinnen und Absolventen/Abgängerinnen und Abgänger aus dem Gymnasium am Ende des Schuljahres 2018/19 nach Abschlüssen

Anzahl

Abschluss der Schule mit dem sonderpädagogischen

Förderbedarf "Lernen"...

Abschluss der Schule mit dem sonderpädagogischen

Förderbedarf "geistige Entwicklung"...

Ohne Hauptschulabschluss/

Ohne Hauptschulabschluss/

Ohne Berufsbildungsreife zusammen...

Hauptschulabschluss/Berufsbildungsreife...

Erweiterter Hauptschulabschluss/Erweiterte Berufsbildungsreife..

(9)

– 9 –

Amt für Statistik Berlin-Brandenburg — SB B I 5 - j / 19 – Brandenburg ohne Hauptschul-

abschluss/

ohne Berufs- bildungsreife

Hauptschul- abschluss/

Berufs- bildungsreife

Realschul- abschluss/

Fachober- schulreife

Hochschulreife

736 55 99 265 317

1 169 74 125 379 591

617 44 61 225 287

2 023 104 194 597 1 128

1 536 86 154 663 633

1 418 73 175 527 643

963 63 132 430 338

1 642 84 220 531 807

1 583 133 225 687 538

2 006 127 267 730 882

836 77 173 349 237

1 699 141 214 665 679

959 93 111 427 328

1 583 65 132 564 822

643 85 70 249 239

629 62 130 240 197

1 376 105 196 595 480

1 037 108 160 454 315

22 455 1 579 2 838 8 577 9 461

381 27 34 144 176

555 26 50 179 300

307 18 25 109 155

951 39 56 276 580

704 29 62 275 338

691 24 64 262 341

470 28 45 219 178

819 30 80 254 455

730 49 78 321 282

1 003 47 107 336 513

371 20 56 175 120

792 45 76 311 360

444 30 42 194 178

790 25 46 274 445

303 30 26 118 129

297 29 39 111 118

653 43 85 265 260

490 44 50 207 189

10 751 583 1 021 4 030 5 117

Land Brandenburg

weiblich

Potsdam-Mittelmark...

Prignitz...

Spree-Neiße...

Teltow-Fläming...

Uckermark...

Märkisch-Oderland...

Oberhavel...

Oberspreewald-Lausitz...

Oder-Spree...

Ostprignitz-Ruppin...

Barnim...

Dahme-Spreewald...

Elbe-Elster...

Havelland...

insgesamt

Cottbus...

Frankfurt (Oder)...

Potsdam...

Potsdam-Mittelmark...

Spree-Neiße...

Prignitz...

Elbe-Elster...

Havelland...

Märkisch-Oderland...

Oberhavel...

Oberspreewald-Lausitz...

Oder-Spree...

Ostprignitz-Ruppin...

Brandenburg an der Havel...

Dahme-Spreewald...

Land Brandenburg Uckermark...

Teltow-Fläming...

Barnim...

8 Absolventinnen und Absolventen/Abgängerinnen und Abgänger am Ende des Schuljahres 2018/19 nach Verwaltungsbezirken und Abschlüssen

Kreisfreie Stadt Landkreis

Absolventinnen und Absolventen/Abgängerinnen und Abgänger

insgesamt

davon

Brandenburg an der Havel...

Cottbus...

Frankfurt (Oder)...

Potsdam...

(10)

Brandenburg

an der Havel Cottbus Frankfurt

(Oder) Neuruppin

165 170 209 211

102 122 189 114

62 57 114 64

329 349 512 389

181 217 287 206

440 518 527 462

621 735 814 668

902 818 1 166 894

1 119 1 107 1 528 1 043

2 021 1 925 2 694 1 937

– – – –

2 747 2 006 2 452 2 256

2 747 2 006 2 452 2 256

5 718 5 015 6 472 5 250

63 48 66 68

48 48 84 46

23 31 35 23

134 127 185 137

64 85 96 72

157 169 195 183

221 254 291 255

370 379 486 368

589 567 737 534

959 946 1 223 902

– – – –

1 461 1 057 1 324 1 275

1 461 1 057 1 324 1 275

2 775 2 384 3 023 2 569

_____

Allgemeine Hochschulreife...

Insgesamt...

Hochschulreife zusammen...

Förderbedarf "Lernen"...

1 gymnasiale Oberstufe Ohne Hauptschulabschluss/

Abschluss der Schule mit dem sonderpädagogischen

Förderbedarf "geistige Entwicklung"...

Fachhochschulreife...

Erweiterter Hauptschulabschluss/Erweiterte Berufsbildungsreife..

Hauptschulabschluss/Berufsbildungsreife zusammen...

Berechtigung zum Besuch der gOst¹...

Realschulabschluss/Fachoberschulreife zusammen...

Realschulabschluss/Fachoberschulreife...

Berechtigung zum Besuch der gOst¹...

Realschulabschluss/Fachoberschulreife zusammen...

Fachhochschulreife...

Hochschulreife zusammen...

Insgesamt...

Ohne Berufsbildungsreife zusammen...

Hauptschulabschluss/Berufsbildungsreife...

Erweiterter Hauptschulabschluss/Erweiterte Berufsbildungsreife..

Hauptschulabschluss/Berufsbildungsreife zusammen...

Realschulabschluss/Fachoberschulreife...

Ohne Hauptschulabschluss/Ohne Berufsbildungsreife...

Abschluss der Schule mit dem sonderpädagogischen

Ohne Berufsbildungsreife zusammen...

Hauptschulabschluss/Berufsbildungsreife...

9 Absolventinnen und Absolventen/Abgängerinnen und Abgänger am Ende des Schuljahres 2018/19 nach Abschlüssen und staatlichen Schulämtern

insgesamt

weiblich

Abschluss Staatliches Schulamt

Allgemeine Hochschulreife...

Ohne Hauptschulabschluss/Ohne Berufsbildungsreife...

Abschluss der Schule mit dem sonderpädagogischen

Förderbedarf "Lernen"...

Abschluss der Schule mit dem sonderpädagogischen

Förderbedarf "geistige Entwicklung"...

Ohne Hauptschulabschluss/

(11)

– 11 –

Amt für Statistik Berlin-Brandenburg — SB B I 5 - j / 19 – Brandenburg

Cottbus Eberswalde Frankfurt

(Oder) Neuruppin Potsdam

170 80 129 211 165

122 83 106 114 102

57 31 83 64 62

349 194 318 389 329

217 107 180 206 181

518 207 320 462 440

735 314 500 668 621

818 488 678 894 902

1 107 629 899 1 043 1 119

1 925 1 117 1 577 1 937 2 021

– – – – –

2 006 948 1 504 2 256 2 747

2 006 948 1 504 2 256 2 747

5 015 2 573 3 899 5 250 5 718

48 26 40 68 63

48 35 49 46 48

31 12 23 23 23

127 73 112 137 134

85 35 61 72 64

169 77 118 183 157

254 112 179 255 221

379 182 304 368 370

567 300 437 534 589

946 482 741 902 959

– – – – –

1 057 527 797 1 275 1 461

1 057 527 797 1 275 1 461

2 384 1 194 1 829 2 569 2 775

_____

Allgemeine Hochschulreife...

Hochschulreife zusammen...

Insgesamt...

weiblich

Erweiterter Hauptschulabschluss/Erweiterte Berufsbildungsreife..

Hauptschulabschluss/Berufsbildungsreife zusammen...

Realschulabschluss/Fachoberschulreife...

Berechtigung zum Besuch der gOst¹...

Realschulabschluss/Fachoberschulreife zusammen...

Abschluss der Schule mit dem sonderpädagogischen

Förderbedarf "geistige Entwicklung"...

Ohne Hauptschulabschluss/

Ohne Berufsbildungsreife zusammen...

Hauptschulabschluss/Berufsbildungsreife...

Ohne Hauptschulabschluss/Ohne Berufsbildungsreife...

Abschluss der Schule mit dem sonderpädagogischen

Förderbedarf "Lernen"...

Fachhochschulreife...

Realschulabschluss/Fachoberschulreife zusammen...

Fachhochschulreife...

Allgemeine Hochschulreife...

Hochschulreife zusammen...

Insgesamt...

Hauptschulabschluss/Berufsbildungsreife...

Erweiterter Hauptschulabschluss/Erweiterte Berufsbildungsreife..

Hauptschulabschluss/Berufsbildungsreife zusammen...

Realschulabschluss/Fachoberschulreife...

Berechtigung zum Besuch der gOst¹...

1 gymnasiale Oberstufe

10 Absolventinnen und Absolventen/Abgängerinnen und Abgänger am Ende des Schuljahres 2018/19 nach Abschlüssen und Arbeitsagenturbezirken

Arbeitsagenturbezirk Abschluss

insgesamt Ohne Hauptschulabschluss/Ohne Berufsbildungsreife...

Abschluss der Schule mit dem sonderpädagogischen

Förderbedarf "Lernen"...

Abschluss der Schule mit dem sonderpädagogischen

Förderbedarf "geistige Entwicklung"...

Ohne Hauptschulabschluss/

Ohne Berufsbildungsreife zusammen...

(12)

ohne Hauptschul- abschluss/

ohne Berufs- bildungsreife

Hauptschul- abschluss/

Berufs- bildungsreife

Realschul- abschluss/

Fachober- schulreife

Hochschulreife

2008/09 24 792 1 938 3 539 6 303 13 012

2009/10 20 996 1 629 2 832 6 324 10 211

2010/11 17 238 1 411 2 764 5 757 7 306

2011/12 20 988 1 439 2 474 7 020 10 055

2012/13 18 854 1 432 2 645 7 396 7 381

2013/14 19 107 1 462 2 616 7 880 7 149

2014/15 21 830 1 556 2 757 9 246 8 271

2015/16 22 127 1 523 2 837 8 986 8 781

2016/17 22 744 1 576 2 766 8 538 9 864

2017/18 23 227 1 628 2 775 8 915 9 909

2018/19 22 455 1 579 2 838 8 577 9 461

2008/09 12 819 691 1 444 3 191 7 493

2009/10 10 738 590 1 136 3 180 5 832

2010/11 8 546 549 1 043 2 927 4 027

2011/12 10 285 514 959 3 320 5 492

2012/13 9 158 546 1 039 3 617 3 956

2013/14 9 205 554 987 3 814 3 850

2014/15 10 534 595 1 096 4 425 4 418

2015/16 10 738 558 1 094 4 292 4 794

2016/17 11 146 559 1 060 4 146 5 381

2017/18 11 175 608 1 038 4 191 5 338

2018/19 10 751 583 1 021 4 030 5 117

2008/09 332 17 64 116 135

2009/10 370 25 74 142 129

2010/11 359 25 43 143 148

2011/12 464 26 53 174 211

2012/13 355 21 62 162 110

2013/14 341 18 74 148 101

2014/15 421 23 66 213 119

2015/16 397 67 72 162 96

2016/17 557 96 138 207 116

2017/18 826 153 212 350 111

2018/19 1 031 164 278 429 160

2008/09 178 5 34 54 85

2009/10 190 8 31 68 83

2010/11 170 9 15 64 82

2011/12 220 4 19 76 121

2012/13 182 4 28 80 70

11 Absolventinnen und Absolventen/Abgängerinnen und Abgänger am Ende der Schuljahre 2008/09 bis 2018/19 nach Abschlüssen

Schuljahr

insgesamt

Absolventinnen und Absolventen/Abgängerinnen und Abgänger davon

insgesamt

weiblich

darunter ausländische Absolventinnen und Absolventen/Abgängerinnen und Abgänger

darunter ausländische Absolventinnen und Absolventen/Abgängerinnen und Abgänger weiblich

(13)

– 13 –

Amt für Statistik Berlin-Brandenburg — SB B I 5 - j / 19– Brandenburg

Anlage

Arbeitsagenturbezirk bestehend aus den Kreisen Cottbus Kreisfreie Stadt Cottbus

Landkreis Elbe-Elster

Landkreis Oberspreewald-Lausitz Landkreis Spree-Neiße

Landkreis Dahme-Spreewald

Eberswalde Landkreis Uckermark Landkreis Barnim

Frankfurt (Oder) Kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Landkreis Märkisch-Oderland Landkreis Oder-Spree

Neuruppin Landkreis Prignitz

Landkreis Ostprignitz-Ruppin Landkreis Oberhavel Landkreis Havelland

Potsdam Kreisfreie Stadt Brandenburg an der Havel Kreisfreie Stadt Potsdam

Landkreis Potsdam-Mittelmark Landkreis Teltow-Fläming

Zugehörigkeit der Kreise zu den Bezirken der Agentur für Arbeit

(14)

Berlin-Brandenburg

Das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg ist für beide Länder die zentrale Dienst- leistungseinrichtung auf dem Gebiet der amtlichen Statistik. Das Amt erbringt Ser- viceleistungen im Bereich Information und Analyse für die breite Öffentlichkeit, für al- le gesellschaftlichen Gruppen sowie für Kunden aus Verwaltung und Politik, Wirt- schaft und Wissenschaft. Kerngeschäft des Amtes ist die Durchführung der ge- setzlich angeordneten amtlichen Statisti- ken für Berlin und Brandenburg. Das Amt erhebt die Daten, bereitet sie auf, inter- pretiert und analysiert sie und veröffent- licht die Ergebnisse. Die Grundversor- gung aller Nutzer mit statistischen Infor- mationen erfolgt unentgeltlich, im Wesent- lichen über das Internet und den Informa- tionsservice. Daneben werden nachfrage- und zielgruppenorientierte Standardaus- wertungen zu Festpreisen angeboten.

Kundenspezifische Aufbereitung / Bera- tung zu kostendeckenden Preisen ergänzt das Spektrum der Informationsbereitstel- lung.

Amtliche Statistik im Verbund

Die Statistiken werden bundesweit nach einheitlichen Konzepten, Methoden und Verfahren arbeitsteilig erstellt. Die statisti- schen Ämter der Länder sind dabei grundsätzlich für die Durchführung der Erhebungen, für die Aufbereitung und Veröffentlichung der Länderergebnisse zuständig. Durch diese Kooperation in ei- nem „Statistikverbund“ entstehen für alle Länder vergleichbare und zu einem Bun- desergebnis zusammenführbare Erhe- bungsresultate.

und Dienstleistungen

Informationsservice info@statistik-bbb.de

mit statistischen Informationen für jedermann und Beratung sowie maßge- schneiderte Aufbereitungen von Daten über Berlin und Brandenburg.

Auskunft, Beratung, Pressedienst sowie Fachbibliothek.

Standort Potsdam

Steinstraße 104 - 106, 14480 Potsdam Tel. 0331 8173 - 1777

Fax 030 9028 - 4091

Mo – Do 9 – 15 Uhr, Fr 9 – 14 Uhr Standort Berlin

Alt-Friedrichsfelde 60, 10315 Berlin Bibliothek

Tel. 030 9021 - 3540

Mo – Do 9 – 15 Uhr, Fr 9 – 14 Uhr Internet-Angebot

www.statistik-berlin-brandenburg.de mit aktuellen Daten, Pressemitteilungen, Statistischen Berichten zum kostenlosen Herunterladen, regionalstatistischen Informa- tionen, Wahlstatistiken und -analysen sowie einem Überblick über das gesamte Leis- tungsspektrum des Amtes.

Statistische Jahrbücher

mit einer Vielzahl von Tabellen aus nahezu allen Arbeitsgebieten der amtlichen Statistik.

Statistische Berichte

mit Ergebnissen der einzelnen Statistiken in Tabellen in tiefer sachlicher Gliederung und Grafiken zur Veranschaulichung von Entwick- lungen und Strukturen.

aus dem Sachgebiet

Informationen zu dieser Veröffentlichung Referat 14

Tel. 0331 8173 - 1146 Fax 030 9028 - 4097

statistik.schuldaten@statistik-bbb.de Weitere Veröffentlichungen zum Thema

Statistische Berichte:

• Allgemeinbildende Schulen im Land Brandenburg B I 1 – jährlich

• Allgemeinbildende Schulen im Land Brandenburg: Ergebnisse nach Verwaltungsbezirken und staatlichen Schulämtern B I 9 – jährlich

• Berufliche Schulen im Land Brandenburg B II 1 – jährlich

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Tabellen zum Berichtsjahr 24 Absolventinnen und Absolventen sowie Abgängerinnen und Abgänger an beruflichen 11 Schulen, Klassen, Schülerinnen und Schüler Schulen am Ende

1 Absolventinnen und Absolventen/Abgängerinnen und Abgänger am Ende des Schuljahres 2015/2016 nach Schulformen....

1 Auszubildende und Absolventinnen und Absolventen/ Abgängerinnen und Abgänger in den Ausbildungsjahren 2000/01 bis 2015/16. bildungs-

mit statistischen Informationen für jedermann und Beratung sowie maßge- schneiderte Aufbereitungen von Daten über Berlin und Brandenburg. Auskunft, Beratung, Pressedienst sowie

Die Gesamtschule umfasst die Jahrgangsstufen 7 bis 13, vermittelt eine grundlegende, erweiterte oder vertiefte all- gemeine Bildung und umfasst in integrierter Form den Bil-

Die Absolventinnen und Absolventen der Universität Wien sind anlässlich ihres Abschlusses einzuladen, sich auf Grund ihrer eigenen Erfahrungen zu den Studienbedingungen

• Es ist zunächst Aufgabe der abgebenden Schule, für diese Schülerinnen und Schüler einen Platz in einer Nachbar- oder anderen Schule zu finden. • Sollten diese Bemühungen

Professionelle DolmetscherInnen bereiten sich inhaltlich und terminologisch auf jeden Dolmetscheinsatz vor und müssen für die Aufrechterhaltung ihrer Fach- sowie Fremd-