• Keine Ergebnisse gefunden

Text AWMF-StellungnahmezumReferentenentwurfeines"Patientenrechte-Gesetzes"

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Text AWMF-StellungnahmezumReferentenentwurfeines"Patientenrechte-Gesetzes""

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

AWMF-Stellungnahme zum Referentenentwurf eines

"Patientenrechte-Gesetzes"

Zusammenfassung

Die AWMF hat zu den aus ihrer Sicht wesentlichen im Referentenent- wurf für ein Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und

Wolfgang Müller

1

Patienten (Patientenrechtegesetz) vorgesehenen Änderungen des

1 AWMF, Düsseldorf Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) und des Fünften Buches Sozialge-

setzbuch (SGB V) Stellung genommen.

Text

Jede medizinische Behandlung hat unter Wahrung der Menschenwürde und unter Achtung der Persönlichkeit, des Willens und der Rechte der Patientinnen und Patien- ten, insbesondere des Selbstbestimmungsrechts, zu er- folgen. Für die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftli- chen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) ist die Beachtung und Gewährleistung der Patientenrechte ein hohes Gut. Zu den wesentlichen Rechtsfragen des Arzt – Patientenverhältnisses besteht eine langjährig gefestig- te und differenzierende Rechtsprechung des Bundesge- richtshofes (BGH), welche die wechselseitigen Interessen der Beteiligten im ärztlichen Behandlungsverhältnis zu einem gerechten Ausgleich bringt und in Rechtswissen- schaft und Rechtsanwendung allgemeine Anerkennung genießt. Im Zuge der anstehenden legislativen Überlegun- gen sollte daher bedacht werden, dass die vorgesehene Kodifizierung eines Sonderrechtsverhältnisses zwischen Arzt und Patient bewährte Entwicklungen in Frage stellen und neue, bisher nicht bestehende Rechtsprobleme ver- ursachen könnte.

Im Folgenden nimmt die AWMF zu den aus ihrer Sicht wesentlichen im Referentenentwurf für ein Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten (Patientenrechtegesetz) vorgesehenen Änderungen des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) und des Fünften Bu- ches Sozialgesetzbuch (SGB V) Stellung.

§ 630 a BGB: Vertragstypische Pflichten beim Behandlungsvertrag

Es ist unklar, ob der „Behandelnde“ approbierter Arzt sein muss oder jedenfalls eine Genehmigung nach dem Heilpraktikergesetz besitzen muss und ob die versproche- ne Leistung immer die Ausübung der ärztlichen Heilkunde darstellen muss.

§ 630 c BGB: Mitwirkung der Vertragsparteien;

Informationspflichten

Nach der Gesetzesbegründung geht diese Vorschrift weiter als ihr Wortlaut, da der behandelnde Arzt bereits verpflichtet ist, den Patienten schriftlich aufzuklären, wenn er weiß, dass es „unsicher“ ist, dass die Behand- lungskosten durch einen Dritten, in der Regel durch den Krankenversicherer, vollständig übernommen werden.

Diese weitergehende Verpflichtung ist für den behandeln- den Arzt nicht aus dem Wortlaut der Vorschrift erkennbar und birgt das Risiko, für die Behandlung keine Vergütung zu erhalten. Unklar und auslegungsbedürftig ist auch, was unter „erheblichen therapeutischen Gründen“ im Sinne der Vorschrift zu verstehen ist.

§ 630 e BGB: Aufklärungspflichten

Problematisch ist, dass nach Absatz 2 die Aufklärung durch einen an der Durchführung des Eingriffs Beteiligten erfolgen muss. Dies ist im Krankenhausalltag nicht praktikabel. Beispielsweise wird ein am Wochenende stationär aufgenommener Patient, bei dem am Montag eine Operation durchgeführt werden soll, in der Regel fristgerecht durch den diensthabenden Arzt aufgeklärt werden. Dieser Arzt kann jedoch am Montag im Freizeit- ausgleich sein und wird daher bei der Operation nicht mitwirken können. Die vorgeschlagene Regelung schließt die bisher anerkannte Möglichkeit aus, das Aufklärungs- gespräch an andere Ärzte zu delegieren.

Nach Absatz 2 ist außerdem vorgesehen, dass bei gering- fügigen Eingriffen die mündliche Aufklärung durch die Textform ersetzt werden kann. Es wäre hilfreich, hierzu in der Gesetzesbegründung einen Beispielkatalog aufzu- nehmen.

1/2 GMS Mitteilungen aus der AWMF 2012, Vol. 9, ISSN 1860-4269

Mitteilung

OPEN ACCESS

(2)

§ 630 g BGB: Einsichtnahme in die Patientenakte

Problematisch ist die in der Gesetzesbegründung nieder- gelegte Interpretation, dass subjektive Eindrücke, persön- liche Wertungen und Arbeitshypothesen des behandeln- den Arztes zu offenbaren sind. Bisher war es nach der Rechtssprechung des BGH anerkannt, dass das Recht des Patienten zur Einsichtnahme keine persönlichen Bemerkungen des Arztes einschließt. Dies ist im Interesse des Patienten insbesondere bei später aufgegebenen Verdachtdiagnosen sinnvoll. Entsprechende Stellen in der Patientenakte durften daher vor der Herausgabe an den Patienten abgedeckt werden, solange der Arzt dies kenntlich gemacht hat. Bei dieser Regelung sollte es auch bleiben. Ein gänzlicher Verzicht auf persönliche Anmer- kungen in der Patientenakte stellt keine Alternative dar, da derartige Anmerkungen bei eventuell nach Jahren neu zu treffenden Entscheidungen für den Arzt hilfreich sein können.

§ 135 a SGB V: Verpflichtung zur Qualitätssicherung

Die Verpflichtung zur Durchführung eines Beschwerdema- nagements in Krankenhäusern wird zu einem erheblichen

personellen und organisatorischen Mehraufwand führen.

Hierfür muss eine entsprechende Vergütung vorgesehen werden, sofern die Anforderungen über die bereits geübte Praxis hinausgehen.

Korrespondenzadresse:

M.A. Wolfgang Müller

AWMF-Geschäftsstelle, Ubierstr. 20, 40223 Düsseldorf office@awmf.org

Bitte zitieren als

Müller W. AWMF-Stellungnahme zum Referentenentwurf eines

"Patientenrechte-Gesetzes". GMS Mitt AWMF. 2012;9:Doc9.

DOI: 10.3205/awmf000257, URN: urn:nbn:de:0183-awmf0002570

Artikel online frei zugänglich unter

http://www.egms.de/en/journals/awmf/2012-9/awmf000257.shtml

Eingereicht:12.03.2012 Veröffentlicht:30.03.2012

Copyright

©2012 Müller. Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen

(http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.

2/2 GMS Mitteilungen aus der AWMF 2012, Vol. 9, ISSN 1860-4269

Müller: AWMF-Stellungnahme zum Referentenentwurf eines "Patientenrechte-Gesetzes"...

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Verhältnis von Arzt und Patient sei ohnehin weitaus mehr als eine ju- ristische Vertragsbeziehung: „Mehr als sonst in sozialen Beziehungen des Menschen fließt im ärztlichen

Viele Kranke und Verletzte kom- men jedoch in der Realität unseres Versorgungssystems deshalb nicht zu ihrem vollen Recht, weil ihren Ärzten die Zeit für ihre eigentliche

Auch topische Kortikosteroide sind bei inverser oder fazialer Psoriasis sehr wirksame Substanzen (10, 11), aller- dings sollten stets die gefürchteten Haut- atro phien im Auge

Mai 2015 bei ihrer Sitzung in Frankfurt/Main das Präsidium neu gewählt und drei neue Mitgliedsgesellschaften aufgenommen.. Wolfgang

Auf dieser Basis sowie aufgrund der in der Kommission für Leistungsevaluation für Forschung und Lehre, teilwei- se auch gemeinsam mit dem Medizinischen Fakultäten- tag,

Die Lehrerin/der Lehrer sollte in Abhängigkeit vom jeweiligen Beruf diese Aufgabe akzentuieren, weil durch den (gemeinsamen) Bibliotheksgang vielen Auszubildenden geholfen wird,

Klaus Wahle, Facharzt für Allgemeinmedizin und Fortbil- dungsbeauftragter des Deutschen Haus- ärzteverbandes, äußerte die Befürch- tung, dass durch den „Listenwahn“

eingesetzt werden, versicherte Caspers- Merk: „Sie oder er wird unabhängiger Berater sein, die Weiterentwicklung der Patientenrechte unterstützen und Sprachrohr für die Patienten in