• Keine Ergebnisse gefunden

Zusammenfassung: Kapitel 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zusammenfassung: Kapitel 2"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zusammenfassung: Kapitel 2

• Typen-Einteilung von linearen partiellen Differentialgleichungen 2. Ordnung: elliptisch, hyperbolisch, parabolisch.

• Die Wellengleichungauf [0, ℓ]. Füru:=u(x, t):

2u

∂t2 =a22u

∂x2

mit Anfangsbedingungen u(x,0) = f(x),∂u∂t(x,0) = g(x) und Dirichlet-Randbedingungen u(0, t) =u(ℓ, t) = 0.

- Die Lösung von d’Alembert:

u(x, t) = 1

2 f(x+at) +f(x−at) + 1

2a

Z x+at

xat

g(ζ)dζ.

- Die Lösung mit Fourierreihen (Trennung der Variablen):

u(x, t) =

X

n=1

sin(nπx )

ancos(nπat ) +bnsin(nπat ) .

- Die Wellengleichung ist ein wohl gestelltes Problem, d.h. es existiert eine eindeutige klassische Lösung (u(x,·)∈ C2, u(·, t)∈ C2) die stetig von f und g abhängt.

- Hyperbolisch: utt−uxx = 1vergleichen mit t2−x2 = 1.

x

y

−5 −4 −3 −2 −1 0 1 2 3 4 5

−5

−4

−3

−2

−1 0 1 2 3 4 5

• Die Wärmeleitungsgleichung auf[0, ℓ]. Für u:=u(x, t):

∂u

∂t =a22u

∂x2

mit Anfangsbedingung u(x,0) = f(x) und Dirichlet-Randbedingungen u(0, t) = u(ℓ, t) = 0.

(2)

- Die Lösung mit Fourierreihen:

u(x, t) =

X

n=1

cne(anπ/ℓ)2tsin(nπx ).

- Die Wärmeleitungsgleichung ist ein wohl gestelltes Problem, d.h. es existiert eine eindeutige klassische Lösung (u(x,·)∈ C1, u(·, t)∈ C2) die stetig von f abhängt.

- Parabolisch: ut−uxx = 1vergleichen mit t−x2 = 1.

x

y

−5 −4 −3 −2 −1 0 1 2 3 4 5

0 0.5 1 1.5 2 2.5 3 3.5 4 4.5 5

• Die Laplace/Poisson-GleichungeninΩ = [0,1]×[0,1]. Für u:=u(x, y):

−∆u= 0 (Laplace) −∆u=f (P oisson) in (0,1)×(0,1)

mit Dirichlet-Randbedingung u=g auf ∂Ω.

- Die Lösung mit Fourierreihen im Viereck [0,1]×[0,1]:

u(x, y) =

X

n=1

sin(nπx) ansinh(nπy) +bnsinh(nπ(1−y)) +

X

n=1

sin(nπy) cnsinh(nπx) +dnsinh(nπ(1−x)) .

- Das Maximumprinzip wurde bewiesen um zu zeigen, dass die klassische Lösung der Poisson-Gleichung eindeutig ist und dass sie stetig von g abhängt.

- Elliptisch: uxx+uyy = 1vergleichen mit x2+y2 = 1.

x

y

−2 −1.5 −1 −0.5 0 0.5 1 1.5 2

−2

−1.5

−1

−0.5 0 0.5 1 1.5 2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Achtung: im Allgemein sind schwache Lösungen

Ziel der Vorlesung: eine Erklärung

[r]

Wir haben noch eine symmetrische Variante gesehen (Vorteil: bessere Langzeit

[r]

[r]

[r]

[r]