• Keine Ergebnisse gefunden

mit MS FILCHNER-SCHELFEIS-EXPEDITION

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "mit MS FILCHNER-SCHELFEIS-EXPEDITION"

Copied!
31
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

I

FILCHNER-SCHELFEIS-EXPEDITION 1980181 mit MS ,,POLARSIRKELGG

Liste der Planktonfäng und Lichtstärkemessunge

zusammengestellt von Gerd Hubold und H. Eberhard Drescher

Berichte zur Polarforschung Nr. 4lJuni 1982

(2)

Hinweis

Die Berichte zur Polarforschung werden vom Alfred-Wegener-Institut fü Polarforschung in Bremerhaven* in unregelmäßig Abfolge her- ausgegeben.

Sie enthalten Beschreibungen und Ergebnisse der vom Institut oder mit seiner Unterstützun durchgeführte Forschungsarbeiten in den Polargebieten.

Die Berichte werden an interessierte Wissen- schaftler abgegeben.

Die Beiträg geben nicht notwendigerweise die Auffassung des Instituts wieder.

Anschrift

Alfred-Wegener-Institut fü Polarforschung Columbus-Center D-2850 Bremerhaven Telefon (04 71) 4 90 0617 Telex 0238695 polar d

Telegramm: Polar Bremerhaven

Notice

The Reports on Polar Research are issued b y the Alfred-Wegener-Institute for Polar Re- search, in Bremerhaven* Federal Republic of Germany. They appear in non-regular inter- vals.

They contain descriptions and results of in- vestigations in polar regions either conducted by the Institute or with its support.

The Reoorts are made available to interested scientists.

The Papers contained in the Reports do not neccessarily reflect the opinion of the Institute.

*Address

Alfred-Wegener-Institute for Polar Research Columbus-Center D-2850 Bremerhaven Federal Republic of Germany Phone (0471) 4900617 Telex 02 38 695 polar d Telegram: Polar Bremerhaven

(3)

Inhaltsverzeichnis

Zusammenfassung. Summary

...

4

1

.

Einleitung

...

5

2

.

Verwendete Netze

...

6

2.1. Das Bongo Netz (BGO

W} ...

6

2.2. Das Vertikalnetz (NSN 335)

...

6

2.3. Das Ringnetz (RT 1500)

...

6

3

.

Allgemeine Bemerkungen

...

7

4

.

Stationsliste

...

10

5

.

Bemerkungen zu den einzelnen Stationen

...

16

6

.

Lichtstarkemessungen

...

20

6.1. Erläuterunge

...

20

6.2. Ergebnisse

...

21

4

(4)

Zusammenfassung

In diesem Bericht sind die Stationen der Planktonfäng währen der Filchner-Schelfeis-Expedition 1980/81 in die Weddell See zusammengestellt und beschrieben. AuBerdem werden die Ergebnisse von Lichtstarkemessungen mitgeteilt. Der Bericht soll als Grundlage fü die weitere Bearbeitung des Planktonmaterials dienen.

Summary

In this report the plankton hau1 data collected during the

"Filchner-Schelfeis-Expedition 1 9 8 0 / 8 l W in the Weddell Sea are summarized and described. The results of light intensity measure- ments are also presented. It is the aim of this report to serve as a base for the further examination of the plankton material.

(5)

1. Einleitung

Die marin-biologischen Untersuchungen währen der "Filchner-Schelf- eis-Expedition 1 9 8 0 / 8 1 n dienten der qualitativen und quantitativen Aufnahme von Plankton- und Bodenorganismen in der südliche

Weddellsee und vor der Georg-von-Neumayer-Station in der Atka Bucht. Eine kurze Zusammenfassung der biologischen Probennahme wahrend der Fahrt wurde bereits im Expeditionsbericht gegeben

(vgl. Berichte zur Polarforschung Heft Nr. 1/82, p 36-38). Die vorliegende Liste der Planktonfange liefert die grundlegenden

Stations- und Fangdaten fü die Bearbeitung einzelner Fragestellungen und Tiergruppen. Die Numerierung der Stationen erfolgte gemeinsam mit den ozeanographischen Messungen. Da nicht auf jeder ozeano- graphischen Station biologisch gearbeitet wurde, ergeben sich entsprechende Lücke in der Holnurnerierung. Weitergehende Einzel- Informationen zur Meteorologie ("Wetter-Observatorien") konnen bezogen werden vom Deutschen Seewetteramt im DHI, Hamburg; die ozeanographischen Datensatze konnen eingesehen werden bei G.

Weqner, DHI, Hamburg, und alle Beobachtungen übe die Durchführun einzelner Hols sind bei G. Hubold, AWI Bremerhaven erhältlich Die LichtstZrkernessungen wurden von H.E. Drescher im Rahmen von Untersuchungen zur Tagesrhythmik von Robben durchgeführt sie könne Hinweise geben Übe lichtstarkeabhängig Unterschiede in den Haufigkeiten von Qrganismen in den oberen Wasserschichten.

(6)

2. Verwendete Netze

2.1. Das Bongo Netz (BGO 335).

Als Standardnetz fü quantitative Planktonfange wurde das inter- national verwendete Bongonetz mit 3354 Maschenweite bei 60 cm Offnungsdurchmesser verwendet. Das Netz war mit zwei geeichten Durchstrommessern und einem Time-Depth-Recorder (TDR) ausgerüstet Es wurde angestrebt, das Netz bei konstanter Schiffsgeschwindigkeit von 2 kn (1 m/sec.) mit 0,5 m/sec auszusetzen und mit 1 mlsec

einzuholen. Dadurch ergeben sich Fanggeschwindigkeiten von 0,5 bzw. 2 m/sec bei den Doppel-Schräghols Die Solltiefe fü Bongohols betrug 200 m. Fange, die sich in diesen Punkten und dem aus dem TDR bekannten Schleppweg im Wasser angenäher ideal verhielten, sind in der Tabelle als "Standardhols" ausgewiesen. Abweichungen sind gesondert genannt. In einigen Fallen wurde das Bongonetz auch horizontal in OberflächennSh eingesetzt.

W

2.2. Das Vertikalnetz (NSN 335)

Das ursprünglic als gansen-Schließget konzipierte Vertikalnetz konnte wegen Versagens des Schließmechanismu nur einfach vertikal verwendet werden. Die Maschenweite betrug 3354 bei 60 cm Offnungs- durchmesser. Das Netz wurde mit geringer Sinkgeschwindigkeit auf die untere Holtiefe gefiert und dann mit Ca. 0,5 mlsec bis zur Oberfläch gehievt. Bedingt durch die geringe Fanggeschwindigkeit und das Durchfischen der von der Trosse gestörte Wassersäul sind diese Fange nur fü Mikrozooplankton repräsentativ Das filtrierte Wasservolumen wurde aus Trossenlange und Netzoffnung berechnet; in den Fällen in denen das Netz passiv im Gezeitenstrom fischte, sind Durchstrommesserwerte zur Volumenberechnung verwendet worden.

2.3. Das Ringnetz (RT 1500)

Das Ringnetz mit 120 cm Uffnungsdurchmesser und einer Maschenweite von 15004 wurde horizontal oberflächenna oder doppelt-schrzg zur qualitativen Probennahme von Makrozooplankton eingesetzt. Die Schleppgeschwindigkeit betrug hierbei 3 kn.

(7)

3. Allgemeine Bemerkungen

Auf der Anreise zum antarktischen Kontinent konnten aus Zeitmangel lediglich fün Horizontalhols an der Oberfläch durchgeführ werden (Stationen 48 bis 78). Mit Erreichen der Treib- und Packeisfelder der Ueddellsee waren die Planktonfäng durch

treibende Eisstucke stark behindert, und es konnte nur in eisfreien Waken von genügende geradliniger Ausdehnung gefischt werden.

Kleinere Eisstück gelangten oft unbeabsichtigt in die Netze und könne Beschädigunge am Plankton verursacht haben. Weitere Probleme ergaben sich durch das Gefrieren der Netzbeutel an der Luft und Schlagen im Wind. Ebenfalls durch Wind wurden einige Durchstrommesserwerte verfälscht Lokale Phytoplanktonblüte verstopften die Netzmaschen und verminderten die Filtrations- Leistung der Netze.

Das Planktonmaterial wurde an Bord in 4 %igem Formaldehyd in Seewasser konserviert. Der pH-Wert wurde mit Borax bei Ca. pH 8 gepuffert.

Die Solltiefe von 200 m wurde in allen Schrägnetzfäng angestrebt, ungeachtet der vielfach vorhandenen Schichtung von Temperatur und Salzgehalt. Es könne dadurch jedoch die standardisierten Anzahlen/m2 von Organismen in den Hols aus verschiedenen Gebieten direkt

miteinander verglichen %erden. Detaillierte Untersuchungen unter Einbeziehung von Hydrographie und Primarproduktion sollen sich in künftige Untersuchungen anschließen

(8)

Abb. 1: Biologische Stationen währen der Filchner-Schelfeis-Expedition 1980/81

(9)

Abb. 2: Das b i o l o g i s c h e S t a t i o n s n e t z v o r d e r Atka-Bucht (l980/81)

(10)

4. Stationsliste

STATION POSITION TIEFE DATUM NETZ EOLART FIWR! VCL.

N o ( D ) ZEIT(SiV!T) /MASCHE TIEFE max. (m') R T

1500 BGO 335 BGO 555 B30 355 B30 335 NSN

355 PHY

55 B 5 0 555 B30 555 B50 555 NSN 535 B30 335 B30 355 Pm

5 5 NSN 555 B30 555 NSN 335 NSN

3

55

NSN 335 NSN 355 NSN 355 NSN 3

55

OFL 1.5 m CFL

1 m OFL

1 m OFL

1 m OFL

-1 m VCTT 225 m CFL

1 m OBL 165 m OB L 180 m OEL 220 m VERT 250 m OEL

195 m OBL 250 m OFL

I m VERT 250 m CBL 260 m VERT

50 m VERT WO m VERT WO rn VERT WO m VERT 150 m VERT

50 m

qualitativ

qualitativ

qualitativ

527 561

qualitativ qualitativ qualitativ

(11)

STATION POSITION TIEFE DATUM NETZ K O L A R T FILT2. VOL.

No (m) ZEIT(GMT) /^HE TIEFE max.

&

NSN 335 NS N 555 NSM

355 NSN 355 NSN 355 NSN

3 55 NSN 355 NSN 555 N S N 355 N3N 5 5 5

NS N 555 NSN 535 E 3 0 535 R T

1500 R T

1 X 0 BSO 555 B T0 335 B50 355 NSN 355 NSN 355 NS N 555 N S N 335

VERT 100 ai V5 RT

50 m VERT

150 m VERT

200 m VERT

50 in

VERT 100 m VERT

200 m VEST

420 m VERT

100 m VER T

50 VI-RT

100 m VER T

400 m CBL

225 m OBL

211 m OBL

200 m OBL

200 m OBL

190 m OBL . 225 in VERT

50

VERT 100 m VERT

200 m VER T

4uO m

28 14 42

99

1 4 28 57

119 2 8 14 28 117 41 5 437

qualitativ

I 1

65 1 666 410 455 416 442 14 28 57 11 3

(12)

STATION POSITION TIEFE DATUM NSTZ HOJ&RT FILT. VOL.

N O . (m) ZEIT(GMT) /MASCHE TIEFE max. ( m3)

NSN 3 55 NSN 335 NSN 355 NSN 335 NSN 335 NSY 535 NSN

335 NSX 335 NSP

335 NSN 335 B GO 335 BGO 335 R T 1500 BGO 335 BGO 335 BGO 355 BSO 335 B50 335 BSO 335 NSN 335 NS N 355 BSO 335 PE Y

55

VERT 50 m VER T

100 m VER T

200 m VER T

50 m VERT

100 m VER T

200 m VERT

400 m VER T

50 m VER T

100 m VERT

200 m OBL

165 m OBL

110 m OBL

100 m OBL

145 m OBL

180 m OB L

205 m OB L

190 m OBL

155 m OBL

205 m VER T

< I 0 0 m OFL

5

m OBL

160 m OPL 0 m

14 2 8 57 14 2 8 57 144 14 28 57 455 482 168 175

q u a l i t a t i v 47 5

50 3 448 426 61 3 646 68 1 721 526 565 57 3 61 8 44 102 475 50

5

a u a l i t a t i v

(13)

STATION POSITION TIEFE DATUM NETZ HOLABT FILT. VOL.

No. (m) ZEIT(GMT) /MASCHE TIEFE max.

~m') HT

150C B30 3 35 BSO 3 35 B50 335 B 30 335 R T 1500 R T 1 500 B 30 3 55

BGO 355 B SO 355 R T 1500

B :r0 355 NSN 355 BSO 555 BGO 3 55

R T 1500 B20 555 NSN

335 B 2 0 335 B30 335 B 50 335 B30 335

OBL 119 m OBL

90 m OBL

165 m OBL

77

m OBL

140 m OBL

300 m OBL.

205 m OBL

70 m OBL

280 m OBL

148 m OBL-H

155 m OBL

212 m VERT 2400 m OBL

195 m OBL

195 m OBL 185 m OBL

200 m VERT

600 m OBL

220 m OBL

190 m OBL

165 m OBL 185 m

qualitativ 283

304 497 535 332 551 479 510

qualitativ qualitativ 285

304 607 648 572 617

qualitativ

599 631 57 5 608

qualitativ

(14)

N S N 335 BGO 335 BGO 335 BGO 335 BGO 335 BGO 335 BGO 335 BGO 335

BGO 335 BGO 335 BGO 335 NS N 335 NSN

335 BGO 335 BGO 335 BGO 335 BGO 335 BGO 33 5 BGO 335

R T 1500 R T 1500

VERT 1360 m OBL

210 m OBL

200 m OBL

185 m OBL

250 m OBL

211 m OBL

185 m UBL

190 m OBL

215 m OBL

215 m 0BL

175 m OBL

190 m VERT 1337 m VERT

906 m OBL

155 m OBL

195 m OBL

223 m OBL

180 m OBL

176 m OBL

200 m OBL-ST

159 m OFL

21 m

qualitativ qualitativ

(15)

OBL 254 m OBL

169 m

OFL 15 m OBL

239 m OBL

105 m OBL

163 m

qualitativ qualitativ qualitativ qualitativ 367

395

qualitativ

Netze: B30 335

-

Bongo Netz, 2x 335 U Maschenweite;0=60 cm NSN 335

-

Nansen Schlie3netz mit 335 U Maschenw.;@=60 cm RT 1500 = Ringtrawl mit 1500 U Maschen; 0 - 120 cm

Holart: OBL = Doppel-Schragho1:Oberflache-Boden-Oberfläch

Â¥

OFL = Oberflachenhol- horizontal

VERT- Vertikalhol, angeg. Tiefe bis Ofl

(16)

5. Bemerkungen zu den einzelnen Stationen Stat. /Hol

Qualitativer Oberflachenhol auf GroBplankton

Treibeis; Salzgehalt von 33.8-33.4 abnehmend (Nahe Packeisrand), Netz durch Phytoplankton verstopft:

je 5000 ml NaBvolumen; Unterproben von 200 ml genommen Treibeis

Treibeis

Treibeis; Probe Netz 2 geringer Teil verschütte Schelfeisrand vor Halley Bay

Qualitative Phytoplanktonprobe

Zwischen Schelfeis und Packeis (Polynia), Standardhol in Polynia; 1/3 der Zeit filtriert das Netz auf

150-180 m

in Polynia mit Treibeis, Standardhol Schelfeisrand vor Belgrano I1 t~

in Polynia, Standardhol

in Polynia mit Treibeis, Standardhol Meereiskante vor Druzhnaya; Qualitativer Phytoplanktonhol

Meereiskante vor Druzhnaya; Eichung des TDR in Polynia vor Druzhnaya; Netz leicht verdreht Dauerstation in der Gould Bay: Schiff im Packeis, Position veränder sich mit Eisdrift, Hols 103-1 bis 103-15

Qualitativer Phytoplanktonhol

SchlieBmechanismus lös in unbekannter Tiefe aus

11 " ,, ,, 1, ,,

. . .

(keine Bemerkungen)

... ...

... ...

. . .

Erhöhte filtriertes Volumen durch Gezeitenstrom

. . .

(17)

E r h à ¶ h t e f i l t r i e r t e s Volumen d u r c h G e z e i t e n s t r o m

...

...

D a u e r s t a t i o n Gould Bay: S c h i f f l i e g t i m P a c k e i s ( H o l s 1 0 6 / 1 - 4 )

N e t z u n t e r S c h i f f v e r d r i f t e t , F a n g t i e f e w e n i g e r a l s 1 0 0 m

N e t z u n t e r S c h i f f v e r d r i f t e t , F a n g t i e f e w e n i g e r a l s 400 m

S t a n d a r d h o l

Q u a l i t a t i v e r Hol a u f G r o B p l a n k t o n

P a c k e i s . Q u a l i t a t i v e r Hol a u f G r o B p l a n k t o n P a c k e i s . S t a n d a r d h o l , o h n e TDR

S t a n d a r d h o l

,,

N e t z u n t e r S c h i f f v e r d r i f t e t , F a n g t i e f e w e n i g e r a l s 50 m

...

N e t z u n t e r S c h i f f v e r d r i f t e t , F a n g t i e f e w e n i g e r a l s 50 m

N e t z u n t e r S c h i f f v e r d r i f t e t , F a n g t i e f e w e n i g e r a l s 1 0 0 m

*

...

N e t z u n t e r S c h i f f v e r d r i f t e t , F a n g t i e f e w e n i g e r a l s 200 m

N e t z u n t e r S c h i f f v e r d r i f t e t , F a n g t i e f e w e n i g e r a l s 400 m

E i s k a n t e v o r B e l g r a n o I1

II t t 11

A t k a B u c h t , z w i s c h e n P a c k e i s und S c h e l f e i s ; S t a n d a r d h o l Minke Wale ums S c h i f f , S t a n d a r d h o l

(18)

Qualitativer Hol auf GroBplankton Standardhol

$1

,

Probe Netz l geringer Teil verschütte

B,

Netz fgngt wahrend 20% der Zeit auf 135 m S tandardhol

Aklestad Inlet. Netz filtriert im Flutstrom, der unter das Eis setzt; Tiefe weniger als 100 m

Aklestad Inlet. Netz filtriert im Ebbstrom, der aus dem Eis herauskommt.

Qualitativer Phytoplanktonhol

Standardhol, Netzbeutel schlagen im Wind Qualitativer Hol auf GroBplankton

Standardhol. 1. Hol von 4 auf den Eckpunkten des ozeanographischen CTD Netzes Atka Bucht, Stationen

42-44-22-24 Ã

Standardhol. Oz. Stat. 44 ,, Oz. Stat. 22

F, Oz. Stat. 24

Qualitativer Hol auf GroBplankton

,I I 1 t l I,

Standardhol, Maschen z.T. von Phytoplankton verstopft

1,

50% der Zeit filtriert das Netz im Tiefenbereich 120-148 m, starke Sprungschicht ab 130 in T und S Qualitativer Hol auf GroBplankton

Standardhol, ohne TDR

...

Standardhol, Wind 30 kn

I1

Qualitativer Hol auf GroBplankton, Netz gefriert an der Luft

Standardhol

. . .

Standardhol ,,

(19)

Standardhol

Netz leicht verdreht

ScherfuE um Trosse gewickelt, Wind 22 kn Standardhol, Flowmeter drehen im Wind (20 kn)

11 $ 0 ,, 11 II (25 kn)

,,

'

,

ohne TDR ,,

. . .

Standardhol

B,

V,

t,

t,

Qualitativer Hol auf GroEplankton

I 1 ,I ,, V,

Standardhol

Qualitativer H o l auf GroEplankton

(20)

6.1. Erläuterunge

Währen der "Filchner-Schelfeis-Expedition 1 9 8 0 / 8 l W in die

Weddell See wurden vom Deck des Forschungsschiffes "Polarsirkel"

aus Lichtstärkemessunge zur ~uswertung fü die biologischen Arbeiten durchgeführt

Es wurde ein Gossen Luxmeter benutzt. Die senkrechte Lichteinstrah- lun9 wurde gemessen, der ermittelte Lux-Wert, Uhrzeit, Position und Einzelheiten zur Wettersituation wurden notiert.

Die Lichtwerte in der Näh der Schelfeiskante oder im Packeis sind in der Regel heller, weil durch Schnee und Eis Licht an die Wolkendecke zurückgestrahl wird ("Eisblink"). Auf See wird bei bedecktem Himmel wenig Licht durch die dunkle Wasserfläch reflektiert, so da die Luxwerte relativ geringer sind.

In der Tabelle sind die Uhrzeiten einheitlich in GMT ( = Greenwich Mean Time) angegeben. Fü die Umrechnung auf Ortszeit gelten folgende Werte:

7,5OE bis 7,5OW: GMT

7,5OW bis 22,5OW: GMT minus 1 Stunde 22,5OW bis 37,5OW: GMT minus 2 Stunden 37,5OW bis 52,5OW: GMT minus 3 Stunden

(21)

6.2 E r g e b n i s s e

U h r z e i t P o s i t i o n

( GMT )

LUX Bemerkungen

b e d e c k t

t,

b e d e c k t

b e d e c k t , v e r e i n z e l t Sonne

t,

s o n n i g , l e i c h t bewà 1 k t

s o n n i g , l e i c h t w o l k i g W

b e d e c k t , Sonne weg b e d e c k t m i t Wolken- l à ¶ c h e r

b e d e c k t

,,

'I t,

b e d e c k t m i t Wolken- l à ¶ c h e r ( w e n i g S o n n e ) b e d e c k t

,,

b e d e c k t , l e i c h t e r S c h n e e f a l l ,,

(22)

Uhrzeit Position

( GMT )

-

Lux Bemerkungen

bedeckt

'I 0, ,I ,I

t,

sonnig, wolkenlos

,,

I 1 I 1

Schneeschauer sonnig, wolkenlos

I' 1,

bedeckt

,I

,,

'I

,,

'I I' t, ,I

(23)

Uhrzeit Position ( GMT )

L u x Bemerkungen

bedeckt, Nahe Schelfeiskante

I' I' t,

bedeckt, Sonne durchscheinend

0,

bedeckt, Schnee- schauer

15 . O O O bedeckt

1 7 . 0 0 0 ,'

3 8 . 0 0 0 ,,

3 0 . O O O bedeckt

3 4 . 0 0 0 ,,

2 7 . 0 0 0 bedeckt (liegen im

Packeis)

2 9 . 0 0 0 8 ,

2 7 . 0 0 0 ,

3 6 . O O O ta

2 4 . 0 0 0 t,

(24)

U h r z e i t P o s i t i o n ( GMT )

2 1 . 0 1 . I 9 8 1 ( A t k a B u c h t )

Lux Bemerkungen

b e d e c k t , l e i c h t e r S c h n e e f a l l

b e d e c k t , l e i c h t e r S c h n e e f .

,

i m P a c k e i s

I 1

28 . O 1 . I 9 8 1 ( A t k a B u c h t )

3 0 . 0 1 . 1 9 8 1 ( A t k a B u c h t ) 2 3 . 0 0

3 1 . 0 1 . 1 9 8 1 ( A t k a B u c h t )

1 6 . 0 0 0 b e d e c k t , i m f r e i e n Wasser

3 0 . 0 0 0 e s s c h n e i t , i m f r . ~ .

22.000 I 1

1 . 4 0 0 w o l k e n l o s , S o n n e g e h t g e r a d e u n t e r

400 w o l k e n l o s , S o n n e u n t e r g e g a n g e n 700 w o l k e n l o s , S o n n e

g e h t a u f

2 2 . 0 0 0 l e i c h t b e w à ¶ l k t e t w a s S o n n e

(25)

U h r z e i t P o s i t i o n

( GMT

Lux Bemerkungen

04.02.1981 ( A t k a B u c h t )

05.02.1981 ( A t k a B u c h t )

06.02.1981 ( A t k a B u c h t )

18.50 ( I n l e t , Westseite)

21.00 I' ç

07 .O2.l98l ( A t k a B u c h t )

21.50 Westseite

w o l k i g , m i t Sonne b e w à ¶ l k t m i t Sonne b e w à ¶ l k t A b e n d r o t

b e d e c k t , M o r g e n r o t b e d e c k t , m i t Sonnen- s c h e i n

b e d e c k t , s o n n i g , w e n i g Wolken

s o n n i g , w e n i g Wolken ,

S o n n e n u n t e r g a n g S o n n e u n t e r g e g a n g e n

w o l k e n l o s , S o n n e

t,

w o l k e n l o s , Sonnen- u n t e r g a n g

w o l k e n l o s , S o n n e g e r a d e u n t e r g e g a n g e n w o l k e n l o s , S o n n e u n t e r g e g a n g e n

(26)

Uhrzeit Position

( GMT )

08.02.1981 (Atka Bucht)

vor (nördl. der Atka Bucht

' (off. See)

,I

15.02.1981 (Atka Bucht) 22.00 70'32's 08OO9'H 23.15 Bucht

16.02.1981 (Atka Bucht) Bucht

n

Bucht Osts.

Bucht Mitte Bucht Wests.

1,

Bucht Mitte Bucht Osts.

Lux Bemerkungen

18.000 bedeckt 18.000 t t 21.000 t,

24.000 ,,

7.000 bedeckt, offenes Wasser

24.000 I,

16.000 wolkig, mit Sonne

400 wolkenlos, Sonne untergegangen 10 0 wolkenlos

'-9

wolkenlos

,V

wolkenlos, Sonne

n

bedeckt, mit Sonne bedeckt, keine Sonne bedeckt

t, t,

bedeckt, leichter Schneefall

,, bedeckt

t t

,,

I,

bedeckt, Schneefall, dämmri

(27)

Uhrzeit Position

( GMT )

L u x Bemerkungen

17.02.1981 (Atka Bucht)

Bucht Wests.

t,

Bucht Mitte Bucht Osts.

,I I,

20.02.1981 (Atka Bucht)

10 0 bedeckt, Schneesturm

0 dunkel

0 V,

21.02.1981 (Atka Bucht)

bedeckt, Schneesturm

t,

,,

bedeckt

,, S i c h t besser bedeckt

,I

bedeckt, beginnender Schneefall

bedeckt, Schneefall

,

2 0 .OOO bedeckt

6.500 t,

10 0 ,,

(28)

Lux (log) 100 000

l

X wolkenlos, Sonne

 bedeckt

T ; ; , . , , , , , ,

I È

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 1L 15 16 17 18 19 20 71 22 23 2L Uhrzeit (Ortszeit)

Abb. 3: Lichtstarkemessungen in der Weddell See vom 50.12.1980 bis 5.1.1981

umgerechnet auf Ortszeite

(29)

Lu X

100 ooc

1000C

1000

100

10

K wolkenlos, Sonne bedeckt

+ : : T : : : : ! : : ! : :4 : : . . . t , ,

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 U 15 16 17 18 19 20 21 22 23 2L Uhrzeit (GMT)

Abb. 4: Lichtstarkemessungen in der Atka-Bucht vom 28.1. bis 8.2.1981

(Pfeile: Sonnenaufgang bzw. Sonnenuntergang)

(30)

Lux (log)

I X wolkenlos, Sonne

bedeckt

104 I I

t ; : . . . : . . . : . ., : . . . . . . h . . ,

0 1 2 3 L 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 Uhrzeit (GMT)

Folc ersc

Sor

Eine

Hefl Fi r s List<

zus<

Hefl an E (im I von Hefl List(

zu

SC

Abb.

5:

Lichtstarkemessungen i n der Atka-Bucht vom 15.2. b i s 17.2.1981

(31)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es bildet sich durch die jahrlichen Ablagerungen von Firnschnee auf Buchteis oder auf einem in die See vorspringenden Gletscher.&#34; Da bereits in drei Weltsprachen

Dabei liegen die beiden Tage nicht nur zeitlich eng beisammen – vieles spricht auch für eine kausale Nähe zwischen Wüstenbildung und Migration: Laut Angaben

100 Ideen für 1000 eigene Anfänge..

Aber meine Antwort kommt so schnell, dass die Zuschauer erst gar nicht dazu kommen zu antworten.. Und das tue ich, um das Tempo nicht

ftellt. Die runblichen frauenföpfe, bie Fräftige Bewegung öer in vollen formen gehaltenen £eiber mahnt in hohem ®rabe an ähnliä)e IDerfe öes 2Irthus ®uelljin; bie

Solltest Du mit Deiner Argumentation nicht auf Zustimmung gestoßen sein, so kannst Du entweder 1 Jahr nach Erhalt des ablehnenden Bescheides einen neuen Antrag' stellen oder gegen

Der Cone-Index gibt ein Maß für den Rammwiderstand einer in den Schnee eindringenden Kegelspitze an. Bei bodenmechanischen Untersuchungen läßt sich aus diesem Rammwiderstand

Als Kriterium für die Unterteilung in die 5 angegebenen Härtestufen dient der auch im Lawinendienst übliche Handtest (Faust, Hand, Finger, Bleistift, Messer), der hier jedoch