• Keine Ergebnisse gefunden

Jörg Seeberger Dr. med.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Jörg Seeberger Dr. med."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Jörg Seeberger Dr. med.

Behandlungscompliance bei Tumorschmerzpatienten

Geboren am 11.02.1966 in Mainz Reifeprüfung am19.05.1987

Studiengang der Fachrichtung Medizin vom SS 1989 bis SS 1997 Physikum am 07.09.1992 an der Universität Heidelberg

Klinisches Studium in Heidelberg

Praktisches Jahr in St. Vincentius Krankenhäuser Karlsruhe/ Uni Freiburg Staatsexamen am 11.11.1997 an der Universität Freiburg

Promotionsfach: Psychosomatik

Doktorvater: Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Rolf Verres

Das oben genannte Thema wurde im Rahmen des Forschungsprojektes " Der Einfluß von Edukation auf die Einstellung von Krebspatienten zur Schmerzbehandlung" (Seemann u. Verres, gefördert durch BMBF FKZ 01 EM 9401) untersucht.

Der Begriff "Compliance" läßt sich am treffendsten mit der Umschreibung "Konsequente Befolgung"

definieren.

Für die Effizienz einer Tumorschmerztherapie stellt die Compliance des Patienten eine wichtige Determinante dar, welche jedoch in ihrer Erforschung erst auf eine kurze Geschichte zurückblicken kann. Die Auswirkung einer Vielzahl von Einflußgrößen auf die Compliance ist der Schwerpunkt dieser Arbeit.

Um die Kontrolle über ihre Schmerzen zu behalten, nehmen viele Patienten ihre Medikamente nicht gemäß der Verordnung ein. Ältere Patienten weisen in der Regel eine höhere Compliance auf, da bei dieser Patientengruppe die ärztliche Autorität insgesamt einen höheren Stellenwert einnimmt.

Überprüft man den Einfluß des Behandlungsstatus auf die Compliance, so kann beobachtet werden, daß stationäre Patienten sich weniger compliant verhalten als solche mit einer ambulanten

Schmerztherapie. Ebenso weisen Patienten, bei denen starke Opioide eingesetzt werden, eine geringere Compliance auf als solche mit schwächerer Medikation. Die steigende Anzahl von Nebenwirkungen hat hier eine Verringerung der Compliance zur Folge. Tendenziell verfügen nicht adäquat behandelte Patienten (d.h. die Stärke der Schmerztherapie steht nicht in Relation zur Schmerzstärke) über eine höhere Compliance als Patienten mit einer angemessenen Therapie.

(2)

Bezüglich der Arzt-Patienten-Beziehung, einer der wesentlichsten Faktoren für ein angemessenes Compliance-Verhalten, konnte man nachweisen, daß sich die meisten Patienten eine bessere

Aufklärung über ihre Schmerzen wünschen und der Auffassung sind, der Arzt nehme sich speziell für die Schmerzbehandlung zu wenig Zeit. Bei einigen Patienten, welche sich im Interview in diesem Sinne geäußert hatten, war aus diesem Grund bereits mehrfach ein Wechsel des Arztes erfolgt. Die ergebnislose Reise von Arzt zu Arzt erzeugte jedoch einen unzufriedenen Patienten mit einer geringen Compliance. Eine gute Arzt-Patienten-Beziehung hingegen führt über einen zufriedenen Patienten zu einer hohen Compliance.

Fazit: Durch Manipulation der zahlreichen auf die Compliance wirkenden Einflußgrößen kann durchaus eine Änderung im Compliance-Verhalten der Patienten bewirkt werden. Die meisten Patienten mit Tumorschmerzen wünschen sich vor allem ein gutes Vertrauensverhältnis zu ihrem Therapeuten in Form einer funktionierenden Arzt-Patienten-Beziehung sowie in diesem Rahmen eine verbesserte Aufklärung hinsichtlich ihrer Schmerztherapie.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dexamethason (10 -7 M) und 1,25 Dihydroxyvitamin D 3 (10 -7 M) zeigten ebenfalls eine signifikante Hemmung, während Trijodthyronin (10 -6 M) keine signifikante Wirkung auf

Diese Vorgehensweise bot sich an, da die Geschichte dieser Erkrankung geprägt wurde durch den Einfluß der Laryngologie, Bakteriologie, Pathologie sowie der

The data sources include: (1) document review covering 1378 first antenatal consultations and 1323 hospital deliveries; (2) inventories of staff, essential equipment, drugs and

Bei 50 evaluierbaren Patienten (Durchschnittsalter 57,5 Jahre) mit fortgeschrittenen Karzinomen im Kopf-Hals-Bereich wurde an der HNO-Universitätsklinik Heidelberg eine

Da ein anteilig gehäuftes Vorkommen von Staphylococcus aureus- Stämmen auffiel, lag es nahe, diese Isolate mittels moderner molekularbiologischer Differenzierungsmethoden

Weil diese Substanzen im allgemeinen deutlichere alternsabhängige Unterschiede aufweisen als andere molekulare Systeme, sind diese Veränderungen auf einem niedrigen

Neuropathische Schmerzen entste- hen durch rasches Tumorwachstum sowohl aufgrund einer direkten Kompression als auch durch Minder- perfusion oder durch direkte Proteo- lyse

Manche Kristalle sind nach bestimmten Flächen leicht verschiebbar, gleichsam wie übereinandergelegte Glasplatten nach ihrer Ebene.. Beispiele: Eis, hexagonal, Translationsfläche