• Keine Ergebnisse gefunden

Zwei Arten der Identifikation mit dem Aggressor nach Ferenczi und Anna Freud

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Zwei Arten der Identifikation mit dem Aggressor nach Ferenczi und Anna Freud"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hirsch, Mathias

Zwei Arten der Identifikation mit dem Aggressor nach Ferenczi und

Anna Freud

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 45 (1996) 6, S. 198-205

urn:nbn:de:bsz-psydok-39099

Erstveröffentlichung bei:

http://www.v-r.de/de/

Nutzungsbedingungen

PsyDok gewährt ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf

Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen,

nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an

diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien

dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen

Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch

dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich

ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen.

Mit dem Gebrauch von PsyDok und der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die

Nutzungsbedingungen an.

Kontakt:

PsyDok

Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Universität des Saarlandes,

Campus, Gebäude B 1 1, D-66123 Saarbrücken

E-Mail: psydok@sulb.uni-saarland.de

(2)

INHALT

Begutachtung

bei strittigen

Sorge-und

Umgangsrechtsfragen

du Bois, R/Rocker, D Zur

Dynamik

der kindlichen

Suggestibihtat

beim Vorwurfdes sexuellen Mißbrauchs

im

Scheidungsverfahren

(Allegations ofSexual Abusein

DivorceConflictsand the Problem of

Suggestibility)

Karle, M/Klosinski, G

Empfehlungen

zumAusschluß

des

Umgangsrechts

-Grunde und

Begründungen

aus30

Gutachten (Recommendations for the Exclusion ofthe

Right

ofVisitation- Reasons and Substantiationsfrom

30 Expert Opinions)

Rohmann,J A Elternschaftund

Kooperation

inder Sor¬

gerechts Begutachtung

(Parcnthoodorrather

Parenting

and Cooperation Topicsof Forensic

Psychology

Deal

ingwith

Custody

Problems)

SiErEN, R G/Boerger, G/Klar, W Famihenrechtliche

Begutachtung

bei

Alkoholerkrankung

der Eltern (Legal Testimonyin Familieswith AlcoholAbusmg Parents)

Erziehungsberatung

Lutkenh\us, P/HaslerKurNER, P/Plaum, F Evalua¬

tioneinespräventiven

Gruppenangebots

für

Scheidungs

kinder (Evaluation ofa Preventive Group Intervention

Programfor Children ofDivorce)

Maderthaner, A/Habel, G/Samitz, U/Spranger, B

DasLinzerModell Trennung

-Scheidung

-Neubeginn (The Linz-Project Separation- Divorce - New

Begin¬ ning)

Forschungsergebnisse

Hirschberg, W Stationare

Sozialtherapie

bei

Jugendli

chenmitStörungendesSozialverhaltens(In-PatientSo cialTherapywith Conduct-DisorderedAdolescents)

Hopr, H/Weiss, R H Horror und Gewaltvideokonsum bei

Jugendlichen

Eine

Untersuchung

von

Sprachproben

von Videokonsumenten mit der Gottschalk-Gleser

Sprachinhaltsanalyse

(Consumptionof Horroi and Vio lence Videosby Adolescents)

Klicpera, C/GasteigerKhcpera, B Die Situation von „Tatern" und ,

Opfern"

aggressiver

Handlungen

in der

Schule(The Situation ofBulhes and Victims ofAggres

siveActs in

School)

Kinder- und

Jugendpsvchiatne

und

Entwicklungspsychopathologie

Blrcer, C Soziale

Beziehungen

von Kindern im Grund

schulalter Eine

Untersuchung

mit dem SOBEKI-Ver-fahrcn inacht bis

elfjährigen

Giundschulkindem (So¬ cial Relations of Children in Pnmary School Age Vi

Investigation of

Eight

to Eleven Year-Old Pnmar\

School Children with the„SOBEKI-Veifahren ) CRiTTFNDrN,P

Entwicklung,

Erfahrung

und

Beziehungs

muster

Psychische

Gesundheit aus

bindungstheoieti

339 331 323 343 238 244 374

scher Sicht (Evolution, Fxpenenct, and Intimate Rcla

tionships

An Attachment Perspective on Mental

Health)

DoERrELBaasen, D/Raschke, I/Rvuh, H/'W-ibi-r, C

Schulanfänger

im

ehemaligen

Ost und Westberlin So¬ zio emotionale Anpassung und ihre

Beziehung

zu den

Bindungsmustern

der Kinder(School Beginnersin

Prc-viously

East andWest Berlin Socio emotional \doption and ltsRelation to attachmentPatterns)

Fegert, J M Verhaltensdimensionen und Verhaltens probleme bei

zweieinhalbjahngen

Kindern (Behavior and Emotional Problems in Iwo-to Ihiee Yeai Old GermanChildren)

Huss, M/Lehmkuhl,U Copingim familiären Kontext

Aktive und vermeidendeStrategienbeiJugendlichen aus

Scheidungsfamihen (Coping

in theConttxtof the Iam

lly Active and Avoidant Strategies of Adolescents ot Divorce)

Kreppner, K Kommunikationsverhalten zwischen Eltern und ihren

jugendlichen

Kindern und der Zusammen

hangmitIndikatoren des

Selbst»,ertgefuhls

(Communi

cation Behaviorin the Family and the

Development

of

Self-esteem during \dolescence Links between Judge

mentand Reality)

Lehmkuhl, U/Rauh, H Die Bedeutung entwicklungs

psychologischer

Modelle für die Kinder- und Jugend psychiatrie (Relevance of

Developmental

Psvchology Models for Child and Adolescent

Psychiatry)

Ziegenhain, U/Müller, B/Rauh, H Frühe Bindungs

erfahrungen

und

Verhaltensauffalligkeiten

bei Kleinkin dern in einei sozialen und kognitiven

Anfoiderungssi

tuation (Influence ofAttachment

Quahtv

and Intensity of \ttachment InsecuntvonCognitivePerformance and

Emotional State of 20 Months Old Infants in a Test

Situation)

147

179 Praxisberichte

Klosinski, G

Bibhotherapeutische

Traumarbeit nach akuter

psychotischer Dekompensation (Bibhotherapeu

2 ticDreamWorkafter \cutePsvchoticDecompersation)

Kl osinski, G Muttermorddurch die Tochter-Familien

dynamikund

Mythologie

(Matncidebythe

Daughter

-Familvdvnamicand

Mythologv)

Lorenz, \ L

Veisorgungsdokumentation

und

Qmlitats

Sicherung Vorschlage

füreine

praktikable

Losung (Pro

posals for a Practical Solution of Care Documentation

and

Quilitv

\ssurince)

M\cklnberg H FallstudiezurBehindlungeinerSchul

phobie

unter Finsatz eines variierten Rei/konfionta

102 tionsvcifihrens (Case Studv of a Freatment of School

Phobia using a Vined Scheme of Stimulus

Confronta-tion) 111 S>3 123 no 7b 95 174 217 19

Vandenhoeck&Ruprecht (1996)

(3)

IV Inhalt

Sexueller Mißbrauchvon Kindern und

Jugendlichen,

individuelle und institutionelle Reaktionen

Bfrger, C/KLOprER, U/Breuer, B/Deget, F/Wolke,

A/rEGERT,J M/Lehmkuhl, G/Lehmkuhl, U /Lude

ritz, \/Walter, M Institutioneller

Umgang

mitstraf

rechtlichen Maßnahmen bei sexuellem Mißbrauch Er gebnisse einei

Expertenbefragung

(German Cnminal

Law in Cases ot Sexual Abuse An

Expert

Interview

Studvon Attitudes towards CnminilPiosecution) 300 Busse,D/Volbert, R

Belastungserleben

von Kindern in

Strafverfahren (Emotional ImpactofCnminal Courton

Children) 290

Hmjssermann, R

Spannungsfeld

Familie wahrend der

Situation des Verdachts (TheFamilyasAreaofConflict

while in a SituationofSuspicion) 280

Kirchhoter, F Institutioneller Umgang mit sexueller

Kindesmißhandlung (Institutional

Handling of Sexual

Abuse) 294

KiRCHHorr,S KommentarzudemBeitrag „Belastungser

lebenvon Kindern inStrafverfahren' 293

Oberloskamp, H Staatlicher Umgang mit sexuellem

Mißbrauch(Official

Approach

toSexes alAbuse) 273

Raack, W Kommentarzudem Beitrag„StaatlicherUm¬

gingmitsexuellemMißbrauch" 279

Remschmidt, H/Mvttejat, F Die Beitrage der kinder-und

jugendpsychiatrischen

und

entwicklungssychologi

sehenForschungzur

„Objektivierung'

desKindeswohl

begnffs

(Towards an „Objectivation" of the Term

„Child Well

being"

in its Contents Contnbution of Child and \dolescent Psychiatry and

Developmental

Psychology)

266

Rohleder, C/Weber, M Zwei Schritte vor und einer

zurück' - %itworten der

Jugendhilfe

auf sexuelle Ge¬

walterfahrungen

von Madchen undJungen (Two Steps

ahead, one Step back'- Sexual Abuse and

Changes

in

theSystemof SocialHelp) 297

Wiesner,R Zwischen familienorientierter Hilfe und Kin

derschutz -Interventionen im Rahmen des KJHG Ein

unlösbares Dilemma' (Family Onented Support or

Child Protection - Interventions within the KJHG

(German Child Care and Protection

Legislation)

An

IrreconcilableDilemma') 286

Übersichten

Berns,U Das zentrale

Beziehungsgeschehen

- seineDv

namik in der Kinder und

Jugendpsychotherapic

(The

Core RelationalProcess-ItsDynamicintheChild and

"louth-Psychotherapy)

205

Boeger A/Seifege-Krfnke, I Geschwister chronisch kranker

Jugendlicher

Hat die chronische

Erkrankung

Auswirkungen auf ihre

Entwicklungsmoglichkeiten-'

(Silbings

of Physically 111 Adolescents Does Chronic

Illness Effect Their

Developmental

Possibihties') 356

DoprNER, M/Lehmkihi, G

Mißerfolgs

und Wider

Standsanalyse

m der

Verhaltenstherapie

am Beispiel ei

nes Fltern Kind Programmcs /ui

Behandlung

von hy

perkinetisch

und

oppositionell

auffälligen

Kindern

(\nalvsis

of Failure and ResistanceinBehavior Therapy

using the

Lxamplt

of Patent Child Program for the IreatmentofHyperactive and

Oppositional

Children) 10

Hirsch, M Zwei \iten dei Identifikation mit dem Ag¬

gressor-nich Ferenc/iund \nnaFreud

(Twodifferent

Kindsof„Identificationwiththe

Aggressor'

-following

Ferenczi andAnna Freud) 198

KopeckyWenzel,M/HiprNER,A/Frank,R Fragenzur

psychosexuellen Entwicklung

- Entwurf eines Leitfa¬

denszur

Diagnostik

vonsexuellemMißbrauch(A

Ques-tionnaire

Relating

to the

Psychosexual Development

of

Children) 230

Landolt, M

Psychologische

Aspekte

bei schweren Brandverletzungen im Kindes- und

Jugendalter

(Psy

chological

Aspects ofSevere Burn Injunes in Children

andAdolescents) 47

Martinius,J/Krick,G/Reitinger, H Kinder- undJu¬

gendpsychiatrie

und Kinder- und

Jugendhilfe

Der All¬

tagdesUmgangsmiteinander

-Ergebnisse

einerUnter

suchung (Child

and Adolescent

Psychiatry

and Social

Welfare Services and Child Protection A

Study

of

TransferralPraxticesand Obstacles toCooperation) 170

Rauchfleisch,U Zur

Beratung

männlicherAdoleszenten

mit homosexueller Orientierung und ihrer Eltern (CounselingofAdolescents witha Homosexual Onen¬

tationand theirParents) 166

Rudnitzki, G Gruppenbilder der Adoleszenz - Erfah

rungen mit

Adoleszenzphanomenen

aus der gruppen¬

analytischen

Position(HowtheGroupReflects Adoles

cence

-Group Analytical Experiencewith the

Pheno-menaofAdolescence) 362

Schmidt,B

Psychoanalytische

Überlegungen zurrechts¬

extremistischen Orientierung männlicher

Jugendlicher

(Psychoanalytic Thoughts

onExtreme

Right

Wing

Ten-dencies of MaleYouth) 370

Tschuschke, V

Forschungsergebnisse

zu Wirkfaktoren

und Effektivität von

Gruppentherapie

bei

Jugendlichen

(Research Results in Regards to

Therapeutic

Factors

and OutcomeinGroup Therapies WithAdolescents) 38

Werkstattberichte

Bohlen, G Das Fruherkennungsteam - ein Modell für

institutionsubergreifende

Zusammenarbeit in der Dia¬

gnostik von

Entwicklungsverzogerungen

im ländlichen

Raum (The DiagnosticTeam-a

Wayof Intennstitutio-nal Cooperation in Diagnosing Developmental Disor

ders in the Count(r)y) 25

Buchbesprechungen

Amelang, M/Zieiinski,W

Psychologische Diagnostik

32

Arenz-GrepvIng, I/Dilger, H (Hrsg) Eiternsuchte

-Kindemote Berichte aus der Praxis 162

Arnold, W/Eysenck, KJ/Meili, R

(Hrsg)

Lexikon

dei

Psychologie,

Bd 1-3 230

Becker, M Sexuelle GewaltgegenMadchenmitgeistiger

Behinderung Daten und

Hintergründe

230

Bien,W/Kvrig, U/L\ng, G/Reissig,M Cool bleiben

-Erwachsen werden im Osten 159

Bianz, B

Psychische

Störungen und

Compliance

beim

juvenilenDiabetesmellitus 256

Bott,R (Hrsg) Adoptierte suchen ihre Herkunft 317

Büftnfr,C

Giuppenarbcit

-eine

psychoanalytisch

päd

agogische

Einführung 225

Deigenlr, G Anamnese und

Biographie

imKindes und

(4)

Inhalt

Deter, H.-C./Herzog,W.:

Langzeitverlauf

der Anorexia

nervosa. Eine12-Jahres-Katamnese 315

Dulz, B./Schneider, A.: Borderline-Störungen. Theorie

undTherapie 189

Duss-vonWerdt,J./Mähler, J./Mähler, H.-G. (Hrsg.): Mediation: Die andere

Scheidung.

Ein

interdisziplinärer

Überblick 195

Eggers, C./Bilke,O.:

Oligophrenien

undDemenzprozes¬

se im Kindes- und

Jugendalter

230

Eickhoff, F.W. (Hrsg.):

Jahrbuch

der

Psychoanalyse,

Bd.35 351

Eickhoff, F.W./Loch,W. (Hrsg.):

Jahrbuch

der

Psycho¬

analyse,

Bd.34 313

Eiholzer, U.: Über das Bettnässen und wie man es los

wird 255

Ermert, C:

Spielverhalten

im Scenotest.

Entwicklung

und Erprobungvon

Beobachtungssystemen

bei Kindern im

Vorschulalter 188

Franke,U.(Hrsg.): Therapie aggressiverund

hyperaktiver

Kinder 314

Freeman, A./Reinecke, M.A.:

Selbstmordgefahr?

Erken¬

nen und Behandeln: Kognitive

Therapie

bei suizidalem

Verhalten 253

Fritz,J. (Hrsg.):WarumComputerspielefaszinieren. Em¬

pirische

Annäherungen an Nutzung und Wirkung von

Bildschirmspielen

350

Fröhlich,V.:Psychoanalyseund

Behindertenpädagogik

162

Gang, M. (Hrsg.): Ausbildungund Praxisfelderim Heil¬

pädagogischen

Reiten undVoltegieren 227

Harnach-Beck, V.:

Psychosoziale Diagnostik

in derJu¬

gendhilfe

187

Harnisch, G.: WasKinderträume sagen 226

Haug, H.-J./Stieglitz, R.-D. (Hrsg.):

Qualitätssicherung

inder

Psychiatrie

252

Hedervari, E.:BindungundTrennung.FrühkindlicheBe¬

wältigungsstrategien

bei kurzen Trennungen von der

Mutter 192

Hocke, M./Schäfter, G.: Mädchenwelten: Sexuelle Ge¬

walterfahrungen

und

Heimerziehung

66

Holler-Nowitzki,B.: PsychosomatischeBeschwerden im

Jugendalter.

SchulischeBelastungen,

Zukunftsangst

und

Streß-Reaktionen 186

Holtstiege, H.:

Montessori-Pädagogik

und soziale Hu¬

manität 188

Hundsalz, A./Klug, H.-P./Schilling, H.(Hrsg.):Bera¬

tung für

Jugendliche.

Lebenswelten, Problemfelder, Be¬

ratungskonzepte

311

Hundsalz, A.:Die

Erziehungsberatung.

Grundlagen, Or¬

ganisation, KonzepteundMethoden 259

Jäger, R./Petermann, F. (Hrsg.):

Psychologische

Dia¬

gnostik.

EinLehrbuch 231

Kaufmann-Huber,G.:Kinder brauchen Rituale. Ein Leit¬ faden für Eltern und Erziehende 230

Klicpera, C./Gasteiger-Klicpera, B.:

Psychologie

der

Lese-und

Schreibschwierigkeiten

257

Kötter, S.:Besuchskontakte in

Pflegefamilien.

Das Be¬

ziehungsdreieck „Pflegeeltern-Pflegekind-Herkunftsel¬

tern 158

Krappmann, L./Oswald, H.:

Alltag

derSchulkinder. Be¬

obachtungen

und Analysen von Interaktionen und So¬

zialbeziehungen

232

Kubinger, K.:

Einführung

indie

Psychologische

Diagno¬

stik 231

Kurz-Adam, M./Post, I. (Hrsg.): Erziehungsberatung

und Wandel der Familie 67

Lotz, W./Koch, W./Stahl, B.(Hrsg.):

Psychotherapeu¬

tische

Behandlung

geistigbehinderter Menschen .... 191

Lukesch, H.:

Einführung

in die

pädagogisch-psychologi¬

sche

Diagnostik

33

Manes, S.:Mama istein Schmetterling.

Papa

ein

Delphin

252

Mogel, H.:

Geborgenheit. Psychologie

eines Lebensge¬

fühls 229

Mogel, H.:

Psychologie

des

Kinderspiels.

Die Bedeutung des

Spiels

als F.ebensform der Kinder, seine Funktion undWirksamkeit für die kindlicheEntwicklung 189

Nissen,G. (Hrsg.):

Aggressivität

und Gewalt.Prävention

und

Therapie

255

Nissen, G. (Hrsg.):

Angsterkrankungen

- Prävention und

Therapie

226

Oerter, R./Montada, L.:

Entwicklungspsychologie

. . . 225

Osterreichische

Studiengesellschaft

für

Kinderpsychoana¬

lyse

(Hrsg.):Studienzur

Kinderpsychoanalyse

XII . . . 192

Petermann, F. (Hrsg.): Asthma und

Allergie.

Verhal¬ tensmedizinische Grundlagen undAnwendungen .... 193

Petermann,U. (Hrsg.): Verhaltensgestörte Kinder .... 31

Raue,R.:Im

Labyrinth

der Gewalt.

Jugendliche

zwischen

Macht und Ohnmacht 191

Reister G.:Schutz vor

psychogener

Erkrankung 232

Remschmidt, H./M\ttejat, F.: Kinder

psychotischer

El¬

tern 161

Riegel, K/Ohrt, B./Wolke, D./Österlund, K: Die Entwickung

gefährdet

geborenerKinder bis zum fünf¬

ten Lebensjahr 194

Salgo, L.:VomUmgangderJustizmitMinderjährigen . 316

Saylor, C.F.(Hrsg.):Children and Disasters 29

Scharfetter, C: Derspirituelle Wegund seineGefahren 66

Schlack, H. (Hrsg.): Sozialpädiatrie. Gesundheit

-Krankheit-Lebenswelten 316

Schmalofir, E.: Erklären statt Beschuldigen. Beratungs¬

psychologie

mit Eltern,Kindern und Lehrern 253

Schmid,R.G./Tirsch,W. S.:Klinische

Elektroenzephalo¬

graphie des Kindes- und

Jugendalters.

Ein Atlas der EEG-Aktivität: Altersbezogene Normkurven und Pa¬

thologie

258

Schon, L.: Entwicklung des

Beziehungsdreicks

Vater-Mutter-Kind 158

Schulte,D.:

Therapieplanung

312

Schuster, M.:

Kinderzeichnungen.

Wiesieentstehen,was

sie bedeuten 30

Schwerin, A.-C: Sterben, Tod und Trauer im Bilde ver¬

waisterEltern 190

Sehringer, W./Jung, G.: Schulreform von unten - Lei¬

stungsdifferenzierung

an einem Gymnasium und Bega¬

bungsuntersuchungen

anweiterführenden Schulenin ei¬

ner süddeutschenRegion 350

Soremba, E. M.:

Legasthenie

muß kein Schicksal sein . . 67

Spangler, G./Zimmermann, P. (Hrsg.): Die Bindungs¬

theorie.

Grundlagen, Forschung

und Anwendung .... 229

Textor, M./Warndorf, P. K. (Hrsg.):

Familienpflege.

Forschung,

Vemittlung, Beratung 228

Vogt, M./Wintzki, E.: Ambulante

Gruppentherapie

mit

Jugendlichen

227

Winnicott, D.W.: Die spontane Geste.

Ausgewählte

Briefe 190

Wolfram, W.-W.: Präventive

Kindergartenpädagogik.

Grundlagen undPraxishilfen für die Arbeitmit auffälli¬

genKindern 313

(5)

VI Inhalt

Zimbardo,P. G-:Psychologie 258 Editorial77, 265, 322

Zollinger, B.: Die

Entdeckung

der

Sprache

68

Autorenund Autorinnen dieses Heftes 28, 64, 155, 186, 223, 251, 307, 349, 383

Ehrungen

383

Zeitschriftenübersicht 64, 156, 223, 309, 383

Tagungskalender34, 69, 163, 196, 233, 260, 318, 353, 390

(6)

Übersichten

Zwei Arten

der Identifikation

mit

dem

Aggressor

nach

Ferenczi

und Anna

Freud

Mathias Hirsch

Zusammenfassung

Eine

Möglichkeit

des Versuchs der

psychischen

Bewäl¬

tigung

traumatischer Gewalt innerhalb der kindlichen Ent¬

wicklung

inder

Familie,

aberauchvon

politischem

Terror,

Folter und KZ-Haft ist die identifikatorische

Anerkennung

der

übermäßigen

Gewalt bzw. die

Unterwerfung

untersie. TERrNCZi hatte diesen Mechanismus für sexuellen Mi߬

brauch, körperliche Mißhandlung

undvorwurfsvolles Ein¬ wirken von chronisch kranken Erwachsenen auf ihre Kin¬ der als

Verinnerlichungsgeschehcn

der Gewaltbeschrieben. Die

Opfer

nehmen die Gewalt in sich

hinein,

identifizieren sich mit dem

Gewaltsystem

und bleiben dadurch im Wie¬

derholungszwang

oft

lebenslang

Opfer.

Anna Freld hatte denselben

Begriff

auf nicht derart

mißhandelte,

Ich-stär¬ kere Kinder

angewendet,

die in der

Lage

sind,

einen be¬ fürchteten

Angriff aggressiv abzuwehren,

indem sie dem

Aggressor

identifikatorisch zuvorkommen. Die

Auffassung

Ferenczis, die eine beträchtliche

Erweiterung

des

psycho¬

analytischen

Denkens

bedeutete,

ist für das Verständnis sowohl von schweren

Persönlichkeitsstorungen

als auch fur die Identifikation mit und die

Unterwerfung

unterGe¬ walt im

allgemeinen

besonders wertvoll.

1 Der

Begriff

der Identifikation mit dem

Aggressor

Die

Einführung

dieses

gängigen,

in Zeitendeswachsen¬ den Interesses fur eine

psychoanalytische Traumatologic,

die traumatisches

Äußeres, Objektbcziehung

und

intrapsy¬

chische Reaktion

integrieren muß,

hochaktuellen

Begriffes

wird meistAw*Frfud

(1936)

zugeschrieben

(z.B.

Moel-11r 1977; Rohde-Dachser 1979; Sandler 1983; Blum

1987), die ihn in: „Das Ich und die Abwehrmechanismen" als Iorm der

Bewältigung

der

Angst

von Kindern vor

Autoritatspcrsonen

beschrieben hat. Er läßt sich aber in seinen

Anfängen

durchaus bereits in IRruDS Werk

aufspu¬

ren: Lin erstes

Beispiel

hat Blum (1987)

gefunden,

es

stammt aus der

„Traumdeutung"

(Freud

1900, S.142 und S. 199). Frflds

Bewerbung

und die

einiger

befreundeter

Kollegen

um den Professorentitel war

aufgrund

antisemi¬ tischer Einflüsse

abgelehnt

worden,

daraufhin träumte

FreijD, einer der Mitbewerber sei

kriminell,

der andere ein

Schwachkopf,

und deutete den Traum selbst

(S.

199): „Indem ich die beiden

gelehrten

und achtenswerten Kol¬

legen,

weil

(Hervorhebung

von

mir)

sie

Juden sind,

so schlecht

behandele,

den einen, als ob erein

Schwachkopf,

den

anderen,

als ob erein Verbrecherwäre, indem ich so

verfahre,

benehme ich

mich,

als ob ich der Minister wäre, habe ich mich an die Stelle des Ministers gesetzt. Welch

gründliche

RacheanSeiner Exzellenz! Er

verweigert,

mich zum

Professor

extraordinarius zu ernennen, und ich setze

mich dafür im Traum an seine Stelle." Das

„weil"

deutet auf eine Identifikation mit den

Hintergründen

der Ableh¬

nung

hin,

die Freld im Traum

übernimmt,

und er setzt

sich in offenbarer

Kompensation

der erlittenen

Kränkung

an die Stelle des

Ministers,

also des

Aggressors,

was er überdies als

„Rache"

versteht. In

„Jenseits

des

Lustprin¬

zips"

(1920g)

führt Freld ein

Beispiel

für die

Wendung

von der Passivität zur Aktivität an: Nach einem unange¬

nehmen,

auch erschreckenden Arztbesuch würde ein Kind diesen bestimmt zum

Gegenstand

des nächsten

Spiels

mit dem

Spielgefährten

machen. „Indemdas Kind ausder Pas¬ sivitätdes Erlebens in die Aktivität des

Spielens übergeht,

fügt

es einem

Spielgefährten

das

Unangenehme

zu, daß ihm selbst widerfahrenwar,undrächt sichso an der Person dieses Stellvertreters."

(S.

15) Auch hier wieder setzt sich das

Opfer

an die Stelle des

Taters,

und das Moment der

Rache

spielt

auch eine Rolle. Auf dieses kleine

Beispiel

nimmt auch Anna Freud (1936, S.296)

Bezug.

In der

Konzeption

der

Über-Ich-Bildung

durch Freld

(z.B.

1930a,

S.486)

spielt

die

Identifizierung

eine

große

Rolle,

nicht

gerade

mit einem

„Angreifer" vielleicht,

aber doch mit dem durch die

Erziehung

als einschränkend und strafend erlebten

Elternteil,

Identifizierung

als

wichtiges

Moment,

seine

Liebe,

also die

Beziehung

zu

ihm,

zu er¬ halten. 1930 hat Lavdaler in einem

Vortrag

die

Eltern,

die zu einem recht strengenÜber-Ich eines Patientenbei¬

getragen

haben,

doch ziemlich drastisch als traumatisie-rend beschrieben und konnte deshalb -

erstmals,

soweit

ich weiß -den

Begriff

der

„Identifikation

mit dem Bedro¬ her"

(Landaulr

1930, S.197) formulieren als

Ausweg

aus der Ambivalenz des Kindes dem strengen, aber doch ge¬

liebten Vater

gegenüber.

Vor Anva Freud hat Firenczi

1932in seineminzwischen bekannt

gewordenen,

vermacht-nisartigen

Vortrag „Sprachverwirrung

zwischen den Er¬ wachsenen und dem Kind"

(FrRtNCZi

1933) an die ur¬

sprüngliche

Verführungstheorie

Frilds

anknüpfend

dre

Abwehrvorgänge

der

Internalisierung

realertraumatischer Gewalt eindrücklich beschrieben.

„Doch

dieselbe

Angst,

wenn sie einen

Höhepunkt eneieht,

zwingt sie

automatisch,

sich dem Willen des

Angreifen

unterzuordnen,

... sich selbst

ganz

vergessend

sieh mit dem

Angreifer vollauf

zu

identifi¬

zieren"

(S.

308), die

Opfer

reagieren „mit

ängstlicher

Iden¬

tifizierung

und

Introjektion

des Bedrohenden oder

Angrei-fienden."

(S.

309) Dieser

Vortrag

loste einen Skandal aus,

Prax Kmdcrpsvchol. Kinderpsychiat 45. 198-205(1996),ISSN0032-7014

Vandenhoeck L\

(7)

M Hirsch ZweiArten derIdentifikation mitdem Aggressor -nachFerenczi undAnna Freud 199

und es

gab Bestrebungen,

ihn zu unterdrucken

(Jones

1953)

(Es

wurde zwar die deutsche

Fassung

1933

abge¬

druckt,

die

englische

konnte aber erst 1949 eine offen¬

sichtliche informelle Zensur

überwinden,

ein Abdrucker

folgte jedenfalls

bis dahin

nicht)

Denn der

Vortrag

be¬ deutete nichts weniger, als daß Ferenczi ganz von den

TnebkonfliktendesKindes absah Er beschrieb alsprimum movens der

Neurosenentstehung

den massiven traumati

sehen

Angriff

eines Erwachsenen auf sein ihn liebendes Kind unddie damit verbundenen Ich und Uber-

Ich-Ver-anderungen

Nicht mehr das Kind verursachte mit seinen

Konflikten,

die aus seinen sexuellen und aggressiven Im¬

pulsen entstanden,

die

Neurose,

sondernes war

Opfer

eines

Erwachsenen,

zu dem die

Beziehung

aufrecht zu erhalten

lebensnotwendig

war,der

jedoch

die

Beziehung

durch den

Angriff

implizit aufkündigte

und obendiein das

Opfer

in

Verwirrung

allein ließ Das war 1932 keine

„Psychoana¬

lyse" mehr,

deren

Gegenstand,

um Anna Freud (1976)

sinngemäß

zu zitieren, nicht das sein

konnte,

was dem Ich angetan worden war, sondern

das,

was es daraus ge¬ macht hatte Daran gemessen wird es wohl auch fur den Skandal keine

große

Rolle mehr

gespielt haben,

daß Fe¬

renczidie

Analytiker,

sich selbst

allerdings eingeschlossen,

der

professionellen Hypoknsie,

der

Heuchelei,

der Un ehrhchkeit uber die

Qualität

der

Zuwendung

und des Ver¬

ständnisses,

der

Empathie

und des Interesses fur den Pa¬ tienten, wodurch ehereine

Retraumatisierung

alseineHei¬

lung

erfolgen

wurde,

bezichtigte

2 Anna Freud 1936

Ein ganz anderes Verständnis der

„Identifizierung

mit

dem

Angreifer"

veröffentlichte Anna Freud drei

Jahre

spa ter, womit sie diesen Mechanismus den bekannten Ab¬ wehrformen

hinzufugte

(Sandler

1983, S 587) Ferenczi wurde nicht zitiert, so daß man die

umfangreiche

Liste der

psychoanalytischen

Autoren, die Ferenczi „wieeinen Steinbruch"

verwendeten,

abernicht zitierten

(Cremerius

1983),

um den NamenA Freuds

verlangern

muß Daß sie ihn nicht

berücksichtigt hat,

kann meines Erachtens nur daran

hegen,

daß

gerade

seine letzte Arbeit nicht mehr als

psychoanalytisch angesehen

wurde

Anna Freud

(1936)

verfolgt

einen klassischen

psycho¬

analytischen Ansatz bei ihrer

Konzeption

der Identifika¬

tion mitdem

Aggressor

Sie

beginnt

mitdem

Beispiel

eines

grimassierenden Jungen,

der den Tadel des Lehrers inden Griff bekommen

will,

indem er dessen

ärgerlichen

Ge-sichtsausdruckunbewußt

nachahmt,

ähnlich wie ein Kind

mit

Gespensterangst

sich

vorstellt,

selbst ein

Gespenst

zu

sein, um seine

Angst

zu verlieren

(das

zweite

Beispiel

A

Freuds)

Hier

hegt

eine Identifikation mitdem

Gegen¬

über,

welches

angreifen

konnte,

vor, in einem weiteren

Beispiel

istesdieIdentifikation nichtmitderPerson, son dern mit deren

Aggression

Ein Knabe reagiert auf einen Zahnarztbesuchmitdem blinden ZerstörenvonBindfaden und

Bleistiften,

derselbe

Junge

legt

nach einem Zusam

menprall

mitdem Lehrerim

Sportunterricht Spielzeugwaf

fen und -rustung an, um sich mit diesen männlichen At

tnbutenvoi ähnlichenUnfällen zuschützen Das Gemein¬ same dieser Falle

hegt

in der

Wendung

von der Passivität zui Aktivität

(bereits

Freud 1920

g)

„Mitder

Darstellung

des

Angreifers,

der ÜbernahmeseinerAttribute oderseinei

Aggression

verwandelt das Kind sich

gleichzeitig

aus dem Bedrohten in den Bedroher"

(A

Freud 1936, S 296)

Die

Aggression,

der diebishervonAnnaFreuderwähn

tenKinder ausgesetztwaren,istmeines Eiachtens ziemlich

geringfügig

DerTadel des

Lehrers,

ein

phantasiertcs

Ge¬ spenst, der Zahnarzt und ein kleiner Unfall mit einer Au-torrtatsperson Das Mittel der

Bewältigung

der icsultie renden

Angst

oder

Krankung

ist die

Wendung

der erbt

tenen und dann identifikatorisch

ausgelebten Aggression

nach außen gegen den

Angreifet

zurück

In zwei weiteren

Beispielen

verwandeln die

Kinderpa¬

tienten die

Angst

vor Strafe durch Erwachsene in

Aggres

sion Der eine veranstaltet eine wilde

Klingelei

an dei

Haustur,

wenn das Hausmadehen

öffnet,

überhäuft er sie

mit

Vorwürfen,

sie habe ihn waiten lassen Der andere denkt an masturbatonsche

Unternehmungen,

und uis

Angst

vor

Bestrafung beginnt

ei, Mutterund Gioßmuttei zu

schlagen,

und

„attackiert

die

Analytikern!

als brüllen¬ der Lowe"

(S

298), schließlich

fangt

er an, mit Messern

zuhantieren A Freud laßtes nicht ganz klai

weiden,

wie

groß

die reale Gefahr der

Bestrafung

fur die Onanie ei

gentlich

ist „Seinen

Erfahrungen

nach werden die Erwach senen

böse,

wenn sie solche

Handlungen

bei einem Kmd entdecken Man wird

angebrüllt,

mit

Ohrfeigen

einge¬

schüchtert,

mit derRute

geschlagen,

vielleicht wird einem auchetwas miteinem Messer

abgeschnitten

DieAktivität mittels

Gebrüll,

Ruteund Messer dient also der

Darstellung

und

Vorwegnahme

seiner

Befürchtungen

"

(S

298)

Ange

brullt-werden und einen

Klaps

mag er ja real erfahren

haben,

aber das Abschneiden Es

geht jedenfalls

auch hier um den erwarteten Tadel oder die

Bestrafung,

die,

wieA Freud

ausfuhrt,

introjiziert werden und dann„gegen dieselben Personen seiner Außenwelt"

(S

298)

zuruckge

wendet werden Und zwar

deshalb,

weil in einei Alt Zwi¬

schenstufe der Uber Ich

Bildung

zwar

begriffen

wird,

daß etwasTadelnswertes

geschah,

die

Fähigkeit

zui Selbstkritik bei den Kindern aber noch nicht vorhanden ist, so daß

„mitHilfeeines neuen

Abwehrvorgangs

dei aktive

Angriff

auf die Außenwelt"

(S

299)

notwendig

wird

In den letzten drei

Beispielen

sind die attackierten Er wachsenen nun gar nicht mehr in

irgendeiner

Weise

Ag

gressoren,die

Jugendlichen

reagieienaufeine

phantasierte

Kritik der Erwachsenen mit der aggressiv

vorgebrachten

projektiven

Zuschreibung

eben der

Eigenschaften,

die ei

gentheh

dieihren

sind,

werfen der Mutter also

Neugierde

vor,haben dabei

jedoch

selbst

voyeunstische

Gelüste,

oder

der

Analytikerin Geheimnistuerei,

wahrendsie tatsächlich selbst

wichtige Dinge

heraushalten Nun stellen sie sich die Kritik der Erwachsenenvor, mit der sie sich identifi

zieren,da aber noch kein entwickeltes Uber-Ich vorhanden

ist, ist das Ich „intolerant gegen die

Außenwelt,

ehe es strenggegensich selbei wird"

(S

301), esistein„Vorläufer und Ersatz des

Schuldgefühls"

(S

301) „Die Identifizic

iung mit dem

Angreifer

ergänzt sich durch ein anderes

Abwehrmittel,

durch die

Projektion

der Schuld"

(S

301),

(8)

200 M.Hirsch: ZweiArtender Identifikation mit demAggressor- nach Ferenczi undAnna Freud

der ganze Mechanismus setzt sich also aus zwei

Kompo¬

nenten zusammen:Identifikationund

Projektion

im Sinne

der

Schuldzuweisung.

Eingangs

hatte A.Freud

bemerkt,

daßdieIdentifikation

mitdem

Angreifer

eher der

Regulierung

derKonfliktemit den äußeren

Objekten

diene als der der

Triebäußerungen.

Siehtman sich das Verhalten der äußeren

Objekte

einmal

an, soistes so

aggressiv nicht;

es sind eher

Befürchtungen

vorStrafe rnnerhalb eines unsicheren

Tastens,

wieweit ag¬

gressive

und libidinöse

Regungen

erlaubt sein werden. DennwärendieErwachsenenwirkliche

Aggressoren,

hätte das Kind wohl keine

Chance,

seine

Aggression

derart gegen diesezu

richten,

esmüßteeinevernichtende Antwortfürch¬

ten.A. Freud scheint mir eine

Zwischenstufe,

wie sie sagt, der

Bildung

einesdurchschnittlichenÜber-Ichszubeschrei¬

ben,

es scheintsich um Kinderzu

handeln,

die „gute

Be-ziehung(en)"

(S. 299)

zu den Eltern haben und deren Stö¬

rungen bestenfalls dem

entsprechen,

was man Neurose

nennt. Der Handelnde ist immer das

Kind,

das Ich tut

etwas, die

mäßige Aggression

der Erwachsenen ist

reaktiv,

wenn nicht

überhaupt

nur befürchtet.

3 Sandor Ferenczi 1933

Ganz anders Ferenczi (1933), der sich

vornimmt,

dem

exogenen Trauma wieder mehr Gewicht zu

geben.

Hier

geht

esum

„tatsächliche

Vergewaltigungen

von

Mädchen,

die kaum dem

Sauglingsalter

entwachsen

sind,

ahnliche Sexualakteerwachsener Frauen mit

Knaben,

aber auchfor¬ cierteSexualakte homosexuellen Charakters."

(S.

308)Dar¬ über hinaus sind es

„unerträgliche

Strafmaßnahmen

...,

die

spielerischen Vergehungen

des Kindes werden durch die

leidenschaftlichen,

oft wutschnaubenden Strafsanktio¬

nen erst zur Realität erhoben."

(S. 310)

Als dritte Form

der traumatischen

Einwirkung

schildert Ferenczi den

„Terrorismus

des

Leidens",

den Terror

also,

denchronisch oder

hypochondrisch

kranke Eltern den Kindern gegen¬ über ausüben. Da die Kinder

notgedrungen,

„um die ver¬ lorene Ruhe und die dazu

gehörige

Zärtlichkeit wieder

genießen

zu können"

(S. 312), versuchen,

die Defizite und Konflikte der Familiezu

reparieren,

„die

Lastaller anderen

auf ihre zarten Schultern zu bürden"

(S.

312),

kann „eine ihre Leiden

klagende

Mutter ... sich aus dem Kind eine

lebenslängliche Pflegerin,

also

eigentlich

einen Mutterer¬

satz

schaffen,

die

Eigeninteressen

des Kindes gar nicht

berücksichtigend" (S.

312).

Es sind also unübersehbar in Ferenczis

Konzeption

der Identifikationmit dem

Aggres¬

sor die

Eiwrachsenen,

die

handeln,

und deren

Aggression

im

Vergleich

zuden

Verhaltnissen,

die A. Freud

beschreibt,

wahrlich destruktiv sind.

Der

Kerngedanke

Ferenczis ist meines

Erachtens,

daß massive Abwehrmaßnahmen der

Internalisierung

der Ge¬ walt

notwendig

sind,

umsich ein

genügend

gutes Elternbild zuerhalten. Ferenczinenntdas

„die

frühere

Zartlichkeits-situation aufrechtzuerhalten."

(S. 309)

Denn

„durch

die

Identifizierung,

sagen wir

Introjektion

des

Angreifers,

ver¬ schwindet dieser als äußere Realität und wird

intrapsy¬

chisch,

statt extra."

(S.

308) Das ist

das,

was Ferenczi

eine

„autoplastische

Reaktionsweise"

(S.

309) nennt, das Ich muß verändert

werden,

das Böse in sich

aufnehmen,

damit der

Täter,

bzw. das Bildvon

ihm,

gut bleiben kann. Mit

einigem

gutenWillenkannmanauchfür diese Form der

Ich-Veränderung

zugunsten eines

Liebesobjekts,

zu dem die

Beziehung

erhalten bleiben

muß,

in Freuds Werk

Gedanken im Sinne von Vorläufern einer späteren Theo¬

rieentwicklung

finden. Einmal

spricht

Freud

(1923

b,

S.266)

vonder

Identifizierung

mitdem

Rivalen,

wenneine bestehende

„Feindseligkeit

nicht zu

befriedigen

ist." Ein

anderes Mal

(1917

e, S.

435)

geht

es umdas

Aufgeben

einer

Objektbeziehung

nach

Kränkung

und

Enttäuschung,

die Libido wird ins Ich

zurückgezogen,

und es

erfolgt

eine

Identifizierung

des Ichs mit dem

aufgegebenen Objekt.

In einer Fußnote zu

„Massenpsychologie

und

Ich-Analyse"

(1921

c, S.

121)

hat die

Identifizierung

mitdem ambivalent

geliebten Objekt

zur

Folge,

daß die

Aggression einge¬

schränkt wird. Undim

Zusammenhang

mit der

Über-Ich-Entwicklung

(1930

a,S.486 u.S.

489)

wird die

Aggression,

die dem äußeren

Objekt galt,

durch

Identifizierung

nach innen

verlegt.

Eine

alloplastische

Reaktion,

die den anderen verändern würde im Sinne einer

gesunden

Abwehr: „Tu' das

nicht,

verändere Dich!" ist wegen der

überwältigenden

Gewalt,

der

paralysierenden Angst

sowie-insbesondere-der Kon¬

fusion über die

Beziehungsverhältnisse,

die

Verwirrung

über die

Begriffe

der Liebe-Erwachsenensexualität

versus

kindlicher Liebe - sowie das Fehlen eines

Zeugen,

der relativierend

eingreifen

könnte, überhaupt

nicht

möglich.

Stattdessen

erfolgen Spaltungsvorgänge;

einmal entsteht ein dissoziiertes

Introjekt,

das der Gewalt

entspricht

und wie einfeindliches

Über-Ich

die traumatische Situationvon

innen

perpetuiert,

außerdem

erfolgt

eine

Regression

ineine,

wie Ferenczi

(1933)

es

formuliert,

„vortraumatische

Se¬

ligkeit"

(S.

311),weiterhin

aufgrund

„traumatischer

(patho¬

logischer) Progression

oder Frühreife"

(S. 311)

das,

was

heute mit Winnicott

„falsches

Selbst" genannt wird. Fe¬

renczi hat auch bereits die

Rollenumkehr,

die

Parentifi-zierung,

benannt: „Die

Angst

vor den ...

gleichsam

ver¬

rückten Erwachsenen macht das Kind sozusagen zum

Psychiater"

(S. 311),

ähnlichwie die

„lebenslängliche

Pfle¬

gerin"

(S. 312)

bei chronisch terroristischen Krankheiten der Eltern.

„Doch

die bedeutsamste

Wandlung,

die die

angstliche

Identifizierung

mit dem erwachsenen Partner im Seelenleben des Kindes

hervorruft,

ist die

Introjektion

des

Schuldgefühls

des Erwachsenen."

(S.

309)

4 Anna Freud und Ferenczi

gegenübergestellt

Tatsächlich scheinen sich zwei

völlig

verschiedene Wel¬

ten

gegenüberzustehen,

obwohl es sich doch um ein und denselben Terminus technicus handelt. Ich möchte versu¬

chen,

die beiden

Auffassungen

derIdentifikation mit dem

Angreifer

in ihren wesentlichen Verschiedenheiten gegen¬

überzustellen undzu

vergleichen.

Beide Autoren

sprechen

von

Kindern,

die,

mit

Aggression konfrontiert, Möglich¬

keiten der

Bewältigung

entwickeln müssen. Beide Autoren verwenden die

Begriffe

Identifikationund

Introjektion

(9)

M Hirsch Zwei ArtenderIdentifikationmitdemAggressor-nachFerenczi undAnnaFreud 201

onym, wie es der

Entwicklungsstand

der

psychoanalytr

sehen Theorie der 30er

Jahre,

als

Beziehungs-

und

Inter-nahsierungsvorgange

noch nichtweiterdifferenziertwaren,

nicht anders zuließ Ferenczi

(1933,

S 308) sagt

„Identi¬

fizierung,

sagen wir

Introjektion

des

Angreifers",

und

„Identifizierung

und

Introjektion

des Bedrohenden oder

Angreifenden"

(S

309)

Anna Freud

(Sandler

mit Freud

1985, S

290)

sagt in den Seminaren mit Sandler über ihr Buch 36

Jahre

spater „Wir haben natürlich die Ter¬ mini

Identifizierung

und

Introjektion völlig gleichbedeu¬

tendverwendet"

Damit hören die Gemeinsamkeiten aber schon auf

Der

gravierendste

Unterschied scheint mir in der

Qua¬

lität der

Aggression

bzw der Art des

Aggressors

zu

liegen

Bei Anna Freud ist es die von den Kindern befürchtete

Kritik,

der Tadel

(vielleicht

auch einmal wirklich

Schlage)

oder aber die

phantasierte

Kastration

aufgrund

eigenen schuldhaften

Fehlverhaltens,

das sich aus aggressiven und

sexuellen

Triebregungen (Masturbation)

herleitet Dievon A Freud zuerst

geschilderten

drei

Beispiele

liegen

noch

etwas

anders,

hier

geht

die

Aggression

von den Erwach

senen aus, der Lehrer oder der Zahnarzt

(das Gespenst

klammern wirhier einmal

aus),

aberdas Maß der

Aggres¬

sion kann man hier nurals harmlos bezeichnen Die

Ag

gression

dagegen,

die Ferenczi meint, ist die einerrealen

massiven

Traumatisierung

innerhalb einer lebensnotwen

digen Objektbeziehung,

die diesezuzerstörendroht We¬

genderunterschiedlichen

Qualität

der

Aggression

sindje¬

weils

völlig

verschiedene Abwehrmaßnahmen erforderlich bzw auch nur

möglich

Weil die

Aggression,

die ja zum Teil

lediglich

befurchtet ist

(„phantasierter Vorwurf",

A Freud 1936, S

300),

bei A Freuds

Konzept

ein derart geringes Ausmaß

hat,

kann die

Identifizierung

dann be¬

stehen,

daß das Kind sie als

berechtigt

anerkennt

(„Iden

tifizierung

mitdererwarteten

Kritik",

SandlermitFreud

1985, S 293), sie nun

übernimmt,

sei es im

Spiel

oderim

Agieren,

und selbst so offen aggressiv ist, wie es dasvom

„Angreifer"

erwartet Das kann es sich

leisten,

gefährdet

es doch nicht die offenbar durchschnittlich guten Bezie

hungen,

die sogar erhalten

bleiben,

wenn die

Aggression

nun gegen die

Bezugspersonen

selbst

gerichtet

wird Im

Gegenteil,

das Ich desKindes

legt

die

Ursache,

dieSchuld fur seine

Impulse

gerade

in die

Autontatsperson,

deien Kritik es furchtet A Freud (1936, S 301f)

spneht

tat

sachhehvon

„Selbstwahrnehmung

dereigenenSchuld"und

„Wahrnehmung

des ergenen

Vergehens

"

Die

„Schuld",

auch

Verantwortung,

wirderstidentifikatorisch

anerkannt,

in einemzweitenSchritt aber

projektiv

nach außen gewen det SandlerformuliertimSeminarmitAnnaFreud

„Aber

Projektion

von Schuld ist nicht die

Projektion

eines Ge¬ fühls , sondern vielmehreine

Externahsierung

von

Ver-antworthehkert Was da

geschieht,

istkeine

Projektion

von schlimmen

Schuldgefühlen,

sondern sie werden

beseitigt,

indem die

Verantwortung

dafui externahsiert wird"

Durch die

Projektion

auf den angenommenen

Aggressor

findet nun ein Rollentauschstatt Das Kindverwandelt sich „aus

dem Bedrohtenin denBedroher"

(A

Freud 1936, S 296) Das

geht

nach demMuster,das Freud

(1920 g)

vorgegeben

hatte,

durch die

Wendung

vonder PassivitätzurAktivität

Das traumatisierte Kind in Ferenczis

Konzept dagegen

bleibtpassiv, es bleibt

Opfer („lebenslängliche Pflegenn",

S 312)und hat eben keine

Möglichkeit

der otfen aggies sivenAbwehr „DieKinder fühlen sich

körperlich

undmo¬

ralisch

hilflos,

ihre Persönlichkeit ist noch zuwenigkon¬

solidiert,

um auch nur in Gedanken piotestieren zu kön¬

nen, die

überwältigende

Kraft und Autorität des Invach

senen macht sie stumm, ja beraubt sie oft der Sinne

"

(S 308)

Und das Ausmaß der Gewalt laßt keine oflene

Aggression

zu

5 Formender

Internalisierung

Andieser Stelle kann besonders deutlich

gesehen werden,

daß die

Qualitäten

des

Begriffs

Identifikation oder Iden

tifizierung

ganz veischieden sind FcRrNczibeschreibt ei

nen

Vorgang

der

gewaltsamen

Ich Grenzen Uberschrei tung, sodaß der

Angreifer

undseine

Aggression

sichinnen

statt außen

befinden,

denn die tiaumatische Realität ist

unerträglich,

nicht

zuletzt,

weil durch ihre

Anerkennung

die

Beziehung

zumTater- zum

Vater,

zui Mutter-ver

worfen werden mußte Das istein

Vorgang,

zu dem heute

der

Begriff

der

Identifikation

nicht mehr

paßt

Vielmehr muß man von

Intiojektwn

der

Gewalt,

von In-sich Auf¬

nehmen,

und zwar nach ihrer

gewaltsamen

Implantation

von außen

sprechen

(Hirsch

1993,

1995)

Identifikation

ist eine

Veränderung

der

Selbstreprasentanz

durch Uber

nähmevon

Objektaspekten,

wahrend

Introjektion

das In-sich Aufnehmenvon

Objektaspekten

bedeutet,

dieerstein malvom

übrigen

Selbst,

wie ein

„Begleiter,

mitdem

(man)

im

Dialog

stehen kann"

(Sandler

1988, S 51f), namlich als

Introjekte

abgetrennt

bleiben Erst sekundai kann rhre Assimilation durch Identifikation

erfolgen,

so daß die

Schuldgefühle

machende und das

Selbstwertgefuhl

ernied

ngende Spannung

zwischen

Introjekt

und Selbst verringert wird

Nach dem

Konzept

Ferenczis

gelangt

also die

Aggres

sion des

Taters,

auch der

Aggressor

selbst in das Selbst

hinein,

wahrend es Anna Freud

zufolge gerade

nicht die

Aggression

der

Beziehungspersonen

ist Sandlfr klart im Seminar mitAnna Freud spater

„Ich

mochtegerne klar¬

gestellt

haben,

daß es nicht die elterliche

Aggression

als solche ist, die mtrojiziert wird "

(Sandler

mitTreud 1985, S 290)Undnochetwas wird Ferenczi

zufolge

mtrojiziert

Die Schuld des Taters wird

übernommen,

Ferenczi

spricht

von

„Introjektion

des

Schuldgefühls

des Erwachsenen

"

(S

309) Dadurchwird dieser

entlastet,

eine

Beziehung

zu ihm ist weiter

möglich

Bei A Freld

dagegen

ist es das

Kmd

welches seine Schuld

(sofein

man

überhaupt

davon

sprechen

kann,

besserwäre hier

Schuldgefühl)

dem

„Ag

gressor" zuschiebt,

wie wir

gesehen

haben Bei Ffrenczi

istes

umgekehrt,

Shengold

(1989,

S 194), einAutor, der im Geist Ferenczis

denkt,

formuheit „Der Seelenmoider schiebt dem Kind die Schuld zu

"

Das Kind ist pnmar

unschuldig,

anders als bei A

Freld,

bei der

Triebimpulse

des Kindes allzu leicht mit

Schuld,

nicht einmal nur mit

(10)

202 M.Hirsch: Zwei ArtenderIdentifikation mit demAggressor- nachFerenczi und Anna Freud

Während bei A. Freud die

Identifikation,

noch dazu ge¬

folgt

von der

Projektion

unbequemer,

störender Inhalte

nach

außen,

eine

Ich-Stabilisierung bewirkt,

kann mansa¬

gen, daß die

Traumatisierung

entsprechend

Ferenczis

Konzept

eine

Bedrohung

derIch-Kohärenz

bedeutet,

was

ich aus Ferenczis Ausdruck

„sich

selbst ganz

vergessend"

(S.308)

ableite. Shengold

(1979, 1989)

hat als Wesen des

„Seelenmords",

um den es Ferenczi in der Tat gegangen

ist,

den

Angriff

aufdas zentrale

Identitätsgefühl,

die

pri¬

märe

Identität,

genannt. Wesentlich ist es

weiterhin,

daß

das

Opfer

annehmen

muß,

daß der Täter nicht

registriert

(Shengold

1979)

(im

Sinne von wahrhaben will oder

kann),

was

geschieht;

das hat Ferenczi in dem Bild der

„Sprachverwirrung"

überdie beiden

Begriffe

der Liebeaus¬

gedruckt.

Das Kind ist seiner

Fähigkeit,

die Realität ein¬

zuschätzen,

beraubt und erhält keinerlei

Hilfe,

siewieder¬

zuerlangen,

vom Taternicht und auch von keiner dritten Person

(über

die

Notwendigkeit,

einen

Zeugen

zu

haben,

vgl.

Hirsch 1987).

Ich komme auf die

Unterscheidung

der

Internalisie-rungsformen

zurück.

Identifizierung

bezeichnet bei A. Freud eher eine

Anerkennung

undnachahmendeÜber¬

nahme derbefürchteten

Aggression

des

Erwachsenen,

wie Sandler

(Sandler

mit Freud 1985, S.

290)

feststellt. Es ist eine sekundäre

Identifizierung

mitdemäußeren

Objekt,

ein Vorläuferdes Über-Ich

(A.Freud

1936, S.298;Sand¬

ler mit Freud 1985,

S.292),

und damit eine Ich-Erweite¬

rungineinemstabilisierenden Sinne. Bei Ferenczi

dagegen

hat die

Identifikation,

die auf die traumatische

Implanta¬

tion und die

Introjektion

der Gewalt

folgt,

den Charakter der Ich-

Veränderung,

der

Ich-Schwächung.

In seinemKli¬ nischen

Tagebuch,

das in den Monatenvor dem Wiesba¬ dener

Kongreß niedergeschrieben

wurde und mitAusnah¬ meeiner

Eintragung

(2.10.32)

Ende

August

abgeschlossen

war

(der

Kongreß

fand vom 4.-7.

September

1932

statt),

und das offenbar eine Material- und

Gedankensammlung

fur den

Vortrag darstellt,

verwendet Ferenczi den

Begriff

der

Untenveifiung,

und ich

denke,

erbezeichnet damit die Art der

archaischen,

umfassenden,

ich-zerstorenden

pri¬

mären

Identifikation

mit dem traumatischen

Introjekt,

um die es

geht: „Unterwerfe

ich mich seinem Willen sovoll¬

kommen,

daß ich zu existieren

aufhöre,

widersetze ich

mich ihm also

nicht,

soschenktermirvielleicht das Leben."

(Ferenczi

1985, S.

155)

Bei A.Freud istdie Identifikation

mitdem äußeren

Objekt

Vorstufe des

Über-Ich,

„das

Kind

...

(macht

sich)

zum

Aggressor,

um sich zu schützen"

(A.Freud

in Sandler mit Freud1985,

S.283),

bei Ferenczi ist und bleibt das Kind das

Opfer,

umden Täter bzw. die

Beziehung

zu ihm zu schützen. Die

introjizierte

Gewalt wirdnun

weiter,

lebenslang oft,

voninnen gegen das

eigene

Selbst

gerichtet

-Selbstdestruktion gegen den

eigenen

Kor¬

per,

Sucht, entsprechende Partnerwahl,

Scheitern am Er¬

folg,

um nur

einige Möglichkeiten

zu nennen

-einherge¬

hend mit

Selbstwerterniedrigung

und massivem

Schuldge¬

fühl

(vgl.

Hirsch 1993), wahrend die

Identifizierung

mit dem

Angreifer

nach A.Freud

gerade

Schuldgefühle

ver¬ hindert.

Interessanterweise kommtmanmit einer

Zuordnung

von

primärer

Identifikation und

Wendung

der

Aggression

ge¬

gen das Selbst bzw. von sekundärer Identifikation und

Wendung

nach außen in der

Regel

nicht

weiter,

wenn es umdie

Aggression

männlicher

Jugendlicher geht.

Einer An¬ regung A. Streeck-Fischers

folgend (persönliche

Mittei¬

lung

1995),

nehme ich an, daß auch die

Möglichkeit

des

direkten,

impulshaften

Ausbruchs der

introjektartig

inter¬ nalisierten Gewalt

äußeren

Objekten gegenüber

besteht. Daswürde für den

Typ

1 des

Jugendlichen zutreffen,

den Streeck-Fischer

(1995)

vorstellt,

dessen Gewaltbereit¬

schaft offen und

ungehemmt vorliegt („jederzeit bereit"),

ich denke auchandas

Beispiel

einer

Patientin,

eines

Opfers

des

jahrelangen

sexuellen Mißbrauchs durch den

Vater,

die in einemunkontrollierten

Impulsdurchbruch

ihremun¬

gefähr einjährigen

Sohn,

der vor ihr nackt auf dem Wickeltisch

lag,

mit einem Schlüsselbund ins Gesicht

schlug,

so daß er einen Zahn verlor

(Hirsch

1987).

Es kann

sein,

wie auch bei dieser

Patientin,

daß die

Aggres¬

sionsbereitschaft

(äußeren Objekten gegenüber)

hinter ei¬ ner Fassade der

Anpassung

verborgen

ist;

das trifft auch auf

Typ

2der

Jugendlichen

zu, deren aufsekundärer Iden¬

tifikation beruhende

„Mimikry"-Verkleidung (Streeck-Fi¬

scher

1995)

aufgrund

besonderer Umstände vonderver¬

borgenen

Aggressivität

durchbrochen werden kann. Streeck-Fischerlehnt sich hierandie Gedanken Glassers

(1992)

an, der die

Ausbildung

des

„Falschen

Selbst" als

Anpassung

an die von der Mutter vorgenommene

implan-tative

„Kolonialisation"

ihrer

Vorstellungen,

wie der Sohn sein

solle,

versteht. Dadurch würde sowohl das Kind wie die Muttervonden

verborgenen

starken

Aggressionen

ver¬

schont,

die aber stets in Gefahr

seien,

sich

impulsartig

Ausdruckzuverschaffen. Diese

Fassadenbildung

verstehe

ich als

Ergebnis

der sekundären

Identifikation,

die unter

Umstanden überrannt werden kann durch die

aufgrund

der

primären Identifikation,

der

partiellen

Verschmelzung

des Selbst also mit dem

Gewalt-Introjekt,

nun nach außen

dringende,

bisher

verborgene Aggression.

Das ist aber zu unterscheidenvonder

Tater-Opfer-

Umkehr

aufgrund

ei¬ ner sekundären

Identifikation,

etwa

entsprechend

dem

Motto:

„Mir

haben die

Prügel

nicht

geschadet,

also

prügele

ich auch meine

Kinder...",

während der

Impulsdurchbruch

zueiner

Aussage

passenwürde wie:

„Ich

hatte mirsovor¬

genommen,meine Kinder niezu

schlagen,

sowie ich immer

geschlagen

worden

bin,

aberes

passiert

mir immer

wieder,

ohne daß ich es kontrollieren kann ..."

6 Reales Trauma auch bei Anna Freud

Es ist interessant zu

sehen,

wie weit in die

Gespräche

von Anna Freud mit Sandler in den Seminaren von

1972/73 die Fortschritte der

Theoriebildung

der

Psycho¬

analyse

einfließen. Inzwischen waren Identifikation und

Introjektion

begrifflich geschieden

worden

(Sandler

1988,

S.51

f.)

und die

Über-Ich-Bildung

wurde als Ablaufvon

Introjektion

elterlicher Normen und ihreranschließenden

Assimilation durch Identifikation verstanden

(Sandler

1960), und

gerade

Sandler hatte

einiges

zu dieser

Be-griffsklarung beigetragen.

Inden Seminaren versucht Sand¬

ler

dementsprechend

auch mehrfachvonA. Freud zu

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Surrealisten, auf der einen Seite. Und auf der anderen Sigmund Freud, weltberühmt als Arzt und Begründer der Psychoanalyse, als glühender Kultur- und Religionskritiker. Nachweislich

Neben der Psychoanalyse ist mit der Kritischen Theorie der zweite Orientierungsrahmen für Lorenzers Werk zu benennen; in diesem Zu- sammenhang ist auch seine Freundschaft und

Nach einer Diskussion über Vor- und Nachteile von Schüchternheit kann vertiefend Arbeitsauftrag 5 bearbeitet werden: Mehr noch als die Adjektive/Synonyme zeigen die Aussagen von M3c

06171/2796765 Haushaltshilfe (Reinigen+Bügeln) für Ehepaar in Kronberg ab sofort gesucht, Beschäftigung nur gg. Wenn Sie Ihre Arbeit gerne machen + ein gutes Auge haben, was im

Die Zwangsneurose äußert sich darin, dass die Kranken von Gedanken beschäftigt werden, für die sie sich eigentlich nicht interessieren, Impulse in sich verspüren, die ihnen

Und sie war es wohl, die ihm jenen Ehrgeiz vermittelte, der ihn später zu großen Werken beflügeln sollte, wie er selbst einmal feststellte: »Wenn man der unbestrittene Liebling

Soweit die Entscheidung in einer solchen entweder von der Konvention oder von Gefühlsmomenten abhängigen Frage durch Argumente beeinflußt werden kann,

Mai 1856 in Freiberg in Mähren, damals österreichisch, heute tschechisch, geborene Arzt, genauer Neurologe, Tie- fenpsychologe, auch Kultur- theoretiker und Religionskri- tiker,