• Keine Ergebnisse gefunden

Veränderung des Bildes von Mathematik im Seminar "Elementare Differentialgeometrie zum Anfassen"

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Veränderung des Bildes von Mathematik im Seminar "Elementare Differentialgeometrie zum Anfassen""

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A. Frank, S. Krauss & K. Binder (Hrsg.),

Beiträge zum Mathematikunterricht 2019. Münster: WTM-Verlag.

Seite 1355 Lisa HILKEN & Carla CEDERBAUM, Tübingen

Veränderung des Bildes von Mathematik im Seminar

"Elementare Differentialgeometrie zum Anfassen"

Mathematikbezogene Überzeugungen von Lehrkräften, auch Bild der Ma- thematik oder Beliefs genannt, können die Unterrichtsqualität beeinflussen, wobei konstruktivistische Überzeugungen eher positive, transmissive eher negative Auswirkungen zu haben scheinen (Voss et al., 2013). Darum er- scheint es sinnvoll, Lehramtsstudierenden die Möglichkeit zu geben, ihre Überzeugungen entsprechend zu verändern.

Im Mathematikseminar „Elementare Differentialgeometrie zum Anfas- sen“ entwickeln Studierende (gymn. Lehramt, ab 7. Semester) selbst Mathe- matik. Beispielsweise überlegen sie sich eine Definition für die Krümmung ebener Kurven. Für eine Beschreibung des Seminars siehe H., C. (2018).

31 SeminarteilnehmerInnen und etwa 50 Studierende einer Geometrievorle- sung füllten am Anfang und am Ende des Semesters einen Fragebogen mit den Skalen „Mathematik als Toolbox“ und „Mathematik als Prozess“ aus der COACTIV-Studie (Baumert et. al., 2009) aus. Unsere Hypothese war, dass bei den SeminarteilnehmerInnen die Zustimmung zur Prozess-Überzeugung zu- und zur Toolbox-Überzeugung abnimmt und dass bei der Kontrollgruppe keine signifikante Veränderung auftritt.

Zwischen den SeminarteilnehmerInnen und der Kontrollgruppe gab es zu Beginn des Semesters keinen Unterschied in Bezug auf den Abiturschnitt, die Selbstwirksamkeitserwartung, die Anstrengungsbereitschaft und die ge- nannten Überzeugungen. Am Ende des Semesters stimmten die Seminarteil- nehmerInnen den Prozess-Überzeugungen signifikant stärker zu als zu Be- ginn (p < 0,001, Cohens d = 0,87) und als bei der Kontrollgruppe. Auf der Toolbox-Skala gab es keine signifikante Veränderung.

Literatur

Baumert, J., Blum, W., Brunner, M., Dubberke, T. et al., Professionswissen von Lehr- kräften, kognitiv aktivierender Mathematikunterricht und die Entwicklung von ma- thematischer Kompetenz (COACTIV): Dokumentation der Erhebungsinstrumente Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, 2009

Hilken, L., Cederbaum, C. Elementare Differentialgeometrie zum Anfassen: Ein Semi- nar für Lehramtsstudierende mit konstruktiven, instruktiven und praktischen Antei- len. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2018, Münster: WTM-Verlag, 2018, 791-794

Voss, T., Kleickmann, T., Kunter, M., Hachfeld, A., Mathematics Teachers' Beliefs. In:

Kunter, M. et al. (Hrsg.), Cognitive Activation in the Mathematics Classroom and Professional Competence of Teachers, New York: Springer, 2013, 249-271

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Welche Überzeugungen haben Lehramtsstudierende zur Geschichte der Mathematik und zum Lehren und Lernen historischer Bezüge im Mathematikunterricht.. Wie hängen Überzeugungen

Anknüpfend an diese theoretischen Vorüberlegungen lässt sich folgende Forschungsfrage formulieren: Welche Überzeugungen haben Lehrkräfte zu Anschauungsmitteln im

Die Frage, wie Lehrkräfte die Rahmenbedingungen für eine instrumentelle Genese im Unterricht realisieren, steht dabei im engen Zusammenhang mit ihren individuellen Überzeugungen,

Einer weiteren Gruppe von Codes wie „Vorgehen vormachen“, „Erinnern unterstützen“ und „Anker zum Weiterdenken“ ist gemeinsam, dass die Lehrkräfte

Beliefs konnten durch diese Lehrkonzeption von einer eher statischen hin zu einer dynamischen, vorwiegend prozesshaften Sicht auf Mathematik be- einflusst werden, alleine

Im Beitrag wird anhand einer Fortbildungsreihe des Deutschen Zentrums für Lehrerbildung Mathematik (DZLM), welche im Zuge der verbindlichen Einführung gra-