• Keine Ergebnisse gefunden

4.6 Abz¨ ahlen von Permutationen 4.6.1 Stirling-Zahlen der ersten Art Definition 172

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "4.6 Abz¨ ahlen von Permutationen 4.6.1 Stirling-Zahlen der ersten Art Definition 172"

Copied!
23
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

4.6 Abz¨ ahlen von Permutationen 4.6.1 Stirling-Zahlen der ersten Art Definition 172

Die Stirling-Zahl der ersten Art s n,k

gibt die Anzahl der Permutationen ∈ S n mit genau k Zyklen an.

Einfache Beobachtungen:

1

f¨ ur alle n ∈ N:

n

X

k=1

s n,k = n!

(2)

2

s n,1 = (n − 1)! = n!

n

3

s n,n−1 = n

2

4

s n,n = 1

5

s n,k = 0 f¨ ur k > n ≥ 0

Man setzt weiterhin:

s 0,0 := 1 s n,0 := 0 f¨ ur n ∈ N s n,k = 0 f¨ ur n ∈ N 0 , k < 0.

Diskrete Strukturen 4.6 Abz¨ahlen von Permutationen 279/558

c

Ernst W. Mayr

(3)

4.6.2 Typ einer Permutation Definition 173

Sei π eine Permutation von n Objekten, b i (π) die Anzahl der Zyklen von π der L¨ ange i (i = 1, . . . , n) und b(π) die Anzahl der Zyklen von π, also

n

X

i=1

i · b i (π) = n und

n

X

i=1

b i (π) = b(π).

Dann heißt der formale Ausdruck

1 b

1

(π) 2 b

2

(π) 3 b

3

(π) · · · n b

n

(π)

der Typ von π (Potenzen mit Exponent 0 werden gew¨ ohnlich nicht

geschrieben).

(4)

Beispiel 174

π =

1 2 3 4 5 6 7 8 4 5 6 2 7 1 8 3

= (4 5 6 2 7 1 8 3)

als Funktionswerte

= (1 4 2 5 7 8 3 6)

in Zyklenschreibweise

Typ: 8 1

Diskrete Strukturen 4.6 Abz¨ahlen von Permutationen 281/558

c

Ernst W. Mayr

(5)

Beispiel 175

π =

1 2 3 4 5 6 7 8 2 4 7 1 6 5 3 8

= (2 4 7 1 6 5 3 8)

= (1 2 4) (3 7) (5 6) (8)

Typ: 1 1 2 2 3 1

(6)

Lemma 176 Es gibt

n

X

k=1

P n,k

verschiedene Typen von Permutationen in S n .

Beweis:

Klar.

Diskrete Strukturen 4.6 Abz¨ahlen von Permutationen 283/558

c

Ernst W. Mayr

(7)

Lemma 177 Es gibt

n!

b 1 ! · b 2 ! · . . . · b n ! · 1 b

1

· 2 b

2

· . . . · n b

n

verschiedene Permutationen in S n vom Typ 1 b

1

· 2 b

2

· . . . · n b

n

(Beachte:

0! = 1). Insbesondere gilt:

s n,k = X

(b

1

,...,b

n

)∈N

0n

P b

i

=k P i·b

i

=n

n!

b 1 ! · b 2 ! · . . . · b n ! · 1 b

1

· 2 b

2

· . . . · n b

n

und

n! = X

(b

1

,...,b

n

)∈N

0n n

P

i=1

i·b

i

=n

n!

b 1 ! · b 2 ! · . . . · b n ! · 1 b

1

· 2 b

2

· . . . · n b

n

.

(8)

Beweis:

Sei Typ 1 b

1

2 b

2

. . . n b

n

gegeben:

b

1

z }| { ( )( ). . . ( )

b

2

z }| { ( )( ). . . ( ) . . .

b

n

(≤1)

z }| { ( . . . )

Insgesamt gibt es n freie Pl¨ atze. Ersetze die freien Pl¨ atze durch Permutationen aus S n . Daf¨ ur gibt es n! M¨ oglichkeiten.

Nun muss beachtet werden, dass

die Zyklen der L¨ ange i beliebig vertauschbar sind, und ein Zyklus der L¨ ange i in sich i-mal zyklisch geshiftet werden kann, ohne die Permutation zu ¨ andern.

Damit ergeben sich f¨ ur die Zyklen der L¨ ange i oben genau b i ! · i b

i

verschiedene Anordnungen, so dass insgesamt alle Permutationen mit dem angegebenen Faktor uberz¨ ¨ ahlt werden.

Diskrete Strukturen 4.6 Abz¨ahlen von Permutationen 285/558

c

Ernst W. Mayr

(9)

Beispiel 178

s 5,1 = 5!

1! · 5 1 = 4! = 24

s 5,2 = X

Typ=1

1

4

1

1 + X

Typ=2

1

3

1

1 = 5!

1! · 1! · 1 1 · 4 1 + 5!

1! · 1! · 2 1 · 3 1 = 50

s 5,3 = X

Typ=1

2

3

1

1 + X

Typ=1

1

2

2

1 = 5!

2! · 1! · 1 2 · 3 1 + 5!

1! · 2! · 1 1 · 2 2 = 35

(10)

4.7 Abz¨ ahlkoeffizienten 4.7.1 Binomialkoeffizienten Wir hatten bereits:

1

n k

= n k

k! ∀n ≥ k > 0 n

0

= 1 ∀n > 0

2

n k

= n!

k! · (n − k)! = n

n − k

∀n ≥ k > 0

3

n k

=

n − 1 k

+

n − 1 k − 1

∀n ≥ k > 0

Diskrete Strukturen 4.7 Abz¨ahlkoeffizienten 287/558

c

Ernst W. Mayr

(11)

Weiter definiert man:

1

n 0 := n 0 := 0! := 1 ∀n ∈ C

2

0 0

:= 1

3

x k = x · (x − 1) · . . . · (x − k + 1)

x k = x · (x + 1) · . . . · (x + k − 1) ∀x ∈ C , k ≥ 0

4

x k

= ( x

k

k! k ≥ 0

0 sonst

(12)

Lemma 179

x k

ist, f¨ ur k ≥ 0, ein Polynom in x vom Grad k, und es gilt auch f¨ ur alle k ∈ Z und x ∈ C

x k

=

x − 1 k − 1

+

x − 1 k

.

Beweis:

Da f¨ ur k ≤ 0 per Definition der Binomialkoeffizienten Gleichheit gilt, betrachten wir nur k > 0. Es ist dann

x k

"

x − 1 k − 1

+

x − 1 k

#

ein Polynom in x vom Grad ≤ k. F¨ ur alle x ∈ N ist dieses Polynom gleich 0. Ein Polynom einer Variablen mit unendlich vielen

Nullstellen ist aber sicher identisch 0 (Fundamentalsatz der Algebra (Satz 139)).

Diskrete Strukturen 4.7 Abz¨ahlkoeffizienten 289/558

c

Ernst W. Mayr

(13)

Beweis (Forts.):

Eine weitere M¨ oglichkeit, den Beweis zu f¨ uhren:

x k = x · (x − 1) k−1 = (k + x − k)(x − 1) k−1

= k · (x − 1) k−1 + (x − k)(x − 1) k−1

= k · (x − 1) k−1 + (x − 1) k

Also gilt x

k

= x k

k! = (x − 1) k−1

(k − 1)! + (x − 1) k k! =

x − 1 k − 1

+

x − 1 k

.

(14)

Das Pascalsche Dreieck

n k

0 1 2 3 4 5 6 0 1

1 1 1

2 1 2 1

3 1 3 3 1

4 1 4 6 4 1 0

5 1 5 10 10 5 1 6 1 6 15 20 15 6 1 benannt nach Blaise Pascal (1623–1662).

Diskrete Strukturen 4.7 Abz¨ahlkoeffizienten 291/558

c

Ernst W. Mayr

(15)

Beobachtung:

Die Zeilensumme in der n-ten Zeile ist 2 n .

n

X

k=0

n k

= 2 n

(16)

Lemma 180

F¨ ur die Spaltensumme bis zur n-ten Zeile gilt:

n

X

m=0

m k

=

n + 1 k + 1

∀n, k ≥ 0

Beweis:

(Vollst¨ andige Induktion ¨ uber n) Induktionsanfang: n = 0

0

X

m=0

0 k

= 0

k

=

( 1 f¨ ur k = 0 0 sonst

= !

0 + 1 k + 1

= 1

k + 1

=

( 1 f¨ ur k = 0 0 sonst

Diskrete Strukturen 4.7 Abz¨ahlkoeffizienten 293/558

c

Ernst W. Mayr

(17)

Beweis (Forts.):

Induktionsschluss: n 7→ n + 1:

n+1

X

m=0

m k

=

n

X

m=0

m k

+

n + 1 k

=

n + 1 k + 1

+

n + 1 k

=

n + 2

k + 1

(18)

Beispiel 181

n k

0 1 2 3 4 5 6 0 1

1 1 1

2 1 2 1

3 1 3 3 1

4 1 4 6 4 1

5 1 5 10 10 5 1 6 1 6 15 20 15 6 1

k = 2, n = 5 :

5

X

m=0

m 2

=

6

3

Diskrete Strukturen 4.7 Abz¨ahlkoeffizienten 295/558

c

Ernst W. Mayr

(19)

Lemma 182

F¨ ur die Diagonalsumme gilt:

m

X

k=0

n + k k

=

m + n + 1 m

∀m ∈ N , n ∈ C

Beweis:

(Vollst¨ andige Induktion ¨ uber m) Induktionsanfang: m = 0:

0

X

k=0

n + k k

= n

0

= 1

= !

0 + n + 1 0

=

n + 1 0

= 1

(20)

Beweis (Forts.):

Induktionsschluss m 7→ m + 1:

m+1

X

k=0

n + k k

=

m

X

k=0

n + k k

+

m + n + 1 m + 1

=

m + n + 1 m

+

m + n + 1 m + 1

=

m + n + 2 m + 1

Diskrete Strukturen 4.7 Abz¨ahlkoeffizienten 297/558

c

Ernst W. Mayr

(21)

Beispiel 183

n k

0 1 2 3 4 5 6 0 1

1 1 1

2 1 2 1

3 1 3 3 1

4 1 4 6 4 1

5 1 5 10 10 5 1 6 1 6 15 20 15 6 1

m = 3, n = 2 :

3

X

k=0

2 + k k

=

6

3

(22)

Beobachtungen:

Negation

(−x) k = (−1) k · x k Binomialsatz

(x + y) n =

n

X

k=0

n k

· x k · y n−k

Diskrete Strukturen 4.7 Abz¨ahlkoeffizienten 299/558

c

Ernst W. Mayr

(23)

Spezialf¨ alle des Binomialsatzes:

1

x = y = 1:

2 n = (1 + 1) n =

n

X

k=0

n k

(Beweis zur Zeilensumme!)

2

y = 1:

(x + 1) n =

n

X

k=0

n k

· x k

3

x = −1, y = 1 (n = 0 klar; sei also n > 0):

0 = (−1 + 1) n =

n

X

k=0

n k

· (−1) k

n

X

k=0 k ungerade

n k

=

n

X

k=0 k gerade

n k

= 2 n−1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Venstre side af apparatet (afhængig af valgt model) er udstyret med dette system, som gør det muligt at forlænge vandgennemløbet, hvis man kun ønsker 1, 2 eller 3 kopper.. Hvis

TERESITA, PEDRITO, RIOSSO, JOAQUIN, JUANA, ROSARIO, MÄDCHEN, BURSCHEN, FISCHER, ALTE UND JUNGE FRAUEN.. Die Männer treten aus dem

septies vel octies repetita, pondere gramm. Neqoe major gramm. &lt;2,8 efficacia fiiit, quae quahtiias ferme duas.. In filtrato igitur, de quo modo diximus, quidquid in grammatis

panu oleks laiendanud kogu soome-ugri rahvasteperele, ei ole seni veel leidunud. Tunnustusega siiski peame siin märkima soomlast Aksel Gallen-Kallela't ja eestlast

^ofaunen bee 3üngften ©eric^t^ erf(|&gt;allten, baß braufenbe 'Branben, baß aütß in fici|&gt; i^ineinrei^t mit untoiberfte^lic^er, erbrüdEenber QBuc^t. ®a ift lein ÄaÜen unb

Beachten Sie dabei, dass die Summation erst mit hinreichend großen Zahlen n beginnen darf!.

P/N SIZE/SPEED STUFF PART

This continually outputs to port COH which forces the controller to attempt to select the hard disk. Now measure the frequency on Ul pin 10 with the