• Keine Ergebnisse gefunden

MITTEILUNGSBLATTDER KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "MITTEILUNGSBLATTDER KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ"

Copied!
23
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MITTEILUNGSBLATT

DER

KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

www.uni-graz.at/zvwww/miblatt.html

Studienjahr 2007/08 Ausgegeben am 3. 10.2007 1. Stück

4. Bestellung der Dekane für die Funktionsperiode vom 1.10.2007 bis zum 30.9.2009 5. Einrichtung des Dekanats der Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät 6. Verlautbarung der Institute gemäß § 13 des Organisationsplans der Karl-Franzens-Universität Graz

7. Bevollmächtigungen für ProjektleiterInnen gem. § 28 UG 2002 iVm der Bevollmächtigungs-Richtlinie durch den Rektor 8. Bevollmächtigungen für LeiterInnen von Universitätslehrgängen gem. § 28 UG 2002 iVm der Bevollmächtigungs-

Richtlinie durch den Rektor 9. Mitteilungen

10. Ausschreibung von Stellen

4.

Bestellung der Dekane für die Funktionsperiode vom 1.10.2007 bis zum 30.9.2009

Das Rektorat hat gem. § 7 des Organisationsplans der Karl-Franzens-Universität Graz für die Funkti- onsperiode vom 1.10.2007 bis zum 30.9.2009 folgende Personen zu Dekanen bestellt:

Katholisch-Theologische Fakultät:

O. Univ.-Prof. Dr. Hans-Ferdinand Angel Rechtswissenschaftliche Fakultät:

O. Univ.-Prof. Dr. Willibald Posch

Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät:

O. Univ.-Prof. Dr. Wolf Rauch Geisteswissenschaftliche Fakultät:

O. Univ.-Prof. Dr. Gernot Kocher Naturwissenschaftliche Fakultät:

Univ.-Prof. Dr. Karl Crailsheim

Die Dekane sind jeweilige Leiter der Organisationseinheit Fakultät gemäß § 20 Abs. 5 UG 2002 und besitzen die Vollmacht gemäß § 27 Abs.1 UG 2002.

Der Rektor Gutschelhofer

(2)

5.

Einrichtung des Dekanats der Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät Das Rektorat hat gem. § 16 des Organisationsplans der Karl-Franzens-Universität Graz mit Wirkung vom 1.10.2007 das Dekanat der der Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät eingerichtet.

Der Rektor Gutschelhofer

6.

Verlautbarung der Institute gemäß § 13 des Organisationsplans der Karl-Franzens-Universität Graz

An den Fakultäten bestehen folgende Institute:

Katholisch-Theologische Fakultät

Institut für Alttestamentliche Bibelwissenschaft:

Leiterin: Univ.-Prof. Dr. Irmtraud Fischer Funktionsperiode: 1.10.2007 bis 30. 9.2009

Institut für Neutestamentliche Bibelwissenschaft:

Leiter: Univ.-Prof. Dr. Christoph Heil Funktionsperiode: 1.10.2007 bis 30. 9.2009 Institut für Religionswissenschaft:

Leiterin: Univ.-Prof. Dr. Ulrike Bechmann Funktionsperiode: 1.10.2007 bis 30. 9.2009

Institut für Kirchengeschichte und Kirchliche Zeitgeschichte:

Leiterin: Univ.-Prof. Dr. Michaela Kronthaler Funktionsperiode: 1.10.2007 bis 30. 9.2009 Institut für Moraltheologie und Dogmatik:

Leiter: Univ.-Prof. Dr. Bernhard Körner Funktionsperiode: 1.10.2007 bis 30. 9.2009

Institut für Pastoraltheologie und Pastoralpsychologie:

Leiter: Univ.-Prof. Dr. Rainer Bucher Funktionsperiode: 1.10.2007 bis 30. 9.2009

Institut für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät:

Leiter: Univ.-Prof. DDr. Reinhold Esterbauer Funktionsperiode: 1.10.2007 bis 30. 9.2009

Institut für Liturgiewissenschaft, Christliche Kunst und Hymnologie:

Leiter: Univ.-Prof. Dr. Basilius J. Groen Funktionsperiode: 1.10.2007 bis 30. 9.2009 Institut für Katechetik und Religionspädagogik:

Leiter: Ao. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Weirer Funktionsperiode: 1.10.2007 bis 30. 9.2009

(3)

Institut für Ökumenische Theologie, Ostkirchliche Orthodoxie und Patrologie:

Leiterin: Univ.-Prof. Dr. Anne Jensen Funktionsperiode: 1.10.2007 bis 30. 9.2009 Institut für Ethik und Gesellschaftslehre:

Leiter: Univ.-Prof. Dr. Leopold Neuhold Funktionsperiode: 1.10.2007 bis 30. 9.2009 Institut für Kanonisches Recht:

Leiter: Univ.-Prof. Dr. Johann Hirnsperger Funktionsperiode: 1.10.2007 bis 30. 9.2009 Institut für Fundamentaltheologie:

Leiter: Univ.-Prof. Dr. Gerhard Larcher Funktionsperiode: 1.10.2007 bis 30. 9.2009

Rechtswissenschaftliche Fakultät

Institut für Arbeits- und Sozialrecht:

Leiter: O. Univ.-Prof. Dr. Franz Marhold Funktionsperiode: 27.04.2006 – 26.04.2008 Institut für Finanzrecht:

Leiter: O. Univ.-Prof. DDr. Hans Georg Ruppe Funktionsperiode: 27.04.2006 – 26.04.2008

Institut für Österreichisches, Europäisches und Vergleichendes Öffentliches Recht, Politikwis- senschaft und Verwaltungslehre:

Leiter: Univ.-Prof. Dr. Joseph Marko Funktionsperiode: 01.10.2006 – 30.09.2008

Institut für Österreichisches und Internationales Unternehmens- und Wirtschaftsrecht:

Leiter: O. Univ.-Prof. Dr. Waldemar Jud Funktionsperiode: 27.04.2006 – 26.04.2008

Institut für Österreichische Rechtsgeschichte und Europäische Rechtsentwicklung:

Leiter: O. Univ.-Prof. Dr. Johannes Pichler Funktionsperiode: 27.04.2006 – 26.04.2008

Institut für Österreichisches und Internationales Zivilgerichtliches Verfahren, Insolvenzrecht und Agrarrecht:

Leiter: O. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Jelinek Funktionsperiode: 27.04.2006 – 26.04.2008

Institut für Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie und Rechtsinformatik:

Leiter: Ao. Univ.-Prof. Dr. Christian Hiebaum Funktionsperiode: 01.01.2006 – 31.12.2007

Institut für Römisches Recht, Antike Rechtsgeschichte und Neuere Privatrechtsgeschichte:

Leiter: O. Univ.-Prof. Dr. Gerhard Thür Funktionsperiode: 27.4.2006 – 26.04.2008

(4)

Institut für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie:

Leiterin: Vertrags.-Prof. Dr. Ursula Medigovic Funktionsperiode: 01.10.2006 – 30.09.2008

Institut für Völkerrecht und Internationale Beziehungen:

Leiter: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Benedek Funktionsperiode: 01.10.2007 – 30.09.2009

Institut für Zivilrecht, Ausländisches und Internationales Privatrecht:

Leiter: O. Univ.-Prof. Dr. Peter Bydlinski Funktionsperiode: 01.10.2007 – 30.09.2009 Institut für Europarecht:

Leiter: Ao. Univ.-Prof. Dr. Hubert Isak Funktionsperiode: 27.04.2006 – 26.04.2008

Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Institut für Banken und Finanzierung:

Leiter: O. Univ.-Prof. Mag. Dr. Peter Steiner Funktionsperiode: 27.4.2006 – 26.4.2008

Institut für Unternehmensrechnung und Controlling:

Leiter: O. Univ.-Prof. Mag. Dr. Dr. h.c. Alfred Wagenhofer Funktionsperiode: 27.4.2006 – 26.4.2008

Institut für Handel, Absatz und Marketing:

Leiter: O. Univ.-Prof. Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Peter Liebmann Funktionsperiode: 27.4.2006 – 26.4.2008

Institut für Finanzwirtschaft:

Leiter: O. Univ.-Prof. Mag. Dr. Edwin Fischer Funktionsperiode: 27.4.2006 – 26.4.2008

Institut für Informationswissenschaft und Wirtschaftsinformatik:

Leiter: O. Univ.-Prof. Mag. Dr. Wolf Rauch Funktionsperiode: 27.4.2006 – 26.4.2008

Institut für Innovations- und Umweltmanagement:

Leiter: O. Univ.-Prof. Dr. Heinz Strebel Funktionsperiode: 27.4.2006 – 30.9.2007 Institut für Internationales Management:

Leiterin: O. Univ.-Prof. Mag. Dr. Ursula Schneider Funktionsperiode: 27.2.2007 – 26.2.2009

Institut für Organisations- und Personalmanagement:

Leiter: Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Josef Scheff Funktionsperiode: 27.4.2006 – 26.4.2008

Institut für Unternehmensrechnung und Steuerlehre:

Leiter: Univ.-Prof. Dipl.-Kfm. Dr. Rainer Niemann Funktionsperiode: 27.4.2006 – 26.4.2008

(5)

Institut für Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung:

Leiter: O. Univ.-Prof. Dipl.-Kfm. Dr. Gerwald Mandl Funktionsperiode: 27.4.2006 – 26.4.2008

Institut für Statistik und Operations Research:

Leiter: Ao. Univ.-Prof. Univ.-Doz. Dr. Ulrich Pferschy Funktionsperiode: 27.4.2006 – 26.4.2008

Institut für Technologie- und Innovationsmanagement:

Leiter: Univ.-Prof. Dr. Sören Salomo Funktionsperiode: 27.4.2006 – 26.4.2008 Institut für Wirtschaftspädagogik:

Leiter: O. Univ.-Prof. Mag. Dr. Dieter Mandl Funktionsperiode: 27.4.2006 – 26.4.2008

Institut für Finanzwissenschaft und Öffentliche Wirtschaft:

Leiter: Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Richard Sturn Funktionsperiode: 27.4.2006 – 26.4.2008 Institut für Volkswirtschaftslehre:

Leiter: Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Karl Farmer Funktionsperiode: 27.4.2006 – 26.4.2008 Institut für Soziologie:

Leiter: Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Manfred Prisching Funktionsperiode: 27.4.2006 – 26.4.2008

Institut für Wirtschafts-, Sozial- und Unternehmensgeschichte:

Leiter: O. Univ.-Prof. Dr. Dr. Gerald Schöpfer Funktionsperiode: 16.7.2006 – 15.7.2008 Sprachlabor:

Leiter: Ian Roy Clark, B.A.

Funktionsperiode: 27.4.2006 – 26.4.2008 Ausbildungsrechenzentrum:

Leiter: ADir Ing. Werner Schuhmann Funktionsperiode: 27.4.2006 – 26.4.2008

Geisteswissenschaftliche Fakultät

Institut für Philosophie:

Leiterin: Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner Funktionsperiode: 1.10.2007 bis 30. 9.2009

Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde:

Leiter: Univ.-Prof. Dr. Heribert Aigner Funktionsperiode: 1.10.2007 bis 30. 9.2009 Institut für Geschichte:

Leiterin: Ao. Univ.-Prof. Dr. Käthe Sonnleitner Funktionsperiode: 1.10.2007 bis 30. 9.2009

(6)

Institut für Informationsverarbeitung in den Geisteswissenschaften:

Leiter: Univ.-Prof. Dr. Walter Höflechner Funktionsperiode: 1.10.2007 bis 30. 9.2009 Institut für Archäologie:

Leiter: tit. Univ.-Prof. Dr. Erwin Pochmarski Funktionsperiode: 1.10.2007 bis 30. 9.2009 Institut für Kunstgeschichte:

Leiter: Univ.-Prof. Dr. Johann Konrad Eberlein Funktionsperiode: 1.10.2007 bis 30. 9.2009 Institut für Musikwissenschaft:

Leiter: Univ.-Prof. Dr. Michael Walter Funktionsperiode: 1.10.2007 bis 30. 9.2009 Institut für Germanistik:

Leiter: O. Univ.-Prof. Dr. Paul R. Portmann-Tselikas Funktionsperiode: 1.10.2007 bis 30. 9.2009

Institut für Anglistik:

Leiter: Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Walter Bernhart Funktionsperiode: 1.10.2007 bis 30. 9.2009 Institut für Amerikanistik:

Leiter: Ao. Univ.-Prof. Dr. Klaus Rieser Funktionsperiode: 1.10.2007 bis 30. 9.2009 Institut für Romanistik:

Leiter: Univ.-Prof. Dr. Martin Hummel Funktionsperiode: 1.10.2007 bis 30. 9.2009 Institut für Slawistik:

Leiter: Ao. Univ.-Prof. Dr. Peter Grzybek Funktionsperiode: 1.10.2007 bis 30. 9.2009 Institut für Klassische Philologie:

Leiterin: O. Univ.-Prof. Dr. Eveline Krummen Funktionsperiode: 1.10.2007 bis 30. 9.2009

Institut für Volkskunde und Kulturanthropologie:

Leiter: Ao. Univ.-Prof. Dr. Helmut Eberhart Funktionsperiode: 1.10.2007 bis 30. 9.2009 Institut für Sprachwissenschaft:

Leiter: O. Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hurch Funktionsperiode: 1.10.2007 bis 30. 9.2009

Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft:

Leiterin: Univ.-Prof. Dr. Susanne Göpferich Funktionsperiode: 1.10.2007 bis 30. 9.2009 Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung:

Leiter: Ao. Univ.-Prof. Dr. Gerhard Melzer Funktionsperiode: 1.10.2007 bis 30. 9.2009

(7)

Meinong Institut:

Leiter: Ao. Univ.-Prof. Dr. Alfred Schramm Funktionsperiode: 1.10.2007 bis 30. 9.2009

Naturwissenschaftliche Fakultät

Institut für Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen:

Leiter: O. Univ.-Prof. Dr. Franz Kappel Funktionsperiode: 01.04.2006 - 31.03.2008

Institut für Psychologie:

Leiter: Univ.-Prof. Dr. Aljoscha Neubauer Funktionsperiode: 01.07.2007 – 30.06.2009

Institut für Chemie:

Leiter: Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Otto Glatter Funktionsperiode: 01.04.2006 - 31.03.2008

Institut für Physik:

Leiter: Univ.-Prof. Dr. Heinz Krenn

Funktionsperiode: 01.04.2006 - 31.03.2008

Institut für Erdwissenschaften:

Leiter: O. Univ.-Prof. Dr. Werner Piller Funktionsperiode: 01.04.2006 - 31.03.2008

Institut für Zoologie:

Leiter: Univ.-Prof. Mag. Dr. Christian Sturmbauer Funktionsperiode: 01.04.2006 - 31.03.2008

Institut für Pflanzenwissenschaften:

Leiter: Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Helmut Mayrhofer Funktionsperiode: 01.04.2006 - 31.03.2008

Institut für Molekulare Biowissenschaften:

Leiter: Univ.-Prof. Dr. Kai-Uwe Fröhlich Funktionsperiode: 01.04.2006 - 31.03.2008

Institut für Pharmazeutische Wissenschaften:

Leiter: Univ.-Prof. Dr. Rudolf Bauer

Funktionsperiode: 01.04.2006 - 31.03.2008

(8)

7.

Bevollmächtigungen für ProjektleiterInnen gem. § 28 UG 2002 iVm der Bevollmächtigungs- Richtlinie durch den Rektor

Bei EU – Projekten umfasst die Bevollmächtigung die Antragstellung und Abwicklung, nicht aber den Abschluss des Projektvertrages und der dazugehörigen Kooperationsverträge.

bevollmächtigter Projektleiter/

bevollmächtigte Projektleiterin

Projektname Innenauf-

tragsnummer

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn.

Otto Glatter

Untersuchungen, Befundungen, Gutachten, Sonstige Dienstleistungen 2007-2009

A27164600998

Univ.-Prof. Dr. Aljoscha Neubauer Deutschsprachige Adaptierung des Leaders- hip Judgement Indicators

A28160200018

Ao. Univ.-Prof. Dr. Karl Steininger Raumordnung und Klimaschutz: Emissions- bilanz einer haushälterischen Standortent- wicklung im Salzburger Zentralraum – Den- se.Space

A27781000523

Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Walter Keller

Anbahnungsfinanzierung FP7 – STRUBI A28164600042

O. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn.

Stefan Schleicher

Joint Projects 2007 of the Czech-Austrian Energy Expert Group – CZ-AT EEG 07

A27781000522

Ao. Univ.-Prof. Dr. Harald Hepp- ner

Familien im Umbruch. Migrationsgeschichte im Zeitalter des Ersten Weltkrieges

A28150506010

Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Martin Mittelbach

Innovative Clean Urban Transport - ICUT A28164603045

O. Univ.-Prof. Dr. Helmut Konrad Der Erste Weltkrieg. Erwartungen, Erfahrun- gen, Erinnerungen – SFB Erster Weltkrieg

A28150504011

Ao. Univ.-Prof. Dr. Walter Kos- mus

Untersuchungen, Befundungen, Gutachten, Sonstige Dienstleistungen 2007-2009

A27164600988

Mag. Daniel Blazej Touristisch-kartographisches Informations- system Gemeinde Loipersdorf

A28163900020

Ao. Univ.-Prof. Dr. Christian Fleck 1000 Köpfe A28131900008

O. Univ.-Prof. Dr. Franz Kappel Diagnose von Abstoßungsreaktionen in Pank- reas Transplantaten

A28162100010

Mag. Dr. Ulrike Gelbmann Risikomanagement in einem mittelständi- schen Unternehmen

A28133400012

(9)

Mag. Thomas Lang Untersuchungen, Befundungen, Gutachten, Sonstige Dienstleistungen 2007

A28163900022

ORat Mag. Kasimir Szarawara Untersuchungen, Befundungen, Gutachten, Sonstige Dienstleistungen 2007

A28163900023

Mag. Peter Fink Untersuchungen, Befundungen, Gutachten,

Sonstige Dienstleistungen 2007

A28163900021

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn.

Sepp Dieter Kohlwein

Fluorescence-based high-troughput screen- ing for protein-protein interactions in yeast - FLUPPY

A28164701014

O. Univ.-Prof. Dr. Dietrich Albert Scientific Validation of a game-based learning system

A28160200019

Dr. Wolfgang Fischer Anbahnungsfinanzierung FP7 – POTERM A28163900024

Ao. Univ.-Prof. Dr. Karl Crails- heim

Intelligent Small World Autonomous Robots for Micro-Manipulation – I-SWARM

A27163500001

Ao. Univ.-Prof. Dr. Renate Dworczak

Untersuchungen, Befundungen, Gutachten, Sonstige Dienstleistungen 2007

A28164603047

Dr. Andreas Gobiet Climate Change impacts on energy use for space heating and cooling in Austrai II – HEAT.at

A27781000720

Dr. Andreas Gobiet Landwirtschaftliche Ertragsentwicklung und Trockengefährdung unter geänderten Klima- bedingungen in der Steiermark – AgroClim 2

A27781000721

Ao. Univ.-Prof. Dr. Karl Steininger Klimastudien Land Niederösterreich – HEAT.NÖ

A27781000525

Ao. Univ.-Prof. Dr. Karl Steininger Die Aufteilung von klimapolitischen Gemein- schaftszielen auf die EU-Mitgliedsstaaten – BurdenSharing

A27781000524

O. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn.

Karl Kunisch

SFB Mathematical Optimization with Applica- tions in Biomedical Sciences

A28162100011 A28162100012 O. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Chris-

toph Kratky

Untersuchungen, Befundungen, Gutachten, Sonstige Dienstleistungen 2007-2009

A27164600997

Ao. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Stadlbauer

Untersuchungen, Befundungen, Gutachten, Sonstige Dienstleistungen 2007-2009

A27164600993

Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Christian Oliver Kappe

Untersuchungen, Befundungen, Gutachten, Sonstige Dienstleistungen 2007-2009

A27164600994

(10)

Ao. Univ.-Prof. Dr. Hans Werner Schmidt

Untersuchungen, Befundungen, Gutachten, Sonstige Dienstleistungen 2007-2009

A27164600995

O. Univ.-Prof. Dr. Dietrich Albert Anbahnungsfinanzierung FP7 – 80Days A28160200020

Ao. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.

techn. Ulrich Pferschy

Untersuchungen, Befundungen, Gutachten, Sonstige Dienstleistungen 2007

A28132900002

Ao. Univ.-Prof. Dr. Klaus Groschner

Metal ions TRPC proteins as determinants of in-stent vascular remodeling

A28165203025

Univ.-Prof. Dr. Richard Soyer Implementierungsbegleitprojekt zum Straf- prozessreformgesetz

A28121100003

Vertr.-Prof. Dr. Arnold Hanslmeier Central European Solar Physics Meeting A28165303007

Mag. Dr. Gerfried Winkler Hydraulische Charakterisierung von Kluftaqui- fern

A28165002003

Mag. Dr. Gerfried Winkler Hydrogeologie in Massenbewegungen A28165002004

Univ.-Prof. Dr. Reinhard Alkofer 46. Internationale Universitätswochen für Theoretische Physik – Winter School Schladming 2008

A27165302002

Prof. Mag. Dr. Ursula Stachl-Peier EMCI-Consortium 2007/08 A28152000011

Der Rektor:

Gutschelhofer

8.

Bevollmächtigungen für LeiterInnen von Universitätslehrgängen gem. § 28 UG 2002 iVm der Bevollmächtigungs-Richtlinie durch den Rektor

bevollmächtigter Lehr- gangsleiter/ bevollmächtig-

te Lehrgangsleiterin

Spezial- vollmacht

Projektname Innenauftrags- nummer

O. Univ.-Prof. Dr. Paul R.

Portmann-Tselikas

Deutsch als Fremdsprache – Stdj. 07/08 ALG959900000

Univ.-Prof. Dr. Stefan Karner 16. Medienkundlicher Lehrgang ALG932600000

(11)

O. Univ.-Prof. DDr. Hans Georg Ruppe

7. Universitätslehrgang Rechnungswesen für Juristinnen und Juristen

ALG922900000

Der Rektor:

Gutschelhofer

9. MITTEILUNGEN

MITTEILUNGEN DES BÜROS FÜR INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN Tel.: (0316) 380-1249

Die Mitteilungen des Büros für Internationale Beziehungen sind teilweise in diesem Mittelungsblatt oder auf folgender Homepage zu finden:

http://international.uni-graz.at

Im Büro für Internationale Beziehungen gehen außerdem laufend aktuelle Informationen und Antrags- unterlagen zu den diversen EU-Mobilitäts- und Forschungsprogrammen, zu Auslandsstipendien sei- tens des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung sowie sonstigen geförderten Aus- landsaufenthalten und Förderungspreisen ein, die auf der Webseite nur auswahlartig angeführt wer- den können. Ebenso erhältlich sind im BIB Informationen zu Seminaren, Kongressen, Tagungen, Kur- sen, Lehrgängen, Praktika, Sommerschulen und Sprachkursen im Ausland sowie diverse, für den internationalen Bereich relevante Fachzeitschriften. Bei Interesse bitte sich direkt im Büro für Interna- tionale Beziehungen zu informieren.

NEWSLETTER DES FORSCHUNGSMANAGEMENT und -SERVICE Tel.: (0316) 380-1287

Der Newsletter des Forschungsmanagement und -service erscheint 14-tägig und beinhaltet nationale und internationale Ausschreibungen, Veranstaltungshinweise und forschungsrelevante Informationen.

Zu finden ist der Newsletter auf der Homepage unter der Rubrik „Aktuelles“:

http://www.uni-graz.at/forschung

Das Forschungsmanagement und -service bietet Beratungen und Dienstleistungen zu Forschungsför- derung, Technologie- und Wissenstransfer sowie Qualitätssicherung/Forschungsevaluierung. Im Lau- fe der Zeit wurde die Dienstleistungspalette wesentlich erweitert auf: EU-Projektberatung, Koordinati- on aller Meldeprozesse gem. §§ 26-28 UG 2002, Vor- und Zwischenfinanzierung von Projekten, For- schungsdokumentation, GründerInnenberatung (Science Park Graz), Rechtsberatung in allen for- schungsrelevanten Bereichen, Technologieverwertung und Patente. Das Sekretariat des For- schungsmanagement und -service ist von Montag bis Freitag von 9:00 bis 16:00 Uhr besetzt; das gesamte Team steht Ihnen nach vorheriger Vereinbarung auch außerhalb der Sekretariatsöffnungs- zeiten zur Verfügung.

9.1 Berthold Leibinger Innovationspreis

Zum fünften Mal schreibt die Berthold Leibinger Stiftung den internationalen Berthold Leibinger Inno- vationspreis aus. Mit diesem Preis werden hervorragende Leistungen in der angewandten Lasertech- nologie ausgezeichnet. Mit der Stiftung des Preises sollen Entwicklungs- und Forschungsanstrengun- gen in der Lasertechnik in Themengebieten gefördert werden, die für die Zukunft von großer Bedeu- tung sind. Der Preis wendet sich an Einzelpersonen und Arbeitsgruppen mit herausragenden Innova- tionen in Themengebieten, die für die Zukunft von großer Bedeutung sind.

¾ Mehr Infos: www.uni-graz.at/ffowww_call_301107_innovationspreis.htm

¾ Dotation: insgesamt EUR 35.000 für drei PreisträgerInnen

¾ Einreichfrist: 30. November 2007

(12)

9.2 Volvo Environment Prize

The Volvo Environment Prize Foundation invites universities, research institutes, scientists and engi- neers in the field of environmental protection, life sciences, earth sciences and social sciences, by national academies of science and their staff as well as other persons and organisations to submit nominations for the Prize. The Volvo Environment Prize is awarded for "Outstanding innovations or discoveries scientific, socio-economic, or technological which have direct or indirect significance in the environmental field and are of global or regional importance".

¾ More info: www.environment-prize.com

¾ Dotation: SEK 1,5 million (approximately EUR 160.000)

¾ Deadline: 1. December 2007

9.3 Förderungspreis der List Unternehmensgruppe

Gefördert werden hervorragende wissenschaftliche Arbeiten, die sich mit der innerstädtischen Ver- kehrs- und Parkproblematik befassen und die geeignet sind, das Bewusstsein der Bevölkerung sach- orientiert auf das Gesamtproblem und dessen Lösungen zu lenken. Die Rolle, die die Errichtung und der Betrieb von Garagen durch professionelle GaragenbetreiberInnen dabei spielen, soll berücksich- tigt werden. Es können sowohl Diplomarbeiten und Dissertationen als auch Seminararbeiten und Gruppenarbeiten aus allen wissenschaftlichen Disziplinen eingereicht werden.

¾ Mehr Infos: www.uni-graz.at/ffowww_call_171207_foerderungspreis_list.htm

¾ Dotation: EUR 5.000

¾ Einreichfrist: 17. Dezember 2007

9.4 Österreichischer Klimaschutzpreis 2007

Die durch den Klimawandel bedingte Zunahme von Wetterextremereignissen und die dadurch stei- genden Schäden sind besonders für die Landwirtschaft eine existenzielle Bedrohung. Die Österreichi- sche Hagelversicherung hat als Naturkatastrophenversicherer der Landwirtschaft daher ein großes Interesse an mehr Klimaschutz und setzt in diesem Bereich zahlreiche Initiativen. Eine davon ist der Klimaschutzpreis, der heuer bereits zum siebenten Mal ausgeschrieben wird.

¾ Mehr Infos: www.uni-graz.at/ffowww_call_311207_klimaschutz.htm

¾ Dotation: insgesamt EUR 8.000

¾ Einreichfrist: 31. Dezember 2007

9.5 Wissenschaftspreis 2008 der Arbeiterkammer Oberösterreich

Die Kammer für Arbeiter und Angestellte für Oberösterreich vergibt jährlich den Wissenschaftspreis.

Dieser Preis wird für 2007 bzw. 2008 fertig gestellte wissenschaftliche Arbeiten und Untersuchungen vergeben, die der Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen der ArbeitnehmerInnen dienen.

Der Wissenschaftspreis 2008 ist dem Thema "Herausforderungen im österreichischen Gesundheits- wesen" gewidmet.

¾ Mehr Infos: www.uni-graz.at/ffowww_call_300608_akooe_wissenschaftspreis.htm

¾ Dotation: insgesamt EUR 9.000

¾ Einreichfrist: 30. Juni 2008

Die Universitätsdirektorin:

Edlinger

(13)

10. AUSSCHREIBUNG VON STELLEN

Die Karl-Franzens-Universität strebt die Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf.

Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen. Dabei gilt: Wenn Bewerbe- rinnen, die für die angestrebte Stelle gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, vorhanden sind, sind diese solange vorrangig aufzunehmen, bis der Anteil der Frauen an der Gesamtzahl der dauernd Beschäftigten innerhalb der jeweiligen personalrechtlichen Katego- rien an der Universität mindestens 40 % beträgt.

Sollte sich keine Frau bewerben, muss u. U. die Ausschreibung wiederholt werden. Dies führt zu einer Verlängerung des Auswahlverfahrens. Bewerbungen im Zuge der ersten Ausschrei- bung werden bei der Auswahl weiterhin berücksichtigt.

Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist inkl.

Lebenslauf, Foto und relevanter (Dienst-)Zeugnisse unter Angabe der jeweiligen Kennzahl an:

Karl-Franzens-Universität Graz Personalwesen

Universitätsplatz 3 8010 Graz

Email: bewerbung@uni-graz.at

Reisekosten, die im Zusammenhang mit dem Auswahlverfahren entstehen, werden von der Karl-Franzens-Universität Graz nicht ersetzt.

10.1 Stellenausschreibungen für Wissenschaftliches Personal

RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

Ideenreich, Innovativ, International – mit 3.000 MitarbeiterInnen und 22.000 Studierenden bietet die Karl-Franzens-Universität Graz ein spannendes und abwechslungsreiches Arbeitsumfeld. Mit unserer Forschungs- und Lehrkompetenz sind wir eine zentrale Institution für die Sicherung des Standorts Steiermark.

2. Ausschreibung

Das Institut für Österreichisches, Europäisches und Vergleichendes Öffentliches Recht, Politikwissen- schaft und Verwaltungslehre sucht eine/n

wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in im Forschungs- und Lehrbetrieb

(40 Std/Woche oder 2 x 20 Std/Woche; Ersatzkraft - befristet bis längstens 31.10.2008, Verlängerung nicht ausgeschlossen; voraussichtlich zu besetzen ab 02.11.2007; Sondervereinbarung) Aufgabenbereich:

- Selbständige Forschung

- Mitwirkung bei Forschungsprojekten

- Abhaltung und Unterstützung von Lehrveranstaltungen - Betreuung von Studierenden

- Organisations- und Verwaltungstätigkeiten Fachliche Qualifikation:

• Abgeschlossenes Magisterstudium der Rechtswissenschaften

• Sehr gute Kenntnisse des Öffentlichen Rechts

• Gute Englischkenntnisse

(14)

• Gute EDV-Kenntnisse

• Gute Europarechtskenntnisse erwünscht Persönliche Anforderungen:

- Soziale Kompetenz und Teamfähigkeit - Kommunikatons- und Organisationsfähigkeit Ende der Bewerbungsfrist: 24. Oktober 2007 Kennzahl: 23/109/99 ex 2006/07

Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist inkl. Lebenslauf, Foto und relevanter (Dienst-)Zeugnisse unter Angabe der Kennzahl bitte an:

Karl-Franzens-Universität Graz Personalwesen

Universitätsplatz 3 8010 Graz

oder per Email an: bewerbung@uni-graz.at

SOZIAL- UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

Ideenreich, Innovativ, International – mit 3.000 MitarbeiterInnen und 22.000 Studierenden bietet die Karl-Franzens-Universität Graz ein spannendes und abwechslungsreiches Arbeitsumfeld. Mit unserer Forschungs- und Lehrkompetenz sind wir eine zentrale Institution für die Sicherung des Standorts Steiermark.

Das Institut für Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung sucht eine/n

wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in im Forschungs- und Lehrbetrieb

(40 Stunden/Woche; befristet auf 4 Jahre; zu besetzen ab 03.12.2007; Sondervereinbarung) Aufgabenbereich:

Selbständige Forschung mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsprüfung (Revision); Mitwirkung bei der Forschungs- und Lehrtätigkeit des Instituts für Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung, insbesondere was den weiteren Ausbau des Lehrangebots auf dem Gebiet der Wirtschaftsprüfung anbelangt; Betreuung von Studierenden; Mitwirkung bei Organisations-, Verwaltungs- und Evaluie- rungsmaßnahmen.

Fachliche Qualifikation:

Abgeschlossenes Diplom-, Magister- oder Masterstudium der Betriebswirtschaftslehre; sehr gute Kenntnisse auf dem Gebiet der Unternehmensrechnung, insbesondere externe Unternehmens- rechnung; gute Kenntnisse der Investitions- und Finanzierungstheorie; nach Möglichkeit auch Kennt- nisse auf dem Gebiet der Wirtschaftsprüfung; gute MS-Office und Englischkenntnisse.

Persönliche Anforderungen:

Interesse sowohl an modelltheoretischer als auch an empirischer Forschung; Bereitschaft zur Anfertigung einer Dissertation auf dem Gebiet der Wirtschaftsprüfung; Kommunikations-, Organisa- tions- und Teamfähigkeit; Freude an wissenschaftlichem Arbeiten und am Umgang mit Studierenden.

Ende der Bewerbungsfrist: 31. Oktober 2007 Kennzahl: 23/123/99 ex 2006/07

(15)

Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist inkl. Lebenslauf, Foto und relevanter (Dienst-)Zeugnisse unter Angabe der Kennzahl bitte an:

Karl-Franzens-Universität Graz Personalwesen

Universitätsplatz 3 8010 Graz

oder per Email an: bewerbung@uni-graz.at

Für Informationen steht Ihnen am Institut für Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung a.o.

Univ.-Prof. Dr. Heinz Königsmaier gerne zur Verfügung: Tel.: +43/316/380-3471;

E-Mail: heinz.koenigsmaier@uni-graz.at

KATHOLISCH-THEOLOGISCHE FAKULTÄT

Ideenreich, Innovativ, International – mit 3.000 MitarbeiterInnen und 22.000 Studierenden bietet die Karl-Franzens-Universität Graz ein spannendes und abwechslungsreiches Arbeitsumfeld. Mit unserer Forschungs- und Lehrkompetenz sind wir eine zentrale Institution für die Sicherung des Standorts Steiermark.

Das Institut für Alttestamentliche Bibelwissenschaft sucht eine/n

wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in im Forschungs- und Lehrbetrieb (20 Stunden/Woche; voraussichtlich befristet auf 4 Jahre; zu besetzen ab sofort;

ggf. Sondervereinbarung, siehe "Fachliche Qualifikationen") Aufgabenbereich:

Wissenschaftliche Mitarbeit, insbesondere Betreuung des internationalen viersprachigen Projekts "Die Bibel und die Frauen – eine exegetisch-kulturwissenschaftliche Enzyklopädie".

Fachliche Qualifikation:

- Abgeschlossenes Diplomstudium in Theologie oder evtl. einer projektrelevanten Sprache - Darüber hinaus ist ein abgeschlossenes Doktoratsstudium der Theologie erwünscht (bei Nichterfüllung dieses Kriteriums wird eine Sondervereinbarung abgeschlossen) - Kenntnis möglichst vieler Editionssprachen (Deutsch, Englisch, Italienisch, Spanisch) - Erfahrung in wissenschaftlicher Editionsarbeit erforderlich

Persönliche Anforderungen:

Wir erwarten Zuverlässigkeit, Flexibilität, Kommunikations- und Organisationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Eigeninitiative und eigenständige Arbeitsweise.

Ende der Bewerbungsfrist: 24. Oktober 2007 Kennzahl: 23/132/99 ex 2006/07

Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist inkl. Lebenslauf, Foto und relevanter (Dienst-)Zeugnisse unter Angabe der Kennzahl bitte an:

Karl-Franzens-Universität Graz Personalwesen

Universitätsplatz 3 8010 Graz

oder per Email an: bewerbung@uni-graz.at

(16)

NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

Ideenreich, Innovativ, International – mit 3.000 MitarbeiterInnen und 22.000 Studierenden bietet die Karl-Franzens-Universität Graz ein spannendes und abwechslungsreiches Arbeitsumfeld. Mit unserer Forschungs- und Lehrkompetenz sind wir eine zentrale Institution für die Sicherung des Standorts Steiermark.

Das Institut für Psychologie sucht eine/n

wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in im Forschungs- und Lehrbetrieb (20 Stunden/Woche; voraussichtlich zu besetzen ab sofort; befristet auf 1 Jahr;

Sondervereinbarung) Aufgabenbereich:

Mitwirkung im Forschungs- und Lehrbetrieb im Arbeitsbereich der Professur nach §99 UG 2002 „Eva- luation und Methodik der Entwicklungspsychologie“.

Fachliche Qualifikation:

Abgeschlossenes Diplomstudium der Psychologie; sehr gute Kenntnisse im Umgang mit Statistiksoft- ware (z.B. SPSS); fundierte Kenntnisse in der Entwicklungspsychologie sowie psychologischer Me- thodik und Statistik; Erfahrung in der Entwicklung psychometrischer Verfahren sowie in der Organisa- tion von empirischen Untersuchungen; gute Englischkenntnisse.

Persönliche Anforderungen:

Fähigkeit zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten Ende der Bewerbungsfrist: 24. Oktober 2007

Kennzahl: 23/125/99 ex 2006/07

Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist inkl. Lebenslauf, Foto und relevanter (Dienst-)Zeugnisse unter Angabe der Kennzahl bitte an:

Karl-Franzens-Universität Graz Personalwesen

Universitätsplatz 3 8010 Graz

oder per Email an: bewerbung@uni-graz.at

Ideenreich, Innovativ, International – mit 3.000 MitarbeiterInnen und 22.000 Studierenden bietet die Karl-Franzens-Universität Graz ein spannendes und abwechslungsreiches Arbeitsumfeld. Mit unserer Forschungs- und Lehrkompetenz sind wir eine zentrale Institution für die Sicherung des Standorts Steiermark.

Das Institut für Psychologie sucht eine/n

wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in im Forschungs- und Lehrbetrieb

(20 Stunden/Woche; voraussichtlich zu besetzen ab sofort; befristet auf 1 Jahr; Sondervereinbarung) Aufgabenbereich:

Der Stelleninhaberin/dem Stelleninhaber obliegt neben der Mitarbeit im Forschungs- und Lehrbetrieb des Instituts die technische Betreuung wissenschaftlicher Labore.

Fachliche Qualifikation:

Abgeschlossenes Diplomstudium aus einem für die technische Betreuung neurowissenschaftlicher

(17)

und psychophysiologischer Forschung geeigneten Bereich (z.B. Biomedizinische Technik); sehr gute Programmierkenntnisse (MATLAB, Presentation); sehr gute Kenntnisse in experimenteller Methodik und Statistik; sehr gute Englischkenntnisse.

Erwünscht sind Kenntnisse in Psychophysiologie sowie fundierte Kenntnisse in der Messung und Auswertung psychophysiologischer Parameter (Elektroencephalographie (EEG), Nahinfrarot-Spek- troskopie [NIRS]).

Persönliche Anforderungen:

Interesse an der interdisziplinären Bearbeitung neurowissenschaftlicher Fragestellungen; Teamfähig- keit; selbständiger Arbeitsstil.

Ende der Bewerbungsfrist: 24. Oktober 2007 Kennzahl: 23/126/99 ex 2006/07

Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist inkl. Lebenslauf, Foto und relevanter (Dienst-)Zeugnisse unter Angabe der Kennzahl bitte an:

Karl-Franzens-Universität Graz Personalwesen

Universitätsplatz 3 8010 Graz

oder per Email an: bewerbung@uni-graz.at

Genauere Informationen erhalten InteressentInnen bei Frau Prof. Neuper (Tel.: 0316/380-5133, e- mail: christa.neuper@uni-graz.at)

10.2 Stellenausschreibungen für Allgemeines Personal

ADMINISTRATION UND DIENSTLEISTUNGEN

Ideenreich, Innovativ, International – mit 3.000 MitarbeiterInnen und 22.000 Studierenden bietet die Karl-Franzens-Universität Graz ein spannendes und abwechslungsreiches Arbeitsumfeld. Mit unserer Forschungs- und Lehrkompetenz sind wir eine zentrale Institution für die Sicherung des Standorts Steiermark.

Das Rechnungswesen und Controlling sucht für die Abteilung Buchhaltung und Bilanzierung eine/n

Buchhalter/in

(20 Stunden/Woche; befristet; zu besetzen ab 02.11.2007) Aufgabenbereich:

• Verbuchung von Kreditoren- und Anlagenrechnungen

• Verbuchung der Bankauszüge

• Laufende Tätigkeiten in der Buchhaltung Fachliche Qualifikation:

Erforderlich sind:

• Abgeschlossene kaufmännische Schulausbildung (Handelsakademie, Handelsschule oder ähnliche kaufmännische Zweige)

• MS Office - Kenntnisse (Word, Excel, Outlook)

• Berufserfahrung im Bereich Buchhaltung Erwünscht sind:

• Abschluss eines Bilanzbuchhaltungs- bzw. Buchhaltungslehrgangs (WIFI oder ähnlicher

(18)

Ausbildungsorganisationen)

• SAP-Anwendungskenntnisse (Module FI/Anlagen)

• Kenntnisse des österreichischen Umsatzsteuer Gesetzes

• Kenntnisse der Struktur von Universitäten oder anderen Forschungs- und Bildungseinrichtungen

• Kenntnis des Universitätsgesetztes 2002 Persönliche Anforderungen:

• Eigeninitiative, selbständiges Agieren, hohe Belastbarkeit

• Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke

• Hohe Einsatzbereitschaft verbunden mit großem Interesse an der Sache Ende der Bewerbungsfrist: 24. Oktober 2007

Kennzahl: 24/1/99 ex 2007/08

Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist inkl. Lebenslauf, Foto und relevanter (Dienst-)Zeugnisse unter Angabe der Kennzahl bitte an:

Karl-Franzens-Universität Graz Personalwesen

Universitätsplatz 3 8010 Graz

oder per Email an: bewerbung@uni-graz.at

Ideenreich, Innovativ, International – mit 3.000 MitarbeiterInnen und 22.000 Studierenden bietet die Karl-Franzens-Universität Graz ein spannendes und abwechslungsreiches Arbeitsumfeld. Mit unserer Forschungs- und Lehrkompetenz sind wir eine zentrale Institution für die Sicherung des Standorts Steiermark.

Das Büro des Rektors sucht eine/n

Referentin / Referenten

(40 Stunden/Woche; unbefristet; zu besetzen ab sofort) Aufgabenbereich:

Adminstrative Unterstützung und eigenverantwortliche Koordinierung und Strukturierung von Verwaltungsabläufen. Assistenztätigkeit und Abwicklung von Projekten innerhalb des Büros.

Fachliche Qualifikation:

- Abgeschlossenes Hochschulstudium, vorzugsweise Betriebswirtschaft - Sehr gute Sprachkenntnisse

- Sehr gute EDV-Kenntnisse (Office und Windows), Datenbanken - Berufliche Erfahrung

Persönliche Anforderungen:

- Organisations- und Kommunikationsfähigkeit - Flexibilität

- Belastbarkeit

Ende der Bewerbungsfrist: 24. Oktober 2007 Kennzahl: 24/131/99 ex 2006/07

Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist inkl. Lebenslauf, Foto und relevanter (Dienst-)Zeugnisse unter Angabe der Kennzahl bitte an:

(19)

Karl-Franzens-Universität Graz Personalwesen

Universitätsplatz 3 8010 Graz

oder per Email an: bewerbung@uni-graz.at

Ideenreich, Innovativ, International – mit 3.000 MitarbeiterInnen und 22.000 Studierenden bietet die Karl-Franzens-Universität Graz ein spannendes und abwechslungsreiches Arbeitsumfeld. Mit unserer Forschungs- und Lehrkompetenz sind wir eine zentrale Institution für die Sicherung des Standorts Steiermark.

Das Universitäts-Sportinstitut (USI) sucht eine/n

Sekretär/in

(20 Stunden/Woche; Karenzvertretung bis Oktober 2010; zu besetzen ab sofort) Aufgabenbereich:

Verwaltung von Personaldaten, Erstellung der LehrerInnenverträge, Telefonauskunft, Inskription und Inkasso von USI Kursanmeldungen, Homepagebetreuung (CMS).

Arbeitszeit Mo-Fr 8-12 Uhr Fachliche Qualifikation:

Berufliche Praxis als Sekretär/in, gute EDV Kenntnisse (MS Office), SAP und CMS Kenntnisse von Vorteil.

Persönliche Anforderungen:

Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten, Kommunikationsfähigkeit, Zuverlässigkeit, Einsatzbereitschaft,Teamgeist.

Wir bieten einen selbständigen Arbeitsbereich mit gutem Betriebsklima.

Ende der Bewerbungsfrist: 24. Oktober 2007 Kennzahl: 24/133/99 ex 2006/07

Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist inkl. Lebenslauf, Foto und relevanter (Dienst-)Zeugnisse unter Angabe der Kennzahl bitte an:

Karl-Franzens-Universität Graz Personalwesen

Universitätsplatz 3 8010 Graz

oder per Email an: bewerbung@uni-graz.at

Ideenreich, Innovativ, International – mit 3.000 MitarbeiterInnen und 22.000 Studierenden bietet die Karl-Franzens-Universität Graz ein spannendes und abwechslungsreiches Arbeitsumfeld. Mit unserer Forschungs- und Lehrkompetenz sind wir eine zentrale Institution für die Sicherung des Standorts Steiermark.

Das Universitäts-Sportinstitut (USI) sucht eine

(20)

Reinigungskraft

(15 Stunden/Woche; vorerst befristet auf 2 Jahre; zu besetzen ab sofort) Aufgabenbereich:

Reinigung der Sporthallen am UNI Sportzentrum Rosenhain, Max Mell Allee 11, 8010 Graz. Wischen der Turnsäle, Garderoben, Gänge und sanitären Anlagen.

Arbeitszeit: Mo-Fr 05.30-08.30 Uhr. Fallweise auch am Samstag.

Fachliche Qualifikation:

Einschlägige Vorkenntnisse erwünscht Persönliche Anforderungen:

Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten, Zuverlässigkeit, Einsatzbereitschaft,Teamgeist Wir bieten einen selbständigen Arbeitsbereich mit gutem Betriebsklima.

Ende der Bewerbungsfrist: 24. Oktober 2007 Kennzahl: 24/132/99 ex 2006/07

Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist inkl. Lebenslauf, Foto und relevanter (Dienst-)Zeugnisse unter Angabe der Kennzahl bitte an:

Karl-Franzens-Universität Graz Personalwesen

Universitätsplatz 3 8010 Graz

oder per Email an: bewerbung@uni-graz.at

Ideenreich, Innovativ, International – mit 3.000 MitarbeiterInnen und 22.000 Studierenden bietet die Karl-Franzens-Universität Graz ein spannendes und abwechslungsreiches Arbeitsumfeld. Mit unserer Forschungs- und Lehrkompetenz sind wir eine zentrale Institution für die Sicherung des Standorts Steiermark.

Der Zentrale Informatikdienst sucht zwei

Geringfügig Beschäftigte

(12 Stunden/Woche; unbefristet; zu besetzen ab sofort) Aufgabenbereich:

Betreuung der Studierenden und Lehrenden in den Ausbildungszentren des Zentralen Informatik- dienstes.

Fachliche Qualifikation:

- Sehr gute Kenntnisse im Bereich Standard-Applikationssoftware (vergleichbar ECDL) - Grundlegende MS-Windows- und Active-Directory-Kenntnisse

Persönliche Anforderungen:

- Teamfähigkeit und soziale Kompetenz

- Flexibität bei Arbeitszeiten und der Übernahme neuer Aufgaben - Sorgfältige und konsquente Arbeitsweise

Ende der Bewerbungsfrist: 24. Oktober 2007 Kennzahl: 24/129/99 ex 2006/07

(21)

Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist inkl. Lebenslauf, Foto und relevanter (Dienst-)Zeugnisse unter Angabe der Kennzahl bitte an:

Karl-Franzens-Universität Graz Personalwesen

Universitätsplatz 3 8010 Graz

oder per Email an: bewerbung@uni-graz.at

RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

Ideenreich, Innovativ, International – mit 3.000 MitarbeiterInnen und 22.000 Studierenden bietet die Karl-Franzens-Universität Graz ein spannendes und abwechslungsreiches Arbeitsumfeld. Mit unserer Forschungs- und Lehrkompetenz sind wir eine zentrale Institution für die Sicherung des Standorts Steiermark.

Das Institut für Österreichisches, Europäisches und Vergleichendes Öffentliches Recht, Politikwissen- schaft und Verwaltungslehre sucht für das Institutsmanagement eine/n

Institutsreferentin /-referenten

(40 Stunden/Woche; unbefristet; zu besetzen ab sofort) Aufgabenbereich:

Der Aufgabenbereich umfasst die Organisation des Sekretariats im Bereich Politikwissenschaft, Allgemeine Staats- und Verfassungslehre, allgemeine Verwaltungstätigkeiten, Betreuung des Lehrbe- triebes, Organisation von Veranstaltungen, Mitarbeit bei der Erstellung von Berichten und Abwicklung von Projekten.

Fachliche Qualifikation:

Reifeprüfung oder gleichzuwertende Eignung; beste EDV-Kenntnisse (MS-Office, Internet); hervor- ragende Englischkenntnisse in Wort und Schrift; Erfahrungen in Projektmanagement, Herausgabe- und Redaktionstätigkeit; Buchhaltungskenntnisse; sozial-, geistes- bzw. kulturwissenschaftliche Vor- kenntnisse.

Persönliche Anforderungen:

Kommunikations- und Teamfähigkeit, Belastbarkeit.

Ende der Bewerbungsfrist: 24. Oktober 2007 Kennzahl: 24/128/99 ex 2006/07

Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist inkl. Lebenslauf, Foto und relevanter (Dienst-)Zeugnisse unter Angabe der Kennzahl bitte an:

Karl-Franzens-Universität Graz Personalwesen

Universitätsplatz 3 8010 Graz

oder per Email an: bewerbung@uni-graz.at

(22)

Ideenreich, Innovativ, International – mit 3.000 MitarbeiterInnen und 22.000 Studierenden bietet die Karl-Franzens-Universität Graz ein spannendes und abwechslungsreiches Arbeitsumfeld. Mit unserer Forschungs- und Lehrkompetenz sind wir eine zentrale Institution für die Sicherung des Standorts Steiermark.

Das Institut für Österreichisches, Europäisches und Vergleichendes Öffentliches Recht, Politikwissen- schaft und Verwaltungslehre sucht eine/n

Sekretär/in

(20 Stunden/Woche; unbefristet; zu besetzen ab sofort) Aufgabenbereich:

Sekretariatsführung für die universitäre Forschung, Lehre und Verwaltung, insbesondere Abwicklung der Korrespondenz, Projektverwaltung, administrative Unterstützung in der Lehre, Betreuung der Stu- dierenden, Erfüllung von Organisationsaufgaben.

Fachliche Qualifikation:

- Abgeschlossene Pflichtschule

- Ausbildung oder berufliche Erfahrung im administrativen Bereich - Fähigkeit zur Büroorganisation

- Sehr gute EDV-Kenntnisse (Textverarbeitung, PowerPoint, Excel, Front Page, Homepagebetreuung) - Gute englische Sprachkenntnisse

Persönliche Anforderungen:

- Fähigkeit zu selbständigem Arbeiten - Soziale Kompetenz und Teamfähigkeit - Kommunikations- und Organisationsfähigkeit - Eigeninitiative und Zuverlässigkeit

- Hohe Belastbarkeit in Stresssituationen Ende der Bewerbungsfrist: 24. Oktober 2007 Kennzahl: 24/127/99 ex 2006/07

Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist inkl. Lebenslauf, Foto und relevanter (Dienst-)Zeugnisse unter Angabe der Kennzahl bitte an:

Karl-Franzens-Universität Graz Personalwesen

Universitätsplatz 3 8010 Graz

oder per Email an: bewerbung@uni-graz.at

10.3 Ausschreibung von außeruniversitären Stellen

IAEA Job Opportunities – Oktober 2007

Please find below the latest job vacancies at the IAEA. Should you know of potential candidates, please do not hesitate to share these vacancies with them. We particularly encourage women to ap- ply. The full listing of open vacancies, as well as procedures for applying are available at http://www.iaea.org/About/Jobs.

Department of Management

2007/061 Strategic Supply Management Officer (P-5) Closing: 2007-10-22

2007/062 Unit Head (P-5) Closing: 2007-10-22

(23)

2007/064 Medical Director (D-1) Closing: 2007-10-25

2007/502 Procurement Officer (P-3) Closing: 2007-10-22

Department of Nuclear Sciences and Applications

2007/005 Cancer Control Coordinator (re-opened on 4 September 2007) (P-5) Closing: 2007-10-03

2007/053 Nuclear Medicine Physician (P-4) Closing: 2007-10-31

2007/057 Nutrition Specialist (P-4) Closing: 2007-10-01

2007/704 Livestock Nutritionist (P-4) Closing: 2007-10-22

Department of Safeguards

2007/055 Section Head (P-5) Closing: 2007-10-25

2007/060 Senior Safeguards Analyst (P-5) Closing: 2007-10-24

2007/063 Business Analyst (Key User Coordination) (P-4) Closing: 2007-10-31 2007/902 Safeguards Training Officer (Containment and Surveillance) (P-4) Closing: 2007-10-24

2007/903 Unit Head (P-4) Closing: 2007-10-31

Department of Technical Cooperation

2007/807 Programme Management Officer (P-4) Closing: 2007-11-08 2007/808 Programme Management Officer (P-4) Closing: 2007-11-08 Department of Nuclear Safety and Security

2007/054 Radiation Safety Specialist (P-4) Closing: 2007-10-17

2007/058 Unit Head (P-5) Closing: 2007-10-04

2007/059 Waste Safety Specialist (P-4) Closing: 2007-10-22

2007/613 Radiation Protection Specialist (P-4) Closing: 2007-10-04 Address: Recruitment Unit, Division of Human Resources, International Atomic Energy Agency, Wa- gramer Strasse 5, PO Box 100, 1400 Vienna, Austria. Telephone (431) 2600-0; Facsimile (431) 2600- 7; E-mail: Official.Mail@iaea.org

Die Universitätsdirektorin:

Edlinger

Impressum: Medieninhaber, Herausgeber und Hersteller: Karl-Franzens-Universität Graz, Universitätsplatz 3, 8010 Graz. Verlags- und Herstellungsort: Graz.

Anschrift der Redaktion: Administration und Dienstleistungen, Posteinlaufstelle, Universitätsplatz 3, 8010 Graz. E-Mail: mitteilungsblatt@uni-graz.at

Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am Mittwoch, 17.Oktober 2007.

Redaktionsschluss: Mittwoch, 10. Oktober 2007.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gabriele Schmölzer wurde für die Funktionsperiode vom 1.10.2007 bis zum 30.09.2009 zur Studiendekanin an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät bestellt.. Vizestudiendekans an

Mitglieder des Beirats des RFDZ-GWK sind der Vizerektor/die Vizerektorin für Studium der Karl Franzens Universität Graz oder eine bevollmächtigte Person sowie je ein/e VertreterIn

Ausschreibung der Wahl der Vertreterinnen und Vertreter der Universitätsdozentinnen und Universitätsdozenten sowie der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und der

Im Büro für Internationale Beziehungen gehen außerdem laufend aktuelle Informationen und Antrags- unterlagen zu den diversen EU-Mobilitäts- und Forschungsprogrammen,

(6) Folgende Verwaltungseinheiten werden der Vizerektorin für Personal, Personalentwicklung, NAWI Graz und Gleichbehandlung zugeordnet:.

Aktiv und passiv wahlberechtigt sind alle Vertreterinnen und Vertreter der Universitätsdozentinnen und Universitätsdozenten sowie die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen

Die Evaluierung einer Lehrveranstaltung wird von der/dem Lehrenden in UNIGRAZonline über die persönliche Visitenkarte für einen frei wählbaren Zeitraum (zurzeit mind. 14

Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen innerhalb der Bewerbungsfrist unter Angabe der Kennzahl bitte an:.. Karl-Franzens-Universität Graz