• Keine Ergebnisse gefunden

Technische Universit¨at Berlin Fakult¨at II – Institut f¨ur Mathematik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Technische Universit¨at Berlin Fakult¨at II – Institut f¨ur Mathematik"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Technische Universit¨ at Berlin

Fakult¨ at II – Institut f¨ ur Mathematik WS 10/11

B¨ ose, von Renesse, Stephan, Weiser 28.02.2011

Februar – Klausur Analysis II f¨ ur Ingenieure

Name: . . . . Vorname: . . . . Matr.–Nr.: . . . . Studiengang: . . . . Die L¨ osungen sind in Reinschrift auf A4 Bl¨ attern abzugeben. Mit Bleistift geschriebene Klausuren k¨ onnen nicht gewertet werden. Beachten Sie ferner, dass nicht angemeldete Klau- suren ebenfalls nicht gewertet werden.

Die Klausur besteht aus zwei Teilen, einem Rechen- und einem Verst¨ andnisteil. Geben Sie im Rechenteil immer den vollst¨ andigen Rechenweg und im Verst¨ andnisteil, wenn nichts anderes gesagt ist, immer eine kurze Begr¨ undung an.

Die Bearbeitungszeit betr¨ agt 120 Minuten.

Die Gesamtklausur ist mit 40 von 80 Punkten bestanden, wenn in jedem der beiden Teile der Klausur mindestens 12 von 40 Punkten erreicht werden.

Korrektur

1 2 3 4 5 Σ

6 7 8 9 10 11 Σ

(2)

Rechenteil

1. Aufgabe 5 Punkte

(a) Berechnen Sie den Gradienten der Funktion

f : {(x, y, z) ∈ R

3

| (x, y) 6= (0, 0)} → R , f (x, y, z) = −x x

2

+ y

2

. (b) Gegeben seien das Vektorfeld

~ v : {(x, y, z) ∈ R

3

| (x, y) 6= (0, 0)} → R

3

, ~ v(x, y, z) = 1 (x

2

+ y

2

)

2

x

2

− y

2

2xy

z

2

und die Kurve γ : [0, 2π] → R

3

, γ(t) =

 cos t sin t

t

. Berechnen Sie das Wegintegral R

γ

~ v ·d~ s.

2. Aufgabe 11 Punkte

Gegeben sei die Funktion f : R

2

→ R mit f(x, y) = xy(x + y − 1).

(a) Bestimmen Sie alle kritischen Punkte von f und entscheiden Sie, ob es sich jeweils um ein lokales Minimum, ein lokales Maximum oder einen Sattelpunkt handelt.

(b) Hat f auf R

2

ein globales Minimum?

3. Aufgabe 9 Punkte

(a) Skizzieren Sie die kompakte Menge M ⊂ R

2

, welche durch die Kurven y =

x4

, y = 4x

2

und y = 2 begrenzt wird.

(b) Berechnen Sie

Z Z

M

xydxdy.

4. Aufgabe 10 Punkte

Gegeben sei ~ v : R

3

→ R

3

, ~ v(x, y, z) = (x

3

z + xy

2

z, y

3

z + e

x

z − yz

3

, z

4

12

y

2

z

2

)

T

und B = {(x, y, z) ∈ R

3

| x

2

+ y

2

+ z

2

≤ 4, x, y, z ≥ 0}. Berechnen Sie

Z Z

~

v · dO. ~

(3)

5. Aufgabe 5 Punkte Gegeben sei das Vektorfeld

~ v : R

3

→ R

3

, ~ v(x, y, z) = (0, 1, x + y)

T

, und die Fl¨ ache F ⊂ R

3

mit der Parametrisierung

f(u, v) = (u, u + v, uv)

T

, u, v ∈ [0, 1].

Berechnen Sie das Flußintegral

Z Z

F

~ v · dO. ~

(4)
(5)

Verst¨ andnisteil

6. Aufgabe 6 Punkte

Welche der folgenden Aussagen sind wahr, welche sind falsch? Notieren Sie Ihre L¨ osungen ohne Begr¨ undung auf einem separaten Blatt. F¨ ur eine richtige Antwort bekommen Sie einen Punkt, f¨ ur eine falsche verlieren Sie einen Punkt. Nicht beantwortete Fragen werden auch nicht gewertet. Die minimale Punktzahl dieser Aufgabe betr¨ agt 0.

(a) Die Menge A = {(x, y, z) ∈ R

3

| x

2

+ y

2

= z} ist weder offen noch abgeschlossen.

(b) Die Funktion f : [0, 1] × [0, 1] → R , f(x, y) = 1, nimmt ein globales Maximum an.

(c) Gegeben sei das Vektorfeld ~ v : R

3

→ R

3

, ~ v(x, y, z) = (e

x+y+z

, y, 1). Dann ist rot rot ~ v auch ein Vektorfeld.

(d) Jede Funktion f : R

2

→ R mit grad

(0,0)

f = (0, 0)

T

und det Hess

(0,0)

f > 0 hat an der Stelle (0, 0)

T

ein lokales Minimum.

(e) Die Funktion f : {(x, y) ∈ R

2

| x · y 6= 0} → R , f (x, y) = |x| · |y| ist differenzierbar.

(f) Das Kurvenintegral von Vektorfeldern der Form ~ v(~ x) = ~ v

0

mit ~ v

0

∈ R

d

ist wegun- abh¨ angig.

7. Aufgabe 6 Punkte

Geben Sie jeweils ein Beispiel ohne Begr¨ undung f¨ ur (a) eine Teilmenge von R

3

die konvex und offen ist,

(b) eine Folge von offenen Teilmengen des R

2

, deren Durchschnitt nur den Nullpunkt (0, 0) enth¨ alt,

(c) eine Funktion f : R

2

→ R mit R

1 0

R

2

0

f (x, y)dxdy = 1,

(d) eine Funktion f : R

2

→ R , die unendlich viele Sprungstellen hat,

(e) eine Funktion f : R

2

→ R , die im Punkt (1, 1) stetig aber nicht differenzierbar ist, (f) ein Vektorfeld ~ v : R

3

→ R

3

mit Potential u(x, y, z) = xyz.

an.

8. Aufgabe 6 Punkte

Skizzieren Sie die Fl¨ ache F = {(x, y, z) ∈ R

3

|

x42

+

y162

= 1, z ∈ [0, 1]} und geben Sie eine

Parametrisierung an.

(6)

9. Aufgabe 6 Punkte Bestimmen Sie das skalare Fl¨ achenintegral RR

F

f · dO f¨ ur die F¨ ache F = {(x, y, z) ∈ R

3

| x

2

+ y

2

+ z

2

= 1}

und die Funktion f : R

3

→ R , f (x, y, z) = z

3

(x

2

+ y

2

).

Hinweis: Zerlegen Sie das Integationsgebiet unter Verwendung der Tatsache, dass (−z)

3

= −z

3

.

10. Aufgabe 6 Punkte

Gegeben sei eine Funktion f : R

2

→ R mit grad

(x,y)

f = e

x2

2y

!

sowie die Abbildung

~ g : R

2

→ R

2

, ~ g(x, y) = xy

2

3x + 2y

! .

Ermitteln Sie grad

(0,1)

h f¨ ur die Funktion h : R

2

→ R mit h = f ◦ ~ g.

11. Aufgabe 10 Punkte

Gegeben seien der Vektor ~a = (3, 4)

T

und die Funktion f : D → R , f (x, y) = ~a ·

x y

,

definiert auf dem Gebiet D = {(x, y) ∈ R

2

| 0 ≤ y ≤ 1 − x

2

}.

(a) Begr¨ unden Sie, warum f mindestens ein globales Minimum und Maximum auf D be- sitzt.

(b) Begr¨ unden Sie, warum f keine lokalen Minima und Maxima im Inneren von D besitzt.

(c) Skizzieren Sie D und die Niveaulinien von f.

(d) Bestimmen Sie das globale Minimum von f und begr¨ unden Sie, weshalb es kein weiteres globales Minimum gibt.

Hinweis: Sie d¨ urfen bei dieser Teilaufgabe geometrisch argumentieren z.B. unter Ver-

wendung von (c).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Geben Sie im Rechenteil immer den vollst¨ andigen Rechenweg und im Verst¨ andnisteil, wenn nichts anderes gesagt ist, immer eine kurze Begr¨ undung an.. Die Bearbeitungszeit betr¨

Geben Sie im Rechenteil immer den vollst¨ andigen Rechenweg und im Ver- st¨andnisteil, wenn nichts anderes gesagt ist, immer eine kurze Begr¨ undung an.. Die Bearbeitungszeit

Geben Sie im Rechenteil immer den vollst¨ andigen Rechenweg und im Ver- st¨andnisteil, wenn nichts anderes gesagt ist, immer eine kurze Begr¨ undung an.. Die Bearbeitungszeit

Geben Sie im Rechenteil immer den vollst¨ andigen Rechenweg und im Ver- st¨andnisteil, wenn nichts anderes gesagt ist, immer eine kurze Begr¨ undung an.. Die Bearbeitungszeit

Geben Sie im Rechenteil immer den vollst¨ andigen Rechenweg und im Ver- st¨andnisteil, wenn nichts anderes gesagt ist, immer eine kurze Begr¨ undung an.. Die Bearbeitungszeit

Geben Sie im Rechenteil immer den vollst¨ andigen Rechenweg und im Ver- st¨andnisteil, wenn nichts anderes gesagt ist, immer eine kurze Begr¨ undung an.. Die Bearbeitungszeit

Geben Sie im Rechenteil immer den vollst¨ andigen Rechenweg und im Ver- st¨andnisteil, wenn nichts anderes gesagt ist, immer eine kurze Begr¨ undung an. Die Bearbeitungszeit

Geben Sie im Rechenteil immer den vollst¨ andigen Rechenweg und im Ver- st¨andnisteil, wenn nichts anderes gesagt ist, immer eine kurze Begr¨ undung an.. Die Bearbeitungszeit