• Keine Ergebnisse gefunden

−1 √2(V1+iV2), T0(1) =V0, T V1−iV2), und zeigen Sie, dass Tq(1), q = 1,0,−1, einen irreduziblen unit¨aren Tensor-Operator 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "−1 √2(V1+iV2), T0(1) =V0, T V1−iV2), und zeigen Sie, dass Tq(1), q = 1,0,−1, einen irreduziblen unit¨aren Tensor-Operator 1"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. R. Verch Dr. P. Marecki

. .

Inst. f. Theoretische Physik

UNIVERSITAT LEIPZIG

Sommersemester 2006

Ubungen zur Quantenmechanik II¨ Aufgabenblatt 2

Aufgabe 4

(a) Auf einem Hilbertraum H sei V1, V2, V3 ein Vektor-Operator bez¨uglich einer unit¨aren Darstellung {UR}R∈SO(3) der Drehgruppe, d.h. URVjUR =P3

k=1Rjk1Vk. Definieren Sie T1(1) = 1

2(V1+iV2), T0(1) =V0, T(1)1 = 1

2(V1iV2),

und zeigen Sie, dass Tq(1), q = 1,0,1, einen irreduziblen unit¨aren Tensor-Operator 1. Stufe bildet.

(b) Betrachten Sie auf dem Hilbertraum L2(R3, d3x) die Kugelf¨achenfunktionen Y`,m als Multiplikationsoperatoren. Bildet dann Tq(k) = Yk,q, q = k, k 1, . . . ,k, bez¨uglich der

¨ublichen unit¨aren Darstellung der Drehgruppe auf L2(R3, d3x) einen irreduziblen unit¨aren Tensor-Operator k-ter Stufe ?

Aufgabe 5 Es sei{UR}RSO(3) eine unit¨are Darstellung der Drehgruppe auf einem Hilbert- raum H; J1, J2, J3 seien die zugeh¨origen Drehimpulsoperatoren und H(j) sei der Unter- raum erzeugt von den gemeinsamen orthonormierten Eigenvektoren |j, mi von J2 und J3 mit J2|j, mi=j(j+ 1)|j, mi und J3|j, mi=m|j, mi(m =j, j 1, . . . ,j).

Es sei V1, V2, V3 ein Vektor-Operator bzgl.{UR}R∈SO(3). Zeigen Sie: F¨ur beliebige normierte Vektoren φ, ψH(j) gilt

(φ, Vkψ) = (φ, Jkψ)· (φ, J·V φ)

j(j+ 1) (k = 1,2,3) mit J ·V =P

`J`V`.

Hinweis: Benutzen Sie das Wigner-Eckart-Theorem um zu zeigen, dass es eine Zahl c gibt mit

hj, m0|VkcJk|j, mi= 0

f¨ur alle m, m0, und verwenden Sie dann JkH(j) H(j), um auf den Wert von czu schliessen.

/...2

1

(2)

Aufgabe 6

(a) Es sei P der Parit¨atsoperator auf dem Hilbertraum L2(R3, d3x), (Pψ)(x) := ψ(x).

Weisen Sie die folgenden Relationen nach:

(i) P =P=P−1

(ii) PXkP1 =Xk, PPkP1 =Pk (iii) PLjP1 =Lj, [P, Lj] = 0

(iv) PY`,m= (1)`Y`,m.

Dabei sind: X = Ortsoperator, P = Impulsoperator, L = Drehimpulsoperator, Y`,m = Kugelfl¨achenfunktionen.

(b) Setzen Sie fα(r)Y`,m ≡ |α, `, mi, α = 1,2, wobei R

|fα(r)|2r2dr = 1. Weisen Sie nach, dass die folgenden Aussagen gelten:

(i) |α, `, mi und Xj|α, `, mi sind Eigenvektoren des Parit¨atsoperators (zu welchem Eigenwert?)

(ii) hα0, `0, m0|Xj|α, `, mi= 0 f¨ur `=`0

Wert jeder Aufgabe = 5 Punkte.

Abgabe: Am Montag, den 24.04.2006, in der Vorlesung

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Ampelanlage funktioniert wie folgt: Ist b = 0, so steht die Verkehrsampel für die vollen 16 Takte einer Zählphase konstant auf Grün und die Fußgängerampel konstant auf Rot.. Ist b

Überlege dir Zustände aus deinem Alltag und finde Operatoren, die diese Zustände verändern können. Notiere alles in der korrekten Schreibweise. 2) Operator:

Beispiele: Alle Kugeln die schwingen sind Überlagerungen: Tennis, Fußball, Golfball, Seifenblase, Erde,… (Video Kugelschwingung Alltag zeigt Beispiel).. Überlege dir Operatoren,

Schon in den Anfangstagen der Quantenmechanik hat Dirac auf einen interessanten Zu- sammenhang zwischen der Eichinvarianz der Quantenmechanik und der Quantisierung der

Wichtig ist es darauf zu achten, dass das Papier um Bodenbereich nur einfach gelegt ist, da sonst der Effekt nicht eintritt und die Pfanne brennt.. Beobachtung: Das Ei gart in

Beobachtung: Beim Zusammengeben entsteht sofort sehr viel gelblicher Schaum, der aus dem Standzylinder herausquillt und auf den Labortisch läuft.. und Spülmittel vorliegt,

Es ist auch hier möglich systematisch eine Reagenzien (Wasserstoffperoxid, Wasser) und den Katalysator (Natriumchlorid) weg zu lassen und mehrere Ansätze zu erstellen. Die SuS

(Lesen Sie auch noch einmal nach, was diese Aussage für das reelle Spektrum von R[t] bedeutet; siehe Beispiel