• Keine Ergebnisse gefunden

Begrüßung SS 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Begrüßung SS 2021"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Begrüßung SS 2021

Willkommen zu Programmierung II

Mein Name ist Arnold Beck, wir werden uns in diesem Semester im Rahmen von Programmierung II mit

objektorientierter Programmierung in java befassen und an Hand dieser Sprache die Konzepte der

objektorientierten Programmierung kennen lernen.

(2)

Begrüßung

Die Vorlesungen finden lt. Stundenplan via bbb statt https://ibbb.informatik.htw-dresden.de/b/arn-ygr-nbh-pf4

Die Foliensätze stehen unter

http://www.informatik.htw-dresden.de/~beck/PSPII_WI/vorlesung.html Zum Download Verfügung.

Sie melden sich bitte unter opal an:

Programmieren Sie die Vorlesungsbeispiele nach und experimentieren Sie damit.

https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/29581049869

(3)

Die Werkzeuge

Sie benötigen ein java sdk, das man kostenlos per download beziehen kann. Die Version ist unkritisch, Version 8 ist völlig ausreichend. Des

weiteren benötigen Sie eine Konsole und einen Editor. Ich selbst arbeite unter Linux mit kwrite. Unter Windows sollten Sie mit einer

Commandshell und einem Editor ebenfalls zum Ziel kommen. Ev.

Müssen Sie nach der Installation des jdk noch die Pfadvariable setzen.

Es gibt reichlich Anleitungen und Tutorials zur Installation des jdk im Netz.

Sie können sich auch eine ide installieren, beliebt ist eclipse. Ist aber

nicht nötig.

(4)

Werkzeuge

Am Anfang arbeiten wir (außer bei den einführenden Beispielen im Praktikum) nur in der Konsole. Hierbei können Sie auch

remote in der HTW arbeiten. Mit putty unter Windows oder ssh unter Linux können Sie sich auf dem ilux150.informatik.htw-

dresden.de einloggen. Hier stehen Ihnen als Editor der midnight- commander, nano und natürlich vi zur Verfügung.

Mit ssh -X ilux…. Können Sie Programme mit GUI remote

ausführen, wenn Ihre Anbindung genügend leistungsfähig dafür

ist.

(5)

Test

Geben Sie nebenstehenden Quelltext in einen Editor ein

Speichern Sie in einem neuen Verzeichnis/Ordner

Nennen Sie die Datei Hello.java

Compilieren Sie mit javac Hello.java

Führen Sie das Programm aus java Hello

// Beispiel 1

import java.io.*;

class Hello {

public static void main(String args[]) {

int i=2;

System.out.println(“Hello world\n“);

} }

// Beispiel 1

import java.io.*;

class Hello {

public static void main(String args[]) {

int i=2;

System.out.println(“Hello world\n“);

}

}

(6)

Kontakt

Solange wir ohne Lehrveranstaltungen in der HTW arbeiten, erreichen Sie mich

Mo-Do, 09:30-12:00 Uhr Telefonisch 0351 462 2130

per mail beck@informatik.htw-dresden.de

Für die Installation und Inbetriebnahme des SDK empfehle ich Ihnen, Hilfen

aus dem Netz zu nutzen und sich in Ihren sozialen Netzen gegenseitig zu

unterstützen.

(7)

Praktika

Solange die Praktika dezentral (also nicht inder HTW) stattfinden, beachten Sie bitte folgendes:

Die im Rahmen eines Praktikums erstellten Lösungen senden Sie Ihrem Praktikumsbetreuer zu.

Legen Sie für jedes Praktikum ein neues Verzeichnis an.

Falls die Lösungen aus mehereren Dateien bestehen, packen Sie Ihre Ergebnisse (java-Dateien) bitte in ein Archiv (zip) und senden dieses per mail zu.

Die Dateiennamen bilden Sie bitte nach folgendem Schema: PraktXXggaaName (mit XX=WI/VI, gg=Gruppe 61/62/01, aa =Aufgabennummer).

Die einführenden Beispiele haben die Nummer 0.

Ebenso verfahren Sie bitte, wenn Sie Fragen zu Ihren Programmen haben, kontaktieren Sie mich per mail.

Sind Ihre Ergebnisse jeweils bis Samstag 24:00 Uhr als mail eingegangen, gilt das Praktikum als besucht.

Auf die abgegebenen Praktika gibt es Belegpunkte.

Die Aufgabe der ersten Semesterwoche besteht darin, ein SDK so zu installieren, dass das Beispiel Hello

(8)

Notenbildung

Die Abschlussnote wird zu 70% aus der Klausur und zu 30% aus einer Belegnote gebildet.Die

Belegnote setzt sich aus den Ergebnissen

einzelner Praktika zusammen. Hinweise dazu sind

dann in der jeweiligen Aufgabenstellung enthalten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit linker Taste in zu löschende Zeile/Spalte klicken (Zeilen/Spalten markieren) 2.. Tabelle > Löschen > Zeilen/Spalten Zellen

Ein möglicher Grund für die fehlende Information kann sein, dass die Überweisung zum Zahnarzt mit dem Hinweis, den Patienten auf eine Parodontitis zu untersuchen, sich in den

If squaring is applied for solving an equation then all candidate solutions found need to be tested with the original equation. Taking a square root is only permissible if both

Computational Geometry and Applications Lab UNIVERSIT ¨AT

Das WSL ist eine vollwertige Linux Installation, die sich in Windows wie jedes andere Programm önen und schlieÿen lässt, jedoch alle Linux-Befehle enthält, die für die VU EPROG

Sitzung (session) mit dem Linux-Rechner ilux150 der HTW aufbauen a) ausgehend von einem Linux- oder MacOS-Rechner:1. • Terminal ¨ offnen (konsole,

C:\Program Files (x86)\Arduino) muss folgender Pfad angelegt werden: …/tools\ArduBlockTool\tool. d) Die ardublock-all.jar Datei muss in den Ordner tool abgelegt werden. e)

kontrollieren, ob die Bibliothek angezeigt wird. Einige Sensoren bzw. Aktoren benötigen spezielle Bibliotheken. Im folgenden Abschnitt sind die nötigen Schritte zum