• Keine Ergebnisse gefunden

4.2 Räuber-Beute-Beziehungen Beobachtungen an Populationen Def.: Alle Lebewesen einer Art die sich in einem relativ abgeschlossenen Gebiet uneingeschränkt fortpflanzen können und daher einen gemeinsamen Genpool besitzen. 1. V

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "4.2 Räuber-Beute-Beziehungen Beobachtungen an Populationen Def.: Alle Lebewesen einer Art die sich in einem relativ abgeschlossenen Gebiet uneingeschränkt fortpflanzen können und daher einen gemeinsamen Genpool besitzen. 1. V"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

4.2 Räuber-Beute-Beziehungen Beobachtungen an Populationen

Def.: Alle Lebewesen einer Art die sich in einem relativ abgeschlossenen Gebiet uneingeschränkt fortpflanzen können und daher einen

gemeinsamen Genpool besitzen.

1. VOLTERRAsche Regel

Die Populationsgrößen von Räuber und Beute schwanken periodisch. Dabei folgen die Schwankungen der Räuberpopulation phasenverzögert denen der Beutepopulation.

 Interspezifische Regulation. Bei etwa gleich großen Räubern und Beutetieren gilt: Die Beute reguliert den Räuber!

2. VOLTERRAsche Regel

Die über genügend lange Zeiträume gemittelten Größen (Mittelwert) der Räuber- bzw. Beutepopulation sind konstant.

 Intraspezifische Regulation. Z.B. Stress oder Nahrungsmangel führt bei zu großen Populationen zur Dezimierung der Individuenzahl.

3. VOLTERRAsche Regel

Wird durch einen Außenfaktor die Sterblichkeit der Beute und der Räuber gleichermaßen erhöht, pflanzt sich danach die Beute schneller fort als die Räuber.

 Insektizide schaden Nützlingen mehr als Schädlingen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

wachs von verlassenen Bienennestern. Bienennester, die noch von Bienen bevölkert sind, meidet er, da eine bestimmte Anzahl von Stichen tödlich für ihn ist. Deshalb bedient sich

M 5 (Ab) Station 2 – Beutetiere sind wachsam M 6 (Ab) Station 3 – Beutetiere leben in Gruppen M 7 (Ab) Station 4 – Beutetiere tragen eine Warntracht M 8 (Ab) Station 5

M 5 (Ab) Station 2 – Beutetiere sind wachsam M 6 (Ab) Station 3 – Beutetiere leben in Gruppen M 7 (Ab) Station 4 – Beutetiere tragen eine Warntracht M 8 (Ab) Station 5

Die Versuche haben gezeigt, dass Helgoländer Exemplare der Strandschnecke Littorina littorea auf die Gegenwart von Strandkrabbe Carcinus maenas von den Standorten

d findet es schrecklich, dass er nicht mehr zu Amalia zurück kann. e will seinen

WISSENSCHAFTLICHEN ANATOMIE.. Das gewählte Thema handelt hiernach von der Bedeutung der wissenschaftlichen Anatomie. Die Anatomie des Menschen, des höchsten uns

Eva Lauschensky 2006 http://vs-material.wegerer.at Eines Tages überfiel er die Großmutter und raubte der armen, alten Frau ihre Kaffeemühle, die sie von Kasperl und Seppel

Doch Hotzenplotz stellte ihnen eine Falle: Seppel lief ihm direkt vor die Pfefferpistole, und Kasperl fiel in eine Fallgrube.. Der arme Seppel musste von diesem Tag an dem