• Keine Ergebnisse gefunden

Materialorientierung (Standort richtet sich nach den minimalen Kosten der gesamten Materialbereitstellung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Materialorientierung (Standort richtet sich nach den minimalen Kosten der gesamten Materialbereitstellung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1. Welches sind die Merkmale (a) eines Betriebes und (b) einer Unternehmung nach Gutenberg?

Merkmale des Betriebes:

- sowohl in marktwirtschaftlichen Systemen als auch in zentral geleiteten Wirtschaften

- Kombination von Produktionsfaktoren (Arbeit, Betriebsmittel und Werkstoffe) - Prinzip der Wirtschaftlichkeit

- Prinzip des finanziellen Gleichgewichts Merkmale der Unternehmung:

- Pähnomen marktwirtschaftlicher Systeme - Autonomieprinzip

- Erwerbswirtschaftliches Prinzip

- Prinzip des Privateigentums (und des daraus abgeleiteten Anspruchs auf Alleinbestimmung).

2. Nennen Sie die wichtigsten Faktoren, die die Standortwahl eines Unternehmens bestimmen können! Systematisieren Sie die genannten Faktoren mit Hilfe verschiedener Kriterien!

- Materialorientierung (Standort richtet sich nach den minimalen Kosten der gesamten Materialbereitstellung)

- Arbeitsorientierung (Standort in „Niedriglohn“-Gebieten, in Landesteilen mit ausreichendem Arbeitskräftepotential oder mit hohem Freizeitwert sowie guter Infrastruktur)

- Abgabe- und Subventionsorientierung (Standort in Kommunen mit niedrigen

„Hebesätzen“, in internationalen Steueroasen oder in Gebieten mit hoher staatlicher Förderung)

- Energieorientierung (Standort richtet sich nach den Orten mit entsprechendem Energievorkommen oder nach den minimalen Energiepreisen)

- Verkehrsorientierung (als Standort wegen Umschlagplätze,

Verkehrsknotenpunkte sowie allgemein Gebiete mit guter Verkehrsanbindung bevorzug)

- Absatzorientierung (Standort des Betriebes richtet sich nach den Standorten seiner Kunden)

Kriterien:

- Stellenwert in der Hierarchie der Standortentscheidung sind nationale, regionale und lokale Standortbedingungen

- Ausmaß der Entscheidungsrelevanz (a) limitationale Standortfaktoren (Muß- Kriterien) und b) substitutionale Standortfaktoren (Soll- oder Kann-Kriterien) - Auswahl ggf. über Scoring-Modelle zur Bewertung der einzelnen Punkte

(2)

3. Wie lautet die sogenannte Leverageformel, und welchen Effekt werden durch sie zum Ausdruck gebracht?

Kommt nicht dran...

4. Was versteht man unter Koordinieren als Managementfunktion und was sind dessen Voraussetzungen?

Management wird als Koordinationszentrum mit integrativer, strukturbildender Kraft

betrachtet. Koordinieren als Managementfunktion bedeutet somit die ordnende Gestaltung der (hierarchischen) Aufgabenverteilung einschließlich der Regelung von Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten sowie die Strukturierung von Arbeitsabläufen. Ziel: abgestimmtes, integriertes System der Aufgabenerfüllung und Arbeitsausführung bilden / erhalten.

Voraussetzungen:

- Kennen (Sollzustände etc.)

- Können (Fähigkeiten, Fertigkeiten, sachgerechte Ausführung) - Wollen (Leistungsbereitschaft)

5. Welche Unterschiede bestehen zwischen funktonaler und divisionaler Organisationsstruktur?

Funktionale Organisationsstruktur: unterhalb der obersten Leitungsinstanz (Geschäftsführung, Vorstand) befinden sich die Hauptorganisationseinheiten nach dem Verrichtungsprinzip (Beschaffung, Produktion, Absatz, Kaufmännische Verwaltung  Funktionsbereiche).

Divisionale Organisationsstruktur: Ordnung nach dem Objektprinzip – Sparte I (Speiseöle), Sparte II (Milchprodukte  Sparten).

6. Aus welcher betriebswirtschaftlichen und technischen Funktion setzt sich das CIM- Konzept zusammen? Erläutern Sie die zwischen diesen Funktionen bestehenden Beziehungen!

7. Was versteht man unter Kapital der Betriebswirtschaftslehre? Welches sind die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale zwischen Eigen- und Fremdkapital?

Kapital = Der wertmäßige Ausdruck für die Gesamtheit der Sach- und Finanzmittel, die der Unternehmung (zu einem bestimmten Zeitpunkt) zur Verfügung stehen.

(3)

Kriterien Eigenkapital Fremdkapital 1. Haftung (Mit-)Eigentümerstellung: =

mindestens in Höhe der Einlage

Gläubigerstellung = keine Haftung

2. Ertragsanteil Teilhabe an Gewinn und

Verlust i.d.R. fester Zinsanspruch,

kein GuV-Anteil

3. Vermögensanspruch Quotenanspruch, wenn Liquidationserlös > Schulden (Auseinandersetzungs-

Guthaben)

Rückanspruch in Höhe der Gläubigerforderung

4. Unternehmensleitung i.d.R. berechtigt Grundsätzlich ausgeschlossen, aber teilweise faktische Möglichkeit

5. Zeitliche Verfügbarkeit des Kapitals

i.d.R. zeitlich unbegrenzt i.d.R. terminiert

6. steuerliche Belastung Gewinn voll belastet von Est, KSt, GewSt (variiert nach Rechtsform)

Zinsen als Aufwand steuerlich absetzbar (Einschränkung bei GewSt)

7. Finanzielle Kapazität Begrenzt durch finanzielle Kapazität und Bereitschaft der Kapitalgeber

Vom Vorliegen sog.

Sicherheiten abhängig

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Studium greift durch seine Verzahnung der Chemie als Grundlagenwissenschaft, der Anwendungsorientierung in den Materialwissenschaften und der Vermittlung von Analysemethoden

• Solide Kenntnisse in Deutsch, Englisch und Mathematik sowie eine gute Allgemeinbildung. Wir erwarten von Ihnen während

die entsprechenden Schutzmaßnahmen verstanden haben sowie die Mitarbeiter über die Gefährdungen informiert sind und.. die entsprechenden Schutzmaßnahmen verstanden haben sowie

Alle Kinder, die gerne draußen etwas erleben wollen und sich für Tiere und Pflanzen interessieren, die gerne auf Moos sitzen, in der Erde gra- ben, im Wasser planschen, über

Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse. Confederazione Svizzera

Information: 0261 402-20000 www.evm-verkehr.de Vorverkauf: Lehrmittel Köhler.. Potsdamer Straße 11 56075

Vorläufiges Organigramm des Kirchenamtes 2010 als Grundlage für ein künftiges Organisations- und Raumkonzept (Arbeitstand: 03.04.2007). und am Standort Magdeburg

4.000 Einwohnern (ohne Arztpraxis, nur 1 Zahnarzt) langfristig ab sofort provisionsfrei zu vermieten.. Nähere