• Keine Ergebnisse gefunden

8 Gestaltung von Übungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "8 Gestaltung von Übungen"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

8 Gestaltung von Übungen

8.1  Bedeutung, Formen und Prinzipien der Übungsgestaltung

a) Begriff der Übung:

– Allgemein für Festigung, Übung im weiteren Sinne (z. B. Zech, 1996):

wiederholte Ausführung einer Handlung mit dem Ziel der Verbesserung  ihrer Qualitätsparameter 

– Im engeren Sinne (Vorlesung): nur zur Entwicklung von Fertigkeiten b) Übungsformen im Mathematikunterricht:

1. mündlich, halbschriftlich, schriftlich

2. Üben in gleicher Front, Partnerübungen, Einzelarbeit

3. Einsatz der Tafel: Vorrechnen an der Tafel; aufgeteiltes Tafelrechnen; 

Tafel – Diktat – Verfahren  c) Spezielle Bezeichnungen

Tägliche Übungen

• 5 bis 7 Minuten am Stundenbeginn, ohne MO, halbschriftlich

• Festigung des sicheren Wissens und Könnens, d.h. nur 

Minimalforderungen (80 % Erfüllung        Erfolgserlebnis für alle)

• keine Reaktivierung, keine Wiederholung, nur Ergebnisse

• langfristige Planung erforderlich, Empfehlungen aus ST, Artikel PM

(2)

Gemischte (komplexe) Übungen (und Anwendungen)

mehrere Unterrichtsstunden am Ende einer Einheit; alle Formen der  Festigung, Integration von Handlungen, Übung im weiteren Sinne d) Rolle der Übung in Pädagogik und (früherer) Didaktik

 Üben bis Anfang 20. Jahrhunderts Hauptinhalt des MU, ca. 400 Regeln

 viele abgesicherte Ergebnisse und Erfahrungen Übungsgesetze e) Prinzipien der Übungsgestaltung (s. Vorlesung zur Lernpsychologie)

1. Auch das Üben ist zu motivieren. (vgl. 3.4 Zielorientierung in  Übungsstunden)

2. Üben ist als bewusstes Üben zu gestalten.:

a) Das Verständnis für das Verfahren ist möglichst lange wach  halten.

b) Die Schüler sind an das Planen eines Lösungsweges  gewöhnen. TRAP‐Regel (vgl. Problemlösen 10.4.2)

c) Die Fähigkeit und die Bereitschaft zur Selbstkontrolle sind zu  entwickeln.

d) Die Schüler sind in die Planung der Übung einzubeziehen.

3. Das Anforderungsniveau ist planmäßig zu erhöhen. (s. 8.2) 4. Übungen sind vielseitig zu gestalten. (s. 8.3)

5. Übungen sind differenziert zu gestalten. (vgl. 11.3 Differenzierung)

(3)

8.2   Möglichkeiten zur Variation des Anforderungsniveaus  algorithmisch lösbarer Aufgaben

a) Anforderungsniveau und Schwierigkeitsgrad

Das Anforderungsniveau einer Aufgabe ergibt sich aus der Art und  Struktur ihrer Anforderungen. 

Der Schwierigkeitsgrad einer Aufgabe kann nur in Bezug auf eine 

Population angegeben werden. Er ergibt sich aus der Erfüllungsquote  dieser Aufgabe bei ihrer Lösung in der Population.

b) Variation des Anforderungsniveaus durch Veränderung folgender  Komponenten:

1. Art der Elemente in der Aufgabe und ihrer Lösung  2. Anzahl der Elemente in der Aufgabenstellung

3. Anzahl der Verfahren, die bei der Lösung verwendet bzw. zur  Auswahl herangezogen werden müssen

4. Geforderter Grad der Selbständigkeit der Schüler

(4)

8.3 Möglichkeiten zur vielseitigen Gestaltung von Übungen  zur Fertigkeitsentwicklung

a) Anwendung des Prinzips der operativen Durcharbeitung b) Aufgabentypen

1. Variation der sprachlichen Formulierungen und der Bezeichnungen Bsp.: 7 ∙ 8

2. Umkehraufgaben (Vertauschen des Gesuchten mit dem Gegebenen  bzw. Teilen des Gegebenen)

3. Spezial‐ und Extremfälle

4. Aufgaben, die nicht mit dem behandelten Verfahren lösbar sind 5. Aufgaben mit verschiedenen Lösungswegen

6. Bewerten vorgelegter Aufgaben und Lösungen 7. Selbstbilden von Aufgaben durch Schüler

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Schreiben Sie nun für jedes Sprachelement aus PRO-0 ein Übersetzungsschema, also für lies, zeige, A←B op C, für die Konkatenation, für die Deklarationen (wie werden die

(Hinweis: Untersuchen Sie kleine Auslenkungen um die Ruheposi- tion und bestimmen Sie die Bewegungsgleichung. Welche Bedingung ist einzuhalten, damit die Bewegung des Massepunktes

Sie müssen das Ergebnis nicht auf einen Nenner bringen, formen Sie jedoch so um, dass keine negativen Exponenten von z auftreten..

Die Idee ist, einen rekursiven Filter zu entwerfen (der ja nur Multiplikatio- nen und Additionen erfordert), dessen Impulsantwort genau g k ist.. Man muss in diesen Filter dann

Bestimmen Sie p so, dass f überall stetig ist und bestimmen Sie die absoluten Extrempunkte von f... Bestimmen Sie p so, dass f überall stetig ist und bestimmen Sie die

(2) Gesucht wird die Gleichung einer ganzrationalen Funktion vom Grade 3, die die folgenden Eigenschaften aufweist: Der Graph hat in ( 2.. 3 /

Eine Kiste voll mit unterschiedlichem Legemate- rial, Perlen oder Naturmaterialien bietet einen Fundus für handlungsorientierte Übungen zur Serialität. Achten Sie darauf, dass