• Keine Ergebnisse gefunden

Übungsblatt Nr. 6, Besprechung am 24.9.2013

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Übungsblatt Nr. 6, Besprechung am 24.9.2013"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vorkurs Mathematik, PD Dr. K. Halupczok,

WWU Münster, Fachbereich Mathematik und Informatik 19.9.2013

Übungsblatt Nr. 6, Besprechung am 24.9.2013

Aufgabe 1:

Seien a, b, c ∈ R>0 fest. Geben Sie (in Abhängigkeit von a, b, c) die Lösungs- menge der x ∈ R an, die die folgenden Gleichungen lösen.

aln(xb) = c, xx = 1, (ln(a))x = b, exp(cx)a = 2b, ln

a ex−c

= b, x2 ln(a) = 2b.

Aufgabe 2:

Schreiben Sie die folgenden komplexen Zahlen in der Form a+ib, a, b ∈ R, wobei i2 = −1. Berechnen Sie weiter das komplex Konjugierte, den Betrag, das multiplikativ Inverse sowie das Quadrat dieser komplexen Zahlen.

1

1−i, 1−i

1 +i, (1 + 2i)2

2 + 3i , 1 + 2i (2 + 3i)2,

4−i 2 +i

2

.

Aufgabe 3:

Skizzieren Sie die folgende Menge in der komplexen Ebene:

M := n

z ∈ C;

z−i z+ i

= 2o Aufgabe 4:

Für welche z ∈ C gilt cosz ∈ R, cosz ∈ [−1,1], cosz = 1?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Einzelgebiete: Algebra, Algebraische Geometrie, Algebraische Topologie und Dierentialtopologie, Analysis, Darstellungstheorie, Dierentialgeometrie, Diskrete Mathematik,

Deutsch z.B.: Es gibt eine positive reelle Zahl C, so dass die Bruchzahlen n 2 n + 2 alle kleiner gleich C sind für alle natürlichen Zahlen

Beweis: Wäre p sonst eine weitere gerade Primzahl, so wäre die gerade Zahl p > 2 durch 2 teilbar, also keine Primzahl, im Widerspruch zur Annahme, dass p eine Primzahl

Tatsächlich: Denn ist A eine falsche Aussage (setzen wir gewissermaÿen den Wahrheitswert "falsch" für A ein), und C falsch, so ist die erste Aussage falsch, die zweite

Form a / b dazunehmen; allerdings kann mit dieser Darstellung keine Eindeutigkeit mehr erreicht werden, da ja a / b = ( ca )/( cb ) für alle c ∈ N gilt (jedenfalls dann, wenn

Bevor wir mit der Grenzwerttheorie in R loslegen können, brauchen wir noch Begrie und Rechenregeln dafür.. Wir wollen ja sagen können, was "immer näher" heiÿt, also

Wir möchten später die Grenzwerttheorie in R behandeln, dafür brauchen wir verschiedene Begrie und Rechenregeln.. Wir wollen dafür sagen können, was "immer näher" heiÿt,

Wir möchten später die Grenzwerttheorie in R behandeln, dafür brauchen wir verschiedene Begrie und Rechenregeln.. Wir wollen dafür sagen können, was "immer näher" heiÿt,