• Keine Ergebnisse gefunden

Schuld und Verantwortung 15 2.1.2.1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Schuld und Verantwortung 15 2.1.2.1"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis | i

INHALTSVERZEICHNIS

1. Einleitung 1

2. Theoretischer Analyserahmen 12

2.1. Begriffsbestimmung: Vergangenheitsbewältigung, Schuld

und Verantwortung 12

2.1.1. Vergangenheitsbewältigung 12

2.1.2. Schuld und Verantwortung 15

2.1.2.1. Westlicher Schuldbegriff nach Karl Jaspers 20

2.1.2.2. Schuld und Schande in Japan 24

2.1.2.3. Die Frage der Kollektivschuld 27

2.2. Politische Kultur 33

2.2.1. Definition und Entstehung des Konzepts der »Politischen

Kultur« 33

2.2.2. Ebenen der Politischen Kultur 45

2.2.2.1. Makroebene politisch-kultureller Sinnkonstruktionen 49 2.2.2.2. Mesoebene (Strukturen, Institutionen und Normen) 54 2.2.2.3. Mikroebene der subjektiven Einstellungen 62 2.2.2.4. Interaktion der einzelnen Ebenen 6 4

23. Zwischenfazit 69

3. Vergangenheitsbewältigung vor dem Hintergrund der

Politischen Kultur 74

3.1. Politische Kultur im geschichtlichen Kontext bis 1945 76

3.1.1. Japan 76

3.1.2. Deutschland 91

3.2. Einfluss der Politischen Kultur auf

Vergangenheitsbewältigung von 1945 bis 2011 117

3.2.1. Innenpolitik 125

3.2.1.1. Besatzungspolitik kurz nach 1945 125 3.2.1.2. Politisches System nach 1945 139 3.2.1.3. USA und unmittelbare Nachkriegszeit 147 3.2.1.4. Agieren einzelner Politiker 158

3.2.1.5. Tokyo und Nürnberg 168

3.2.1.6. Maßnahmen zur weiteren Verfolgung der Täter 176

http://d-nb.info/1026671841

(2)

ii | Inhaltsverzeichnis

3.2.2. Innergesellschaftliche und kulturelle Diskurse 183 3.2.2.1. Gedenken und Erinnerung an die Opfer 183

3.2.2.2. Geschichtswissenschaft 202

3.2.2.3. Täter- oder Opferperspektive 237

3.2.2.4. Studentenproteste 251

3.2.2.5. Tod des Shöwa-Tennö 1989 259

3.2.2.6. Umgang mit fremden Kulturen 262

3.2.3. Außenpolitik 283

3.2.3.1. Perzeption im Ausland 283

3.2.3.2. Ideelle Wiedergutmachung 288

3.2.3.3. Materielle Wiedergutmachung 320 3.2.3.4. Geographische Lage und regional-multilaterale

Einbindung 332

3.2.3.5. Wiedervereinigung 1989 336

3.2.3.6. Militärisches Engagement 342

4. Zusammenfassung und Ausblick 348

4.1. Fazit 348

4.2. Aktuelle Interessens- und Identitätskonflikte 359 43. Vergangenheitsbewältigung als verständigungsorientiertes

Handeln? 363

4.4. Ausblick und Kritik 370

5. Anhang 381

5.1. Geographische Karten 381

5.1.1. Japan vor und nach 1945 381

5.1.2. Deutschland vor und nach 1945 382

5.2. Namenverzeichnis politischer Entscheidungsträger 383 53. Fragebogen zu Minderheiten in Japan 386 5.4. Textauszug: Neues Geschichtslehrbuch 388

5.5. Vertragstexte 395

5.5.1. Meijiverfassung 395

5.5.2. Friedenschluss von Portsmouth (1905) zwischen Japan

und Russland durch Vermittlung der USA 401

5.5.3. Japanische Verfassung 1946 402

(3)

Inhaltsverzeichnis | iii 5.5.4. San Francisco Peace Treaty (zwischen den USA und Japan

vom 8.September 1951) 28.April 1952 in Kraft gesetzt 413 5.5.5. Friedensvertrag zwischen der Republik China und Japan

(unterzeichnet am 28. April 1952) in Kraft gesetzt am

5.August 1952 426

5.5.6. Treaty of Mutual Cooperation and Security between Japan and the United States o f America (amerikanisch­

japanischer Sicherheitsvertrag vom 8.September 1952) 428

5.5.7. Potsdamer Abkommen 430

5.5.8. Potsdam declaration defming terms for Japanese surrender

vom26.Juli 1945 441

5.5.9. Ostverträge: Moskau, Warschau, Prag 443 5.5.10. Joint Communique zwischen Japan und der Volksrepublik

China 1972 448

5.5.11. Friedens- und Freundschaftsvertrag zwischen Japan und

der Volkiepublik China 1978 449

5.5.12. Zwei-plus-Vier Vertrag 451

6. Literaturverzeichnis 456

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

The United States has been and will continue to be in relative economic decline as the economies of China, India, and other developing countries with far larger populations grow

● To exchange views and perspectives on issues of common concern regarding the security situation in the Asia-Pacific region including maritime security in the

157 On May 29, 1918, Lansing issued the following brief: “The Secretary of State desires to announce that the proceedings of the Congress of Oppressed Races of Austria-Hungary,

Well, if the US is any example, inequality within states is unlikely to cause genuine security problems whereas inequality between them discourages international competition

Reinterpreting the constitution to permit CSD would be less effective without accompanying changes to the National Defense Program Guidelines (NDPG) and the

In the West, the lack of progress on missile defense cooperation with Russia and the dismissal of aggressive political statements from Moscow mirror the skepticism in

Th e doctrine is based on three pillars: fi rst, the duty of every state to protect its people from genocide, war crimes, ethnic cleansing, and crimes against humanity; second,

For the United States and the European Union, a closer economic relationship with Latin America not only offers the opportunity of a closer energy and resource partnership