• Keine Ergebnisse gefunden

Das Dachfenster

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Das Dachfenster"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Das Dachfenster

Peter G. Nischke, Berlin 27. Januar 2002

Herr K. hat soeben sein lang ertr¨aumtes Eigenheim bezogen. Als Hobbymathematiker liebt er regelm¨aßige, geometrische Formen. Der Querschnitt seines Dachstuhls entspricht ei- nem gleichseitigen Dreieck mit der Seitenl¨ange a.

Nach all den langen Jahren des Wartens und Sparens hat er nun endlich seinen eigenen Hobbyraum unterm Dachstuhl, wo er sich in Ruhe den mathematischen Herausforderungen der Jetztzeit stellen kann. Nat¨urlich m¨ochte er die Aufgaben bei optimalen Lichtverh¨altnissen ins Visir nehmen. Schnell ist ein Skizze zur Lage des Schreibtisches bez¨uglich des Dachfen- sters entworfen (Abbildung 1). Der Schreibtisch muß so aufgestellt werden, daß der Licht¨off- nungswinkelβ, zum Dachfenster hin, maximal wird. Nach langer Rechnung ohne brauchbares Ergebnis beschließt Herr K. schließlich seinen PC aufzubauen, ohne dessen Unterst¨utzung diese Aufgabe wohl kaum zu l¨osen ist.

A B

C

x f

g

c

h

d

a

Abbildung 1: Skizze zur Aufgabe

In welcher Entfernung xvom Punkt Aaus, muß Herr K. seinen Tisch aufstellen ? (Punktezahl = 8)

(2)

2

L¨osungsweg

Wir bezeichnen die Strecken zwischen Tisch und Fensterkante mit f und g. Die Strecke h ergibt sich als Differenz aus:

h=a−c−d (1)

Winkel β folgt aus dem Kosinussatz:

cos(β) = f2+g2−h2

2f g → β = arccos

Ãf2+g2−(a−c−d)2 2f g

!

(2) Die Streckenf undg ergeben sich ebenfalls aus dem Kosinussatz, wobei der Innenwinkel α= 60 vom gleichseitigen Dreieck bekannt ist.

f2=c2+x2−2c xcos(60) =c2+x2−c x (3) g2 = (a−d)2+x2−2 (a−d)xcos(60) = (a−d)2+x2−(a−d)x (4) Nun setzen wir die Ausdr¨ucke f¨ur f und g in Gleichung (2) ein :

β(x) = arccos

Ãc2+x2−c x+ (a−d)2+x2−(a−d)x−(a−c−d)2 2√

c2+x2−c xp(a−d)2+x2−(a−d)x

!

(5) Nach Zusammenfassen und Vereinfachen mit Mathematicaergibt sich:

β(x) = arccos

2c(a−d)−(a+c−d)x+ 2x2 2√

c2−cx+x2 q

(a−d)2+ (−a+d)x+x2

(6)

Die Ableitung der Arcuscosinusfunktion ist:

y= arccos(x) → dy

dx =− 1

√1−x2 (7)

Die 1. Ableitung nach x f¨uhrt auf einen komplizierten Ausdruck:

dβ dx =−

√3(−ac+cd+x2)

r (−a+c+d)2x2

(c2cx+x2)((ad)2+(a+d)x+x2) 2x√

c2−cx+x2 q

(a−d)2+ (−a+d)x+x2

(8) Der Quotient ist genau dann Null, wenn die Z¨ahlerfunktion Null ist. Damit vereinfacht sich die Suche nach der Nullstelle erheblich:

0 =x(−a+c+d) (−ac+cd+x2) (9)

x1 = 0, x2=−√

a c−c d, x3 =√

a c−c d (10)

Als sinnvolle L¨osung kommt nur x3 =√

a c−c d in Betracht. Wir setzen x3 in die Glei- chung (6) ein und erhalten nach Vereinfachung :

β(x3) = arccos

4c(a−d)−pc(a−d)(a+c−d)

2qc(a+c−pc(a−d)−d)q(a−d)(a+c−pc(a−d)−d)

(11)

Abbildung

Abbildung 1: Skizze zur Aufgabe

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Um die Wartezeit zu nutzen, empfehle ich dieses Heft und unbedingt einen Besuch auf unserer Homepage www.diepta.de, denn wir haben die Zeit genutzt, um die.. Website für Sie

mit dergleichen Raumflucht, aus der die gleichen drei schematischen Menschen in unter- schiedlichen Größen heraussprinten, nur daß hier der Grau-Schwarzeinsatz einen

Die geschilderten Entwicklungen zei- gen deutlich, daß die Bedeutung des Design in den 90er Jahren stark zunehmen wird, weil Design den Cha- rakter eines Produktes immer

Von Mitte der 80er bis Mitte der 90er Jahre stand vor allem eine Frage im Zentrum der Schwellen- länderdiskussion: Wie lassen sich der ökonomische Ab- sturz der

Kulturzentrum August

Sollten einige Schüler*innen nicht bereit sein, sich an die Regeln zu halten, und somit keine Ruhe im Klassenzimmer ein- kehren, müssen Sie sich überlegen, wie Sie damit

Geräusche raten – das lieben Kinder. Spiele eignen sich dazu prima für die Einstimmung. Basteln Sie sich fürs Geräuscheraten einen Pappaufsteller als Sichtschutz, zum Bei-

sich darüber bewusst werden, dass sie in vielen Situationen warten (müssen), erkennen, dass die Adventszeit eine Zeit des Wartens ist,.. Besonderheiten der Adventszeit und