• Keine Ergebnisse gefunden

Fachdidaktik des Informatikgrundstudiums

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fachdidaktik des Informatikgrundstudiums"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Symposium

Fachdidaktik des Informatikgrundstudiums

Alle reden von besserer Lehre, aber niemand sagt, was sich dahinter genau verbirgt. Jede(r) Lehrende findet einen eigenen Weg, wobei zunehmend pädagogische Kompetenz bereits vorab erworben wird, meist freiwillig während der Promotionsphase.

Im Zentrum des Symposiums steht die Methodik des Lehrens und Lernens der ersten Fach- semester Informatik im Hochschulbereich zusammen mit Fragen der Messbarkeit, der Sys- tematisierung, des Experimentierens, der gewonnenen Erfahrungen usw. Hierüber wurde bisher erstaunlich wenig publiziert, obwohl an jeder Hochschule umfangreiches Wissen vorliegt. Stimmen beispielsweise Behauptungen wie: „Die Durchfallquoten im Grundstudi- um sind unabhängig vom Aufwand, den die Lehrenden erbringen“, „Je schlechter eine Lehr- veranstaltung, um so besser die Klausurergebnisse“, „Nur Niveauschwellen, die zu Beginn einer Lehrveranstaltung gesetzt werden, helfen den Studierenden wirklich“?

Das Symposium soll Klassifikationen, Fakten, Erfahrungen, Kenngrößen, Methoden und Weiteres zur Fachdidaktik des ersten Studienjahrs Informatik zusammenstellen und konkrete gemeinsame Maßnahmen an unterschiedlichen Hochschulen diskutieren, um das Lehren und Lernen in den ersten Fachsemestern in Informatik präziser zu erfassen und Verbesserungs- möglichkeiten aufzuzeigen (etwa bzgl. Transparenz, Selbsteinschätzung, Arbeitsmethoden, Gruppenbildung, Motivation). Folgetagungen zum Themenbereich sind geplant.

Genauer vorgestellt werden die folgenden Bereiche:

• Konzepte und Qualität der Informatikausbildung im Grundstudium

• Didaktische Alternativen und Erfahrungen zu "Grundlagen der Informatik" im Grundstudium

• Fachdidaktische Vorgehensweisen im Vergleich

• E-Learning im Grundstudium Informatik

• Blended Learning in Präsenz-Studiengängen

• Gibt es eigene Didaktiken für das Haupt- und das Nebenfach Informatik sowie wei- tere Diversifizierungen?

• Spezielle Themen wie Ziele, Maßnahmen, ausländische Studierende, Kenngrößen, Fragebögen, Gütesiegel, Auslandsstudium, Chancen durch neue Studiengänge usw.

Leitung: Prof. Dr. Volker Claus, Universität Stuttgart, Prof. Dr.-Ing. Klaus-Peter Löhr, Freie Universität Berlin, Dr. Markus Schneider, TU München, Prof. Dr. Sigrid Schubert, Universi- tät Siegen.

Referenten: Prof. Dr. Heide Balzert, Dortmund, Prof. Dr. Helmut Balzert, Bochum, Prof. Dr.

Manfred Broy, München, Prof. Dr. Peter Forbrig, Rostock, Dr. Markus Schneider, München, Prof. Dr. Silke Seehusen, Lübeck, Prof. Dr. Günter Siegel, Berlin.

Kontakt: Prof. Dr. V. Claus, FMI, Univ. Stuttgart, Universitätsstraße 38, 70569 Stuttgart, Tel.: 0711-7816-300. E-Mail: claus@informatik.uni-stuttgart.de .

715

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wie kann Algorithmic Thinking helfen um mit Computerprogramme die sprachliche Vielfalt zu analysieren (Python). Morphologie und

Thema 4: Berührungspunkte natürlicher und formaler Sprachen Algorithmic Thinking in natürlichen und formalen

Die äußerst geringe Drop-Out-Quote (le- diglich eine Person brach das Seminar vorzeitig ab) sollte sicherlich nicht über- bewertet werden, da es sich bei der Veranstaltung für

Auf jeder Doppelseite wird jeweils links die naturwissen- schaftsdidaktische Theorie vorgestellt, während rechts entsprechende unterrichtspraktische Umsetzungs-

Welche Inhalte sind möglich oder notwendig.. Welche biologischen Inhalte

Für Biologie und Umweltkunde gibt es….. … etwa 20

„Mit „Befriedigend“ sind Leistungen zu beurteilen, mit denen der Schüler die nach Maßgabe des Lehrplanes gestellten Anforderungen in der Erfassung und in der Anwendung

Beginnen wir mit zwei grundsätzlichen didaktischen Fragen, nämlich nach der Zahl und der Auswahl der Wörter, die zu einem »sogenannten« (weil durchaus von Lehrbuch zu Lehrbuch und