• Keine Ergebnisse gefunden

Physiologisches und agronomisches Verhalten der Rebe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Physiologisches und agronomisches Verhalten der Rebe "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Physiologisches und agronomisches Verhalten der Rebe

Vivian Zufferey und François Murisier

Das physiologische und agronomische Verhalten von Chasselas-Reben in der Waadt wurde durch die Agroscope RAC Changins über die Jahre 2001 bis 2003 auf verschiedenen Rebbaubetrieben verfolgt. Gemäss den vorliegenden Resultaten wird das Wasserangebot an die Reben hauptsächlich bestimmt durch die Wasserkapazität des Bodens (RU) sowie durch die Niederschlagsmenge im Sommer. Eine Untersuchung des Wasserhaushalts der Reben, gemessen anhand des Basis-Wasserpotenzials des Zellsafts von Blattzellen (?Base) in der zweiten Nachthälfte, zeigte, dass der Trockenstress im Jahr 2001 allgemein klein war, 2002 zumindest in Parzellen mit geringen Wasserreserven im mittleren Bereich lag, während im Sommer 2003 ein beträchtliches Wasserdefizit auftrat. Die Werte von 13C/12C-Isotopendiskriminierungsanalysen ( 13C) im Zucker von reifen Trauben korrelieren mit dem Vorhandensein beziehungsweise dem Fehlen von Trockenstressperioden nach Reifebeginn. Messungen des minimalen Wasserpotenzials im Rebenstamm haben klar gemacht, dass im Tagesverlauf immer mit vorübergehendem Trockenstress gerechnet werden muss. Das vegetative Wachstum der Rebe (Biomassen-Produktion) hängt im Wesentlichen von den Wasserreserven im Boden und allfälligen Trockenperioden ab. Die Verfügbarkeit von Wasser hatte auch einen erheblichen Einfluss auf die Grösse der Beeren bei der Ernte und das Ausmass der Zuckerakkumulation. Höhere Zuckergehalte traten auf in Beeren, die einen mässigen Trockenstress während der Reifeperiode durchlaufen hatten. Trotzdem liess zu starker Wassermangel die Zuckergehalte abnehmen, besonders, wenn die Trockenheit schon früh in der Reifeperiode einsetzte.

Revue Suisse Vitic. Arboric. Hortic. Vol. 36 (4), 14–20, 2004 SZOW 05/02 S.10

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

zeugten Arbeit proportionale Wärmemenge verbraucht und umgekehrt kann durch Verbrauch einer ebenso großen Arbeit dieselbe VVärmemenge erzeugt werden“, setzt der Umwandelbarkeit

In einem adiabatischen Prozesse wird daher die Arbeitsflüssigkeit weder durch Leitung, Ausstrahlung oder einen inneren chemischen Prozeß Wärme gewinnen oder verlieren; die Arbeit,

Es ist daher von Interesse, die Temperaturgrenzen, zwischen welchen Dampfmaschinen zu arbeiten vermögen, einer näheren Betrachtung zu unterziehen, Die Temperatur der Kondensation

pression auf atmosphärische Spannung gebracht; hierdurch steigt die Temperatur derselben über jene der Außenluft. Die auf diese Weise er- wärmte Luft wird nun in den Raum

Für dieses letzte Resultat berechnet sich nach der Gleichung für W das Maximum an Arbeit, welches nach dem idealen Prozesse von 1 kg Dampf geleistet werden kann, durch

75 bildet das Mittel aus den Diagrammen der beiden Cylinderseiten und die Entfernung jedes dieser beiden Diagramme von der Linie ohne Volumen ()Y entspricht dem Mittel aus den

schlossene Winkel fos größer ist als ein rechter Winkel, nennt man den Voreilwinkel; es ist dies somit jener Winkel, um welchen das Excenter voreilend gegen jene Lage versetzt

Es muß daher, wenn die Admission beginnt, die Kurbel sich in jener Stellung befinden, in welche1 die Senkrechte von D auf 00 gleich der äußeren Überdeckung ist, ode1 mit anderen