• Keine Ergebnisse gefunden

Werte & Image

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Werte & Image"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Werte & Image

der graslandbasierten Milchproduktion

erste Erkenntnisse

Positive Externalitäten(added values) der grünlandbasierten MP sind in den Bereichen Umwelt, Biodiversität, Tierwohl, Landschaftsbild und Entwicklung des ländlichen Raumes identifiziert worden.

• Sowohl die Nutzungsaufgabe wie auch die Intensivierung der Nutzung haben negative Auswirkungenauf die identifizierten „added values“.

• Die Fettsäurenzusammensetzungder Milch aus Gras unterscheidet sich deutlich von der auf Mais- und Kraftfutter basierenden Milch (Omega-3- und CLA-Fettsäuren).

Umstrittenist jedoch, ob das Ausmass der gefundenen Unterschiede bei einem normalen Konsum zu einem positiven Gesundheits- oder Präventionseffekt führt.

• Die Kommunikationsollte deshalb nicht auf ein einzelnes positives Element abgestützt sein. Vielmehr muss in der Kommunikation versucht werden, die vorhandenen Werte in einer ganzheitlichen Art zu vermitteln.

Zielsetzung

Mit der Aktion „Werte & Image“ will Profi-Lait:

• aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisseüber die marktfähigen und nicht marktfähigen Güter der graslandbasierten Milchproduktion (MP) sammeln,

• die positiven, aber auch negativen Auswirkungen der graslandbasierten MP auf die Milchqualität, die Umwelt, die Landschaft, das Tierwohl, auf das länd- liche Lebenund die regionale Entwicklungaufzeigen,

• die wissenschaftliche Evidenz und Relevanzder gefundenen Parameter beschreiben,

Marktpotentialausloten,

• die Umsetzungder gewonnen Erkenntnisse in Kommunikation, Produktdifferenzierung, Marketing anregen.

Kontext

• Die Schweiz ist ein typisches Grasland. 80% der landwirtschaftlich genutzen Fläche ist Grünland.

• Die Herstellung von Milchprodukten aus grasbetonter Produktion ist die Kernkompetenzder Schweizer Landwirte.

• Global betrachtet, ist die „Milch aus Gras“ eine Rarität.

• Bis heute ist es aber nur bedingt gelungen aufzu- zeigen, welche Auswirkungendieses Produktions- system auf Umwelt, Natur und Tier, sowie auf das Produkt und dessen Qualität zu erwarten sind.

Lobsiger M.1), Wyss U.2)

1)Profi-Lait, Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP, Tioleyre 4, 1725 Posieux, Schweiz, martin.lobsiger@alp.admin.ch

2)Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP, Tioleyre 4, 1725 Posieux, Schweiz

Konzept „Werte & Image“

Konzept der Aktion Werte & Image. Drei Veranstaltungen zur Identifikation der Werte und des Images graslandbasierter Milch(Produktion) sowie zur Evaluation des Marktpotentials.

Wissenschaftliche Basis für die Werte und das Image der graslandbasierten Milchproduktion

Wissenschaftliches Argumentarium zur graslandbasierten Milchproduktion in der Schweiz

8. Nov. 2007

internat. Wissenschaftstagung ALP/AGRIDEA „Der besondere Wert graslandbasierten Milch“

Jan.-Mrz. 2007

Kolloquium Agrarwirtschaft ETH „Identifikation nicht marktfähiger Güter der graslandbasierten MP“ AGRIDEA-Kurs „Werte, Image und die Marke Schweiz –was ist die Swissness einheimischer Milchprodukte wert?“

Winter 2008

Umsetzungsmöglichkeiten

Informationskampagnen Marketingmassnahmen

Regionalentwicklung politische Entscheidungshilfen

Produktdifferenzierung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Davon werden USD 6 Milliarden über die Institution für arme Länder (International Development Association) und über die Institution für mittlere Einkom-

Im globalen Süden zeigt sich in dieser Krise aber noch viel deutlicher, wie we- nig der Anspruch auf ein „Recht auf Stadt“, den der französische Sozialphilosoph Henri Lefebvre

National, regional and local governments need to ensure that there is specific focus in their response plans to prepare for and respond to outbreaks in informal settlements and

Wir verpflichten uns, die nachhaltige Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen in Städten und menschlichen Siedlungen so zu fördern, dass die städtischen Ökosystem- und

Angesichts der Probleme welche durch die Nutzung der fossilen Energie, zum einen Auswirkungen auf die physische Umwelt zum Anderen, in dieser Arbeit nicht ausgeführt die

Ein erster Gedankengang widmet sich der Kurpfalz, wo die lutherische Kirchen- ordnung von 1556 im Jahr 1563 im Sinne der reformierten Lehre

Die Gondel f¨ ahrt einen Kreis entlang, der Einfachheit halber sagen wir, dass die Gondel r = 1 L¨ angeneinheit vom Mittelpunkt entfernt ist.. Speziell interessieren wir uns zuerst

Werbung. Vorgelagerte Märkte/nachgelagerte Märkte. Eigene Kritik an dieser klassischen Marktabgrenzung der Werbemärkte. Neue Werbestrategien/Veränderungen der