• Keine Ergebnisse gefunden

Wärmerückgewinnung (WRG)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wärmerückgewinnung (WRG)"

Copied!
17
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF

Agroscope

Wärmerückgewinnung (WRG) bei der Milchkühlung:

Effizienz von WRG-Anlagen in der Praxis

Annett Latsch

(2)

Hintergrund

• Strombedarf von Milchvieh- betrieben sehr hoch

• ca. 40-60% des Stromes für Milchkühlung und

Brauchwassererwärmung

• Stromeinsparung möglich durch Abwärmenutzung aus der Milchkühlung für Wassererwärmung

Stromverbrauch Milchviehbetrieb (Potentialanalyse ACT 2012):

Foto:

Thomas Goedde

43%

Gewinnung und Kühlung

von Milch

(3)

Milchkühlung und

Brauchwassererwärmung ohne WRG

Kälteaggregat

Frischwasser

(4)

Milchkühlung und

Brauchwassererwärmung mit WRG

Kälteaggregat

Kältemittel-

leitungen Speicher

(5)

Wärmeenergie aus der Milchkühlung

• 100 kg Milch

• Abkühlung von 34°C auf 6°C

• 70 l Wasser

• Erwärmung von 10°C auf 50°C

© cornelius-Fotolia.com

© dreamstime.com

(6)

Messungen auf Praxisbetrieben

• bisher 9 untersuchte Betriebe

• Jahresmilchmengen 126’000 - 475’000 kg

• Messungen vor und nach Aufrüstung einer WRG- Anlage:

 Strombedarf Boiler und Kälteaggregat

 Volumenstrom Wasser (Wasserbedarf)

 Temperatur Milch und Wasser (kalt und warm)

 Milchmenge gemäss Abholscheinen

 Temperatur Kältemittel bei Kompressor,

Kondensator, Milchtank und WRG-Speicher

(7)

Messkonzept

Kältemittel- leitungen

Kälteaggregat

Legende:

Temperatur Strom

Volumenstrom

Frischwasser

(8)

Tagesgang wichtiger Parameter

• Tagesgang Strom- und Wasserver- brauch

• Elektroboiler heizt ganztags (PV)

• Laufzeit Boiler mit WRG verkürzt

• Stromverbrauch Kälteaggregat und Wasserbezug

vergleichbar

• Boiler und

Kompressor oft parallel

Boiler ohne WRG

Boiler mit WRG

(9)

Temperaturverlauf Kältemittel

(10)

Temperaturverlauf Boiler/Speicher

• Heisswassertemperatur permanent zwischen 70°C und 80°C

• Speicherwasser maximal bei 28°C → aus der Milchkühlung

gewonnene Wärmemenge zu gering für ausreichende Erwärmung

Morgenmelken und Reinigung

Abendmelken und Reinigung

(11)

Bezug Brauchwarmwasser und Milchmenge pro Tag

• innerhalb eines Betriebes Situation ohne und mit WRG vergleichbar

• grosse Schwankungsbreite zwischen den Betrieben

• Zusammenhang zwischen Heisswasserverbrauch und Betriebsgrösse (bzw. Milchmenge) nur in der Tendenz

Datenquellen:

Betriebe 1-5: Thür 2013 Betriebe 6-9: Agroscope 2016

(12)

Bezug Brauchwarmwasser pro 100 l Milch

• durchschnittlich 35 Liter Wasser pro 100 l Milch, aber auch Ausnahmen (Betriebe 6 und 7) → Einfluss auf Effizienz der WRG-Anlage

Datenquellen:

Betriebe 1-5: Thür 2013 Betriebe 6-9: Agroscope 2016

(13)

Stromverbrauch von Boilern für 100 l Brauchwassererwärmung

• durchschnittlicher Stromverbrauch zur Erwärmung von 100 l Wasser auf etwa 80°C vor und nach dem Einbau einer WRG-Anlage

• Stromeinsparung mit WRG zwischen 30% und 54%

• Betrieb 6: hoher Wasserverbrauch bei kleiner Milchmenge → Wasser im

Datenquellen:

Betriebe 1-5: Thür 2013 Betriebe 6-9: Agroscope 2016

-48% -46% -31% -41% -54% -17% -30% -32% -49%

(14)

Stromverbrauch von Kälteaggregaten zur Kühlung von 100 l Milch

• durchschnittlicher Stromverbrauch Kälteaggregat pro 100 l Milch vor und nach dem Einbau einer WRG

• Stromeinsparung mit WRG zwischen 6% und 20%, aber auch leichte Zunahme des Verbrauches möglich (stark abhängig von der Grösse des Kälteaggregates und dem Kältemittel)

• Betrieb 7: Auffüllung Kältemittel nach WRG-Einbau

Datenquellen:

Betriebe 1-5: Thür 2013 Betriebe 6-9: Agroscope 2016

-11% -20% -6% -10% +16% +13% -33% -18% -

(15)

Gesamtstromverbrauch für Milch-

kühlung und Brauchwassererwärmung

• durchschnittlicher Stromverbrauch pro Tag vor und nach dem Einbau einer WRG

• Strombedarf für Milchkühlung und Brauchwassererwärmung lässt sich durch Einbau einer WRG-Anlage im Durchschnitt um ein Drittel reduzieren

• bei unausgewogenem Verhältnis zwischen Milch- und Brauchwassermenge

Datenquellen:

Betriebe 1-5: Thür 2013 Betriebe 6-9: Agroscope 2016

-32% -37% -29% -35% -35% -15% -37% -32% -34%

(16)

Schlussfolgerungen

• Milchkühlung und Heisswasserbereitung durch WRG-Einbau auf allen Betrieben effizienter

• Strombedarf für Brauchwassererwärmung mit WRG gut 1/3 (bis 1/2) geringer

• WRG kann Milchkühlprozess verkürzen und

dadurch Strombedarf des Kälteaggregats reduzieren

• Wasserverbrauch hat starken Einfluss auf die Wirksamkeit der Massnahme

• Mängel beim Unterhalt verringern die Effizienz der

Anlage

(17)

Danke für Ihre Aufmerksamkeit

Agroscope gutes Essen, gesunde Umwelt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für die Zukunft zeichnet es sich ab, dass nebst den Kältemaschinen mit ihrer Abwärme auch der Druckluftkompressor eingebunden wird, sobald er ersetzt wird.. Das

Oft werden diese Daten auch für eine konven- tionelle Planung einer Lüftungs- oder Klima- anlage ebenfalls benötigt und müssen für eine Gebäude-Simulation nicht extra

Wenn Sie die Tasten und in der Standardansicht gleichzeitig und länger als 3 s drücken, öffnet sich die Anzeige für den Verbindungsmodus (siehe auch Abschnitt 6.2 auf

 Die Wärme kann mit einem neuen 5 m 3 Speicher für die Kaltwasservorwärmung genutzt werden Bau einer Hochdruck-Wärmepumpe.  Die Abwärme der Kälteanlagen kann zusätzlich

2 Einbau eines Rinnenwärmetauschers in einen Abwasserka- nal: In Solothurn wurden im Rahmen des GEP geeignete Kanäle für die Abwasserwärmenutzung systematisch ermittelt.... Weil

Auf landwirtschaftlichen Betrieben spielte die Energieeffizienz bei der Elektrizität bisher eine Nebenrolle, obwohl ein durchschnittlicher Schweizer

Gemäss Tabelle 1 kann der Bedarf für Warmwasser mittels Wärmerückgewinnung aus dem Abwasser vollständig gedeckt werden.. Da das Verhältnis zwischen Wasserverbrauch und

Da Gesamterneuerungen nicht vorgeschrieben sind, ist umso wichtiger, die Akteure kommu- nikativ im Bedarfsfall zu erreichen, Devise: „Keine Gesamterneuerung ohne Ersatz der