• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Diagnostische Wertigkeit des glykosylierten Hämoglobins (HbA <sub>lC</sub>): Schlußwort" (03.10.1984)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Diagnostische Wertigkeit des glykosylierten Hämoglobins (HbA <sub>lC</sub>): Schlußwort" (03.10.1984)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

AUSSPRACHE

Stellungnahme

Der vorliegende Artikel muß in ei- nigen Punkten berichtigt werden.

1. Die vom Autor propagierte Thiobarbitursäuremethode (TBA-

Methode) hat einen hohen Pro- benbedarf (Originalverfahren: 4 ml EDTA-Blut), dauert zu lange (Analysenablauf ca. 8 Stunden) und erfaßt nach eingehenden Analysen der einzelnen Reak- tionsschritte weniger als 30 Pro- zent der eingebauten Glukosemo- leküle. Zudem wird die TBA-Me- thode, obgleich die eingebauten Glukose- bzw. umgebauten Fruk- tosemoleküle als Hydroxymethyl- furfural in nMol/g Hämoglobin er- faßt werden, umkalibriert auf die Analysen mit Mikrosäulen.

Der Autor darf das Mikrosäulever- fahren nicht ablehnen und zu- gleich dieses Verfahren zur Um- rechnung seiner TBA-Methode heranziehen.

2. Der Autor hatte an anderer Stel- le die TBA-Methode als „kompli- ziert und störanfällig" beurteilt (mta-journal 5, 76-84, 1983).

3. Das Institut für Standardisie- rung und Dokumentation im medi- zinischen Laboratorium e. V. führt seit 2 Jahren Ringversuche zur Analyse der glykosylierten Hä- moglobine durch. Dabei zeigte sich, daß das Mikrosäuleverfahren ein gut reproduzierbares und ver- gleichbares Verfahren darstellt, ohne daß die Analysen in „vollkli- matisierten Räumen" durchge- führt worden sind.

Professor Dr. med.

Hans Reinauer

Diabetes-Forschungsinstitut der Universität Düsseldorf Auf'm Hennekamp 65 4000 Düsseldorf

Schlußwort

In meinem Artikel zur „diagnosti- schen Wertigkeit des glykosylier- ten Hämoglobins" habe ich die allgemein anerkannten Störfakto- ren der Mikrosäulenmethoden zur Bestimmung des HbAI diskutiert.

Dazu gehören — neben der Pro- blematik der Miterfassung der la- bilen Aldiminfraktion — insbeson- dere die Unmöglichkeit, das HbAI bei bestimmten Patientengrup- pen, wie zum Beispiel bei Nieren- insuffizienten zu messen. Diese und andere erwähnte Schwierig- keiten müssen bei Verwendung der Mikrosäulenmethode bekannt sein. So ist auf klimatisierte Räu- me oder die Verwendung von thermostabilisierten Säulenkä- sten zu achten, und bestimmte Patienten müssen ausgeschlos- sen werden.

Die Vorteile der Mikrosäulenme- thoden liegen in der unproblema- tischen Durchführbarkeit, auch bei durchschnittlich qualifizier- tem Personal. Demgegenüber ist die wesentlich aufwendigere und viel preiswertere TBA-Methode bei allen Patienten mit Diabetes mellitus durchführbar. Daß diese chemische Methode mit Hilfe von chromatographischen Methoden kalibriert wird, hat lediglich histo- rische Gründe, um den Arzt nicht wiederum mit neuen Einheiten zu konfrontieren.

Die Kalibrierung erfolgt zumeist mit HPLC-(high-pressure-liquid- chromatography-)Methoden unter Ausschluß von Patienten mit be-

kannten Störfaktoren, wie z. B.

die Niereninsuffizienz. Im Ausland werden allerdings auch häufig die absoluten Einheiten der Glykosy- lierung, wie sie mit der TBA-Me- thode erfaßt wird, angegeben und damit völlig auf die chromatogra- phische Kalibrierung verzichtet.

Bis zu der Entwicklung von auto- matisierten und qualitativ verbes- serten Analyseverfahren wird man mit den derzeit verfügbaren Me- thoden auskommen müssen; da- zu ist es wesentlich, ihre jeweili- gen Störfaktoren zu berücksichti- gen. An Qualitätskontrollen liegen in der internationalen Literatur ei- ne Reihe von validen Studien un- ter Einschluß der verschiedenen methodischen Ansätze vor.

Entscheidend ist es festzuhalten, daß die Objektivierung der Stoff- wechseleinstellung und damit ei- ne rationelle Therapie von jungen Diabetikern ohne die drei- bis viermonatlichen Messungen des HbAI(c) heutzutage nicht mehr denkbar ist (Goldstein, D. E.: Is glycosylated haemoglobin clini- cally useful? New Engl. J. Med.

310: 384-385, 1984). Bei der Wahl der Bestimmungsmethode sollten Arzt und Patient über die jeweils möglichen Schwierigkeiten infor- miert sein, um Interpretationsfeh- ler bei der Bewertung dieses ent- scheidenden Laborparameters zu vermeiden.

Professor Dr. med.

Michael Berger Medizinische Klinik E der Universität Düsseldorf Moorenstraße 5

4000 Düsseldorf 1

Diagnostische Wertigkeit des

glykosylierten Hämoglobins (HbA lc)

Zu dem Beitrag von

Professor Dr. med. Michael Berger in Heft 18/1984, Seiten 1464-1466

2898 (60) Heft 40 vom 3. Oktober 1984 81. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

The adiabatic detachment energy (ADE) is calculated as the energy difference between the ground state structure of the anion and structurally similar isomer of its neutral

The proposed device can be used to explore the symmetry of the superconducting order parameter in Sr 2 RuO 4 by testing the presence of gapless chiral edge states, which are

The damped oscillations arise from the interference of the probe light reflected at the surface and the acoustic pulse bounced inside the CoSb 3 films, while the equally spaced

The proposed device can be used to explore the symmetry of the superconducting order parameter in Sr 2 RuO 4 by testing the presence of gapless chiral edge states, which are

An annealing step of 370°C for 40 min under atomic hydrogen atmosphere or under nitrogen atmosphere after SiN x :H deposition seems to be beneficial for the samples not

After firing, stacks with 15 nm thick Al 2 O 3 layers deposited at set temperatures of 250°C and 300°C show the best passivation resulting in effective surface

In this letter, we study the evo- lution of the magnetic states of highly spin polarized LSMO thin film elements as a function of size, shape, thickness, and temperature to show

The switching temperature for the transition from transverse to vortex walls in ring elements is found to increase with ring width, an effect attributed to structural changes