• Keine Ergebnisse gefunden

Fachbeitrag: Einführung in den Themenstrang „Intersektionalität in der Sonderpädagogik“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fachbeitrag: Einführung in den Themenstrang „Intersektionalität in der Sonderpädagogik“"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

210 VHN, 85. Jg., S. 210 (2016) DOI 10.2378/vhn2016.art24d

© Ernst Reinhardt Verlag FACHBEITRAG

THEMENSTRANG Intersektionalität in der Sonderpädagogik

Noch weitgehend unbemerkt von der Sonder- pädagogik beginnt sich in einigen unserer Nachbardisziplinen ein Denken durchzusetzen, welches soziale Ungleichheitslagen zeitgleich mithilfe mehrerer Analysekategorien zu berück- sichtigen sucht. Grundannahme einer solchen intersektionalen Denkweise ist, dass „Menschen anhand einer ganzen Reihe von Differenzmerk- malen wahrgenommen und einer sozialen Be- wertung unterzogen werden“ (Dederich 2014, 48). Die verschiedenartigen, sich aus sozialen Strukturen und Praxen generierenden Unter- schiede werden dabei nicht additiv, sondern interdependent und in Hinblick auf die aus der Wechselbeziehung resultierenden Ungleich- heitskonstellationen untersucht.

Selbstverständlich: Kaum jemand aus dem Be- reich der Sonderpädagogik würde Behinderung als eine konsistente, in sich geschlossene perso- nale Kategorie bezeichnen. Nicht nur Behinde- rungen – als Ergebnis von sozialen Zuordnungs- prozessen zu ähnlichen Phänomenbereichen – differieren. Personen mit einer Behinderung sind unterschiedlich. Es sind Frauen und Männer, Ansässige und Zugezogene, jüngere und ältere Personen, reichere und ärmere. Behinderung steht gewissermaßen im Schnittfeld von sozialen Ungleichheitskategorien und -dimensionen.

Und dennoch steckt die systematische Beschäf- tigung mit dem Zusammenspiel verschiedener Ungleichheitsdimensionen in der Sonderpäd- agogik noch in den Anfängen. Überdies nimmt die Kategorie Behinderung bislang in der In- tersektionalitätsforschung ein Nischendasein ein (z. B. Baldin 2014). Demgemäß existieren etliche offene Fragen und sich konkurrierende

Auffassungen. So gilt es etwa für die intersek- tionale Analyse die Besonderheit der Kategorie Behinderung im Vergleich zu anderen Un- gleichheitskategorien deutlicher herauszuarbei- ten. Des Weiteren besteht kein Konsens darü- ber, „welche Differenzkategorien und -linien sich mit Behinderung ‚dynamisch überkreu- zen‘“ (Lindmeier 2013, 120).

Der nachfolgende Beitrag von Katharina Wal- genbach eröffnet nun diesen Themenstrang rund um Intersektionalität und Behinderung und versucht zu ergründen, was „Intersektio- nalität als Paradigma“ für unser Erkennen die- ser nicht klar festzulegenden Personengruppe in der Theoriebildung, in der Forschung sowie in der Praxisgestaltung bedeutet. In den kom- menden Ausgaben folgen Fachbeiträge, welche das Konstrukt Behinderung in Interdependenz mit verschiedenen sozialen Ungleichheitskate- gorien aus der Perspektive von Intersektiona- lität beleuchten. Gemeinsam bergen sie das Versprechen, das Diskursfeld Behinderung für die Sonderpädagogik wesentlich zu erweitern.

Literatur

Baldin, D. (2014): Behinderung – eine neue Kate- gorie für die Intersektionalitätsforschung? In:

Wansing, G.; Westphal, M. (Hrsg.): Behinderung und Migration. Inklusion, Diversität, Intersek- tionalität. Wiesbaden: Springer VS, 49 –71 Dederich, M. (2014): Intersektionalität und Behin-

derung. Ein Problemaufriss. In: Behinderte Men- schen 37, 47 –53

Lindmeier, C. (2013): Das aktuelle Thema: Inter- sektionalität. In: Sonderpädagogische Förde- rung heute 58, 119 –120

Einführung in den Themenstrang

„Intersektionalität in der Sonderpädagogik“

Carmen Zurbriggen, Winfried Kronig Universität Freiburg/Schweiz

PDF bereitgestellt von Reinhardt e-Journals | © 2022 by Ernst Reinhardt Verlag Persönliche Kopie. Zugriff am 14.02.2022

Alle Rechte vorbehalten. www.reinhardt-verlag.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Modulprüfung eine Klausur im Umfang von 2 Stunden oder eine mündliche Prüfung im Umfang von 30 Min. oder eine Hausarbeit im Umfang von 15 Seiten Häufigkeit des Angebots

Lehr- und Lernformen 1 HS (5 SP, 150h, 2 SWS Präsenzzeit und studentischer Arbeitsaufwand) zu a) Fachrichtungswissenschaftliche Spezifizierung und Diagnostik;.. 10

• setzen sich mit aktuellen Tendenzen allgemeiner didaktischer Entwicklungen auseinander und übertragen ausgewählte Inhalte auf pädagogische Situationen mit behinderten oder

Angebotsrhythmus Modul jährlich Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt Modullevel / module level.. Modulart / typ of module je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht Lehr-/Lernform

Lehramt Sonderpädagogik, Schwerpunkt Primar- stufe: Fachrichtung Pädagogik bei Beeinträchtigung der geistigen

  Institut für

Lehrstühle für Sonderpädagogik: Gesellschaft, Partizipation und Behinderung sowie für Sonderpädagogik: Bildung und

• Bildungswissenschaften (Berufsfelderschließendes Praktikum verpflichtend im Fach Sonderpädagogik bzw. Sonderpädagogik Gebärdensprachpädagogik/ Hören und Kommunikation)