• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Externe Defibrillierung" (16.02.1989)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Externe Defibrillierung" (16.02.1989)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schlußwort

Zu 1: Bei der Darstellung des diagnostischen Vorgehens bei Lun- genembolie wurden nur die Unter- suchungen aufgeführt, die bei jedem Kranken obligatorisch sind. Dies trifft für die Phlebographie nicht zu.

Nur in Ausnahmefällen, zum Bei- spiel wenn keine klinischen Hinwei- se für eine Bein- oder Beckenve- nenthrombose vorliegen oder wenn keine Szintigraphie oder Angiogra- phie möglich ist, kann eventuell die pathologisch ausfallende Phlebogra- phie die Verdachtsdiagnose Lungen- embolie unterstützen. Zur wahr- scheinlichen Diagnose führen nur Untersuchungen, die pathologische Veränderungen durch die Lungen- embolie selbst erfahren. In der Ab- bildung 2 ist die Venographie einge-

tragen zwischen einem Pfeil, der von Kontraindikation für Heparin zu Schirmfilter-Implantation führt. Das heißt, daß die Voraussetzung für ei- ne Filterimplantation in der Vena cava inferior eine Venographie ist (so kann zum Beispiel keine Schirm- filter-Implantation erfolgen, wenn eine Vena-cava-Thrombose mit ei- ner Ausdehnung bis zum Abgang der Nierenvenen vorliegt). Im Text sind noch weitere Indikationen für die Schirmfilter-Implantation aufge- führt, die in der Abbildung aus Platzgründen nicht eingetragen wer- den konnten.

Zu 2: Durch die Angabe „400 bis 500 E/kg in 24 Stunden" wurde der Hinweis gegeben, daß die Ge- samtdosis auf 24 Stunden auf das Körpergewicht zu beziehen ist und daß die Heparindosis individuell un-

terschiedlich sein kann Die Kon- trollen mit den entsprechenden La- bordaten habe ich als selbstverständ- lich vorausgesetzt.

Für den Hinweis der flankieren- den Heparin-Behandlung bei der Urokinase-Therapie bin ich dank- bar, da diese in der Tat eine notwen- dige Zusatzbehandlung — auch in un- serem Behandlungskonzept — dar- stellt und in meinen Ausführungen nicht erwähnt wurde.

Zu 3: Den Vorschlag, die medi- kamentöse Schmerztherapie insbe- sondere in der Notfallmedizin im- mer intravenös vorzunehmen, kann ich nur dringend unterstützen.

Professor Dr. med.

Klaus D. Grosser

Medizinische Klinik I der Städtischen Krankenanstalten Lutherplatz 40 • 4150 Krefeld

Langzeitergebnisse der Fundoplicatio

Die Autoren aus dem Departe- ment Chirurgie des Kantonsspitals Basel untersuchten 257 Patienten nach, bei denen vor durchschnittlich 15 Jahren eine Fundoplicatio wegen primärer Refluxkrankheit vorge- nommen worden war. Anhand eines umfangreichen Fragebogens erkun- digten sich die Autoren nach dem Befinden der Patienten. Ausgewer- tet werden konnten die Angaben von 163 Patienten (64,3 Prozent).

21,4 Prozent der Patienten haben nach wie vor Refluxbeschwerden, die Hälfte davon (9,8 Prozent) benö- tigt eine medikamentöse Therapie.

Über Nebenwirkungen der Fundop- licatio wurde auffallend häufig ge- klagt: 28,2 Prozent der Patienten hatten Schluckbeschwerden (Dys- phagie), 50,3 Prozent ein sogenann- tes Gas-bloat-Syndrom, das heißt, sie waren nicht mehr in der Lage, bei postprandialem Völlegefühl Luft aufzustoßen. Insgesamt waren 75,5 Prozent der Patienten mit dem Ope- rationsergebnis zufrieden (Visick- Grad I und II). Bei jedem vierten Patienten muß die Operation jedoch als Mißerfolg betrachtet werden.

Durch Modifikation der Operations- technik der Fundoplicatio hoffen die Autoren, eine Reduktion dieser Beschwerden herbeiführen zu kön- nen.

Ackermann, Ch., L. Margreth, C. Muller, F. Harder: Das Langzeitresultat nach Fun- doplicatio. Beschwerden nach 10 bis 20 Jahren. Schweiz. Med. Wochenschrift 118: 774-776, 1988.

Departement Chirurgie, Kantonsspital Basel.

Externe

Defibrillierung

Der automatische externe De- fibrillator ist ein einfaches Gerät, das durch nichtprofessionelles Ret- tungspersonal zur Behandlung bei Herzstillstand eingesetzt werden kann.

Bei 1287 aufeinanderfolgenden Patienten mit Herzstillstand außer- halb des Krankenhauses wurden die Ergebnisse initialer Behandlung mit diesem Gerät durch zuerst am Ort des Geschehens eintreffende Feuer- wehrleute eingeschätzt, im Ver- gleich zu den Ergebnissen mit Stan- darddefibrillation durch medizini- sches Hilfspersonal, das später ein-

FÜR SIE REFERIERT

traf. Von 270 Patienten, die anfäng- lich durch Feuerwehrleute mit dem automatischen Defibrillator behan- delt wurden, überlebten 84 (30 Pro- zent) bis zur Entlassung aus dem Krankenhaus im Vergleich zu 44 (19 Prozent) von 228 Patienten, als Feu- erwehrleute nur grundlegende Herz- lungen-Reanimation durchführten und die erste Defibrillation nach Ankunft des medizinischen Teams durchgeführt wurde.

Diese Ergebnisse unterstützten

— so die Autoren — den weitverbrei- teten Einsatz des automatischen ex- ternen Defibrillators als wichtigen Teil der Herzstillstands-Therapie außerhalb des Krankenhauses, ob- wohl die gesamte Bedeutung des Einsatzes dieses Geräts auf die Überlebensrate der Gemeinschaft noch unsicher ist. Jhn

Weaver, W. D. et al.: Use of the Automa- tic External Defibrillator in the Manage- ment of out-of-Hospital Cardiac Arrest, New Engl. J. Med. 319 (1988) 661-666 Dr. W. Douglas Weaver, Division of Car- diology, Harborview Medical Center, 325 Ninth Ave., Seattle, WA 98104, U.S.A.

A-396 (56) Dt. Ärztebl. 86, Heft 7, 16. Februar 1989

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie sollten durch das BMWi für eine noch stärkere Mitarbeit im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit gewonnen werden, etwa indem mit ihnen Marketing- Strategien für die Zielgruppe

unerwünscht von der Liste. Lag diese Ab- lehnung gewissermaßen noch auf der zu erwartenden Linie der SED, so beginnt nun die Hätz um die Toleranz auf westdeutscher Seite:

Bei diesen drei Kindern konnte eine verminder- te Suppressorzell-Aktivität vor der Transplantation gefunden werden, so daß anzunehmen ist, daß das Transplantat zu einer

Durch ein nichtinvasives Messverfahren mit Ultraschalldiagnostik kann der Durchmesser der Vena cava inferior gemessen werden. Dabei besteht eine Korrelation zwischen ZVD

Contrast-enhanced coronal CT demonstrates a partially occlusive non-enhancing inferior vena cava thrombus (asterisk) extending superiorly to the level of the left renal

Nachbarschaft passiert passiert.. eiche Kompetenzen sind Ihnen am wichtigsten bei den .eams?. 1. Gefühl Nachbarschaft

Ergebnisse: Optionale Vena-cava-Filter können durch einen kleinen interventionell-radiologischen Eingriff nach bis zu mehr als 20 Wochen (je nach Filter-Modell) wieder entfernt

Von den 12 Patienten, die eine VCI-Resektion und -Rekonstruktion erhielten, sind heute noch 9 Patienten am Leben. Bei 11 Patienten wurde ein Tumorfreier Resektionsrand