• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "2. Nachtragsvereinbarung zum Vertrag zwischen der Postbeamtenkrankenkasse und der KBV vom 20. September 1983" (05.03.1986)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "2. Nachtragsvereinbarung zum Vertrag zwischen der Postbeamtenkrankenkasse und der KBV vom 20. September 1983" (05.03.1986)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Bekanntgaben

Kassenärztliche Bundesvereinigung

2. Nachtragsvereinbarung zum Vertrag zwischen der Postbeam- tenkrankenkasse (PBeaKK), Stutt- gart, und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Köln, vom 20. September 1983

1. § 2 Nr. 1 Satz 1 erhält folgende Fas- sung:

„1. Die Gruppe A der Mitglieder der PBeaKK umfaßt die Beamten und Ruhe- standsbeamten (Besoldungsgruppen A 2 bis A 5) und ihre Hinterbliebenen so- wie auf Antrag die Ruhestandsbeamten und Hinterbliebenen anderer Besol- dungsgruppen, soweit dies die Satzung der PBeaKK in Ausnahmefällen*) zu- läßt."

2. § 5 Nr. 1 zweiter Absatz wird wie folgt geändert:

Hinter Buchstabe e) werden die Buch- staben f) und g) wie folgt eingefügt:

„f) die ambulante Durchführung von operativen Leistungen (Anlage E des Vertrages),

g) die Durchführung von aktiven Schutz- impfungen gegen im Inland auftretende übertragbare Krankheiten (Anlage F des Vertrages)."

3. Anlage A Abschnitt II. erhält folgen- den Wortlaut:

„II. Vergütung der ambulanten vertrags- ärztlichen Behandlung

Die nach dem Gebührenverzeichnis der GOA ambulant erbrachten vertragsärzt- lichen Leistungen - ausgenommen die Leistungen des Abschnittes M - werden als Einzelleistungen mit dem 1,412-fa- chen des Gebührensatzes unter Zugrun- delegung eines Punktwertes von 10 Pf.

vergütet**). Die nach Abschnitt M ambu- lant erbrachten vertragsärztlichen Lei- stungen werden als Einzelleistungen mit dem 1,233-fachen des Gebührensatzes unter Zugrundelegung eines Punktwer- tes von 10 Pf. vergütet**")."

4. Es wird folgende neue Anlage E ein- gefügt:

„Anlage E

Ambulante Durchführung von operati- ven Leistungen

Für ambulant ausgeführte Operationen gelten gemäß den nachstehend aufge- führten Katalogen 100, 101 und 102 fol- gende Regelungen:

Katalog 100

Ambulant ausgeführte Operationen nach den Nummern

307, 315, 316, 317, 31 9, 325, 332, 675, 698, 757, 765, 766, 780, 1011, 1014, 1050, 1085, 1086, 1097, 1098, 1103, 1112, 1131, 1136, 1140, 1292, 1357, 1428, 1438, 1439, 1441, 1457, 1468, 1472, 1493, 1501, 1513, 1550, 1576, 1586, 1713, 1740, 1741, 1776, 1795, 1797, 2005, 2010, 2032, 2060, 2062, 2065, 2100, 2158, 2223, 2293, 2339, 2346, 2347, 2353, 2354, 2380, 2381, 2402, 2405, 2427, 2430, 2431, 2441, 2444, 2800, 2808, 3120, 3219, 3220, 3221, 3237

werden - abweichend von der in Anlage A Abschnitt II. festgelegten Regelung - mit dem 1,435-fachen des Gebührensat- zes unter Zugrundelegung eines Punkt- wertes von 10 Pf. vergütet (dies ent- spricht einem vertraglichen Punktwert von 14,35 Pf.).

Katalog 101

Ambulant ausgeführte Operationen nach den Nummern

218, 306, 700, 1025, 1042, 1043, 1044, 1052, 1089, 1099, 1104, 1111, 1113, 1120, 1122, 1129, 1135, 1141, 1155, 1158, 1299, 1301, 1305, 1359, 1445, 1446, 1455, 1467, 1469, 1470, 1499, 1500, 1509, 1518, 1519, 1528, 1534, 1535, 1588, 1622, 1628, 1635, 1639, 1704, 1721, 1738, 1745, 1755, 1757, 1761, 1765, 1767, 1796, 1802, 1816, 1826, 2040, 2041, 2045, 2051, 2052, 2066, 2072, 2073, 2080, 2084, 2092, 2101, 2105, 2110, 2118, 2122, 2130, 2156, 2170, 2203, 2210, 2224, 2250, 2253, 2254, 2256, 2257, 2294, 2295, 2325, 2336, 2340, 2348, 2382, 2384, 2386, 2393, 2404, 2410, 2417, 2418, 2432, 2440, 2443, 2450, 2580, 2597, 2640, 2641, 2642, 2663, 2666, 2667, 2670, 2672, 2673, 2682, 2683, 2686, 2690, 2692, 2693, 2695, 2751, 2801, 2807, 2950, 2970, 2972, 2977, 3222, 3240, 3300

werden - abweichend von der in Anlage A Abschnitt II. festgelegten Regelung - mit dem 1,64-fachen des Gebührensat- zes unter Zugrundelegung eines Punkt- wertes von 10 Pf. vergütet. (Dies ent- spricht einem vertraglichen Punktwert von 16,4 Pf.).

Katalog 102

Ambulant ausgeführte Operationen nach den Nummern

678, 679, 681, 701, 1026, 1027, 1029, 1031, 1032, 1041, 1045, 1060, 1095, 1121, 1125, 1126, 1127, 1137, 1145, 1146, 1156, 1302, 1306, 1310, 1311, 1312, 1326, 1348,

1349, 1350, 1351, 1352, 1353, 1354, 1355, 1358, 1361, 1365, 1366, 1369, 1370, 1371, 1373, 1447, 1448, 1458, 1471, 1485, 1486, 1487, 1488, 1492, 1495, 1497, 1512, 1520, 1540, 1541, 1549, 1595, 1596, 1597, 1598, 1601, 1610, 1611, 1612, 1613, 1620, 1621, 1625, 1636, 1637, 1722, 1756, 1758, 1760, 1766, 1768, 1769, 1771, 1772, 1777, 1782, 1800, 1803, 1815, 2042, 2043, 2044, 2050, 2064, 2067, 2070, 2074, 2075, 2081, 2087, 2088, 2091, 2102, 2103, 2106, 2111, 2112, 2117, 2119, 2121, 2123, 2131, 2134, 2135, 2140, 2141, 2157, 2159, 2160, 2161, 2171, 2172, 2202, 2213, 2216, 2219, 2220, 2225, 2230, 2235, 2251, 2252, 2255, 2258, 2268, 2269, 2296, 2297, 2345, 2349, 2350, 2351, 2355, 2356, 2383, 2385, 2390, 2392, 2419, 2420, 2442, 2452, 2453, 2581, 2583, 2584, 2586, 2587, 2643, 2644, 2664, 2671, 2674, 2675, 2680, 2684, 2685, 2694, 2700, 2701, 2702, 2703, 2704, 2705, 2706, 2750, 2752, 2753, 2754, 2823, 2881, 2882, 2885, 2897, 2951, 2952, 2990, 2991, 3208, 3217, 3223, 3231, 3241, 3283, 3285, 3286, 3287 werden - abweichend von der in Anlage A Abschnitt II. festgelegten Regelung - mit dem 1,845-fachen des Gebührensat- zes unter Zugrundelegung eines Punkt- wertes von 10 Pf. vergütet (dies ent- spricht einem vertraglichen Punktwert von 18,45 Pf.).

Die Erbringung und Abrechnung der Lei- stungen nach den Katalogen 100, 101 und 102 setzt das Vorhandensein einer bestimmten Einrichtung sowie personel- len und apparativen Ausstattung der ver- tragsärztlichen Praxis voraus, die nach- zuweisen ist. Wenn Vertragsärzte die Er- laubnis haben, solche Leistungen bei Versicherten gesetzlicher Krankenkas- sen oder der Ersatzkassen vorzuneh- men, gilt für sie der Nachweis als er- bracht."

5. Es wird folgende neue Anlage F ein- geführt:

„Anlage F

Durchführung von aktiven Schutzimp- fungen gegen im Inland auftretende übertragbare Krankheiten

§1

Vom öffentlichen Gesundheitsdienst oder anderen Stellen, z. B. Arbeitge-

*) Ausnahmefälle liegen dann vor, wenn die monatlichen Versorgungsbezüge ohne Zu- schläge, die mit Rücksicht auf den Familien- stand gezahlt werden, die Dienstbezüge ei- nes Beamten in der ersten Dienstaltersstufe der Besoldungsgruppe A 5 unterschreiten.

**) Dies entspricht einem vertraglichen Punkt- wert von 14,12 Pf.

-) Dies entspricht einem vertraglichen Punktwert von 12,33 Pf.

Ausgabe A 83. Jahrgang Heft 10 vom 5. März 1986 (69) 629

(2)

DEUTSCHES

~ZTEBLATT

BEKANNTMACHUNGEN

ber*), durchzuführende Schutzimpfun- gen haben Vorrang vor den Schutzimp- fungen nach dieser Vereinbarung. Schutzimpfungen, die ausschließlich aus Anlaß von Auslandsreisen durchge- führt werden, sind ebenfalls nicht Ge- genstand der Vereinbarung.

Zu Lasten der PBeaKK können folgende Schutzimpfungen durchgeführt werden:

- Diphtherie ab 3. Lebensmonat -Virus-Hepatitis Bfür Personengruppen mit erhöhtem Infektionsrisiko für Hepati- tis B

- Influenza (Virusgrippe)

-Keuchhusten für Kinder bis zur Vollen- dung des 2. Lebensjahres

- übertragbare Kinderlähmung mit Le- bendimpfstoff oder inaktiviertem Impf- stoff ab 3. Lebensmonat

-Masern mit Lebendimpfstoff ab 15. Le- bensmonat

- Mumps mit Lebendimpfstoff ab 15. Le- bensmonat

- Röteln mit Lebendimpfstoff für weib- liche Versicherte ab 10. Lebensjahr - Tuberkulose für Neugeborene und Säuglinge bis zu 6 Lebenswochen und tuberkulin-negative Personen, die einer erhöhten Tuberkulose-Ansteckungsge- fahr ausgesetzt sind

- Wundstarrkrampf ab 3. Lebensmonat - Tollwut bei Ansteckungsverdacht - Frühsommermeningo-Enzephalitis

(FSME) soweit sich der Versicherte dau- ernd oder vorübergehend in einem Ge- biet aufhält oder sich in ein Gebiet be- gibt, das als zeckenverseucht gilt Von der Möglichkeit der Impfung mit Mehrfachimpfstoffen ist bei entspre- chender Indikation für die folgenden Impfungen Gebrauch zu machen:

- Diphtherie I Keuchhusten I Tetanus (DPT)

- Diphtherie I Tetanus (DT) - Masern I Mumps - Masern I Mumps I Röteln

- Sonstige Impfungen mit Mehrfach- impfstoffen.

§2

Zur Durchführung von Schutzimpfungen nach dieser Anlage sind die an diesem Vertrag teilnehmenden Ärzte berechtigt.

§3

Als Anspruchsausweise gelten die Be- handlungsausweise (Krankenschein/

Überweisungsschein) gemäß § 7 des Vertrages.

*) vgl. §§ 618 BGB, 120a Gewerbeordnung, 708 RVO in Verb. mit§ 2 Unfallverhütungs- vorschriften - Allgemeine Vorschriften - VBG 1

§4

Die Leistung je Impfung nach § 1 dieser

Anlage einschl. Impfberatung und Ein-

tragung im Impfpaß bzw. Ausstellung ei- ner Impfbescheinigung wird mit 12,- DM vergütet. Die Applikation eines Mehr- fachimpfstoffes gilt als eine Leistung.

§5

Für die Abrechnung gelten die Bestim- mungen des Vertrages entsprechend, soweit nichts anderes bestimmt ist. Die von der KBV vorgegebenen Abrech- nungs-Nummern für Leistungen gemäß

§ 1 dieser Anlage sind im Behandlungs- ausweis einzutragen."

Diese Vereinbarung tritt am 1. April 1986

in Kraft. D

Lehrgang zur Einführung

in die kassenärztliche Tätigkeit

(Weitere Lehrgänge siehe Heft 6/1986)

Terminberichtigung!

KV Südwürttemberg, 19. April

Tübingen, Kupferbau der Universität Tü-

bingen, Hörsaal 22, Gmelinstraße 8, 7400

Tübingen. Beginn 9.00 Uhr - Ende ge- gen 17.00 Uhr. Anmeldungen bis zum 15. 4. 86 unter Angabe von Vor- und Zu- namen, Geburtsdatum und genauer An- schrift an die KV Südwürttemberg, Wächterstraße 76, 7400 Tübingen, Tel.

0 70 71/56 09-0. Teilnahmegebühr von 35,- DM (incl. Bewirtung) ist auf das Kon- to der Kreissparkasse Tübingen 47 001 (BLZ 641 500 20) der KV Südwü rttem- berg mit dem Vermerk Einführungslehr-

gang zu überweisen. D

Kassenarztsitze

Westfalen-Lippe

Von der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe werden folgende drin- gend zu besetzenden Kassenarztsitze ausgeschrieben:

Kassenarztsitze mit Umsatzgarantie ..,. Die Umsatzgarantie zum Praxisauf- bau in Höhe von 30 000 DM (vierteljähr- lich zunächst für die Dauer eines Jahres)

wird nach den Richtlinien über Sichsr-

stellungsmaßnahmen gewährt. Nach Zu- lassung durch die zuständigen Zulas- sungsinstanzen ist beim Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung Westfa- len-Lippe ein gesonderter Antrag auf Gewährung der Umsatzgarantie zum Praxisaufbau zu stellen. Die Möglichkeit

632 (72) Heft 10 vom 5. März 1986 83. Jahrgang Ausgabe A

der Gewährung eines Darlehens zum Praxisaufbau bis zu einer Höhe von 30 000 DM bei Erfüllung bestimmter Vor- aussetzungen ist gegeben. Weiterhin können bei Erfüllung bestimmter Vor- aussetzungen Kosten für erforderliche Umbaumaßnahmen bis zu einem Betrag von 20 000 DM übernommen werden. Auf einen weiteren Antrag hin können Zinszuschüsse (bis 2500 DM jährlich) ge- währt werden. Die· Kassenärztliche Ver- einigung Westfalen-Lippe ist bei der Be- schaffung von Vertretern in Urlaubs- oder Krankheitsfällen gern behilflich.

Ärzte für Haut-

und Geschlechtskrankheiten Alt-Mari-Stadtkern

Lippstadt

Kassenarztsitze ohne Umsatzgarantie ..,. Die Möglichkeit der Gewährung eines Darlehens zum Praxisaufbau bis zu einer Höhe von 30 000 DM bei Erfüllung be- stimmter Voraussetzungen ist gegeben.

Weiterhin können bei Erfüllung be- stimmter Voraussetzungen Kosten für erforderliche Umbaumaßnahmen bis zu einem Betrag von 20 000 DM übernom- men werden. Auf einen weiteren Antrag hin können Zinszuschüsse (bis 2500 DM jährlich) gewährt werden. Die Kassen- ärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe ist bei der Beschaffung von Vertretern in Urlaubs- oder Krankheitsfällen gern be- hilflich.

Praktische Ärzte bzw.

Ärzte für Allgemeinmedizin Lü nen-Ho rstmar

Siegen-Nord (es besteht die Möglichkeit der Praxisübernahme)

Ärzte für HNO-Heilkunde Altena

Burbach

Lennestadt-Aitenhundem Ärzte für Haut-

und Geschlechtskrankheiten Ahaus

Altena/Piettenberg/Werdohl Bocholt

Castrop-Rauxei-Nord Herne 1

Herne 2 (Wanne) Rheda-Wiedenbrück Ärzte für Lungen- und Bronchialheilkunde

Kreis Unna entweder Lünen oder Unna Nähere Auskünfte erteilen die Landes- stelle der KV Westfalen-Lippe, 4600 Dortmund 1, Westfalendamm 45, Tel.:

02 31/410 70, sowie die Bezirksstellen.

I>

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE