• Keine Ergebnisse gefunden

Mach was, das zählt AUSBILDUNG FINANZWIRT (M/W/D) DIE HESSISCHE FINANZVERWALTUNG. #OhneUnsLäuftNichts

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mach was, das zählt AUSBILDUNG FINANZWIRT (M/W/D) DIE HESSISCHE FINANZVERWALTUNG. #OhneUnsLäuftNichts"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mach was, das zählt

AUSBILDUNG

FINANZWIRT (M/W/D)

DIE HESSISCHE FINANZVERWALTUNG

#OhneUnsLäuftNichts

(2)

 Vorwort des Hessischen Ministers der Finanzen Michael Boddenberg 1

 #OhneUnsLäuftNichts 2

 Die Hessische Finanzverwaltung — Wir sind mehr als nur eine Behörde 3

 Finanzwirt (m/w/d) — Die Ausbildung in Kürze 4

 Werde Teil unseres Teams! — Wen wir suchen 5

 In zwei Jahren fit für den Beruf — Deine Vorteile 6

 Theorie und Praxis in Kombination — Zeitlicher Ablauf 7

 Unsere Landesfinanzschule in Rotenburg an der Fulda 8

 Gewusst wie — Praxis im Finanzamt 10

 Berufsbild — Deine Aufgaben als Finanzwirt*in 11

 Und nach der Ausbildung? — Deine Einsatzmöglichkeiten 12

 Deine berufliche Zukunft ist gesichert — Was wir bieten 13

 Was Dich noch interessieren könnte — Praktikum im Finanzamt 14

 Wir freuen uns auf Dich — Deine Bewerbung 15

(3)

Vorwort

Liebe zukünftige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

„Ohne uns läuft nichts“, unseren Slogan benutzen wir in Zeiten wie diesen noch selbstbewusster, denn eine funktionierende Finanzverwaltung sichert gerade jetzt die Grundlage für die zukünftige Entwicklung unseres Landes und hilft, dass Schulen und Universitäten weiter modernisiert werden, die Infrastruktur ausgebaut, Schwimmbäder weiter geöffnet oder die Umwelt weiter geschützt werden kann. Was schon in wirtschaftlich guten Jahren gilt, gilt besonders in wirtschaftlich schwierigeren Jahren: Steuern müssen gerecht erhoben werden – damit sichern wir das Vertrauen in den Zusammenhalt unserer Gesellschaft.

Wir sind stolz darauf, uns Ihnen mit einer grundsätzlichen Übernahmegarantie nach bestandener Laufbahnprüfung, vielfältigen und anspruchsvollen Einsatzmöglichkeiten auf den unterschiedlichsten Verwaltungsebenen, guten Karrierechancen und flexiblen Arbeitszeitmodellen als einen krisensicheren und attraktiven

Arbeitgeber vorstellen zu dürfen. Auch sind wir seit vielen Jahren eine bürgernahe und erfolgreich arbeitende Steuerverwaltung, zu der eine moderne und zeitgemäße Führungskultur ebenso gehört, wie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ein betriebliches Gesundheitsmanagement.

Unsere Stärke liegt dabei auch in der Vielfalt unserer Verwaltung, in der sich Kolleginnen und Kollegen unabhängig ihrer Herkunft, ihres Geschlechtes, ihrer sexuellen Orientierung, ihrer Religionszugehörigkeit oder Weltanschauung oder ihres Lebensalters wohl und zuhause fühlen. Mit einem großen Angebot im Bereich der Aus- und Fortbildung zu den Themen Diversity, Demografie oder auch einer Kooperation mit der Bildungsstätte Anne Frank fördern wir Vielfalt und Toleranz und unternehmen aktiv etwas gegen jede Form von Diskriminierung. Dies ist uns wichtig und das sollte auch Ihnen wichtig sein!

Selbstverständlich vermitteln wir Ihnen sowohl während der theoretischen Ausbildung an der Landesfinanzschule in Rotenburg an der Fulda als auch im Rahmen der Berufspraxis an einem unserer 35 Finanzämter alles, was Sie als Grundlage für eine erfolgreiche Karriere benötigen. Hierfür bieten wir Ihnen hervorragende Rahmenbedingungen, wie etwa gut ausgestattete Arbeitsplätze und eine moderne Arbeitsorganisation, aber auch kompetente Dozentinnen und Dozenten sowie eine intensive Begleitung Ihrer zweijährigen dualen Ausbildung durch unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Aus- und Fortbildung.

Sollten Sie noch Fragen haben, würden wir uns freuen, wenn Sie sich an uns wenden. Auf unserer Homepage, unter www.finanzverwaltung-mein-job.de, welche sich auch bequem auf Ihrem Smartphone öffnen lässt, finden Sie in der Rubrik „Über uns“ unsere Ansprechpersonen in den Finanzämtern, die Ihnen gerne zur Seite stehen. Gerne nimmt Ihr Wunschfinanzamt, dessen Adresse Sie ebenfalls auf unserer Homepage finden, Ihre Bewerbung entgegen.

Wir freuen uns darauf, Sie kennen zu lernen!

Mit freundlichen Grüßen

Michael Boddenberg Hessischer Minister der Finanzen

Michael Boddenberg hessischer minister der finanzen

(4)

#OhneUnsLäUftnichts

Unser Slogan „Ohne uns läuft nichts!“ ist für uns Programm, denn gute Schulen und Universitäten, den Schutz unserer Umwelt, schnelles Internet oder tolle Schwimmbäder möchte jeder. Aber nur durch unsere Arbeit kann all das auch finanziert werden, denn wir kümmern uns darum, dass Steuern gerecht erhoben und ordentlich gezahlt werden.

Vom kleinen Handwerker bis zur großen Bank oder internationalen Automobil- konzern: Wir schauen hinter die Kulissen, bearbeiten und überprüfen mit unseren Mitarbeiter*innen Steuererklärungen und Bilanzen, spüren Unregelmäßigkeiten auf und verhindern Steuerbetrug.

Die Hessische Finanzverwaltung sorgt für Gerechtigkeit: Unsere Steuerfahndung deckt Steuerstraftaten auf und arbeitet dabei eng mit Polizei und Staatsanwaltschaft zusammen. Wir stehen Bürger*innen mit Rat und Tat zur Seite und sorgen dafür, dass zu viel gezahlte Steuern rückerstattet und zu wenig gezahlte Steuern erhoben werden.

(5)

Die hessische finanzverwaLtUng Wir sind MeHr als nur eine BeHörde

tipp

Die Anschriften aller Finanzämter findest Du auf der letzten Seite dieser Broschüre.

Die Hessische Finanzverwaltung zeichnet sich durch einen dreistufigen Behörden- aufbau aus. Oberste Finanzbehörde ist das Hessische Ministerium der Finanzen in Wiesbaden, dem als Mittelbehörde die Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main nachgeordnet ist. Als wichtigste Serviceeinheiten für die Bürger*innen und bei uns ansässige Unternehmen stehen auf der dritten Verwaltungsebene insgesamt 35 Finanzämter in ganz Hessen zur Verfügung.

Darüber hinaus gehören das Hessische Competence Center für Neue Verwaltungssteuerung [HCC], die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung [HZD], der Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen [LBIH] in Wiesbaden sowie das Studienzentrum in Rotenburg an der Fulda zu unserer Verwaltung.

Insgesamt arbeiten allein in der Steuerverwaltung mehr als 12.000 Mitarbeiter*innen mit dem Hessischen Finanzminister als obersten Dienstherrn.

Unsere Aufgaben gewährleisten vielfältige und abwechslungs- reiche Einsatz- und Entwick- lungsmöglichkeiten.

 mehr dazu auf Seite 12 + 13

Gesetze, so vielfältiG und bunt wie wir - #diversity

(6)

EinsteLLUngs-

vOraUssetzUngen  Realschulabschluss oder einen gleichwertig anerkannten Bildungsgrad

 nicht älter als 40 Jahre

 Staatsangehörigkeit eines EU-Mitgliedstaates

 gesundheitliche Eignung

 keine Vorstrafen

Beginn UnD DaUer  zum 1. August eines jeden Jahres

 2 Jahre

StUDienOrte  Berufspraxis im Finanzamt

 Fachtheorie an der Landesfinanzschule Hessen in Rotenburg a. d. Fulda

SchwerpUnkte  Steuerrecht

 wirtschaftliche und rechtliche Grundlagen

 Verstehen und Anwenden von Gesetzen VergütUng  1.240 € brutto / Monat [Stand 01.01.2021]

sozialversicherungsfrei UrLaUbsansprUch  30 Arbeitstage im Jahr

AbschLUss  Finanzwirtin / Finanzwirt

 Laufbahnbefähigung für die Beamtenlaufbahn des mittleren Dienstes in der Finanzverwaltung

 100% Übernahmegarantie BerUfLiche

Perspektiven  vielfältige Einsatzmöglichkeiten im gesamten Bereich der Hessischen Finanzverwaltung

 bei besonderer Leistung, Eignung und Befähigung Aufstieg in den gehobenen Dienst

finanzwirt (M/w/D) die ausBildung in Kürze

infO

Vorkenntnisse zum Thema Steuern werden nicht verlangt.

(7)

werDe teiL Unseres teaMs!

Wen Wir sucHen

tipp

Bildergalerien und News rund um Dein duales Studium findest Du auf unserer Homepage oder auf unserem Instragram- Kanal Karriere.Steuern.Hessen.

Wir legen Wert auf ein gutes Betriebsklima und einen fairen Umgang. Deine Persönlichkeit ist uns genauso wichtig, wie gute schulische Leistungen.

Nicht nur wir als Dein Arbeitgeber, sondern alle Bürger*innen sowie jedes Unternehmen haben Erwartungen an Dich und unsere Verwaltung. Deine Aufgaben erledigst Du daher mit Genauigkeit, aber auch großem Interesse und Verständnis für wirtschaftliche und rechtliche Zusammenhänge. Soziale Kompetenz ist dabei für Dich kein Fremdwort, denn Kollegialität und Freundlichkeit gegenüber den Steuerpflichtigen werden bei uns großgeschrieben.

Für Deine Ausbildung bringst Du Engagement und Ehrgeiz auf. Du verfügst ferner über eine gute Auffassungsgabe und bist moderner Datenverarbeitung gegenüber aufgeschlossen. Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft zeichnen Dich ebenso aus wie Teamfähigkeit und ein freundlicher Umgang mit Deinen Mitmenschen.

(8)

in zwei Jahren fit für Den berUf deine Vorteile

Am ersten Tag Deiner Ausbildung wirst Du als Beamt*in [auf Widerruf] eingestellt.

Du verdienst bereits 1.240 € im Monat [Stand 01.01.2021]. Das ist mehr als in jeder anderen vergleichbaren Ausbildung.

Während der zweijährigen Ausbildung wechseln Theoriephasen an der Landesfinanzschule Hessen in Rotenburg a. d. Fulda [LFS] und optimal abgestimmte Praxisphasen im Finanzamt einander ab. Anders ausgedrückt: Der Unterricht findet bei uns nicht ein- bis zweimal wöchentlich an einer Berufsschule vor Ort statt, sondern in Form von Blockunterricht - zentral an der LFS für alle hessischen Auszubildenden.

Der fachtheoretische Anteil der Ausbildung beträgt insgesamt 10 Monate und gliedert sich in drei Phasen auf. Die anderen 14 Monate der Ausbildung finden in dem Finanzamt statt, in dem Du eingestellt worden bist.

Die Ausbildung schließt nach zwei Jahren mit einer Staatsprüfung [Laufbahnprüfung]

ab. Die Laufbahnprüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil und ist einmal wiederholbar.

Mit Bestehen der Laufbahnprüfung wird Dir das Zertifikat mit dem Titel „Finanzwirtin”

bzw. „Finanzwirt“ verliehen.

infO

Statt ein- bis zweimal in der Woche an einer Berufsschule lernst Du die Theorie bei uns in Blockunterricht an der Landesfinanzschule.

(9)

theOrie UnD praxis in kOMbinatiOn zeitlicHer aBlauF

Die Prüfung soll zeigen, ob Du das Ziel der Ausbildung erreicht hast und nach dem Gesamtbild Deiner Persönlichkeit für die angestrebte Beamtenlaufbahn im mittleren Dienst des Landes Hessen geeignet bist.

Mit Bestehen der Laufbahnprüfung wird Dir das Zertifikat mit dem Titel „Finanzwirtin”

bzw. „Finanzwirt“ verliehen.

Die Inhalte dieser dualen Ausbildung sind bundeseinheitlich im Steuerbeamten- Ausbildungsgesetz [StBAG] und der Ausbildungs- und Prüfungsordnung [StBAPO]

geregelt. Durch die Einheitlichkeit der Ausbildung der Steuerbeamten in Deutschland wird gewährleistet, dass diese nach Abschluss in allen Bundesländern anerkannt wird.

Die Ausbildung vermittelt nicht nur Fachkenntnisse, sondern fördert auch allgemeine beruflichen Fähigkeiten, insbesondere zur Kommunikation und Zusammenarbeit sowie zum selbständigen und wirtschaftlichen Handeln. Du sollst später in der Lage sein, mit den ständigen Änderungen des Steuerrechts, der Arbeitsbedingungen und des Arbeitsumfeldes umzugehen.

1. Jahr  Orientierungsphase im Finanzamt 2 Wochen

 Fachtheoretische Ausbildung (FTA I) 3 Monate

 Berufspraxis im Finanzamt 8,5 Monate

2. Jahr  Berufspraxis im Finanzamt 3,5 Monate

 Fachtheoretische Ausbildung (FTA II Teil 1) 3 Monate

 Berufspraxis im Finanzamt 1 Monate

 Fachtheoretische Ausbildung (FTA II Teil 2)

mit schriftlicher Laufbahnprüfung 4 Monate

 Berufspraxis im Finanzamt

mit mündlicher Prüfung 2 Wochen

(10)

unsere landesfinanzschule

in rotenburg an der fulda

Während Deiner Ausbildung wirst Du insgesamt dreimal mehrere Monate an der Landesfinanzschule Hessen in Rotenburg a.d.

Fulda [LFS] verbringen.

Du lernst und lebst gemeinsam mit den anderen Auszubildenden an unserem Studienzentrum. Kleine Klassen und ein starkes Gemeinschaftsgefühl zeichnen Deine theoretischen Ausbildungsphasen aus.

Der Unterricht findet grundsätzlich in kleinen und festen Gruppen mit maximal 30 Auszubil- denden am Vormittag statt. Nachmittags besteht Zeit, den Stoff zu wiederholen. Das erlernte Wis- sen kann in regelmäßigen Kolloquien (Sprech- stunde der Dozent*innen) vertieft werden.

Unsere Unterrichtsfächer beziehen sich auf die unterschiedlichen Bereiche des Steuerrechts:

 Allgemeines Abgabenrecht

 Steuern vom Einkommen und Ertrag

 Umsatzsteuer

 Buchführung und Bilanzwesen

 Bewertungsrecht

 Steuererhebung

Aber auch auf übergreifende Rechtsbereiche:

 Staatskunde und politische Bildung

 Verwaltungskunde, allgem. Rechtskunde Weitere Fächer sind:

 Wirtschafts- und Sozialkunde

 Grundlagen des Verwaltungshandelns

 Organisation info

Hauptaufgabe der LFS ist die Ausbildung des mittleren Dienstes der hessischen Steuerverwaltung.

Rund 200 Auszubildende werden hier zeitgleich unterrichtet.

Außerdem wird sie als Fortbildungsstätte genutzt.

info

Die Landesfinanzschule ist Teil des Studienzentrums der Finanzverwaltung und Justiz www.studienzentrum-rotenburg.deSteuerverwaltung.

(11)

Gegen eine geringe Pauschale [ca. 85 € pro Monat]

wohnst Du im Studienzentrum und wirst dort ver- pfl egt. Es stehen 115 modern eingerichtete Einzel- zimmer mit Dusche/WC, Telefon und Internet im Internatsgebäude sowie vier Einzelzimmer und 25 Doppelzimmer im Landgrafenschloss zur Verfügung.

Freizeitangebote wie Turnhalle, Sportplatz, Schwimmbad oder Partykeller stehen Dir kostenlos in der etwa 500 m entfernten Hochschule für Finan- zen und Rechtspfl ege zur Verfügung. Ein hauseige- nes Fitnessstudio kannst Du für einen geringen Bei- trag dort ebenfalls täglich nutzen.

vOr Ort:

Tessa und Julian berichten über das Lernen im Schloss, Lieblingsfächer u.v.m.

caMpUsLeben in rOtenbUrg?

Begleite Tessa und Julian in der Landes- fi nanzschule ...

(12)

gewUsst wie ...

Praxis iM FinanzaMt

Da Du in einem unserer 35 hessischen Finanzämter eingestellt wirst, wird dieses Dein sogenanntes Stammamt. Dort absolvierst Du einen Großteil Deiner Praxisphase und lernst das Arbeiten in einem Finanzamt kennen.

Während dieser Zeit wirst Du von der Ausbildungsleitung Deines Finanzamtes betreut und durchläufst alle wichtigen Arbeitsgebiete eines Finanzamts.

Schwerpunkte bilden die Steuerfestsetzungsaufgaben, das heißt Ermitteln, Prüfen und Festsetzen von Steuern, zum Beispiel Einkommensteuer, Körperschaftsteuer oder Grunderwerbsteuer sowie vorbereitende Tätigkeiten wie z.B. die Prüfung des rechtzeitigen Eingangs und der Vollständigkeit der Unterlagen. Du prüfst unter Anwendung von Gesetzen und anderen Rechtsvorschriften die Angaben der Bürger*innen sowie der hessischen Unternehmen zu ihren Einkommens- und Vermögensverhältnissen. Dabei kannst Du erste Erfahrungen im Umgang mit Bürger*innen, Steuerberater*innen und Wirtschaftsprüfer*innen sammeln.

Zusätzlich werden praxisorientierte Arbeitsgemeinschaften durchgeführt. Die gemeinsame Bearbeitung von Musterfällen macht Dich zusätzlich fit für die Praxis.

Ferner lernst Du die eingesetzten Softwareprogramme kennen.

(13)

berUfsbiLD deine auFgaBen als FinanzWirt*in

Die Tätigkeiten von Beamt*innen im mittleren Dienst der Steuerverwaltung können je nach Einsatzbereich variieren [siehe Seite 12]. Sie stellen sich im Kern wie folgt dar:

 Handeln auf Grundlage von Gesetzen, Rechtsverordnungen und Verwaltungsvorschriften

 Arbeiten Kolleg*innen des gehobenen Dienstes zu

 Sachverhalte ermitteln und prüfen, bzw. rechtlich würdigen

 Grundsätze der Steuergerechtigkeit und der Gleichmäßigkeit der Besteuerung aller Bürger*innen bei allen Entscheidungen berücksichtigen

 Bearbeitung von Steuererklärungen und Erstellen von Steuerbescheiden

 Prüfung von Steuererklärungen, eingereichten Unterlagen, Bilanzen und sonstigen Buchführungsunterlagen

 Erteilung von Auskünften an Steuerpflichtige und Steuerberatungen

 Vorbereitung von Entscheidungen

 Aktenführung

 Erledigung von allgemeinen Büro- und Verwaltungstätigkeiten

(14)

UnD nach Der aUsbiLDUng?

deine einsatzMöglicHKeiten

Nach Ende Deiner Ausbildung wirst Du in einem unserer Finanzämter eingesetzt. Wir bieten Teamplayern hoch qualifizierte Arbeitsplätze in unterschiedlichen Bereichen.

 Als Mitarbeiter*in im Innendienst

arbeitest Du in der Regel den Sachbearbeiter*innen des gehobenen Dienstes zu. Die Steuerfestsetzung im Veranlagungsbereich ist unser größter Arbeitsbereich.

Du könntest aber auch in der Bewertungsstelle, Erb- schaftsteuerstelle, Grunderwerbsteuerstelle, Finanz- kasse, Vollstreckungsstelle oder der Strafsachenstelle zum Einsatz kommen.

Den direkten Kontakt mit den Steuerbürger*innen bie- tet Dir der Einsatz in der

 Finanzservicestelle bzw.

 Telefonservicestelle.

Wenn auch nicht unmittelbar nach der Prüfung, so besteht nach mehrjähriger Berufserfahrung die Möglichkeit eines flexiblen und eigenverantwortlichen Einsatzes im Außendienst als

 Lohnsteueraußenprüfer*in oder

 Betriebsprüfer*in,

wo Du Dich in den Unternehmen vor Ort mit der Er- mittlung und Aufdeckung von Steuerverkürzungen/

Steuerhinterziehungen befasst.

Und außerdem...

...ist bei besonderer Befähigung die Übernahme in die Laufbahn des gehobenen Dienstes in der Hessischen Finanzverwaltung möglich.

(15)

deine berufliche zukunft ist gesichert was wir bieten

In allen Fällen beginnst Du Deine Tätigkeit in der Laufbahn des mittleren Dienstes als Steuersekretärin bzw. Steuersekretär. Nach dem erfolgreichen Abschluss der regelmäßig dreijährigen Probezeit und Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen erfolgt die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit.

Die Übernahme nach bestandener Laufbahnprüfung in ein unbefristetes Beamtenverhältnis, ein geregeltes Einkommen sowie eine gute Altersversorgung zeichnen uns als sicheren und zuverlässigen Arbeitgeber aus.

In der Hessischen Finanzverwaltung kannst Du Karriere machen und trotzdem eine ausgeglichene Work-Life-Balance genießen. Wir fördern Dich individuell und bieten geregelte Arbeitszeiten, die Dir ermöglichen, Beruf und Familie bzw. Beruf und Freizeit in Einklang zu bringen. Und auch wenn man sich als junger Mensch darüber oft noch keine Gedanken macht: Unsere Teilzeitmodelle und die Möglichkeit von zu Hause zu arbeiten, erleichtern die Betreuung von Kindern oder nahen Angehörigen in Pflegesituationen. Unser Job-Ticket bietet Dir zudem die Möglichkeit, zu jeder Zeit alle Verkehrsmittel des öffentlichen Nah- und Regionalverkehrs in Hessen kostenfrei zu nutzen.

Dass unsere Mitarbeiter*innen ihren anspruchsvollen Job gesund, motiviert und zufrieden ausfüllen können, ist uns als Arbeitgeber wichtig. Im Rahmen unseres Gesundheitsmanagements fördern wir daher die Gesundheit und Zufriedenheit im Arbeitsumfeld, in dem wir z. B. Fitnesskurse oder Ernährungsseminare anbieten.

Brutto gesamt abzgl. Steuer Netto

abzgl. [private] KV/PV zur Verfügung

2.430 € 330 € 2.100 € 200 € 1.900 € Einstiegsgehalt [Beispiel]*

* Einstieg mit Besoldungsgruppe A6; im Beispiel Stufe 1, ledig [Besoldungstabelle A, Beamte, Land Hessen, Stand: 01.01.2021]

(16)

was dich noch interessieren könnte...

praktikum im finanzamt

Du möchtest Dir als Schüler*in einen Eindruck von unserer Verwaltung und der Arbeit in einem Finanzamt verschaffen? Dann ist vielleicht unser Praktikumsangebot das Richtige für Dich.

Ein Praktikum kannst Du in jedem unserer 35 hessischen Finanzämter ableisten.

Praktika im Hessischen Ministerium der Finanzen oder in der Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main sind dagegen nicht möglich.

Gerne kannst Du Dich auf unserer Homepage näher über unser Praktikumsangebot informieren.

(17)

wir freuen uns auf dich deine bewerbung

aktuelle einstellungsangebote

noch fragen?

Wir beraten Dich gerne unter Tel. 0800-4444 550

[kostenfrei]

oder sende uns eine Mail an Ausbildung@ofd.hessen.de

alles rund um das thema bewerbung

Auf unserer Homepage erfährst Du, welche Finanzämter Ausbildungsplätze anbieten.

In der Übersicht sind die Anschriften der 35 Finanzämter und der Ober- finanzdirektion Frankfurt am Main aufgelistet.

Auf unserer Homepage findest Du auch die Kontaktdaten unserer Ausbildungs- leiter*innen, die Dich gerne hinsichtlich einer Bewerbung beraten.

hessische finanzverwaltung:

#OhneUnsLäuftNichts

ansprechpersonen - ausbildungsleiter*innen

Bewirb Dich online bei Deinem Wunschfinanzamt über unser Bewerber- portal. Dort kannst Du Dein aussagekräftiges Anschreiben, Deinen tabellarischen Lebenslauf und Deine letzten Schulzeugnisse hochladen.

Weitere Informationen dazu findest Du auf unserer Homepage.

Unser Einstellungsverfahren startet jedes Jahr nach den Sommerferien; es gibt keine Bewerbungsfristen.

In Hessen leben Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen. Wir möchten, dass sich diese Vielfalt auch in der Steuerverwaltung widerspiegelt und ermutigen deshalb Personen mit Migrationshintergrund, sich bei uns zu bewerben.

(18)

Alle in dieser Broschüre abgebildeten Personen sind unsere Mitarbeiter*innen.

An dieser Stelle möchten wir uns noch einmal bei allen Kollegen*innen für die Unterstützung bedanken.

Mach, was Sinn macht

BEWIRB DICH BEI UNS!

www.fi nanzverwaltung-mein-job.de

DIE HESSISCHE FINANZVERWALTUNG

#OhneUnsLäuftNichts

(19)

36304 Alsfeld [06631] 790-0

poststelle@fa-al.hessen.de

61348 Bad Homburg v.d.H.

[06172] 107-0

poststelle@fa-bhg.hessen.de

64625 Bensheim [06251] 15-0

poststelle@fa-ben.hessen.de

64283 Darmstadt [06151] 102-0

poststelle@fa-dam.hessen.de

Alsfeld-Lauterbach In der Rambach 11 36304 Alsfeld [06631] 790-0

poststelle@fa.al.hessen.de

Alsfeld-Lauterbach In der Rambach 11 36304 Alsfeld [06631] 790-0

poststelle@fa.al.hessen.de

Frankfurt am Main I Gutleutstraße 124 60327 Frankfurt am Main [069] 25 45-01

poststelle@fa-ff1.hessen.de

Alsfeld-Lauterbach In der Rambach 11 36304 Alsfeld [06631] 790-0

poststelle@fa.al.hessen.de

Alsfeld-Lauterbach In der Rambach 11 36304 Alsfeld [06631] 790-0

poststelle@fa.al.hessen.de

Frankfurt am Main IV Gutleutstraße 118 60327 Frankfurt am Main [069] 25 45-04

poststelle@fa-ff4.hessen.de

Frankfurt am Main V-Höchst

Gutleutstraße 116 60327 Frankfurt am Main [069] 25 45-05

poststelle@fa-fh.hessen.de

Friedberg Leonhardstraße 10-12 61169 Friedberg [06031] 49-0

poststelle@fa-fbg.hessen.de Fulda Königstraße 2 36037 Fulda [0661] 924-01

poststelle@fa-fda.hessen.de

Gelnhausen Frankfurter Straße 14 63571 Gelnhausen [06051] 86-0

poststelle@fa-gel.hessen.de

Gießen Schubertstraße 60 35392 Gießen [0641] 4800-100

poststelle@fa-gis.hessen.de

Groß-Gerau Europaring 11-13 64521 Groß-Gerau [06152] 9924-01

poststelle@fa-gge.hessen.de

Hanau

Am Freiheitsplatz 2 63450 Hanau [06181] 101-0

poststelle@fa-han.hessen.de

Hersfeld-Rotenburg Im Stift 7

36251 Bad Hersfeld [06621] 933-0

poststelle@fa-hr.hessen.de

Hofheim am Taunus Nordring 4-10 65719 Hofheim a.Ts.

[06192] 960-0

poststelle@fa-hoh.hessen.de

Kassel I Altmarkt 1 34125 Kassel [0561] 7208-0

poststelle@fa-ks1.hessen.de

Kassel II-Hofgeismar Altmarkt 1

34125 Kassel [0561] 7208-0

poststelle@fa-kh.hessen.de

Korbach-Frankenberg Medebacher Landstr. 29 34497 Korbach [05631] 563-0

poststelle@fa-kf.hessen.de

Langen Zimmerstraße 27 63225 Langen [06103] 591-01

poststelle@fa-lan.hessen.de

Limburg-Weilburg Walderdorffstraße 11 65549 Limburg a.d.Lahn [06431] 208-0

poststelle@fa-lw.hessen.de

Marburg-Biedenkopf Robert-Koch-Straße 7 35037 Marburg [06421] 698-0

poststelle@fa-mb.hessen.de

Michelstadt Erbacher Straße 48 65720 Michelstadt [06061] 78-0

poststelle@fa-mic.hessen.de

Nidda Schillerstraße 38 63667 Nidda [06043] 805-0

poststelle@fa-nid.hessen.de

Offenbach am Main I Bieberer-Straße 59 63065 Offenbach am Main [069] 8091-1

poststelle@fa-of1.hessen.de

Offenbach am Main II Bieberer-Straße 59 63065 Offenbach am Main [069] 8091-1

poststelle@fa-of2.hessen.de

Rheingau-Taunus Emser Straße 27a 65307 Bad Schwalbach [06124] 705-0

poststelle@fa-rt.hessen.de

Schwalm-Eder Georgengasse 3-5 34560 Fritzlar [05622] 805-0

poststelle@fa-se.hessen.de

Wetzlar

Frankfurter Straße 59 35578 Wetzlar [06441] 202-0

poststelle@fa-wez.hessen.de

Wiesbaden I Dostojewskistraße 8 65187 Wiesbaden [0611] 813-0

poststelle@fa-wi1.hessen.de

Wiesbaden II Dostojewskistraße 8 65187 Wiesbaden [0611] 813-0

poststelle@fa-wi2.hessen.de

Oberfinanzdirektion Ffm Zum Gottschalkhof 3 60594 Frankfurt am Main [069] 58303-0

poststelle@ofd.hessen.de Dillenburg

Wilhelmstraße 9 35683 Dillenburg [02771] 908-0

poststelle@fa-dil.hessen.de Dieburg

Marienstraße 19 64807 Dieburg [06071] 2006-0

poststelle@fa-dib.hessen.de

Eschwege-Witzenhausen Schlesienstraße 2

37269 Eschwege [05651] 3320-0

poststelle@fa-ew.hessen.de

Frankfurt am Main III Gutleutstraße 120 60327 Frankfurt am Main [069] 25 45-03

poststelle@fa-ff3.hessen.de Frankfurt am Main II

Gutleutstraße 122 60327 Frankfurt am Main [069] 25 45-02

poststelle@fa-ff2.hessen.de

(20)

Hessisches Ministerium der Finanzen, Friedrich-Ebert-Allee 8, 65185 Wiesbaden Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Telefon: [0611] 32 - 2457 | Telefax: [0611] 32 - 2433 E-Mail: pressestelle@hmdf.hessen.de

Redaktion:

Dr. Thomas Lott [verantwortlich], Julia Major und Morris Vockerodt Oberfi nanzdirektion Frankfurt am Main

Layout und Gestaltung:

Julia Major und Morris Vockerodt Oberfi nanzdirektion Frankfurt am Main Bildnachweise:

Laura Fiederer: Umschlag, Inhalt, Seiten 2-7, Seiten 11-16 Annika List: Seite 1

Michael Gottschalk: Seiten 8-9, Seite 10 [unten rechts]

Jan Herbolsheimer: Seite 10 [unten links]

Fotolia: Seite 10 [oben]

Druck:

Flyeralarm GmbH

11. überarbeitete Aufl age, Stand: Juli 2021

www.fi nanzverwaltung-mein-job.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Flache Hierarchien und eine sehr offene Unternehmenskultur sind für uns nicht nur leere Floskeln, sondern werden jeden Tag gelebt. Weitere tolle Extras wie ein mögliches

Im Laufe des Bewerbungsprozesses kannst Du Dein Wunsch-Finanzamt sowie alternative Finanzämter für Deine Ausbildung angeben. Welche Finanzämter noch freie Stellen haben findest

Selbstverständlich vermitteln wir Ihnen sowohl während der Fachstudien in unserem Studienzentrum der Finanzverwaltung und Justiz in Rotenburg an der Fulda oder an seinem

Wareneingang betreuen: Als Fachkraft für Lagerlogistik nimmt man neue Waren in Empfang – das bedeutet auch, dass man dabei hilft, diese zu entladen, zum Beispiel aus

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Z I 2 - Personalgewinnung – Telefon: +49 22899 358-8788 – E-Mail: personalgewinnung-bva@bva.bund.de..

INTRO DIE VERWALTUNG DER BUNDESWEHR BEAMTER (M/W/D) IM MITTLEREN DIENST TECHNISCHE BERUFE LAUFBAHNVORAUSSETZUNGEN LAUFBAHNVERLAUF JOBPORTRÄT: INSTANDSETZER (M/W/D) E-TECHNIK

In der Mitte der Ausbildungszeit, auch bei Verkür- zungen, findet eine Zwischenprüfung statt. Diese Prüfung ist eine Zulassungsvoraussetzung zur Ab- schlussprüfung, deren Note aber

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter Angabe Ihrer Gehaltsvorstellungen sowie Ihres frühestmöglichen Eintrittstermins und bitten um Zusendung der vollständigen Unterlagen