• Keine Ergebnisse gefunden

Die Rückkehr der Unsicherheit: Lockdown 4.0, Lieferketten und Inflation ein kompakter Pfad durch den Risikodschungel

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Rückkehr der Unsicherheit: Lockdown 4.0, Lieferketten und Inflation ein kompakter Pfad durch den Risikodschungel"

Copied!
51
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Rückkehr der Unsicherheit:

Lockdown 4.0, Lieferketten und Inflation – ein kompakter Pfad durch den Risikodschungel

Mag. Dr. Stefan Fink

Professor für Finanz- und Risikomanagement, FH Steyr

Chief Economist KPMG Österreich

(2)

Makroökonomischer Überblick:

Österreich und international

(3)

Blick aus der Vogelperspektive:

Ein starker Aufschwung (1)

Quelle: OECD Economic Outlook December 2021

(4)

Quelle: OECD Economic Outlook December 2021

Blick aus der Vogelperspektive:

Ein starker Aufschwung (2)

(5)

…trotz der Rückkehr zunehmender Restriktionen

Quelle: Nomura Economic Research

(6)

Österreich im Vergleich hart getroffen

Quelle: Nomura Economic Research

(7)

Industrielle Dynamik heterogen –

neben COVID China als Risikofaktor

Quelle: Nomura Economic Research

(8)

BIP Prognose Österreich

Quelle: Daten 2021-2023 IHS Prognose Dezember 2021; Daten 2024-2026 IMF Economic Outlook Oktober 2021; Daten Outlook 2019 IMF Economic Outlook Oktober 2019; Szenariogewichtungen IMF Economic Outlook Juli 2021

(9)

BIP Prognose Österreich (WIFO)

Quelle: WIFO, Statistik Austria

(10)

Konjunkturprognose Österreich Dezember 2021

— Wirtschaft wächst 2021 kräftig trotz Dämpfer im 4. Quartal (voraussichtliches Schrumpfen des BIP) durch behördliche Einschränkung der COVID- 19-Pandemie, anhaltende Lieferengpässeund hohe Rohstoffpreise

Aufschwung 2022 besonders in jenen Bereichen die von behördlichen Einschränkungen betroffen waren (Handel, Gastronomie, Beherbergung, konsumnahe Dienstleistungen)

— 2022 vor allem getragen von einem Rebound der privaten Konsumausgaben nach Aufhebung der Einschränkungen; Aufschwung der Industrie diesmal nicht der treibende Faktor - wobei sich Lieferengpässe im Verlauf 2022 auflösen

- Private Konsumausgaben real: 2021 + 3,2%; 2022 + 5,1%; 2023 + 3,0% (IHS)

— Ab 2. Jahreshälfte 2022 moderater Wachstumskurs1 - BIP 2021 4,1% WIFO, 4,3% IHS

- BIP 2022 5,2% WIFO, 4,2% IHS - BIP 2023 2,5% WIFO, 2,6% IHS

Arbeitsmarktpositiv: Beschäftigung steigt weiter und Arbeitslosenquote geht zurück; 2022 Arbeitslosenquote wieder unter Vorkrisenniveau

Rohstoffpreise: bis weit in 2022 auf hohem Niveau aber langsames Absinken durch allmähliches Nachlassen der weltweiten Nachfrage

Inflation: 2023 nähert sich die Inflation wieder dem Zielwert der EZB - Inflation 2021: WIFO 2,8%, IHS 2,8%

- Inflation 2022: WIFO 3,3%, IHS 2,8%

- Inflation 2023: WIFO 2,2%, IHS 1,9%

1 Annahme der Lockerungen behördlicher Beschränkungen und keines erneuten Lockdowns im Frühling 2022 Quelle: WIFO, IHS Pressekonferenz 15.12.2021

(11)

BIP Prognose USA

Quelle: Daten 2021-2023 OECD Economic Outlook December 2021; Daten IMF Economic Outlook Oktober 2021; Daten Outlook 2019 IMF Economic Outlook Oktober 2019; Szenariogewichtungen IMF Economic Outlook Juli 2021

(12)

Aktuelle OECD Prognose:

Robusteres Wachstum

Overview of World Economic Real GDP growth

Average

2013-2019 2020 2021 2022 2023 2021 Q4 2022 Q4 2023 Q4

World 3,3 -3,4 5,6 4,5 3,2 3,8 3,9 3,2

G20 3,5 -3,1 5,9 4,7 3,3 4,1 3,8 3,3

Euro Area 1,9 -6,5 4,6 4,3 0,2 0,5

OECD 2,2 -4,7 5,3 4,3 2,5 4,9 3,3 2,1

Austria -6,8 4,1 4,6 2,5

Germany -4,9 2,9 4,1 2,4

France -8,0 6,8 4,2 2,1

Italy -9,0 6,3 4,6 2,6

Spain -10,8 4,5 5,5 3,8

Japan -4,6 1,8 3,4 1,1

United Kingdom -9,7 6,9 4,7 2,1

Canada -5,3 4,8 3,9 2,8

United States 2,4 -3,4 5,6 3,7 2,4 5,1 3,0 2,3

Non-OECD 4,3 -2,2 5,8 4,9 3,8 3,2 4,3 4,0

China 6,8 2,3 8,1 5,1 5,1 3,9 5,5 5,0

India 6,8 -7,3 9,4 8,1 5,5

Percent

Quelle: Daten 2021-2023 OECD Economic Outlook December 2021

(13)

Industrieimpuls abgeschwächt durch Supply Chain Probleme, massive Staatsimpulse

Quelle: IMF WEO

(14)

Ausstieg aus den Hilfen: ein schwieriger, aber notwendiger Entzug

Quelle: Salzburger Nachrichten (SN.at)

(15)

Auslastung im Industriesektor leicht rückläufig

Quelle: WIFO Monatsbericht 11/2021

(16)

WIFO Konjunkturklimaindizes

Quelle: WIFO Monatsbericht 11/2021

(17)

Die Kosten des Lockdowns 4.0

Quelle: Agenda Austria; OeNB

(18)

Risikofaktor #1: Fehlender Impffortschritt (1)

Quelle: OECD, Ourworldindata.org/covid-vaccinations

(19)

Risikofaktor #1: Fehlender Impffortschritt (2)

Quelle: OECD, Ourworldindata.org

(20)

Risikofaktor #2: Supply Chain Probleme (1)

Quelle: OECD Economic Outlook December 2021

(21)

Risikofaktor #2: Supply Chain Probleme (2)

Quelle: OECD Economic Outlook December 2021

(22)

Risikofaktor #3: Energiepreise (1)

Quelle: OECD Economic Outlook December 2021

(23)

KOHLEPREIS IN USD - 3 JAHRE

ERDGASPREIS (NATURAL GAS) IN USD - 3 JAHRE

Risikofaktor #3: Energiepreise (2)

Quelle: APG; finanzen.at

ÖLPREIS (BRENT) IN USD - 3 JAHRE

STROMPREIS ÖSTERREICH (SPOTPREISE im Vergleich zum Vorjahr)

(24)

Quelle: WIFO Monatsbericht 11/2021

Risikofaktor #4: Arbeits-/ Fachkräftemangel (1)

(25)

Risikofaktor #4: Arbeits-/ Fachkräftemangel (2)

Quelle: Eurostat, BLS, J.P. Morgan, OECD WEO 12/2021

(26)

Inflation

(27)

Inflationsprognosen aktuell (1)

Quelle: OECD Economic Outlook December 2021, Tradingeconomics.com

PPI Inflation Eurozone (bis Nov. 2021)

(28)

Quelle: OECD Economic Outlook December 2021

Inflationsprognosen aktuell (2)

(29)

Inflationsprognosen aktuell (3)

Quelle: Rabobank

(30)

Inflationsprognosen aktuell (4)

Quelle: Bloomberg

(31)

Inflation: Eine Frage der Perspektive

Quelle: Nomura Economic Research

(32)

Inflation: Angebotsseitige und Basiseffekte

(Ausnahme: USA) (1)

(33)

Inflation: Angebotsseitige und Basiseffekte

(Ausnahme: USA) (2)

(34)

Quelle: Nomura Economic Research

(35)

Staatsverschuldung & Finanzierungskosten

(36)

Verschuldung als strukturelle Herausforderung

Quelle: IMF

Current Projections

Difference from April 2021 WEO

Projections Current

Projections

Difference from April 2021 WEO Projections

2018 2019 2020 2021 2020 2021 2018 2019 2020 2021 2020 2021

World -3,0 -3,7 -10,3 -8,8 0,5 0,5 82,3 83,7 98,7 98,8 1,4 -0,1

Group of Twenty (G20) -3,6 -4,3 -11,3 -9,7 0,5 0,6 89,7 91,5 108,4 108,7 1,8 0,2

Advanced Economies -2,5 -3,0 -10,9 -9,9 0,8 0,4 102,5 103,7 122,8 122,5 2,7 0,0

Advanced G20 -3,1 -3,6 -11,8 -11,0 0,8 0,6 111,2 112,7 133,9 133,5 3,0 -0,2

United States -5,4 -5,7 -14,7 -13,3 1,1 1,8 106,6 108,2 133,6 134,5 6,5 1,7

Euro Area -0,5 -0,6 -7,2 -7,9 0,4 -1,2 85,8 84,0 98,0 100,1 1,2 1,9

Germany 1,8 1,5 -4,5 -7,2 -0,3 -1,8 61,8 59,7 69,7 73,0 0,8 2,7

France -2,3 -3,1 -9,2 -9,3 0,7 -2,1 98,0 97,6 115,1 117,2 1,6 2,0

Italy -2,2 -1,6 -9,5 -11,1 0,0 -2,3 134,4 134,6 155,8 157,8 0,2 0,6

Spain -2,5 -2,9 -11,0 -8,6 0,5 0,4 97,4 95,5 120,0 120,1 2,9 1,8

Japan -2,7 -3,1 -10,7 -9,2 1,9 0,2 232,5 235,5 254,6 256,5 -1,6 0,0

United Kingdom -2,2 -2,3 -13,5 -11,7 0,0 0,0 85,8 85,2 103,7 107,0 0,1 -0,2

Overall Fiscal Balance Gross Debt

(37)

Schulden? Welche Schulden?

Finanzierungskosten stabil

Renditen 10-jähriger Staats- anleihen in %

Renditedifferenz vs 10y dt. Bund

Quelle: Bloomberg, Commerzbank

(38)

USA: Zinsanstieg voraus

Quelle: Bloomberg

(39)

Insolvenzen

(40)

Insolvenzentwicklung Österreich (1)

Quelle: KSV1870 Pressemeldung 15.12.2021

(41)

Quelle: KSV1870 Pressemeldung 15.12.2021

Insolvenzentwicklung Österreich (2)

(42)

— Zahl der Firmenpleiten auf Vorjahresniveau, Minus gegenüber 2019 mit 39% weniger Insolvenzen

ABER: 4. Quartal 2021 verzeichnet 40% der diesjährigen Firmenpleiten Trendumkehr - Erstmals Zahlen die Vorkrisen-Niveau entsprechen (ähnlich der Zahlen des 4. Quartals 2019)

— Anstieg der Insolvenzen nicht überraschend:

- Teilweises Auslaufen der Staatshilfen

- Gesundheitskassa und Finanzämter stellen wieder Insolvenzanträge

- Nach wie vor jedoch umfassende staatliche Stützungen und Fortführung Kurzarbeitsmodelle

— Betriebe schätzen jedoch Geschäftslage im 2. Halbjahr 2021 als positiv ein – rund 1/5 schätzt die Geschäftssituation als gut/sehr gut ein, dieser Wert wurde zuletzt im März 2020 vor der Pandemie erreicht

— Große Unterschiede zwischen den Branchen - Bauwirtschaft +75% (9% mehr Fälle als 2019)

- Verkehr/Nachrichtenübermittlung 25% mehr Fälle als 2019 - Holzverarbeitende Industrie -44% gegenüber 2019 - Freizeitwirtschaft -31% gegenüber 2019

— Große Differenzen zwischen den Bundesländern:

- von einem Rückgang in Vorarlberg mit -33,3% im Vergleich zu 2020 bis zu einem Anstieg an Insolvenzen in Wien von 14,1% fällt die Insolvenzentwicklung im Jahresverlauf sehr unterschiedlich aus

Quelle: KSV1870 Pressemeldung 15.12.2021

Insolvenzentwicklung Österreich (3)

(43)

Zukünftige Aussichten:

Auslaufen der Fördermaßnahmen

Quelle: Euler Hermes, Allianz Research

(44)

Insolvenzprognose aktuell 2022

Quelle: Euler Hermes – Mind your receivables; 2021/22 Prognose, KSV 1870

(45)

Anzahl Insolvenzen je Sektor innerhalb d. letzten 12 Monate - Deutschland

Quelle: Euler Hermes – Mind your receivables; 2021/22 Prognose

(46)

Immobilienmärkte und -finanzierungen

(47)

Wohnimmobilienpreise Europa 2020 - 2021

Quelle: ÖNB Immobilien international 09/2021

(48)

Positive Wachstumsdynamik am Wohnimmobilienmarkt

Immobilienpreisentwicklung Wien Immobilienpreisentwicklung Österreich (ohne Wien)

Quelle: ÖNB Immobilien aktuell Q4/2021

(49)

Kreditfinanzierung für Wohnimmobilien weiter stark positiv

Quelle: ÖNB Immobilien aktuell Q4/2021

(50)

ÖNB Fundamentalpreisindikator für Wohnimmobilien

Quelle: ÖNB Immobilien aktuell Q4/2021

(51)

Mag. Dr. Stefan Fink

Professor für Finanz- und Risikomanagement, FH Steyr

Chief Economist KPMG Österreich

Stefan.Fink@fh-steyr.at

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dieses Training vermittelt die notwendigen Kompetenzen den Inhalt der Nachrichten in der Outlook-Benutzeroberfläche anzupassen, grafische Elemente zu erstellen oder einzufügen

Dieses Training vermittelt die notwendigen Kompetenzen den Inhalt der Nachrichten in der Outlook-Benutzeroberfläche anzupassen, grafische Elemente zu erstellen oder einzufügen

Dieses Training vermittelt die notwendigen Kompetenzen den Inhalt der Nachrichten in der Outlook-Benutzeroberfläche anzupassen, grafische Elemente zu erstellen oder einzufügen

Dieses Training vermittelt die notwendigen Kompetenzen den Inhalt der Nachrichten in der Outlook-Benutzeroberfläche anzupassen, grafische Elemente zu erstellen oder einzufügen

Dieses Training vermittelt die notwendigen Kompetenzen den Inhalt der Nachrichten in der Outlook-Benutzeroberfläche anzupassen, grafische Elemente zu erstellen oder einzufügen

Dieses Training vermittelt die notwendigen Kompetenzen den Inhalt der Nachrichten in der Outlook-Benutzeroberfläche anzupassen, grafische Elemente zu erstellen oder einzufügen

Dieses Training vermittelt die notwendigen Kompetenzen den Inhalt der Nachrichten in der Outlook-Benutzeroberfläche anzupassen, grafische Elemente zu erstellen oder einzufügen

Dieses Training vermittelt die notwendigen Kompetenzen den Inhalt der Nachrichten in der Outlook-Benutzeroberfläche anzupassen, grafische Elemente zu erstellen oder einzufügen