• Keine Ergebnisse gefunden

Fachkonferenz Englisch Schulinterner Lehrplan und Fachvereinbarungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fachkonferenz Englisch Schulinterner Lehrplan und Fachvereinbarungen"

Copied!
36
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachkonferenz Englisch Schulinterner Lehrplan und Fachvereinbarungen

Stand: Januar 2021

(2)

Inhalt

I. Unterrichtsvorhaben in der Sekundarstufe I ... 4

Klasse 5 1. Halbjahr ... 4

Klasse 5 2. Halbjahr ... 5

Klasse 6 1. Halbjahr ... 6

Klasse 6 2. Halbjahr ... 8

Klasse 7 1. Halbjahr ... 9

Klasse 7 2. Halbjahr ... 11

Klasse 8 2. Halbjahr ... 12

Klasse 8 2. Halbjahr ... 13

Klasse 9 1. Halbjahr ... 14

Klasse 9 2. Halbjahr ... 15

II. Unterrichtsvorhaben in der Oberstufe... 16

Einführungsphase ... 16

Qualifikationsphase Grundkurs ... 18

Leistungskurs ... 25

III. Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung ... 32

Anzahl und Dauer der Klausuren (Sek. II) ... 35

Korrekturzeichen ... 36

(3)

Verantwortliche der Fachgruppe Fachkonferenzvorsitz: Vivien Krol Stellvertretung: Sebastian Lippert

(4)

I. Unterrichtsvorhaben in der Sekundarstufe I

Klasse 5 1. Halbjahr

UV 5.1-1 “Here we go!” – The first day at school (English G Access 1, Cornelsen Verlag)

Kompetenzerwartungen im Schwerpunkt Auswahl fachlicher Konkretisierungen Hinweise, Vereinbarungen und Absprachen

Skill in focus: listening comprehension

Funktionale kommunikative Komoetenz (FKK):

Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: am classroom discourse und an einfachen Gesprächen in vertrauten Situationen des Alltags aktiv teilnehmen; Gespräche beginnen und beenden

Sprechen – zusammenhängendes Sprechen: notizengestützt eine einfache Präsentation strukturiert vortragen

Verfügen über sprachliche Mittel:

Wortschatz: classroom phrases verstehen und situationsangemessen anwenden

Grammatik: Personen [Sachen, Sachverhalte, Tätigkeiten und Geschehnisse] bezeichnen [und beschreiben]; bejahte und verneinte Aussagen, Fragen [und Aufforderungen] formulieren

Interkulturelle kommunikative Kompetenz (IKK):

persönliche Lebensgestaltung: Alltag und Freizeitgestaltung von Kindern:

Familie, Freunde

Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Lebenswirklichkeiten von Familien und Kindern im Vergleich zwischen Deutschland und Großbritannien

FKK:

Verfügen über sprachliche Mittel:

Grammatik: statements, questions, negations, short answers (to be, can);

pronouns, imperatives, articles

Aussprache und Intonation: grundlegende Besonderheiten des Vokalismus und Konsonantismus, short/long forms

Text- und Medienkompetenz (TMK):

Ausgangstexte: everyday conversations, informative texts, pictures, cartoons, learning vocabulary, songs

Zieltexte: descriptions, everyday conversations

Anknüpfen an bereits erworbene Kompetenzen:

speaking, u.a. über sich und die Familie Auskunft geben und entsprechende Fragen stellen

Mögliche Umsetzung: Erstellen eines „me“-Posters (analog oder digital) oder ggf. eines „me“-Videos Medienbildung: Medienprodukte adressatengerecht planen, gestalten und präsentieren […]

(Medienkompetenzrahmen 4.1)

Verbraucherbildung: Leben, Wohnen und Mobilität – Wohnen und Zusammenleben (Rahmenvorgabe Bereich D)

UV 5.1-2 Homes and families

Kompetenzerwartungen im Schwerpunkt Auswahl fachlicher Konkretisierungen Hinweise, Vereinbarungen und Absprachen

Skill in focus: speaking FKK:

Hör-/Hörsehverstehen: kürzeren Unterrichtsbeiträgen die wesentlichen Informationen entnehmen

Sprechen – zusammenhängendes Sprechen: notizengestützt eine einfache Präsentation strukturiert vortragen; einfache Texte sinnstiftend vorlesen

Verfügen über sprachliche Mittel:

Grammatik: Personen, [Sachen, Sachverhalte] Tätigkeiten und Geschehnisse bezeichnen und beschreiben; bejahte und verneinte Aussagen, Fragen [und Aufforderungen] formulieren

IKK:

persönliche Lebensgestaltung: Alltag und Freizeitgestaltung von Kindern und Familien am Beispiel einer Stadt in GB

FKK:

Verfügen über sprachliche Mittel:

Grammatik: simple present: statements, questions, short answers, negations, 3rd person singular -s, possessive pronouns, genitive (‘s / s‘)

Lautschrift: spelling course (Aussprache und Schrift) TMK:

Ausgangstexte: informative texts, songs, listening / viewing comprehension Zieltexte: Alltagsgespräche

Anknüpfen an bereits erworbene Kompetenzen:

speaking/listening, u.a. mit vertrauten Wendungen und Sätzen über zu Hause und Freizeit erzählen und berichten

Verbraucherbildung: Leben, Wohnen und Mobilität – Wohnen und Zusammenleben (Rahmenvorgabe Bereich D)

Leistungsüberprüfung:

mündliche Prüfung

(5)

Klasse 5 2. Halbjahr

UV 5.2-1 Clubs and hobbies

Kompetenzerwartungen im Schwerpunkt Auswahl fachlicher Konkretisierungen Hinweise, Vereinbarungen und Absprachen

Skill in focus: writing FKK:

Hör- Hörsehverstehen: Hör-/Hörsehtexten wesentliche Informationen entnehmen

Sprechen – zusammenhängendes Sprechen: notizengestützt eine einfache Präsentation strukturiert vortragen; einfache Texte sinnstiftend vorlesen

Lesen: Sach- und Gebrauchstexten sowie literarischen Texten wesentliche Informationen und wichtige Details entnehmen Verfügen über sprachliche Mittel:

Grammatik: Personen, [Sachen, Sachverhalte] Tätigkeiten und Geschehnisse bezeichnen und beschreiben; bejahte und verneinte Aussagen, Fragen [und Aufforderungen] formulieren

IKK:

persönliche Lebensgestaltung: Alltag und Freizeitgestaltung von Kindern:

Freunde, Hobbys, Sport, analoge und digitale Medien FKK:

Verfügen über sprachliche Mittel:

Grammatik: simple present, questions (and short answers), adverbs of frequency, word order

Lautschrift: spelling course (Groß- und Kleinschreibung) TMK:

Ausgangstexte: informative texts, fictional and non-fictional texts Zieltexte: Alltagsgespräche, one-minute talk

Anknüpfen an bereits erworbene Kompetenzen:

reading: kurze Texte mit bekanntem Vokabular verstehen; writing: einfache Notizen anfertigen Verbraucherbildung: Medien und Informationen in der digitalen Welt (Rahmenvorgabe Bereich C)

UV 5.2-2 Plymouth – a city by the sea

Kompetenzerwartungen im Schwerpunkt Auswahl fachlicher Konkretisierungen Hinweise, Vereinbarungen und Absprachen

Skill in focus: mediation FKK:

Hör-/Hörsehverstehen: Hör-/Hörsehtexten wesentliche Informationen entnehmen

Lesen: Sach- und Gebrauchstexten sowie literarischen Texten wesentliche Informationen und wichtige Details entnehmen Sprechen – zusammenhängendes Sprechen: notizengestützt eine einfache Präsentation strukturiert vortragen; einfache Texte sinnstiftend vorlesen

Verfügen über sprachliche Mittel:

Grammatik: Sachen, Sachverhalte, Tätigkeiten und Geschehnisse, Gefühle und Wünsche bezeichnen und beschreiben,

Interaktionswortschatz: making plans

IKK:

persönliche Lebensgestaltung: Alltag und Leben in einer britischen Küstenstadt FKK:

Verfügen über sprachliche Mittel:

Grammatik: present progressive : statements and questions, negations; word order, adjectives,

Lautschrift: spelling course (ein Buchstabe – verschiedene Laute.) TMK:

Ausgangstexte: informative texts, songs, drama Zieltexte: Alltagsgespräche, Beschreibungen, mini-talk

Anknüpfen an bereits erworbene Kompetenzen: l reading: didaktisierte und authentische kindgemäße fiktionale Texte verstehen und ihnen in Bezug auf Handlungsschritte und Akteure wichtige Informationen entnehmen

Verbraucherbildung: Medien und Informationen in der digitalen Welt (Rahmenvorgabe Bereich C)

Leistungsüberprüfung:

Schwerpunkt mediation

(6)

Klasse 6 1. Halbjahr

UV 6.1-1 “In the summer holidays” (Lehrbuch: English G Access 2, Cornelsen Verlag)

Kompetenzerwartungen im Schwerpunkt Auswahl fachlicher Konkretisierungen Hinweise, Vereinbarungen und Absprachen

skill in focus: writing FKK:

Leseverstehen: Sach- und Gebrauchstexten [sowie literarischen Texten] wesentliche Informationen und wichtige Details entnehmen Schreiben: kurze Alltagstexte verfassen

Verfügen über sprachliche Mittel:

Wortschatz: holidays, the weather, getting in touch

Grammatik: über [gegenwärtige,] vergangene [und zukünftige]

Ereignisse aus dem eigenen Erfahrungsbereich berichten und erzählen

IKK:

persönliche Lebensgestaltung: Feriengestaltung von Kindern Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Erstellen eines Spickzettels als Stütze für einen Vortrag (“crib sheet“), telefonieren, neue Nachbarn kennenlernen

FKK:

Verfügen über sprachliche Mittel:

Grammatik: simple pas, positive and negative statements, questions, (to) be

TMK:

Ausgangstexte: song, informative text, log book Zieltexte: crib sheet

Mögliche Umsetzung: Urlaubserlebnisse und -ziele in einer Broschüre vorstellen

Medienbildung: Hör- / Sehverstehen (video clips)

Verbraucherbildung: Mobilität und Reisen (Rahmenvorgabe Bereich D)

UV 6.1-2 “A school day.” – Comparing school-life here and abroad

Kompetenzerwartungen im Schwerpunkt Auswahl fachlicher Konkretisierungen Hinweise, Vereinbarungen und Absprachen Skill in focus: listening comprehension

FKK:

Schreiben: kurze Alltagstexte verfassen Leseverstehen: reading course

Hör-/Sehverstehen: Plymkids, at the cinema, disco night Verfügen über sprachliche Mittel:

Wortschatz: school, the natural world, stage and film Grammatik: Personen, Sachen, Sachverhalte Tätigkeiten und Geschehnisse bezeichnen und beschreiben, über Musik, Filme und Theateraufführungen sprechen, über Pläne und Vorhaben sprechen

IKK:

Ausbildung/Schule: Einblick in den Schulalltag in GB FKK:

Verfügen über sprachliche Mittel:

Grammatik: comparison of adjectives, going-to future, possessive pronouns

TMK:

Ausgangstexte: informative texts, fictional texts, Zieltexte: Alltagsgespräch

Sprachlernkompetenz (SLK):

einfache Strategien des Vokabellernens

Mögliche Umsetzung: Lautes, betontes Lesen, Alltagsgespräche schreiben, vocabulary-picture-posters erstellem

Medienbildung: Hör-/Sehverstehen (film) Leistungsüberprüfung:

Schwerpunkt listening comprehension

(7)

UV 6.1-3 “Out and about”

Kompetenzerwartungen im Schwerpunkt Auswahl fachlicher Konkretisierungen Hinweise, Vereinbarungen und Absprachen Skill in focus: speaking

FKK:

Hör-/Hörsehverstehen: einer Wegbeschreibung folgen

Sprechen – zusammenhängendes Sprechen: notizengestützt eine einfache Präsentation strukturiert vortragen

Leseverstehen: scanning a text Verfügen über sprachliche Mittel:

Wortschatz: Stadtpläne lesen, sich in einer Stadt orientieren, einkaufen, Dinge und Mengen benennen, über Preise sprechen Grammatik: Personen, Sachen, Sachverhalte, Tätigkeiten und Geschehnisse bezeichnen und beschreiben; über gegenwärtige, vergangene [und zukünftige] Ereignisse aus dem eigenen Erfahrungsbereich berichten und erzählen

IKK:

Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Lebenswirklichkeiten von Familien und Kindern und Orientierung in einer Stadt in Großbritannien

FKK:

Verfügen über sprachliche Mittel:

Grammatik: relative clauses, adverbs of manner, subject / object questions

Wortschatz: public buildings, giving directions, shopping, describing people, things, places, actions.

TMK:

Ausgangstexte: informative text, fictional text, song Zieltexte: rally, study posters

Mögliche Umsetzung: eine Rally über Plymouth erstellen Verbraucherbildung: Einkaufen, über Preise reden (Rahmenvorgabe Bereich D)

Leistungsüberprüfung:

mündliche Prüfung

(8)

Klasse 6 2. Halbjahr

UV 6.2-1 “On Dartmoor”

Kompetenzerwartungen im Schwerpunkt Auswahl fachlicher Konkretisierungen Hinweise, Vereinbarungen und Absprachen

Skill in focus: reading comprehension FKK:

Hör-/Hörsehverstehen: letterboxing

Sprechen: Bilder und Fotos beschreiben, über Erlebnisse sprechen Leseverstehen: einem Text die wichtigsten Informationen entnehmen

Verfügen über sprachliche Mittel:

Wortschatz: the countryside

Grammatik: Personen, Sachen, Sachverhalte, Tätigkeiten und Geschehnisse bezeichnen und beschreiben; über gegenwärtige, vergangene [und zukünftige] Erlebnisse berichten und erzählen, Bilder und Fotos beschreiben

IKK:

persönliche Lebensgestaltung: eine britische Landschaft kennenlernen

FKK:

Verfügen über sprachliche Mittel:

Grammatik: present perfect, some / any and their compounds Aussprache und Intonation: Grundzüge der Lautschrift (rezeptiv) TMK:

Ausgangstexte: informative texts, fictional text Zieltexte: poem

Mögliche Umsetzung: ein Gedicht schreiben, einen Dialog für eine Filmszene verfassen, ein Bild beschreiben

Leistungsüberprüfung:

Schwerpunkt reading comprehension

UV 6.2-2 “Celebrate”

Kompetenzerwartungen im Schwerpunkt Auswahl fachlicher Konkretisierungen Hinweise, Vereinbarungen und Absprachen Skill in focus: mediation

FKK:

Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: über Feiertage, Feste und Bräuche in Großbritannien sprechen, Voraussagen machen Mediation: Rosenmontag

Verfügen über sprachliche Mittel:

Wortschatz: celebrations, food, clothes

Grammatik: über [gegenwärtige, vergangene und] zukünftige Ereignisse aus dem eigenen Erfahrungsbereich berichten und erzählen

IKK:

Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Feiertage, Feste und Bräuche in Großbritannien kennenlernen

FKK:

Verfügen über sprachliche Mittel:

Grammatik: will-future, modal verbs, conditional sentences I TMK:

Ausgangstexte: informative texts, fictional text, Zieltexte: creative text

Mögliche Umsetzung: ein Foto präsentieren, peer feedback geben

Medienbildung: Hör-/Sehverstehen (film clips)

(9)

Klasse 7 1. Halbjahr

UV 7.1-1 “This is London” (Lehrbuch: English G Access 3, Cornelsen Verlag)

Kompetenzerwartungen im Schwerpunkt Auswahl fachlicher Konkretisierungen Hinweise, Vereinbarungen und Absprachen Skill in focus: speaking

FKK:

Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: : [am classroom discourse und] an Gesprächen in vertrauten privaten und öffentlichen Situationen in der Form des freien Gesprächs aktiv teilnehmen Sprechen – zusammenhängendes Sprechen: notizengestützt eine Präsentation strukturiert vortragen und dabei auf Materialien zur Veranschaulichung eingehen

Leseverstehen: Sach- und Gebrauchstexten [sowie

literarischen Texten] die Gesamtaussage sowie Hauptpunkte und wichtige Details entnehmen

Verfügen über sprachliche Mittel:

Grammatik: Sachverhalte sowie Dauer, Zeitpunkt und Abfolge von Handlungen ausdrücken

IKK:

persönliche Lebensgestaltung: Freizeitgestaltung von Jugendlichen

Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Lebenswirklichkeiten im Vereinigten Königreich (kulturelle Aspekte)

FKK:

Verfügen über sprachliche Mittel:

Grammatik: question tags, past progressive Wortschatz: holidays, cities, sights and attractions

TMK:

Ausgangstexte: Flyer, Prospekte, blog posts

Zieltexte: Alltagsgespräche, Zusammenfassungen; Plakate, digital gestützte Präsentationen

Mögliche Umsetzung: eine notizengestützte Präsentation zu verschiedenen Sehenswürdigkeiten mit kriteriengeleitetem peer feedback erstellen und halten, sich über Pläne für einen London- Urlaub austauschen

Medienbildung: Informationsrecherchen zielgerichtet durchführen und dabei Suchstrategien anwenden (MKR 2.1);

themenrelevante Informationen und Daten aus

Medienangeboten filtern, strukturieren, umwandeln und aufbereiten (MKR 2.2), Einsatz von Präsentationssoftware (MKR 4.1)

Leistungsüberprüfung:

mündliche Prüfung

UV 7.1-2 “Welcome to Snowdonia”

Kompetenzerwartungen im Schwerpunkt Auswahl fachlicher Konkretisierungen Hinweise, Vereinbarungen und Absprachen Skill in focus: reading

FKK:

Leseverstehen: Sach- und Gebrauchstexten [sowie literarischen Texten] die Gesamtaussage sowie Hauptpunkte und wichtige Details entnehmen

Schreiben: Texte in beschreibender, [berichtender,]

zusammenfassender, erzählender [, erklärender und argumentierender] Absicht verfassen; kreativ gestaltend eigene Texte verfassen

Verfügen über sprachliche Mittel:

Grammatik: Bedingungen und Bezüge darstellen

IKK:

Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Lebenswirklichkeiten im Vereinigten Königreich (geografische und kulturelle Aspekte) FKK:

Verfügen über sprachliche Mittel:

Grammatik: conditional sentences type 2, prop word ’one’

Wortschatz: jobs, the countryside SLK:

grundlegende Strategien zur Nutzung eines zweisprachigen Wörterbuchs

TMK:

Ausgangstexte: informierende Texte; narrative Texte; Videoclips Zieltexte: Videoclips, Geschichten, blog post

Mögliche Umsetzung: einen Text über das Leben in Wales schreiben

Leistungsüberprüfung: dreiteilige Klassenarbeit mit den Schwerpunkten Schreiben, Leseverstehen, isolierte Überprüfung des Verfügens über sprachliche Mittel

(10)

UV 7.1-3 “A weekend in Liverpool”

Kompetenzerwartungen im Schwerpunkt Auswahl fachlicher Konkretisierungen Hinweise, Vereinbarungen und Absprachen Skill in focus: listening

FKK:

Hör-/Hörsehverstehen: Hör-/Hörsehtexten Hauptpunkte und wichtige Details entnehmen

Verfügen über sprachliche Mittel:

Grammatik: Beziehungen innerhalb eines Satzes ausdrücken und Zusatzinformationen geben

IKK:

Persönliche Lebensgestaltung: Sport

Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: : historisch und kulturell wichtige Personen, Ereignisse, Feste und Traditionen

FKK:

Verfügen über sprachliche Mittel:

Grammatik: contact clauses, the present perfect with for and since, the present perfect progressive

Wortschatz: sport and free time

TMK:

Ausgangstexte: informierende Texte; narrative und szenische Texte, Audioclips, Liedtexte

Zieltexte: szenische Texte, Stellungnahmen

Mögliche Umsetzung: Einen der Beatles vorstellen

Medienbildung: Informationsrecherchen zielgerichtet durchführen und dabei Suchstrategien anwenden (MKR 2.1);

themenrelevante Informationen und Daten aus

Medienangeboten filtern, strukturieren, umwandeln und aufbereiten (MKR 2.2)

Leistungsüberprüfung: dreiteilige Klassenarbeit mit den Schwerpunkten Schreiben, Hörverstehen, isolierte Überprüfung des Verfügens über sprachliche Mittel

(11)

Klasse 7 2. Halbjahr

UV 7.2-1 “My trip to Ireland”

Kompetenzerwartungen im Schwerpunkt Auswahl fachlicher Konkretisierungen Hinweise, Vereinbarungen und Absprachen Skill in focus: writing

FKK:

Schreiben: Texte in beschreibender, [berichtender,]

zusammenfassender, erzählender [, erklärender und argumentierender] Absicht verfassen; kreativ gestaltend eigene Texte verfassen

Verfügen über sprachliche Mittel:

Grammatik: weitere Modalitäten ausdrücken; Formen der Emphase sowie Gefühle und Meinungen äußern Sachverhalte sowie Dauer, Zeitpunkt und Abfolge von Handlungen ausdrücken

IKK:

persönliche Lebensgestaltung: Freizeitgestaltung von Jugendlichen

Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Lebenswirklichkeiten im Vereinigten Königreich (kulturelle Aspekte)

FKK:

Verfügen über sprachliche Mittel:

Grammatik: modal substitutes, past perfect Wortschatz: travel between different countries

TMK:

Ausgangstexte: narrative Texte, Textnachrichten Zieltexte: Geschichten, Videoclips, Tagebuch

Mögliche Umsetzung: eine Informationsbroschüre für Schüler*innen aus Irland erstellen

Medienbildung: Informationsrecherchen zielgerichtet durchführen und dabei Suchstrategien anwenden (MKR 2.1);

themenrelevante Informationen und Daten aus

Medienangeboten filtern, strukturieren, umwandeln und aufbereiten (MKR 2.2), Einsatz von Präsentationssoftware (MKR 4.1)

UV 7.2-2 “Edinburgh and the Highlands”

Kompetenzerwartungen im Schwerpunkt Auswahl fachlicher Konkretisierungen Hinweise, Vereinbarungen und Absprachen Skill in focus: mediation

FKK:

Sprachmittlung: in schriftlichen Kommunikationssituationen die relevanten Informationen aus Sach- und Gebrauchstexten sinngemäß übertragen

Sprechen – zusammenhängendes Sprechen: notizengestützt eine Präsentation strukturiert vortragen und dabei auf Materialien zur Veranschaulichung eingehen

Verfügen über sprachliche Mittel:

Grammatik: Handlungen und Ereignisse aktivisch und passivisch darstellen

IKK:

persönliche Lebensgestaltung: Freizeitgestaltung von Jugendlichen

Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Lebenswirklichkeiten im Vereinigten Königreich (kulturelle Aspekte)

FKK:

Verfügen über sprachliche Mittel:

Grammatik: reflexive pronouns, each other, the passive Wortschatz: music entertainment

TMK:

Ausgangstexte: narrative Texte, informierende Texte Zieltexte: Alltagsgespräche, Zusammenfassungen; Plakate, digital gestützte Präsentationen

Mögliche Umsetzung: eine notizengestützte Präsentation zu einem Musikinstrument vorbereiten und halten.

Leistungsüberprüfung: dreiteilige Klassenarbeit mit den Schwerpunkten Schreiben, Sprachmittlung, isolierte Überprüfung des Verfügens über sprachliche Mittel

(12)

Klasse 8 2. Halbjahr

mögliche Projektarbeit

▪ Unit 1: A New York Anthology

▪ Unit 2: Native Americans

▪ Unit 3: Californian Songs

Kommunikative Kompetenzen

Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Sprachmittlung:

Adaptieren und authentischen (Ho r)- Texten wesentliche Informationen entnehmen, u ber den eigenen Erlebnisbereich berichten, darstellen, Informationen in der jeweils anderen Sprache wiedergeben, Bilder/Fotos beschreiben, Vorschla ge machen

Schreiben: Thematische Texte schreiben als blog, e-mail, comment on a website, school essay, vacation diary

Möglichkeiten fächerübergreifenden

Arbeitens

▪ Internetrecherche

▪ Lernsoftware

▪ statistics

▪ Bilinguale Module

Interkulturelle Kompetenzen

Orientierungswissen: Unit 1: New York, Immigranten, Orientierung in einer US- Großstadt, perso nliche Lebensgestaltung, Arbeit als "firefighter“; Unit 2: Native Americans, Thanksgiving, The American Revolution, Massachusetts; Unit 3:

California: sights/national parks, Mexican immigrants, business, growing up in two cultures

Werte: Vorurteile erkennen (native Americans, Hispanics), Kinderarbeit

Handeln in Begegnungssituationen:

Introduction: Neue Gesichter aus unterschiedlichen Sta dten der USA kennenlernen; Unit 1: Richtungsangaben und amerikanische Schilder/ Hinweise verstehen und erkla ren; gemeinsame Pla ne machen; Unit 2: U ber

geschichtliche Ereignisse informieren;

Sehenswu rdigkeiten beschreiben, Informationen erfragen; Unit 3: U ber das Leben der mexikanischen Immigranten berichten; u ber theme parks sprechen

Jgst. 8:

1. Halbjahr

Lehrwerk:

English G21 A4, Cornelsen

Introduction + Units 1-3

Welcome to the USA Unit 1: New York, New York Unit 2: Both sides of the story Unit 3: California, land of dreams

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln

Aussprache/Intonation: US- amerikanische Aussprache verstehen

Wortschatz: AE vs. BE

Unit 1: jobs, collocations,sights, directions

Unit 2: daily routines, history

Unit 3: Minorities and ethnic groups.

Synonyms, word building

Grammatik: Revision: Adverbial clauses, Conditional sentences 1+2, Past perfect, Indirect speech:

statements, question with question words, Active and passive (simple past)

Neue Strukturen: Gerunds, Conditional sentence 3, Indirect speech: yes/no questions; commands, Personal passive, Passive: modals, will-future, present perfect, Participle clauses to replace relative clauses, Infinitive constructions

Ergänzungstexte und Medien

▪ Extra Text Files

▪ Background Files

▪ Lektu re: "The Land of their Fathers“ (optional)

Methodische Kompetenzen

Hör-/Leseverstehen: globales, detailliertes und selektives Verstehen, working out the meaning of words;

skimming & scanning; main ideas of a text

Sprechen: Diskutieren; Bildmaterial beschreiben; Statistiken/Diagramme auswerten; Mediation gesprochener Informationen

Schreiben: kreatives Schreiben (Texte erga nzen), Bilder beschreiben; Handouts anfertigen; Briefe schreiben

Umgang mit Texten/Medien:

Markieren, Gliedern, Notizen anfertigen, Texterschließungsverfahren:

Hauptfiguren und Handlungsstruktur, Zeitungsartikel, Leserbriefe;

Kommentare; „Outlining“;

Computerpra sentationen

Sprachenlernen: Wortfelder, Umgang mit dem Wo rterbuch

Kooperative Lernformen

Leistungs- feststellungen

3 Klassenarbeiten

▪ regelma ßige

Wortschatzu berpru fungen

(13)

Klasse 8 2. Halbjahr

mögliche Projektarbeit

▪ Unit 4: Group puzzle: Going West

▪ Unit 5: A survey

▪ Unit 6: Extra Acting

Kommunikative Kompetenzen

Hörverstehen, Sprechen:

Recherche

Leseverstehen: Texten (fiktional/

non-fiktional) wesentliche Informationen entnehmen

Schreiben: creative writing (z.B.

aus anderer Perspektive schreiben, eigene Geschichte schreiben), summary writing

Sprachmittlung: englische Informationen auf Deutsch wiedergeben, deutsche Informationen auf Englisch wiedergeben

Möglichkeiten fächerübergreifenden

Arbeitens

▪ Internetrecherche

▪ Civil rights movement (Geschichte, Religion)

Interkulturelle Kompetenzen

Orientierungswissen: Unit 4:

Deutsche Immigranten in Amerika, Einblick in amerikanischen Schulalltag, eine amerikanische Kleinstadt, Traditionen; Unit 5: Civil rights movement, Zeitstrahl Atlanta, der amerikanische Su den, Medien, Martin Luther King, jr.

Werte: Vorurteile und Klischees erkennen, Menschenrechte, Freiheit, Gleichheit, Priorita ten: Popularita t vs.

Freundschaft

Handeln in Begegnungssituationen:

Unit 4: Einem Touristen am Bahnhof helfen, jemanden von seinem Standpunkt u berzeugen (mu ndl. bzw.

schriftl.), Informationen in Englisch/

Deutsch vermitteln; Unit 5: U ber Filme oder TV Sendungen sprechen,

Informationen erarbeiten und austauschen

Jgst. 8:

2. Halbjahr

Lehrwerk:

English G21 A4, Cornelsen

Units 4-6

Unit 4: Hermann says ‘Willkommen’

Unit 5: Atlanta rising Unit 6: Extra Famous

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln

Aussprache/Intonation: US- amerikanische Aussprache verstehen

Wortschatz: AE vs. BE, opposites, words that are both verbs and nouns

Grammatik: Word building (nouns from verbs and adjectives), words that are both verbs and nouns, revisions (infinitive constructions, countable/ uncountable nouns, defining/ non-defining relative clauses, nouns with or without a definite article, relative clauses with which to refer to a whole clause)

Orthographie: AE vs. BE (school)

Ergänzungstexte und Medien

▪ Extra Text Files

▪ Background Files

▪ Excerpt: Mark

▪ Ravenhill: Totally over you (optional)

Methodische Kompetenzen

Hör-/Leseverstehen: globales, detailliertes, selektives Verstehen (Filmrezension, fiktionaler Text)

Sprechen: Diskutieren

Schreiben: kreatives Schreiben (Texte erga nzen, eine Geschichte schreiben, U berarbeitung eigener Texte)

Umgang mit Texten/Medien:

Markieren, Gliedern, Notizen anfertigen, Verfahren der Texterschließung: Hauptfiguren und Handlungsstruktur,

Zeitungsartikel, Leserbriefe

Sprachenlernen: Wortfelder, Umgang mit dem Wo rterbuch

Leistungs- feststellungen

2 Klassenarbeiten (+Lernstandserhebung)

▪ regelma ßige U berpru fung sprachlicher Mittel

(14)

Klasse 9 1. Halbjahr

mögliche Projektarbeit

▪ How to write good English texts

▪ my dream job

Kommunikative Kompetenzen

Hörverstehen, Sprechen:

einfache Pro- und Kontra- Diskussionen, job interviews, Kurzvortra ge

Leseverstehen: Sachtexte, narrative und einfache literarische Texte (Roman/Romanauszu ge), Stellenanzeigen, Firmenprofile

Schreiben: Inhalt/Form einfacher literarischer Texte kommentieren, kreatives Schreiben (narrative texte weiterschreiben), Lebenslauf (CV), Bewerbungsschreiben;

writing skills

Sprachmittlung:

Alltagsgespra che, Bedienungsanleitungen

Möglichkeiten fächerübergreifenden

Arbeitens

▪ Australien (Erdkunde)

▪ Berufswahl (Politik)

▪ Bewerbungsschreiben/Lebenslauf (Deutsch)

Interkulturelle Kompetenzen

Orientierungswissen: gender roles und Partnerschaft.

Schulleben in Australien, Aborigenes und human rights, interests, application, job interview, careers

Werte: gender stereotyping, Kulturvergleich Australien, Perspektivwechsel

Handeln in

Begegnungssituationen:

sensibler Umgang mit Menschen anderer Kulturen; berufsbezogene Begegnungssituationen

Jgst. 9:

1. Halbjahr

Lehrwerk:

English G21 A5 Abschlussband, Cornelsen

Units 1-2

Unit 1: Australia Unit 2: The road ahead

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln

Aussprache/Intonation:

sinngestaltendes Lesen

Wortschatz: Stellungnahme und Argumentation, relationships, Australian English,

slang/colloquialisms, elementares Vokabular zur Textbeschreibung;

jobs and application, Vorstellungsgespra ch

Grammatik: participle constructions, infinitive constructions, tenses, relative clauses, gerunds, phrasal verbs

Orthographie:

Rechtschreibmuster als Hilfen nutzen (word formation)

Ergänzungstexte und Medien

▪ Lektu re: The Hound of the Baskervilles (Klett)

▪ Auszu ge aus James Moloney:

Angela (optional)

Methodische Kompetenzen

Hör-/Leseverstehen: globales, detailliertes und selektives Verstehen gema ß Leseintention

Sprechen und Schreiben:

Techniken der Textproduktion und Textu berarbeitung, Sach- und Gebrauchstexte als Modelltexte (Bewerbungsschreiben)

Umgang mit Texten/Medien:

berufs- und ausbildungsorientierte Internet-nutzung und Rollenspiele

Sprachenlernen: presentation skills (Kurzvortrag:

Berufsinteressen), e-learning, self- assessment

Leistungs- feststellungen

2 Klassenarbeiten

▪ regelma ßige U berpru fung sprachlicher Mittel

(15)

Klasse 9 2. Halbjahr

mögliche Projektarbeit

▪ human rights

Kommunikative Kompetenzen

Hörverstehen, Hörsehverstehen:

that’s enough debate; high school boot camp (scenes from a documentary); CD zum Lehrwerk

Sprechen: giving an oral summary; talking about politics;

having a discussion

Leseverstehen: Informationstexte;

Reading literature (excerpts)

Schreiben: summaries and argumentations

Sprachmittlung: role plays;

teenage language

Möglichkeiten fächerübergreifenden

Arbeitens

▪ Internetrecherche

Interkulturelle Kompetenzen

Orientierungswissen: human/

civil rights; the media; youth culture; politics; economy

Werte: Klischees in den Medien

Handeln in

Begegnungssituationen:

new media; mobiles; immigration situations

Jgst. 9:

2. Halbjahr

Lehrwerk:

English G21 A5 Abschlussband, Cornelsen

Units 3-4

Unit 3: Stand up for your rights Unit 4: Teen World*

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln

Aussprache/Intonation: Einfach strukturierte freie Rede

angemessen realisieren

Wortschatz: human/civil rights;

politics; economy; the media;

teenage language; youth culture;

agreeing and disagreeing

Grammatik:

Partizipialkonstruktionen;

revision: active and passive, indirect speech, conditional sentences; English verbs instead of German adverbs

Orthographie

Ergänzungstexte und Medien

▪ background files

▪ Lektüre oder Film*

Methodische Kompetenzen

Hörverstehen: globales und selektives Ho rverstehen zu Schulbuchtexten/narrativen Texten

Leseverstehen/Umgang mit Texten/Medien: Internet, adverts, longer narrative texts (e.g. short stories)

Sprechen: role plays, application interview, discussions

Schreiben: summary writing, analyzing images, letter writing, writing an argumentation

Sprachenlernen: film

presentation, proof-reading and correction

Leistungs- feststellungen

1 Klassenarbeit

1 mündliche

Kommunikationsprüfung

▪ regelma ßige U berpru fung sprachlicher Mittel

* Im zweiten Halbjahr der Klasse 9 können die Texte der Unit 4: Teen World durch eine Lektüre oder einen Film als Grundlage der Kommunikationsprüfung ersetzt werden

(16)

Unterrichtsvorhaben in der Oberstufe Einführungsphase

Quartal

Unterrichtsvorhaben

Fokussierungen der Vorgaben für

das ZA

Zugeordnete Themenfelder

des

soziokulturellen Orientierungswissens

Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs

Klausuren

EF 1-1

Growing up – Finding one’s identity

(ca. 20 – 26 Stunden)

Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im digitalen

Zeitalter

FKK / TMK: Leseverstehen: zeitgenössischer Roman, Dramen- bzw. Drehbuchauszug, poetry

Schreiben: analysis (Textdeutung/Textsorten- merkmale), kreatives Schreiben (Brief, E-Mail- Tagebucheintrag)

Hör-/Hörsehverstehen: Spielfilm bzw. Spielfilmauszüge (Verfilmung des Romans),

IKK: (kulturgeprägte) Selbstwahrnehmung auch aus Gender-Perspektive

Klassische Klausur

EF 1-2 Communication in the digital age

(ca. 20 – 26 Stunden)

Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im digitalen

Zeitalter

FKK / TMK: Leseverstehen: Zeitungsartikel, Kommentar, blogs, (Twitter) poetry

Hör-/Hörsehverstehen: Auszüge aus audiovisuellen Serien, podcasts

Schreiben: Analyse eines Zeitungsartikels, Leserbrief, blogs

SLK/SB: Durch Erproben sprachlicher Mittel und kommunikativer Strategien die eigene

Sprachlernkompetenz festigen und erweitern; (auch außerunterrichtliche) Gelegenheiten für

fremdsprachliches Lernen nutzen und den eigenen Sprachgebrauch intensivieren; über Sprache gesteuerte markante Beeinflussungsstrategien erkennen

Schreiben mit Leseverstehen (integriert) Hörverstehen

(isoliert)

(17)

Quartal

Unterrichtsvorhaben

Fokussierungen der Vorgaben für

das ZA

Zugeordnete Themenfelder

des

soziokulturellen Orientierungswissens

Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs

Klausuren

EF 2-1

Global challenges – Making a difference

(ca. 20 – 26 Stunden)

Wertorientierung und Zukunftsentwürfe im „global

village“

FKK / TMK: Leseverstehen: Zeitungsartikel, Kommentar, Reden, Text-Bild-Kombinationen wie Cartoons

Hör-/Hörsehverstehen: Reden, songs/poems Schreiben: Analyse einer Rede/eines Cartoons Sprachmittlung: Inhalte von Texten in die jeweilige Zielsprache sinngemäß übertragen

SLK: Durch Erproben sprachlicher Mittel und kommunikativer Strategien die eigene Sprachlernkompetenz festigen und erweitern;

Schreiben mit Leseverstehen (integriert) Sprachmittlung

(isoliert)

EF 2-2

Going places

– life after school

(ca. 20 – 26 Stunden)

(Sprachen-)Lernen , Leben und Arbeiten im englischsprachigen

Ausland Wertorientierung und Zukunftsentwürfe im „global

village“

FKK / TMK: Leseverstehen: Stellenanzeigen, Schul- /Universitätsexposés

Schreiben: Bewerbungsschreiben, Lebenslauf Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: über job opportunities sprechen, an Gesprächen teilnehmen:

job interviews

SLK: Strategien der Informationsbeschaffung/

Nutzung kooperativer Arbeitsformen

Mündliche Prüfung anstelle einer Klausur:

zusammenhängendes Sprechen, an Gesprächen teilnehmen

(18)

Qualifikationsphase Grundkurs GK Q1.1 1. Quartal

American traditions and visions

The American Dream then and now

Spra chler nko m pet enz

▪Selbststa ndiges, reflektiertes und gezieltes Intensivieren der sprachlichen Kompetenzen unter Anwendung von Strategien und Techniken des selbststa ndigen und kooperativen Sprachenlernens

Interkulturelle kommunikative Kompetenz

Orientierungswissen: soziokulturelles und historisches Orientierungswissen zu Visionen und Lebenswirklichkeiten in den USA

Einstellungen und Bewusstheit: Bewusstmachung kultureller und sprachlicher Vielfalt fremdkultureller Werte, Normen und Verhaltensweisen und die Kontrastierung mit eigenen Werten, Haltungen und Einstellungen

Verstehen und Handeln: Vollzug eines Perspektivwechsels zur Entwicklung von vertieftem Versta ndnis, Empathie und kritischer Distanz hinsichtlich der US- amerikanischen sowie der eigenen Kultur

Spra chbew u ss thei t

▪NutzenvertiefterEinsichtenzur sicheren Bewa ltigung mu ndlicher undschriftlicher Kommunikationsprozesse

Funktionale kommunikative Kompetenz

Hör-/Hörsehverstehen: Komplexere Informationen und Einstellungen entnehmen und mit textexternem (Vor-)Wissen verknu pfen; Stimmungen und Einstellungen der Sprechenden erfassen

Leseverstehen: Umfangreicheren und komplexeren Texten Hauptaussagen, Einzelinformationen entnehmen und implizite Informationen erschließen, einordnen und mit Vorwissen verknu pfen

Schreiben: Produktion zusammenha ngender intentions- und adressatengerechter Texte;

Verfassen begru ndeter und perso nlicher Stellungnahmen

Sprechen: Monologisches sowie dialogisches, strukturiertes, zusammenha ngendes und situationsangemessenes sowie adressatengerechtes Sprechen zum Thema

Sprachmittlung: Situationsangemessenes sowie adressatengerechtes zusammenfassendes Wiedergeben von Inhalten in zweisprachigen Kommunikationssituationen

Verfügen über sprachliche Mittel:

Wortschatz: Funktionale Verwendung eines erweiterten allgemeinen und themenspezifischen Funktions- und Interpretationswortschatzes

Grammatische Strukturen: Verwendung eines erweiterten und gefestigten Repertoires grundlegender und komplexerer grammatischer Strukturen zur Realisierung ihrer Kommunikationsabsichten

Aussprache und Intonation: Nutzen eines erweiterten Repertoires typischer Aussprache- und Intonationsmuster

Orthografie und Zeichensetzung: Verwendung einer im Allgemeinen korrekten Orthografie und Zeichensetzung

Text- und Medienkompetenz

analytisch-interpretierend: Deutung komplexerer Texte in Bezug auf Aussageabsicht, Darstellungsform und Wirkung unter Beachtung kulturspezifischer Textsortenmerkmale

produktions-/anwendungsorientiert: Verwendung eines erweiterten Methodenrepertoires

Texte und Medien

Literarische Texte: Gedichte, Songs, Romane (Auszu ge), Drama (Auszu ge), Kurzgeschichten

Sach- und Gebrauchstexte: politische Reden, Kommentare, Briefe, Zeitungsartikel, Werbeanzeigen, Auszu ge aus nicht-fiktionalen Texten und Enzyklopa dien

Medial vermittelte Texte: Filme, Songs, Tweets, Blogs, Podcasts

Diskontinuierliche Texte: Diagramme, Karten, Tabellen, Schaubilder, Cartoons

GK Q1.1 2. Quartal

(19)

The American Dream in literature

Spra chler nko m pet enz

▪Selbststa ndiges, reflektiertes undgezieltes Intensivieren der sprachlichen Kompetenzen unter Anwendung von Strategien und Techniken des selbststa ndigen und kooperativen Sprachenlernens

Interkulturelle kommunikative Kompetenz

Orientierungswissen: soziokulturelles und historisches Orientierungswissen zu Visionen und Lebenswirklichkeiten in den USA

Einstellungen und Bewusstheit: Bewusstmachung kultureller und sprachlicher Vielfalt fremdkultureller Werte, Normen und Verhaltensweisen und die Kontrastierung mit eigenen Werten, Haltungen und Einstellungen

Verstehen und Handeln: Vollzug eines Perspektivwechsels zur Entwicklung von vertieftem Versta ndnis, Empathie und kritischer Distanz hinsichtlich der US- amerikanischen sowie der eigenen Kultur

Spra chbew u ss thei t

▪Nutzen vertiefter Einsichten zur sicheren Bewa ltigung mu ndlicher und schriftlicher Kommunikationsprozesse

Funktionale kommunikative Kompetenz

Hör-/Hörsehverstehen: Komplexere Informationen und Einstellungen entnehmen und mit textexternem (Vor-)Wissen verknu pfen; Implizite Informationen, Stimmungen und Einstellungen der Sprechenden erfassen, Anwendung des globalen, detaillierten und selektiven Ho r- bzw. Ho rsehverstehens

Leseverstehen: Umfangreicheren und komplexeren Texten Hauptaussagen, Einzelinformationen entnehmen und implizite Informationen, Meinungen und Einstellungen erschließen, einordnen und mit Vorwissen verknu pfen; Anwenden des globalen, detaillierten und selektiven Leseverstehens

Schreiben: Produktion zusammenha ngender intentions- und adressatengerechter Texte;

Verfassen begru ndeter perso nlicher Stellungnahmen; kreatives Schreiben unter Einsatz eines angemessenen Stils und Sprachregisters

Sprechen: Strukturiertes, zusammenha ngendes und situationsangemessenes sowie adressatengerechtes Sprechen zum Thema

Sprachmittlung: Situationsangemessenes sowie adressatengerechtes zusammenfassendes Wiedergeben von Inhalten in zweisprachigen Kommunikationssituationen

Verfügen über sprachliche Mittel:

Wortschatz: Funktionale Verwendung eines erweiterten allgemeinen und themenspezifischen Funktions- und Interpretationswortschatzes

Grammatische Strukturen: Verwendung eines erweiterten und gefestigten Repertoires grundlegender und komplexerer grammatischer Strukturen zur Realisierung von Kommunikationsabsichten

Aussprache und Intonation: Nutzen eines erweiterten Repertoires typischer Aussprache- und Intonationsmuster

Orthografie und Zeichensetzung: Verwendung einer im Allgemeinen korrekten Orthografie und Zeichensetzung

Text- und Medienkompetenz

analytisch-interpretierend: Deutung komplexerer Texte in Bezug auf Aussageabsicht, Darstellungsform und Wirkung unter Beachtung kulturspezifischer Textsortenmerkmale

produktions-/anwendungsorientiert: Entwicklung eigener kreativer Texte unter Nutzung eines erweiterten Spektrums von Darstellungsformen; Verwendung eines erweiterten Methodenrepertoires

Texte und Medien

Literarische Texte: zeitgeno ssischer Roman, zeitgeno ssisches Drama, Filmdrehbuch (Auszu ge)

Sach- und Gebrauchstexte: Kommentare/Rezensionen, Auszu ge aus nicht-fiktionalen Texten

Medial vermittelte Texte: Filme (Auszu ge)

(20)

GK Q1.2 1. Quartal

British traditions and visions

Britain’s past and present: From Empire to Commonwealth; Monarchy, Democracy, Multiculturalism

Spra chler nko m pet enz

▪Selbststa ndiges, reflektiertes und gezieltes Intensivieren der sprachlichen Kompetenzen unter Anwendung von Strategien und Techniken des selbststa ndigen und kooperativen Sprachenlernens

Interkulturelle kommunikative Kompetenz

Orientierungswissen: Soziokulturelles und historisches Orientierungswissen zu Visionen und Lebenswirklichkeiten in Vereinigten Ko nigreich

Einstellungen und Bewusstheit: Bewusstmachung kultureller und sprachlicher Vielfalt fremdkultureller Werte, Normen und Verhaltensweisen und die Kontrastierung mit eigenen Werten, Haltungen und Einstellungen

Verstehen und Handeln: Vollzug eines Perspektivwechsels zur Entwicklung von vertieftem Versta ndnis, Empathie und kritischer Distanz hinsichtlich der britischen sowie der eigenen Kultur

Spra chbew u ss thei t

▪NutzenvertiefterEinsichtenzur sicheren Bewa ltigung mu ndlicher undschriftlicher Kommunikationsprozesse

Funktionale kommunikative Kompetenz

Hör-/Hörsehverstehen: Komplexere Informationen und Einstellungen entnehmen und mit textexternem (Vor-)Wissen verknu pfen; Stimmungen und Einstellungen der Sprechenden erfassen, Anwendung des globalen, detaillierten und selektiven Ho r- bzw.

Ho rsehverstehen

Leseverstehen: Umfangreicheren und komplexeren Texten Hauptaussagen, Einzelinformationen entnehmen und implizite Informationen erschließen, einordnen und mit Vorwissen verknu pfen

Schreiben: Produktion zusammenha ngender intentions- und adressatengerechter Texte;

Verfassen begru ndeter perso nlicher Stellungnahmen

Sprechen: Monologisches sowie dialogisches, strukturiertes, zusammenha ngendes und situationsangemessenes sowie adressatengerechtes Sprechen zum Thema

Sprachmittlung: Situationsangemessenes sowie adressatengerechtes zusammenfassendes Wiedergeben von Inhalten in zweisprachigen Kommunikationssituationen

Verfügen über sprachliche Mittel:

Wortschatz: Funktionale Verwendung eines erweiterten allgemeinen und themenspezifischen Funktions- und Interpretationswortschatzes

Grammatische Strukturen: Verwendung eines erweiterten und gefestigten Repertoires grundlegender und komplexerer grammatischer Strukturen zur Realisierung von Kommunikationsabsichten

Aussprache und Intonation: Nutzen eines erweiterten Repertoires typischer Aussprache- und Intonationsmuster

Orthografie und Zeichensetzung: Verwendung einer im Allgemeinen korrekten Orthografie und Zeichensetzung

Text- und Medienkompetenz

analytisch-interpretierend: Deutung komplexer Texte in Bezug auf Aussageabsicht, Darstellungsform und Wirkung unter Beachtung kulturspezifischer Textsortenmerkmale

produktions-/anwendungsorientiert: Verwendung eines breiten Methodenrepertoires

Texte und Medien

Literarische Texte: Gedichte, Songs, Romane (Auszu ge), Drama (Auszu ge), Kurzgeschichten

Sach- und Gebrauchstexte: politische Reden, Kommentare, Briefe, Zeitungsartikel, Werbeanzeigen, Auszu ge aus nicht-fiktionalen Texten und Enzyklopa dien

Medial vermittelte Texte: Filme, Dokumentationen, Rundfunknachrichten, Songs, Tweets, Blogs, Podcasts

Diskontinuierliche Texte: Diagramme, Karten, Tabellen, Schaubilder, Cartoons

(21)

GK Q1.2 2. Quartal

The post-colonial experience - decolonisation

Spra chler nko m pet enz

▪Selbststa ndiges, reflektiertes und gezieltes Intensivieren der sprachlichen Kompetenzen unter Anwendung von Strategien und Techniken des selbststa ndigen und kooperativen Sprachenlernens

Interkulturelle kommunikative Kompetenz

Orientierungswissen: soziokulturelles und historisches Orientierungswissen zu Visionen und Lebenswirklichkeiten in einem anglophonen Kulturraum

Einstellungen und Bewusstheit: Bewusstmachung kultureller und sprachlicher Vielfalt fremdkultureller Werte, Normen und Verhaltensweisen und die Kontrastierung mit eigenen Werten, Haltungen und Einstellungen

Verstehen und Handeln: Vollzug eines Perspektivwechsels zur Entwicklung von vertieftem Versta ndnis, Empathie und kritischer Distanz hinsichtlich der postkolonial gepra gten sowie der eigenen Kultur

Spra chbew u ss thei t

▪NutzenvertiefterEinsichtenzur sicheren Bewa ltigung mu ndlicher undschriftlicher Kommunikationsprozesse

Funktionale kommunikative Kompetenz

Hör-/Hörsehverstehen: Komplexere Informationen und Einstellungen entnehmen und mit textexternem (Vor-)Wissen verknu pfen; Stimmungen und Einstellungen der Sprechenden erfassen

Leseverstehen: Umfangreicheren und komplexeren Texten Hauptaussagen, Einzelinformationen entnehmen und implizite Informationen erschließen, einordnen und gezielt mit Vorwissen verknu pfen

Schreiben: Produktion zusammenha ngender intentions- und adressatengerechter Texte;

Verfassen begru ndeter perso nlicher Stellungnahmen sowie kreativer Texte

Sprechen: Monologisches sowie dialogisches, strukturiertes, zusammenha ngendes und situationsangemessenes sowie adressatengerechtes Sprechen zum Thema

Sprachmittlung: Situationsangemessenes sowie adressatengerechtes zusammenfassendes Wiedergeben von Inhalten in zweisprachigen Kommunikationssituationen

Verfügen über sprachliche Mittel:

Wortschatz: Funktionale Verwendung eines erweiterten allgemeinen und themenspezifische Funktions- und Interpretationswortschatzes

Grammatische Strukturen: Verwendung eines erweiterten und gefestigten Repertoires grundlegender und komplexerer grammatischer Strukturen zur Realisierung der Kommunikationsabsicht

Aussprache und Intonation: Nutzen eines erweiterten Repertoires typischer Aussprache- und Intonationsmuster

Orthografie und Zeichensetzung: Verwendung einer im Allgemeinen korrekten Orthografie und Zeichensetzung

Text- und Medienkompetenz

analytisch-interpretierend: Deutung komplexerer Texte in Bezug auf Aussageabsicht, Darstellungsform und Wirkung unter Beachtung kulturspezifischer Textsortenmerkmale

produktions-/anwendungsorientiert: Verwendung eines erweiterten Methodenrepertoires

Texte und Medien

Literarische Texte: Gedichte, Songs, Romane (Auszu ge), Drama (Auszu ge), Kurzgeschichten

Sach- und Gebrauchstexte: politische Reden, Kommentare, Briefe, Zeitungsartikel, Werbeanzeigen, Auszu ge aus nicht-fiktionalen Texten und Enzyklopa dien

Medial vermittelte Texte: Filme, Songs, Tweets, Blogs, Podcasts

Diskontinuierliche Texte: Diagramme, Karten, Tabellen, Schaubilder, Cartoons

(22)

GK Q2.1 1. Quartal

William Shakespeare and his time

Spra chler nko m pet enz

▪Techniken fu r die Planung und Realisierung eigener Redebeitra ge und Pra sentationen nutzen ▪Arbeitsergebnisse in der Fremdsprache intentions- und adressatenorientiert pra sentieren

Interkulturelle kommunikative Kompetenz

Orientierungswissen: erweitern und festigen in Bezug auf das Themenfeld

„Selbstversta ndnis zwischen Tradition und Wandel“

Einstellungen und Bewusstheit: sich historischer, kultureller und sprachlicher Vielfalt und der damit verbundenen Chancen und Herausforderungen bewusst werden

Verstehen und Handeln: in der Auseinandersetzung mit den historisch, politisch, sozial und kulturell gepra gten Lebensumsta nden von Menschen im Elisabethanischen Zeitalter kulturspezifische Wertvorstellungen, Einstellungen und Lebensstile verstehen und mit eigenen Vorstellungen vergleichen

Spra chbew u ss thei t

▪Normabweichungen, Varianten und Varieta ten des Sprachgebrauchs erkennen und erla utern (Shakespeare; language of Afro-Caribbean and Asian communities); grundlegende Beziehungenzwischen Sprach- und Kulturpha nomenen reflektieren und an Beispielen erla utern

Funktionale kommunikative Kompetenz

Hör-/Hörsehverstehen: Handlungszusammenha nge, Stimmungen und Personenkonstellationen in Songs und Spielfilmausschnitten erfassen (globales, detailliertes und selektives Ho r- bzw. Ho r-Sehverstehen)

Leseverstehen: zum Versta ndnis von lyrischen und damatischen Texten sowie Sach- und Gebrauchstexten textinterne Informationen und textexternes (Vor- )Wissen verknu pfen

Sprechen – zusammenhängendes Sprechen: Techniken fu r die Planung und Realisierung eigener Redebeitra ge und Pra sentationen nutzen, ggf. Medien unterstu tzend einsetzen und bei sprachlichen Schwierigkeiten Kompensations- strategien funktional anwenden (bei Pra sentationen und Referaten im Rahmen eines individualisierenden Zugangs zu Shakespeare)

Verfügen über sprachliche Mittel:

Aussprache und Intonation: ein erweitertes Repertoire typischer Aussprache- und Intonationsmuster nutzen und dabei zumeist eine klare Aussprache und angemessene Intonation zeigen; sich auf weniger gela ufige Formen der Aussprache und dialektale Einfa rbungen einstellen

Text- und Medienkompetenz

analytisch/interpretierend: Filmausschnitte und Drehbuchauszu ge, Songs und Gedichte in Bezug auf Aussageabsicht, Darstellungsform und Wirkung, auch in ihrer kulturellen Bedingtheit, deuten und vergleichen; dazu die Textsortenmerkmale sowie grundlegende Wechselbeziehungen von Inhalt und strukturellen, sprachlichen, akustischen und filmischen Mitteln beru cksichtigen

Texte und Medien

Literarische Texte: Gedichte und Songtexte, Drehbuchauszu ge

Sach- und Gebrauchstexte: Zeitungsartikel, Rezensionen

Medial vermittelte Texte: Songs, Auszu ge aus Shakespeareverfilmung(en)

(23)

GK Q2.1 2. Quartal

Utopia / dystopia

Spra chler nko m pet enz

▪englischsprachige Untertitel beim Ansehen englischsprachiger Spielfilmauszu ge gezielt und selektiv nutzen

Interkulturelle kommunikative Kompetenz

Orientierungswissen: Gesellschaftsentwu rfe (Fortschritt und Ethik in der modernen Gesellschaft), literarische und filmische Gesellschaftsutopien und - dystopien (Literatur und Medien in ihrer Bedeutung fu r den Einzelnen und die Gesellschaft)

Einstellungen und Bewusstheit: gesellschaftliche Strukturen und Normen im Zusammenhang mit technologischem Fortschritt kritisch reflektieren, im Hinblick auf international gu ltige Konventionen in Frage stellen und bewerten

Verstehen und Handeln: wechselseitige Bezu ge zwischen technologischem Fortschritt und gesellschaftlichen Strukturen, Werten, Normen und Verhaltensweisen auch durch Perspektivwechsel verstehen und kommentieren

Spra chbew u ss thei t

▪Beziehungen zwischen Sprach- und Kulturpha nomenen (z.B. Sprachgebrauch in dystopischen Gesellschaften) und Manipulation durch Sprache reflektieren

Funktionale kommunikative Kompetenz

Hör-/Hörsehverstehen: Spielfim: Science Fiction/Dystopie (Handlungsablauf und Gesamtaussage erschließen; Einzelinformationen in den Kontext einordnen; auch implizite Informationen wie Stimmungen, Einstellungen und Beziehungen der Figuren erschließen)

Leseverstehen: zeitgenössischer dystopischer Roman (detaillierte sowie kursorische Lektüre: Gesamtaussage und Hauptaussagen erschließen, Einzelinformationen in den Kontext der Gesamtaussage einordnen;

selbstständig einen geeigneten Textzugang und Verarbeitungsstil auswählen), Rezensionen (gezielt textinterne Informationen und textexternes [Vor-]Wissen verknüpfen)

Sprechen – zusammenhängendes Sprechen: Buch-/Filmpräsentationen (Sachverhalte darstellen und kommentieren; Präsentationen strukturiert darbieten, ggf. auf Nachfragen eingehen; Techniken für die Planung eigener Gesprächsbeiträge nutzen)

Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: Diskussion (in unterschiedlichen Rollen in formellen Gesprächssituationen interagieren; eigene Standpunkte klar darlegen und begründen, divergierende Standpunkte kommentieren; Techniken für die flexible Realisierung eigener Gesprächsbeiträge nutzen)

Schreiben: Protokoll (Verlauf und Ergebnis von Diskussionen protokollieren)

Verfügen über sprachliche Mittel:

Aussprache und Intonation: ein erweitertes Repertoire typischer Aussprache- und Intonationsmuster nutzen und dabei zumeist eine klare Aussprache und angemessene Intonation zeigen; sich auf weniger gela ufige Formen der Aussprache und dialektale Einfa rbungen einstellen

Text- und Medienkompetenz

analytisch-interpretierend: den kommunikativen Kontext und die kulturelle und historische Bedingtheit von Texten und Medien beru cksichtigen;

wesentliche Merkmale der relevanten Textsorten beachten (Roman:

Charakterisierung, Erza hlperspektive, Erza hlweise, plot; Roman/Spielfilm:

science fiction/utopia/dystopia; Rezensionen: Aufbau und tone)

produktions-/anwendungsorientiert: Diskussionsstrategien nutzen (turn- taking, summarizing, asking for clarification), adressatenorientiert Texte verfassen (signposting)

Texte und Medien

Sach- und Gebrauchstexte: (Buch- und Film-)Rezensionen

Literarische Texte: zeitgeno ssischer dystopischer Roman als Ganzschrift (z.B. George Orwell: 1984, Ray Bradbury: Fahrenheit 451, Aldous Huxley: Brave New World, Margaret Atwood: The Handmaid's Tale, Kazuo Ishiguro: Never Let Me Go)

(24)

Medial vermittelte Texte: Auszu ge aus dystopischen (SciFi)-Filmen (z.B. Bladerunner, Gattaca, I, Robot)

GK Q2.2 1. Quartal

Globalisation

Spra chler nko m pet enz

▪fachlicheKenntnisse und MethodenimRahmenfachu bergreifenderFrage-und Aufgabenstellungen nutzen (bilingualer Zugang: Sozialwissenschaften, Geographie, Geschichte, Religion und Philosophie)

Interkulturelle kommunikative Kompetenz

Orientierungswissen: globalised lifestyles and communication; bereits in vorangehenden UV erworbenes Orientierungswissen anwenden (dystopia, postcolonialism & UK, USA: American Dream)

Einstellungen und Bewusstheit: sprachlich-kulturell bedingte Miss- versta ndnisse und Konflikte u berwinden

Verstehen und Handeln: Empathie/kritische Distanz entwickeln

Spra chbew u ss thei t

▪subtile u ber Sprache gesteuerte Beeinflussungsstrategien beschreiben und reflektieren (critical language awareness

Funktionale kommunikative Kompetenz

Lese- und Hör-Sehverstehen: informative Sach- und Gebrauchstexte, video documentary/feature; Leitartikel, Leserbrief, Interview, blogs/videoblogs (gezielt textinterne Informationen und textexternes [Vor-]Wissen verknu pfen;

implizite Informationen, auch feinere Nuancen von Einstellungen und Meinungen, erschließen)

Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: Debatte, Interview (in unterschiedlichen Rollen in formellen Gespra chssituationen flexibel interagieren; eigene Standpunkte klar und differenziert darlegen und begru nden, divergierende Standpunkte bewerten und kommentieren)

Schreiben: formeller (offener) Brief, kritisches Interview (unter Beachtung der Textsortenmerkmale und unter Einsatz eines angemessenen Stils und Registers intentions- und adressatengerecht verfassen; Informationen und Argumente aus verschiedenen Quellen in die eigene Texterstellung sachgerecht einbeziehen, Standpunkte differenziert begru nden, gegeneinander abwa gen)

Sprachmittlung: mu ndlich/schriftlich-formell (Beru cksichtigung impliziter Aussageabsichten)

Verfügen über sprachliche Mittel:

Wortschatz: Themenwortschatz ‚Globalisierung‘; Redemittel der differenzierten formellen Meinungsa ußerung (u.a. sentence adverbials)

Text- und Medienkompetenz

analytisch-interpretierend: unter Bezugnahme auf ihr Welt- und soziokulturelles Orientierungswissen sowie eigene Rezeptionserfahrungen differenziert und begru ndet Stellung beziehen

produktions-/anwendungsorientiert: eigene meinungsbildende Texte der o ffentlichen Kommunikation verfassen, ihre Produktionsprozesse differenziert und kritisch reflektieren und ggf. relativieren oder revidieren

Texte und Medien

Literarische Texte: Roman (Auszu ge), Drama (Auszu ge), Gedichte, songs, …

Sach- und Gebrauchstexte: aktuelle meinungsbildende Artikel der internationalen Presse

Diskontinuierliche Texte: informationsvermittelnde grafische Texte (Tabellen, Karten, Diagramme)

Medial vermittelte Texte: aktuelle meinungsbildende Internettexte (blogs/videoblogs)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

FKK: Lesen: Sach- und Gebrauchstexten sowie literarischen Texten wesentliche Informationen und wichtige Details ent- nehmen (z.B. einem Interview und einem Gespräch) FKK: Sprechen:

Leseverstehen: Sach- und Gebrauchstexten [sowie literarischen Texten] wesentliche Informationen und wichtige Details entnehmen Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: an

- bei klar strukturierten Sach- und Gebrauchstexten, literarischen sowie mehrfach kodierten Texten die Gesamtaussage erfassen, wesentliche thematische Aspekte sowie wichtige

 bei klar strukturierten Sach- und Gebrauchstexten, literarischen sowie mehrfach kodierten Texten die Gesamtaussage erfassen, wesentliche thematische Aspekte sowie

einfachen Gesprächen in vertrauten Situationen des Alltags wesentliche Informationen entnehmen Leseverstehen: Sach- und Gebrauchstexten sowie literarischen Texten

bei Sach- und Gebrauchstexten sowie literarischen Texten die Gesamtaussage erfassen, wesentliche thematische Aspekte sowie explizite und implizite Informationen entnehmen und in

• Buch, Digitaler Unterrichtsassistent, OHP- Folien, Hörtexte, Kopiervorlagen Produkte.. • Steckbrief über die eigene Person

Leseverstehen: Sach- und Gebrauchstexten sowie literarischen Texten die Gesamtaussage sowie Hauptpunkte und wichtige Details entnehmen Schreiben: Texte in