• Keine Ergebnisse gefunden

ENG[EL]LAND at last INTERNATIONALE BAROCKTAGE STIFT MELK. Pfingsten, Juni 2022 DIE WELTSTARS DER ALTEN MUSIK IN MELK BAROCK NEU INTERPRETIERT

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "ENG[EL]LAND at last INTERNATIONALE BAROCKTAGE STIFT MELK. Pfingsten, Juni 2022 DIE WELTSTARS DER ALTEN MUSIK IN MELK BAROCK NEU INTERPRETIERT"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Internationale Barocktage Stift Melk 2022

INTERNATIONALE BAROCKTAGE STIFT MELK

ENG[EL]LAND at last

Pfingsten, 03. – 06. Juni 2022

Unter dem Motto „ENG[EL]LAND“ holt Michael Schade, künstlerischer Leiter der Internationalen Ba- rocktage Stift Melk, das Pulsieren von Händels, Purcells und Dowlands London nach Melk und lädt zur Auseinandersetzung mit der verspielten Ambiguität des Barocks. Eine Riege herausragender Künstler*innen der Alten Musik ist dieser Einladung gefolgt. Die Konzerte des ursprünglich für 2020 geplanten Programms können, bis auf wenige Ausnahmen, somit rund um Pfingsten 2022 at last (nun endlich) nachgeholt werden.

In einer Zeit, die geprägt von Veränderungen und der Neustrukturierung der Beziehung zwischen der Europäischen Union und dem Vereinigten Königreich ist, stellt Michael Schade den Inselstaat ins Zent- rum seiner Programmierung. Als Inspiration für das Motto „ENG[EL]LAND“ diente dem künstlerischen Leiter ein Gemälde mit der allegorischen Darstellung Englands im Stift Melk, das mit dem gleichnami- gen Schriftzug versehen ist: „Die Magie der englischen Barockmusik hat mich mit ihrer Theatralik und ihrer lyrischen Art schon seit jeher fasziniert. Zugleich begeistert mich die spielerische Doppeldeutigkeit des barocken Zeitalters.“, erklärt Michael Schade.

DIE WELTSTARS DER ALTEN MUSIK IN MELK

Von Freitag, dem 3. Juni bis einschließlich Pfingstmontag, dem 6. Juni 2022 versammelt das Festival internationale Stars der Alten Musik in Melk. In insgesamt 16 Konzerten präsentieren Größen wie The Tallis Scholars, die lautten compagney BERLIN die Accademia del Piacere, Luca Pianca und Dorothee Oberlinger englische Komponisten in neuem Licht, himmlische Wesen mit irdischen Zügen und baro- cke Arrangements mit zeitgenössischer Note. Michael Schade wird zwei Mal auf der Bühne stehen, ebenso das Barocktage-Residenzorchester Concentus Musicus Wien. Bewegende Musik-Text-Colla- gen, die Einbindung selten gespielter Instrumente sowie zwei Uraufführungen machen das Programm facettenreich und einzigartig.

BAROCK NEU INTERPRETIERT

Mit Spezialformaten wie der Konzertreihe „OffRoad Barock“ oder dem Medienprojekt „baroXmedia“

schlägt das Festival immer wieder Brücken zur Gegenwart: So lässt „OffRoad Barock“ John Dowlands Texte im Wiener Dialekt und seine Melodien als Popsongs und Jazzkompositionen neu erklingen. Für

„baroXmedia“ gestalten Studierende des Studiengangs Digital Design der FH St. Pölten eine multime- diale Ausstellung, welche die Stiftsarchitektur einbindet, kommentiert und neu interpretiert.

FÖRDERUNG JUNGER TALENTE

Mit Spannung wird außerdem die 10. Auflage des Internationalen Johann Heinrich Schmelzer Wett- bewerbes erwartet, bei dem jungen, aufstrebenden Talenten ein Podium geboten wird. Die erste Aus-

(2)

D

AS

P

ROGRAMM IM

D

ETAIL

Dido and Aeneas (Fr. 3.6., 20 Uhr, Stiftskirche)

Zum feierlichen Auftakt setzen die Barocktage 2022 Henry Purcells herzergreifendes Opernmeister- werk „Dido and Aeneas“ unter der Regie des Sommerspiele Melk-Intendanten Alexander Hauer semi- konzertant um. Der Concentus Musicus Wien, den Internationalen Barocktagen seit 2014 als Residenz- orchester eng verbunden, lässt unter der musikalischen Federführung von Stefan Gottfried mit einer Schar herausragender Sänger*innen den Abend zu einem unvergesslichen Klangerlebnis werden. Mi- chael Schade schlüpft in die Rolle des Aeneas, die kanadische Mezzosopranistin Wallis Giunta verwan- delt sich in Dido. Im Rahmen einer neu ins Leben gerufenen Zusammenarbeit mit der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw) ist erstmals das Vokalensemble Nrebew Consort, beste- hend aus Studierenden der mdw, bei den Barocktagen zu hören.

Time Travel - 50 Shades of Purcell (Sa., 4.6., 11:00, Kolomanisaal)

Mit „Time Travel - 50 Shades of Purcell“ zeigt die lautten compagney BERLIN unbekannte Facetten des genialen englischen Barock-Komponisten Henry Purcell auf. Asya Fateyeva ergänzt das Ensemble mit ihrem Saxophon um ein Instrument, das es zur Schaffenszeit Purcells nicht gab, aber wie gemacht für seine phantasievollen Kompositionen klingt.

Combattimento Musicale (Sa., 4.6., 15:30, Barockkeller)

Der seit 1993 alle drei Jahre stattfindende Internationale Johann Heinrich Schmelzer Wettbewerb wird im Rahmen der Internationalen Barocktage Stift Melk 2022 zum 10. Mal abgehalten. Junge Musiker*in- nen haben hier die Möglichkeit vor einer hochkarätigen Jury, 2022 unter dem Vorsitz von Michi Gaigg, ihr Können im Bereich der historisch informierten Aufführungspraxis unter Beweis zu stellen. „Com- battimento musicale“, das öffentliche Finalist*innenkonzert, präsentiert Samstagnachmittag im Ba- rockkeller jene Talente, die sich in zwei vorangegangenen Runden durchsetzen konnten. Neben dem Hauptpreis mit einem Preisgeld in Höhe von EUR 5.000, gestiftet von der der Schelhammer Capital Bank AG, sowie einer Konzertverpflichtung bei den Barocktagen in einem der Folgejahre, wird ein För- derpreis in Höhe von EUR 1.000, unter Einbeziehung des Publikumsvotings vergeben.

Celtic Baroque (Sa., 4.6., 19:30, Kolomanisaal)

Fiddle, Bagpipe und Bodhrán tauchen den Kolomanisaal Samstagabend dann in nordische Klänge.

Dorothee Oberlinger, die „Königin der Blockflöte“ stellt für dieses genre- und grenzüberschreitende Konzertprogramm gemeinsam mit Vittorio Ghielmi ein Ensemble aus Spezialist*innen zusammen, das die keltischen Einflüsse in der englischen, schottischen und irischen Barockmusik in den Mittelpunkt rückt.

Come Again (Sa., 4.6., 22:30, Altarraum Stiftskirche)

Neben der Eröffnung gestaltet Michael Schade mit dem virtuosen Lautenisten Luca Pianca und der begnadeten Flötistin Giulia Genini ein stimmungsvolles Nachtkonzert, das John Dowlands Ohrwür- mern gewidmet ist.

(3)

Von himmlischer und irdischer Liebe (So., 5.6., 11:00 Kolomanisaal)

Die Sopranistin Hana Blažíková beschreitet mit Schauspieler Gregor Seberg und dem Hathor Consort am Sonntagvormittag himmlische Wege. In Texten aus der Melker Stiftsbibliothek und Werken u.a.

von Giulio Caccini, Barbara Strozzi, Giovanni F. Sanches, Claudio Monteverdi gehen sie der „himmli- schen und irdischen Liebe“ im Barock auf den Grund.

Orpheus Britannicus (So., 5.6., 15:30 & 18:00 Schloss Pielach)

Das Ensemble Castor versteht sich darauf, mit Ausdrucksstärke und klanglicher Farbenpracht sein Pub- likum zu betören. Umgeben vom malerischen Ambiente des Schloss Pielach wird dort die Zeit Henry Purcells lebendig gemacht.

The Battell (So., 5.6., 19:30, Kolomanisaal)

Am Sonntagabend verwandelt sich der Kolomanisaal in den Austragungsort der Kriegswirren rund um die spanische Armada aus dem Jahr 1588, die in „The Battell“, also in die Schlacht gegen die englische Krone zog. Für dieses explosive Gefecht zwischen Musik und Poesie konnten Fahmi Alqhai und seine Accademia del Piacere gewonnen werden. Elisabeth I. wird von der Schauspielerin Maxi Blaha verkör- pert und setzt sich in szenischen Collagen des Autors Stephan Lack wortgewandt zur Wehr.

If music be the food of love, PLAY ON! (So., 5.6., 22:30, Gartenpavillon)

Der facettenreiche Pianist Paul Gulda präsentiert im nächtlichen Gartenpavillon u.a. eine Auswahl an Werken aus dem Fitzwilliam Virginal Book, der bedeutendsten Sammlung von Cembalo-Musik aus dem 16. und 17. Jahrhundert.

Londons Gastarbeiter (Mo., 6.6., 11:00, Kolomanisaal)

Ganz im Zeichen „Londons (musikalischer) Gastarbeiter“ steht der Montagmorgen, an dem der Con- centus Musicus Wien unter der Leitung von Stefan Gottfried ein weiteres Mal zu erleben ist. Gemein- sam mit der Mezzosopranistin Olivia Vermeulen folgt das Residenzorchester der Barocktage Georg Friedrich Händel, Francesco Geminiani und Johann Christoph Pepusch auf ihren Wegen quer durch Europa, bis sie in England Fuß gefasst haben.

OffRoad Barock (Mo., 6.6., 15:30, Wirtschaftshof)

OffRoad Barock ist das 2016 ins Leben gerufene Konzertformat der Barocktage, das eine Brücke von barocken Werken zu zeitgenössischen Klängen schlägt. 2022 übersetzen das Agnes Palmisano Trio so- wie eine Formation rund um die Sängerin Lena Kuchling und den Bassisten Georg Buxhofer dafür John Dowlands Texte ins Wienerische und seine Melodien in die Sprache der Folk- und Jazzmusik.

Angeli, Archangeli (Mo., 6.6., 19:30, Stiftskirche)

Zum Abschluss des Pfingstwochenendes warten die Barocktage mit einem besonderen Programm auf.

Das international gefeierte Vokalensemble The Tallis Scholars widmet sich in der Stiftskirche himmli- schen Botschaftern und Werken englischer Komponisten wie Thomas Tallis. Die junge, außergewöhn- liche Organistin Aurore Baal sorgt auf der großen Stiftsorgel mit barocken Werken sowie einer Urauf- führung von Christian Dachez für irdische Freuden.

(4)

R

AHMENPROGRAMM

Barocktage für Kinder (Mi., 1.6. & Do., 2.6., jeweils 16:00, Barockkeller)

Auch 2022 bietet das Programm im Rahmen der Barocktage für Kinder wieder spannende Unterhal- tung für die Jüngsten. „Auf die Flöte, fertig, tuuut!“ ist ein aberwitziges Mitmachkonzert für Familien mit Kindern ab 5 Jahren. Eine knappe Stunde lang bringt der virtuose Flötist Gabor Vosteen Groß und Klein zum Lachen und Staunen, wenn er zaubert, jongliert und musiziert – und das mit bis zu fünf Flöten gleichzeitig.

baroXmedia (Sa., 4.6., 10:00–18:00 Gartenpavillon)

Die Idee des Gesamtkunstwerkes spielte im Barock eine wesentliche Rolle. So ist es auch den Interna- tionalen Barocktagen Stift Melk ein Anliegen, mit innovativen Projekten der Bildenden Kunst eine Plattform zu bieten. Die 2019 ins Leben gerufene Zusammenarbeit mit der Fachhochschule St. Pölten wird im Rahmen des Festivals 2022 fortgesetzt. Mit „baroXmedia – Fantasterei“ wollen Studierende der Masterklasse „Experimentelle Medien“ des Studiengangs Digital Design den historischen Garten- pavillon in einen zeitgenössischen Kontext setzen. So wird der Raum, wie zuletzt die Sommersakristei, für Besucher*innen mit Virtual und Augmented Reality-Elementen auf überraschende Weise neu er- lebbar gemacht.

Prima Colazione (Mo., 6.6., 09:30, Dietmayrsaal)

Ein Fixpunkt im Programm der Barocktage ist das musikalische Frühstück mit Michael Schade am Pfingstmontag. In ungezwungener Atmosphäre zeigt sich der künstlerische Leiter von seiner privaten Seite, gibt Einblicke in die Festival-Programmierung und Umsetzung und lädt zum Gedankenaustausch.

Das Ensemble Lavriero sorgt für den musikalischen Genuss.

D

IE

I

NTERNATIONALEN

B

AROCKTAGE

S

TIFT

M

ELK IM

Ü

BERBLICK

Festival-Zeitraum: Fr., 3. bis Mo., 6. Juni 2022

Barocktage für Kinder (im Vorfeld): Mi., 1. Juni & Do., 2. Juni 2022

• 16 Konzerte (inkl. der „Barocktage für Kinder“ und der Frühstücksmatinee „Prima Colazione“).

• 3 Einführungsvorträge vor den Abendkonzerten (Ausnahme Eröffnungskonzert).

• Spezialformate: „OffRoad Barock“, „Barocktage für Kinder“, „Prima Colazione“, „baroXmedia“

Jugendförderung:

Kooperation mit der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien im Rahmen des Er- öffnungskonzertes (Nrebew Consort).

Kooperation mit dem Studiengang Digital Design / Masterklasse Experimentelle Medien der Fachhochschule St. Pölten im Bereich der bildenden Kunst.

10. Internationaler Johann Heinrich Schmelzer Wettbewerb für junge Talente.

(5)

VERKAUFSSTART

Karten für die Internationalen Barocktage Stift Melk 2022 sind ab Montag, dem 22. November 2021 erhältlich. Mitglieder des Fördervereins der Internationalen Barocktage Stift Melk sowie des Vereins der Freund*innen der Wachau Kultur Melk haben ein einwöchiges Vorkaufsrecht ab Montag, dem 15.

November 2021.

INFORMATION & KARTEN Wachau Kultur Melk GmbH

Jakob Prandtauer-Straße 11, 3390 Melk T +43 (0) 2752 / 540 60

E office@wachaukulturmelk.at

Öffnungszeiten Kartenbüro:

MO-FR, 09:00 bis 12:00 Uhr www.barocktagemelk.at

PRESSEKONTAKT/RÜCKFRAGEHINWEIS:

Wachau Kultur Melk GmbH Stefanie Steinwendtner, MA

Jakob Prandtauer-Straße 11, 3390 Melk M: +43 664 60 499 569

E: stefanie.steinwendtner@wachaukulturmelk.at

Himmelhoch PR, Text & Events Lisa Hofbauer, Bakk. phil.

Wohllebengasse 4 / 6+7, 1040 Wien M: +43 650 203 74 08

E:lisa.hofbauer@himmelhoch.at

PRESSEMATERIAL

Fotomaterial steht unter den nachstehenden Links zum Download bereit:

Sujet und Künstlerfotos: https://celum.noeku.at/pinaccess/showpin.do?pinCode=tZpBeJOYGCZO

Ambiente: https://celum.noeku.at/pinaccess/showpin.do?pinCode=ipIscemWW5OM

(6)

Wir bedanken uns bei unseren treuen Förderern, Partnern und Sponsoren Partner

Stift Melk

›Denn er hat seinen Engeln befohlen, dass sie dich behüten auf allen deinen Wegen.‹, heißt es im Psalm 91. Was immer wir den phantastischen We- sen, die wir Engel nennen, zuschreiben: Wir begeg- nen ihnen in Menschen, die uns begleiten oder mit denen wir auch zufällig zusammentreffen; in Men- schen, mit denen wir feiern, genießen und wo wir Trost und Ruhe finden. Und in jenen Menschen, die uns besuchen und unsere Gäste sind. So freuen wir uns auf Pfingsten 2022 und dass uns die Musik wie auch die Menschen, denen wir bei den Internationa- len Barocktagen Stift Melk begegnen, begeistern.

Georg Wilfinger Abt des Stiftes Melk

Fördergeber

Land Niederösterreich

Lange mussten wir alle, die die Barocktage schätzen und lieben, auf das neue Programm warten, das aufgrund der Corona-Pandemie verschoben werden musste. Das Motto dieser Barocktage lautet

ENG[EL]LAND und wurde unmittelbar vor dem Brexit vorgestellt. Ein Ereignis, das uns einerseits vor neue Herausforderungen etwa bei den Handelsbeziehun- gen oder Reisefreiheit stellt. Das uns andererseits aber auch zeigt, wie bereichernd und notwendig der internationale Austausch von Kunst und Kultur ist.

Daher bin ich den Veranstaltern dankbar, dass uns die Musik bei den Internationalen Barocktagen 2022 wieder begeistern wird können. Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen und einen einzigartigen Kulturge- nuss.

Johanna Mikl-Leitner Landeshauptfrau von NÖ

(7)

Fördergeber / Sponsoren Stadt Melk

In der Barockzeit lockten musikalische Metropolen wie London, Wien oder Paris die weltbesten Künstler an – heute gelingt uns das auch in Melk: Es ist eine wahre Freude zu sehen, wie die Internationalen Barocktage Stift Melk Jahr für Jahr unsere schöne Stadt zum Treffpunkt für Künstlerinnen und Künstler von Weltformat machen. Die diesjährigen Barocktage stehen unter dem Motto ENG[EL]LAND – lassen wir uns auf den Flügeln der Musik in andere Welten treiben und genießen wir gemeinsam die Internationalen Barocktage Stift Melk. Ich wünsche Ihnen eine wunderbare Reise ins ENG[EL]LAND!

Patrick Strobl

Bürgermeister der Stadt Melk

Förderverein der

Internationalen Barocktage Stift Melk

Der Förderverein setzt die Erfolgsgeschichte der Freunde der Pfingstkonzerte fort – diese unterstützten bereits seit 1991 das Festival mit bedeutenden finanziellen und ide- ellen Beiträgen. Erst durch den jährlichen Förderbeitrag wird so manches Konzert ermöglicht.

Generalsponsor

Wiener Städtische Versicherungsverein

Die Corona-Pandemie unterstreicht unter anderem den hohen Stellenwert von Kunst, Kultur und Musik für unsere – und in unserer – Gesellschaft. Umso mehr freue ich mich, dass die Internationalen Barocktage 2022 wieder in ge- wohnter Manier und im atemberaubenden Ambiente des Benediktinerstiftes Melk stattfinden werden. Die Herzen vieler Klassikfans schlagen schon jetzt vor lauter Vor- freude höher, denn Kammersänger und künstlerischer Lei- ter Michael Schade begeistert stets mit herausragenden Ensembles und anspruchsvollem Programm. Als stolzer und verlässlicher Partner der Internationalen Barocktage wünsche ich allen Beteiligten eine gesunde und erfolgrei- che Saison 2022!“

(8)

Hauptsponsor

Niederösterreichische Sparkassen

Was die Sparkassen so einzigartig macht, ist unsere Grün- dungsidee: Für uns steht nicht die Gewinnmaximierung, sondern die Erfüllung von Aufgaben für die Gesellschaft in der Gründungsurkunde. Unsere starke regionale Veranke- rung und die Nähe zu den Menschen sind für uns auch Auf- trag und Verpflichtung. Mit der Unterstützung der Inter- nationalen Barocktage Stift Melk dürfen wir unseren Gründungsauftrag auf besonders schöne Weise erfüllen und in einer Zeit, in der die Kulturszene nach wie vor von einer Pandemie massiv betroffenen ist, ist uns diese För- derung ein umso wichtigeres Anliegen. Dieses Festival ver- bindet vollendeten Kulturgenuss an einem der schönsten und kulturell bedeutendsten Plätze in Niederösterreich mit einem Fest der Freude, mit persönlichen Freundschaf- ten und mit alljährlichem Wiedersehen einer großen Gäs- teschar! Als langjährige Partner und Sponsoren leisten wir mit dieser Kooperation gerne unseren Beitrag zu diesem Erlebnis.

Dr. Peter Prober

Obmann des Landesverbandes der NÖ Sparkassen

Sponsor EVN

Sponsor

Flughafen Wien AG

Mobilitätspartner Sixt

(9)

Sachsponsor Weingut Jamek

Seit vielen Jahren genießen die Gäste der Internationalen Barocktage Stift Melk Weine aus dem Hause Jamek, be- wirtschaftet der Familienbetrieb doch die Weingärten des Klosters in der Wachau. Seit Pfingsten 2014 präsentieren das Weingut Jamek und die Internationalen Barocktage Stift Melk einen gemeinsamen Festivalwein. Der Reiner- lös kommt den Konzerten der Internationalen Barocktage Stift Melk zu Gute.

Medienpartner

Ö1 Club

Die Zusammenarbeit des Festspielsenders Ö1 und der In- ternationalen Barocktage Stift Melk blickt auf eine lange Vergangenheit zurück. Ö1 Club-Mitglieder erhalten bei ih- rem Besuch der Internationalen Barocktage Stift Melk eine Ermäßigung von 10% auf ihre Karten.

ORF NÖ

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(2009) “Gender Islam and Immigrant Integration: Boundary Drawing on Honour Killing in the Netherlands and Germany” Ethnic and Racial Studies. Korteweg) (2008) “Citizenship

Da fingen einige mit tuscheln an: „Die haben doch bestimmt zu viel Wein getrunken.“ Doch als Petrus das hörte, erzählte er ihnen, dass Gott seinen Heiligen Geist geschickt hatte

Weil sie es so sehr brauchten, erfanden die europäischen Komponisten und Librettisten ein legendäres Sevilla, das nicht in Spanien liegt und das es auf der ganzen Welt nicht

Nur wenn die Kühe zügig den Melk- stand betreten und ihn auch ungehindert ver- lassen können, kann die optimale Durch- satzleistung erreicht werden. Der Wartebereich sollte so

To be sure of a satisfactory cleaning system for the high-volume milking pipeline and to keep the energy requirements as low as possible the application of a second vacu- um pump

OECD Model instituting mandatory arbitration (pub- lished in February 2007), the new United States–Ger- many protocol, and the new developments regarding the EU Arbitration

Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht, Mohr Siebeck (jointly with Jürgen Basedow and Holger Fleischer).. Stellenbosch Law Review

10 Personen Anmeldung: unter www.baeuerinnen-noe.at/melk Rubrik Veranstaltungen und Termine..