• Keine Ergebnisse gefunden

Croydon Priniinfl Company Ltd

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Croydon Priniinfl Company Ltd"

Copied!
33
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

J

Europäisches Patentamt

European Patent Office ©Veröffentlichungsnummer: 0 1 2 9 7 4 2

Office european des brevets A 2

© EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

©Anmeldenummer: 84106323.3 ©lnt.CI.4:G 01 C 19/38

_ G 01 C 21/18

(22) Anmeldetag: 02.06.84

© Prioritat: 23.06.83 DE 3322632 © Erfinder: Vepa, Narayana Murti, Dr. Ing.

Wilhelmshavener Strasse 10 D-2300Kiel(DE)

@ Veroffentlichungstag der Anmeldung:

02.01.85 Patentblatt 85/1 © Erfinder: Weidel, Rolf-Dieter, Ing. grad.

AmWohld40a

© Benannte Vertragsstaaten: D-2300 Kiel(DE)

FR GB SE

© Erfinder: Werblinski, Dieter

~- Seelandweg 12

Anmeider: Anschutz & Co. G.m.b.H. D-2300 KiellDE) Mecklenburger Strasse 32-36

D-2300 Kiel-Wik(DE) © Erfinder: Rix, Rudolf

Buschberg 9 D-2300 Attenholz(DE)

© Vertreter: Baumann, Eduard, Dipl.-Phys.

Postfaeh 1201 Sattlerstrasse 1 D-8011 H6henkirchen/Munchen(DE)

© Selbstnordendes Kurs- und Lage-Referenzgerät für Fahrzeuge.

@ Die Erfindung bezieht sich auf ein nordermittelndes Kurs- und Lage-Referenz-gerät für Fahrzeuge mit drei Drehgesc- hwindigkeitssensoren für drei zueinander senkrecht stehende Fahrzeugachsen.

Um auf einen Lotfühler oder Beschleunigungsmesser verzichten zu können, und um eine Reduzierung des erforder- lichen Dynamikbereiches zu erreichen, sind die drei Drehges- chwindigkeitssensoren ( 1 ;2,3;4) an einem gemeinsamen, das.

Lot darstellenden Pendel (5) angeordnet, das um beliebige Achsen innerhalb der Horizontebene pendeln kann, wobei

^ eine der drei Meßachsen der drei Drehgeschwindigkeitssen-

^ soren mit der Längssachse des Pendeis (51 zusammenfällt und parallel zu dieser liegt, und wobei die beiden Messachsen

^ (2,3) der beiden übrigen Drehgeschwindigkeitssensoren sen-

^ krecht zur ersten Messachse (5) und senkrecht zueinander tS liegen.

0) CS

o iL LH

Croydon Priniinfl Company Ltd D i e Erfindung bezieht sich auf ein nordermittelndes Kurs-

und Lage-Referenz-gerät für Fahrzeuge mit drei Drehgesc- hwindigkeitssensoren für drei zueinander senkrecht stehende Fahrzeugachsen.

Um auf einen Lotfühler oder Beschleunigungsmesser verzichten zu können, und um eine Reduzierung des erforder- lichen Dynamikbereiches zu erreichen, sind die drei Drehges- chwindigkeitssensoren (1;2,3;4) an einem gemeinsamen, das.

Lot darstellenden Pendel (5) angeordnet, das um beliebige Achsen innerhalb der Horizontebene pendeln kann, wobei eine der drei Meßachsen der drei Drehgeschwindigkeitssen- soren mit der Längssachse des Pendels (5) zusammenfällt und parallel zu dieser liegt, und wobei die beiden Messachsen (2,3) der beiden übrigen Drehgeschwindigkeitssensoren sen- krecht zur ersten Messachse (5) und senkrecht zueinander liegen.

(2)

Die E r f i n d u n g bezieht sich auf e i n n o r d e r m i t t e l n d e s Kurs- u n d L a g e - R e f e r e n z g e r ä t für F a h r z e u g e gemäß dem O b e r b e g r i f f d e s A n s p r u c h e s 1.

«

Derartige Geräte werden in Luft-, Land- und i n s b e s o n d e r e W a s s e r f a h r z e u g e n , d.h. im w e s e n t l i c h e n Schiffen, e i n g e s e t z t , häufig in Z u s a m m e n h a n g mit einem K r e i s e l k o m p a ß . Sie d i e n e n der F e s t s t e l l u n g der N o r d r i c h t u n g und der Lage des F a h r z e u g e s . Ein ä h n l i c h e s R e f e r e n z g e r ä t , das nur die Nordrichtung e r m i t t e l t , ist in der d e u t s c h e n P a t e n t s c h r i f t 2922412 b e s c h r i e b e n . Hier i s t ein z w e i a c h s i g e r Wendekreisel um eine E i n g a n g s a c h s e d r e h b a r a n g e o r d n e t . Z u s ä t z l i c h ist w e n i g s t e n s ein B e s c h l e u n i g u n g s m e s s e r v o r g e s e h e n . Der Meßbereich der v e r w e n d e t e n D r e h g e s c h w i n d i g - k e i t s s e n s o r e n muß im gesamten Dynamikbereich eine a u s r e i c h e n d hohe G e n a u i g k e i t haben, oder das Gerät darf nur bei s t e h e n d e m F a h r z e u g b e n u t z t werden. Sämtliche a u f t r e t e n d e n F r e q u e n z e n müssen a b g e d e c k t werden, sowohl h o c h f r e q u e n t e S t ö r f r e q u e n z e n als auch n i e d e r f r e q u e n t e , von F a h r z e u g b e w e g u n g e n um u n t e r - s c h i e d l i c h e Achsen h e r r ü h r e n d e Frequenzen müssen e l e m i n i e r t werden k ö n n e n , um eine genaue Anzeige zu b e w i r k e n .

(3)

Der Erfindung liegt die Aufgabe z u g r u n d e , ein R e f e r e n z g e r a t g e m ä ß dem Oberbegriff des Anspruches 1 so a u s z u b i l d e n , daß die N a c h t e i l e des Standes der Technik v e r m i e d e n werden, daß auf Lotfühler o d e r B e s c h l e u n i g u n g s m e s s e r v e r z i c h t e t werden k a n n , und daß e i n e R e d u z i e r u n g des e r f o r d e r l i c h e n D y n a m i k b e r e i c h e s möglich i s t .

Die Aufgabe wird e r f i n d u n g s g e m ä ß durch die Merkmale des K e n n - z e i c h e n s des A n s p r u c h e s 1 g e l ö s t . Weitere A u s b i l d u n g e n d e r E r f i n d u n g sind in den U n t e r a n s p r ü c h e n d a r g e s t e l l t .

Die G r u n d i d e e besteht d a r i n , daß als Sensoren für die E r m i t t l u n g der N o r d r i c h t u n g u n d des Horizontes bei einem b e v o r z u g t e n A u s f ü h r u n g s b e i s p i e l ein mit zwei Meßachsen a u s g e s t a t t e t e r f r e i e r Kreisel und ein weiterer D r e h g e s c h w i n d i g k e i t s s e n s o r bzw. i n t e - g r i e r e n d e r D r e h g e s c h w i n d i g k e i t s s e n s o r , v o r z u g s w e i s e in Form e i n e s W e n d e k r e i s e l s oder eines i n t e g r i e r e n d e n W e n d e k r e i s e l s v o r g e s e h e n sind, die beide an einem g e m e i n s a m e n Pendel so a n g e o r d n e t s i n d , daß sie einen i n t e g r i e r t e n B e s t a n d t e i l d e s s e l b e n d a r s t e l l e n . Das Pendel ist so g e l a g e r t , daß es um alle Achsen p a r a l l e l z u r H o r i z o n t e b e n e Winkelbewegungen a u s f ü h r e n k a n n .

In einer s t a t i o n ä r e n Anwendung eines d e r a r t i g e n R e f e r e n z g e r ä t e s s t e l l t die P e n d e l l ä n g s a c h s e bis auf u n v e r m e i d l i c h e S t ö r e i n f l ü s s e , die durch L a g e r r e i b u n g und d e r g l e i c h e n h e r v o r g e r u f e n werden, d i e wahre L o t r i c h t u n g dar, w ä h r e n d die P e n d e l l ä n g s a c h s e in einem s i c h b e w e g e n d e n F a h r z e u g o s z i l l i e r e n d e W i n k e l b e w e g u n g e n e n t s p r e c h e n d der F a h r z e u g d y n a m i k d u r c h f ü h r t . D i e s e W i n k e l b e w e g u n g e n k ö n n e n durch eine geeignete Dämpfung minimiert w e r d e n .

Im z e i t l i c h e n Mittel sind diese Bewegungen null und stellen somit keine B e e i n t r ä c h t i g u n g der e r f i n d u n g s g e m ä ß v o r g e s c h l a g e n e n L ö s u n g d a r .

Nach einem A u s f ü h r u n g s b e i s p i e l wird das Pendel k a r d a n i s c h a u f g e h ä n g t . Ordnet man in den K a r d a n a c h s e n der P e n d e l a u f h ä n g u n g Winkelmeßelemente an, so läßt sich die' Lage eines F a h r z e u g e s zum Horizont e r m i t t e l n .

(4)

V e r k n ü p f t man die so gewonnenen Signale in g e e i g n e t e r Weise mit den vom freien Kreisel h e r r ü h r e n d e n Signalen, so läßt sich auch bei einem bewegten Fahrzeug seine Lage zum Horizont e r m i t t e l n .

Die R e a l i s i e r u n g einer Kompaßfunktion durch ein d e r a r t i g e s N o r d - e r m i t t e l n d e s Kurs- und L a g e - R e f e r e n z g e r ä t für F a h r z e u g e läßt s i c h d u r c h drei u n t e r s c h i e d l i c h e Maßnahmen e r r e i c h e n :

A Durch eine Anordnung (nach Fig. 1), bei der man die z u r F e s s e l u n g des freien Kreisels benötigten Momente in e l e k t r i s c h e Signale umformt und durch deren Vergleich die N o r d r i c h t u n g bestimmt (Gerät f e s t ) .

B Durch eine Anordnung (nach Fig. 3), bei der das gesamte G e r ä t oder nur der freie Kreisel d r e h b a r gelagert ist. Wird bei d i e s e r Anordnung das Gerät oder der Kreisel solange g e d r e h t , bis i n einer der Meßachsen das zur Fesselung benötigte Moment e i n Maximum und das Fesselmoment i n d e r zweiten Meßachse e i n Minimum e r r e i c h t , so e n t s p r i c h t die Lage der zuerst g e n a n n t e n Meßachse der N o r d - S ü d r i c h t u n g (Gerät auf bestimmte S t e l l e n g e d r e h t ) .

C Durch eine Anordnung (nach Fig. 3), bei der das gesamte G e r ä t oder nur der freie Kreisel k o n t i n u i e r l i c h mit k o n s t a n t e r G e s c h w i n d i g k e i t gedreht w i r d .

Der Verlauf der zur Fesselung des freien Kreisels benötigten Momente e n t s p r i c h t einer S i n u s f u n k t i o n , wobei die aus diesen Momenten gewonnenen Signale aus den beiden Messachsen um 90° p h a s e n v e r - schoben sind u n d zur Ermittlung der Nordrichtung h e r a n g e z o g e n werden k ö n n e n .

Die Anordnung nach A e n t s p r i c h t im w e s e n t l i c h e n s t r a p - d o w n P l a t t f o r m e n , wie sie in L a n d - , Luft- und W a s s e r f a h r z e u g e n a n g e w e n d e t werden. Als Sensoren werden bei diesen Systemen d r e i D r e h g e s c h w i n d i g k e i t s s e n s o r e n und drei B e s c h l e u n i g u n g s m e s s e r b e - n ö t i g t .

Der Meßbereich dieser Sensoren muß im gesamten D y n a m i k b e r e i c h eine a u s r e i c h e n d hohe Genauigkeit b i e t e n .

(5)

Aufgrund der g e w ä h l t e n P e n d e l a n o r d n u n g des v o r g e s c h l a g e n e n Systemes kann auf alle drei B e s c h l e u n i g u n g s m e s s e r v e r z i c h t e t werden. Die P e n d e l a u f h ä n g u n g in V e r b i n d u n g mit einer g e e i g n e t e n Dämpfung führt zu einer R e d u z i e r u n g des D y n a m i k b e r e i c h e s d e r D r e h g e s c h w i n d i g k e i t s s e n s o r e n .

Dies führt zu einer k o s t e n g ü n s t i g e n L ö s u n g .

A u s f ü h r u n g s b e i s p i e l e der E r f i n d u n g sind in der Z e i c h n u n g d a r g e - s t e l l t . Es z e i g t :

Figur 1 in p e r s p e k t i v i s c h e r D a r s t e l l u n g ein erstes A u s f ü h r u n g s b e i - spiel der E r f i n d u n g ,

Figur 2 ein w e i t e r e s A u s f ü h r u n g s b e i s p i e l der E r f i n d u n g , wobei a u f W i n k e l m e ß e l e m e n t e in den K a r d a n a c h s e n v e r z i c h t e t w u r d e ,

Figur 3 ein d r i t t e s A u s f ü h r u n g s b e i s p i e l mit d r e h b a r e r L a g e r u n g d e s g e s a m t e n R e f e r e n z g e r ä t e s ,

Figur 4 die D a r s t e l l u n g der Meßachsen der Kreisel zum N a v i - g a t i o n s r a h m e n durch sog. E u l e r w i n k e l ,

Figur 5 die s c h e m a t i s c h e S c h a l t u n g s a n o r d n u n g zur E r m i t t l u n g d e s K u r s w i n k e l s nach einem A u s f ü h r u n g s b e i s p i e l ,

Figur 6 die F r e q u e n z g ä n g e des R e f e r e n z g e r ä t e s ,

Figur 7 u n d

Figur 8 stellen eine V e r k n ü p f u n g der aus dem gefesselten K r e i s e l g e w o n n e n e n D r e h g e s c h w i n d i g k e i t s s i g n a l e und den S i g n a l e n der W i n k e l m e s s e l e m e n t e in den K a r d a n a c h s e n für d i e E r m i t t l u n g der Roll- und S t a m p f w i n k e l d a r .

Figur 9 zeigt die T a n g e n s - und C o t a n g e n s f u n k t i o n e n von 0 bis 2 , d.h. i n n e r h a l b eines Vollkreises, mit den acht zwischen +1 und -1 g e b i l d e t e n A c h t e l s e g m e n t e n ,

(6)

F i g u r 10 z e i g t d i e E i n t e i l u n g des V o l l k r e i s e s in a c h t A c h t e l - s e g m e n t e s o w i e d i e f ü r j e d e s d i e s e r A c h t e l s e g m e n t e g e l t e n d e n A u s w e r t e b e d i n g u n g e n h i n s i c h t l i c h d e r

F e s s e l s i g n a l e ω und ω

ys z s

F i g u r 11 zeigt die s c h e m a t i s c h e S c h a l t u n g s a n o r d n u n g zur E r m i t t l u n g der H u b g e s c h w i n d i g k e i t und des H u b w e g e s .

1.) B e s c h r e i b u n g d e r F i g . p - 3

Ein f r e i e r K r e i s e l 1, a u s g e s t a t t e t mit zwei M e ß a c h s e n 2 u n d 3, i s t z u s a m m e n m i t e i n e m D r e h g e s c h w i n d i g k e i t s s e n s o r 4 s o a n g e o r d n e t , daß b e i d e B e s t a n d t e i l e i n e r m e c h a n i s c h e n B a u - g r u p p e s i n d , d i e i n n e r h a l b e i n e s K a r d a n r a h m e n s 15 um e i n e e r s t e K a r d a n a c h s e 10 und zusammen mit d i e s e n um e i n e z w e i - te K a r d a n a c h s e 1 1 W i n k e l b e w e g u n g e n a u s ü b e n k a n n .

Da der S c h w e r p u n k t d i e s e r B a u g r u p p e u n t e r h a l b d e s S c h n i t t - p u n k t e s d e r b e i d e n K a r d a n a c h s e n 10 und 11 l i e g t , s t e l l t d i e - se ein P e n d e l d a r , d e s s e n L ä n g s a c h s e 5 in e i n e r s t a t i o n ä r e n Umgebung das Lot d a r s t e l l t .

Die A n o r d n u n g des f r e i e n K r e i s e l s 1 i s t so g e w ä h l t , d a ß s e i n e D r a l l a c h s e i d e n t i s c h mit d e r P e n d e l l ä n g s a c h s e 5 i s t und s e i n e M e ß a c h s e n 2 und 3 s o m i t s e n k r e c h t in e i n e r E b e n e auf d i e s e r s t e h e n .

Die b e i d e n M e ß a c h s e n w e r d e n d a r g e s t e l l t d u r c h je e i n A b g r i f f - e l e m e n t 6 und 7. Sie s t e h e n , in e i n e r Ebene l i e g e n d e , s e n k - r e c h t a u f e i n a n d e r und s i n d in d e r Lage, d i e S t e l l u n g d e s K r e i s e l r o t o r s , b e z o g e n auf s e i n e D r a l l a c h s e , a b z u t a s t e n . Über e b e n f a l l s in den M e ß a c h s e n a n g e o r d n e t e F ü h r m o t o r e n 6 ' und 7' i s t es m ö g l i c h , Momente auf den K r e i s e l r o t o r a u s z u - ü b e n und ihn z. B. in s e i n e r N u l l a g e zu f e s s e l n .

(7)

Wobei d i e N u l l a g e dann g e g e b e n i s t , wenn d i e F i g u r e n a c h s e des K r e i s e l s mit der D r a l l a c h s e ü b e r e i n s t i m m t .

Der D r e h g e s c h w i n d i g k e i t s s e n s o r 4 , z . B. e i n W e n d e k r e i s e l b e - k a n n t e r B a u a r t , i s t am u n t e r e n Ende des P e n d e l s a n g e o r d n e t . S e i n e M e ß a c h s e f ä l l t mit d e r P e n d e l l ä n g s a c h s e zusammen o d e r i s t p a r a l l e l zu d i e s e r . Er i s t s o m i t in der Lage, D r e h b e w e g u n - gen um d i e P e n d e l l ä n g s a c h s e zu s e n s i e r e n .

E b e n f a l l s am u n t e r e n E n d e d e s P e n d e l s i s t , ü b e r d r e i S p e i c h e n 8, 8' und 8" b e f e s t i g t , e i n e K u g e l s c h a l e 9 a n g e o r d n e t , d e r e n g e o m e t r i s c h e r M i t t e l p u n k t m i t dem S c h n i t t p u n k t d e r b e i d e n K a r d a n a c h s e n 10 und 11 z u s a m m e n f ä l l t .

Zusammen m i t e i n e m auf dem f a h r z e u g f e s t e n - T e i l - 1 2 des G e r ä t e s - - a n g e o r d n e t e n Magnet 13 e r g i b t d i e K u g e l s c h a l e e i n e W i r b e l s t r o m -

d ä m p f u n g , d i e d i e B e w e g u n g e n des P e n d e l s um d i e K a r d a n a c h s e n 10 und 11 d ä m p f t .

In den K a r d a n a c h s e n s i n d W i n k e l m e ß e l e m e n t e 17 und 18 a n g e o r d - n e t , d i e e i n e V e r d r e h u n g der i n n e r e n K a r d a n a c h s e 10 g e g e n ü b e r dem K a r d a n r a h m e n und e i n e V e r d r e h u n g des K a r d a n r a h m e n s 15 g e - g e n ü b e r dem f a h r z e u g f e s t e n T e i l 12 m e s s e n .

Wird das G e r ä t auf einem F a h r z e u g so a n g e o r d n e t , daß d i e F a h r - z e u g l ä n g s a c h s e 14 zur ä u ß e r e n o d e r i n n e r e n K a r d a n a c h s e 11 p a - r a l l e l l i e g t , so kann mit d i e s e n W i n k e l m e ß e l e m e n t e n e i n e N e i - gung des F a h r z e u g e s u m s e i n e L ä n g s - und Q u e r a c h s e im S t i l l - s t a n d e r m i t t e l t w e r d e n .

F i g . 2 z e i g t e i n e A n o r d n u n g , b e i d e r auf d i e W i n k e l m e ß e l e m e n - te in den K a r d a n a c h s e n 10 und 11 v e r z i c h t e t w u r d e . Dies i s t dann m ö g l i c h , wenn das G e r ä t nur a l s Kompaß v e r w e n d e t w i r d . Der ü b r i g e G e r ä t e a u f b a u i s t i d e n t i s c h mit dem in F i g . 1 b e - s c h r i e b e n e n , wobei g l e i c h e T e i l e m i t g l e i c h e n B e z u g s z e i c h e n v e r s e h e n s i n d .

(8)

F i g . 3 z e i g t e i n e A n o r d n u n g , b e i d e r das G e r ä t d u r c h e i n e n Motor 19 und e i n L a g e r 20 um e i n e zur A u f s t e l l f l ä c h e 21 s e n k r e c h t e A c h s e v e r d r e h t w e r d e n k a n n . Dies i s t dann n ö t i g , wenn e i n e s d e r b e i d e n u n t e r B) o d e r C) b e s c h r i e b e n e n V e r f a h - r e n zur N o r d s u c h e , o d e r e i n e s d e r im f o l g e n d e n b e s c h r i e b e n - en V e r f a h r e n z u r K o m p e n s a t i o n d e r D r i f t des f r e i e n K r e i s e l s a n g e w e n d e t w i r d . Auch h i e r s i n d g l e i c h e T e i l e mit g l e i c h e n B e z u g s z e i c h e n v e r s e h e n .

I s t e i n e s d e r u n t e r B) o d e r C) b e s c h r i e b e n e n V e r f a h r e n z u r N o r d s u c h e in V e r b i n d u n g mit e i n e r H o r i z o n t r e f e r e n z nach dem b e s c h r i e b e n e n V e r f a h r e n v o r g e s e h e n , so i s t es s i n n v o l l , n u r den f r e i e n K r e i s e l d r e h b a r zu l a g e r n , d a m i t die Z u o r d n u n g d e r K a r d a n a c h s e n zur F a h r z e u g l ä n g s - b z w . - q u e r a c h s e e r h a l t e n b l e i b t .

2 . ) F u n k t i o n s b e s c h r e i b u n g a n h a n d d e r F i g . 4 - 10

Auf einem b e w e g t e n F a h r z e u g k ö n n e n d i e M e ß a c h s e n der K r e i - s e l zum N a v i g a t i o n s r a h m e n ( L o t , Ost, Nord) d u r c h d i e E u l e r - w i n k e l b e s c h r i e b e n w e r d e n ( F i g . 4 ) .

Die in den K r e i s e l a c h s e n g e m e s s e n e n W i n k e l d r e h g e s c h w i n d i g - k e i t e n e n t h a l t e n d i e K o m p o n e n t e n d e r E r d d r e h g e s c h w i n d i g k e i t ω E , der D r e h g e s c h w i n d i g k e i t e r z e u g t d u r c h d i e F a h r z e u g b e - wegung auf d e r E r d o b e r f l ä c h e V, und d e r F a h r z e u g d r e d g e -

R s c h w i n d i g k e i t ω F .

Durch d i e g e w ä h l t e P e n d e l a n o r d n u n g s i n d d i e Winkel @ u n d γ k l e i n und k ö n n e n s o m i t v e r n a c h l ä s s i g t w e r d e n . Wenn s i c h

das F a h r z e u g n i c h t b e w e g t , k ö n n e n d i e in den b e i d e n M e ß - a c h s e n des f r e i e n K r e i s e l s g e m e s s e n e n W i n k e l d r e h g e s c h w i n - d i g k e i t e n wie f o l g t b e s c h r i e b e n w e r d e n :

(9)

Woraus d e r W i n k e l z w i s c h e n Nord und der F a h z e u g l ä n g s a c h s e ( K u r s ) e r r e c h n e t w e r d e n k a n n .

Für e i n s i c h mit der G e s c h w i n d i g k e i t V b e w e g e n d e s F a h r z e u g w e r d e n von dem f r e i e n K r e i s e l f o l g e n d e W i n k e l d r e h g e s c h w i n -

d i g k e i t e n g e m e s s e n :

Die in den G l e i c h u n g e n (4) und (5) a u f t r e t e n d e n T e r m e n V R cos (2@) und V R sin (2@) b e i n h a l t e n den a u g e n b l i c k l i c h e n Wert v o n @ , d e r j e d o c h n i c h t b e k a n n t i s t .

Bei e i n e r e n t s p r e c h e n d h o h e n T a k t r a t e kann man d e s h a l b s t a t t des a u g e n b l i c k l i c h e n W e r t e s @ i den W e r t @ i - 1 mit a u s r e i - c h e n d e r G e n a u i g k e i t v e r w e n d e n .

S o m i t e r g i b t s i c h :

d a r a u s l ä ß t s i c h @ i e r r e c h n e n .

(10)

Damit kann @ i k o n t i n u i e r l i c h e r r e c h n e t w e r d e n . Die W i n k e l - d r e h g e s c h w i n d i g k e i t e n g e m e s s e n in den M e ß a c h s e n des f r e i e n

K r e i s e l s k ö n n e n nur ü b e r e i n e e n t s p r e c h e n d l a n g e M i t t e i l u n g s - z e i t e r m i t t e l t w e r d e n . Dies g i l t auch für @ i .

Für h ö h e r e W i n k e l d r e h g e s c h w i n d i g k e i t e n i s t d i e s n i c h t a k z e p t a - b e l , so daß e i n w e i t e r e s S e n s o r s i g n a l b e n ö t i g t w i r d , das i n

d e r Lage i s t , in d i e s e m Z e i t r a u m e i n e a u s r e i c h e n d g e n a u e Ä n d e - r u n g des K u r s e s Δ @ zu e r m i t t e l n .

H i e r f ü r i s t e i n w e i t e r e r D r e h g e s c h w i n d i g k e i t s s e n s o r , w i e z. B.

e i n W e n d e k r e i s e l e r f o r d e r l i c h .

Das i n t e g r i e r t e S i g n a l d i e s e s S e n s o r s w i r d g e n u t z t , um d i e K u r s ä n d e r u n g im Z e i t i n t e r v a l l Δ t zu e r m i t t e l n .

Der D r e h r a t e n s e n s o r m i ß t a u ß e » dem g e w ü n s c h t e n ω F d i e v e r t i k a l e K o m p o n e n e t e der E r d r a t e und d i e F a h r t k o m p o n e n t e des F a h r z e u g e s . D i e s e G r ö ß e n s i n d m a t h e m a t i s c h d a r s t e l l b a r und s o m i t k o m p e n s i e r - b a r .

@ i e r g i b t s o m i t den j e w e i l s a u g e n b l i c k l i c h e n K u r s w e r t des F a h r z e u g e s .

F i g . 5 z e i g t s c h e m a t i s c h e i n e M ö g l i c h k e i t , aus den b e i d e n K r e i - s e l s i g n a l e n den K u r s w i n k e l i z u e r m i t t e l n .

(11)

Ein f r e i e r K r e i s e l , z. B. e i n d y n a m i s c h a b g e s t i m m t e r K r e i s e l (DAK), d e s s e n D r a l l a c h s e v e r t i k a l a n g e o r d n e t i s t , w i r d ü b e r e i n e F e s s e l e l e k t r o n i k 23 in b e i d e n M e ß a c h s e n in der N u l l p o s i - t i o n g e h a l t e n . Der K r e i s e l w i r d s o m i t g e z w u n g e n , der H o r i z o n - t a l - K o m p o n e n t e d e r E r d r o t a t i o n zu f o l g e n .

Die h i e r z u b e n ö t i g t e n Momente s i n d p r o p o r t i o n a l zu ω q s u n d ω z s , Aus d i e s e n b e i d e n W e r t e n w i r d @ i d u r c h e i n e n R e c h n e r 25 e r - r e c h n e t .

D i e s e s p h y s i k a l i s c h e P r i n z i p i s t b e k a n n t und g e h ö r t zu d e n G r u n d l a g e n d e r I n e r t i a l - N a v i g a t i o n .

Die S i g n a l e ω q s u n d ω z s s i n d a u f g r u n d der F a h r z e u g b e w e g u n - gen m i t h ö h e r f r e q u e n t e n S i g n a l e n ü b e r l a g e r t , d i e s i c h f ü r d i e B e r e c h n u n g des K u r s w i n k e l s s t ö r e n d a u s w i r k e n . Aus d i e s e m G r u n - de i s t e i n F i l t e r 26 v o r g e s e h e n .

D i e s e A n o r d n u n g e i g n e t s i c h n u r f ü r s t a t i o n ä r e A n w e n d u n g e n , d a d i e s e s P r i n z i p n i c h t in der Lage i s t , D r e h g e s c h w i n d i g k e i t e n , wie s i e b e i b e w e g t e n F a h r z e u g e n a u f t r e t e n , zu s e n s i e r e n .

Um d i e s zu r e a l i s i e r e n , w i r d e i n w e i t e r e r D r e h g e s c h w i n d i g k e i t s - s e n s o r 24 v o r g e s e h e n , d e r v e r z ö g e r u n g s f r e i d i e s e W i n k e l b e w e g u n - gen e r f a s s e n k a n n .

Wie in F i g . 5 d a r g e s t e l l t , w i r d d i e F a h r z e u g d r e h g e s c h w i n d i g k e i t d u r c h e i n e n D r e h r a t e n s e n s o r 24 g e m e s s e n und ein der D r e h g e s c h w i n - d i g k e i t p r o p o r t i o n a l e s S i g n a l F mit e i n e r E c k f r e q u e n z K1 z u r V e r f ü g u n g g e s t e l l t .

D i e s e s S i g n a l w i r d in d a r g e s t e l l t e r Weise dem Signalc @i z u a d d i e r t und e r g i b t m i t den a u g e n b l i c k l i c h e n K u r s w i n k e l .

H i e r b e i i s t K1 so zu wählen, daß die b e n ö t i g t e n W i n k e l w e r t e a u s - r e i c h e n d s c h n e l l a n g e b o t e n w e r d e n k ö n n e n .

(12)

F i g . 6 z e i g t d i e F r e q u e n z g ä n g e des v o r g e s c h l a g e n e n S y s t e m s

a: Z e i g t den F r e q u e n z g a n g des K u r s s i g n a l s , e r m i t t e l t a u s den F e s s e l m o m e n t e n des D A K ' s ,

b: Z e i g t den F r e q u e n z g a n g des D r e h g e s c h w i n d i g k e i t s s i g n a l s e r z e u g t d u r c h den D r e h g e s c h w i n d i g k e i t s s e n s o r ,

c: Z e i g t den F r e q u e n z g a n g des K u r s s i g n a l s zur F a h r z e u g d r e h - g e s c h w i n d i g k e i t .

d: Z e i g t d i e K e n n l i n i e des K u r s s i g n a l s zur i n t e g r i e r t e n D r e h - g e s c h w i n d i g k e i t des F a h r z e u g e s ,

e: Z e i g t den F r e q u e n z g a n g d e r Summe der aus b e i d e n S e n s o r e n e r m i t t e l t e n S i g n a l e .

E r m i t t l u n g d e s H o r i z o n t e s

Das e r f i n d u n g s g e m ä ß v o r g e s c h l a g e n e S y s t e m i s t mit z u s ä t z l i - chen W i n k e l m e ß e l e m e n t e n in den K a r d a n a c h s e n der P e n d e l l a g e - rung ( F i g . 1) in der Lage, n e b e n dem K u r s w i n k e l @ auch W i n - k e l b e w e g u n g e n um d i e F a h r z e u g l ä n g s - und - q u e r a c h s e zu e r m i t -

t e l n .

D i e s e W i n k e l m e ß e l e m e n t e 17, 18 e r m i t t e l n den W i n k e l @K. u n d

@ K z w i s c h e n F a h r z e u g und P e n d e l . D i e s e r Wert, e n t s p r e c h e n d g e f i l t e r t , s t e l l t den H o r i z o n t w i n k e l in der j e w e i l i g e n F a h r - z e u g a c h s e d a r . Die Güte d i e s e r I n f o r m a t i o n i s t a b h ä n g i g v o n d e r G e n a u i g k e i t der P e n d e l l a g e r u n g e n und der W i n k e l m e ß e l e m e n -

t e .

Wegen d e r b e n ö t i g t e n Z e i t k o n s t a n t e n d e r F i l t e r n e t z w e r k e s t e l l t d i e s e s S i g n a l n i c h t den j e w e i l i g e n a u g e n b l i c k l i c h e n W i n k e l w e r t d a r . Um d i e s e n zu e r h a l t e n , i s t e i n e V e r k n ü p f u n g mit den a u s dem g e f e s s e l t e n K r e i s e l g e w o n n e n e n D r e h g e s c h w i n d i g k e i t s s i g n a -

l e n e r f o r d e r l i c h ( s i e h e Fig 7 und 8 ) .

(13)

Die aus den W i n k e l m e ß e l e m e n t e n 17 und 18 d e r K a r d a n m e ß a c h s e n des P e n d e l s g e w o n n e n e n S i g n a l e @K und @ K w e r d e n über e i n e

S c h l e i f e b e s t e h e n d aus K4 und 1 / S g e f i l t e r t .

W i e s c h o n b e i d e r E r m i t t l u n g des K u r s e s b e s c h r i e b e n , w i r d e i n aus den M e ß a c h s e n des DAK's ( f r e i e r K r e i s e l ) g e w o n n e n e s g e f i l t e r t e s D r e h g e s c h w i n d i g k e i t s s i g n a l j v und @ e i n g e s p e i s t .

Es e r g e b e n s i c h d i e g l e i c h e n F r e q u e n z g ä n g e wie b e i d e r K u r s - e r m i t t l u n g ( F i g . 6 ) .

Zur F e h l e r k o m p e n s a t i o n

Um f ü r das v o r g e s c h l a g e n e System k o s t e n g ü n s t i g e f r e i e K r e i - s e l ( z . B. DAK) a n w e n d e n zu k ö n n e n , i s t d i e K o r r e k t u r d e r K r e i s e l d r i f t e r f o r d e r l i c h .

D i e s kann wie f o l g t d u r c h g e f ü h r t w e r d e n :

B e i M e s s u n g e n der F e s s e l m o m e n t e in zwei um 180° v e r s c h w e n k t e n A z i m u t l a g e n l ä ß t s i c h d i e K r e i s e l d r i f t e r m i t t e l n . D i e s e s V e r - f a h r e n i s t b e k a n n t und w i r d zur P r ü f u n g von K r e i s e l g e r ä t e n b e - n u t z t .

Wie in F i g . 3 d a r g e s t e l l t , i s t e i n e E i n r i c h t u n g v o r g e s e h e n , d i e es g e s t a t t e t , den Kompaß um 180° zu v e r d r e h e n , um d i e o. a . P r ü f m e t h o d e a n z u w e n d e n . D i e s e s kann m a n u e l l o d e r a u t o m a t i s c h s o w o h l s t a t i o n ä r a l s auch auf einem s i c h b e w e g e n d e n F a h r z e u g d u r c h g e f ü h r t w e r d e n .

In d i e s e m F a l l e muß d i e D r e h u n g mit e i n e r b e k a n n t e n G e s c h w i n - d i g k e i t d u r c h g e f ü h r t w e r d e n und kann s o m i t r e c h n e r i s c h k o m - p e n s i e r t w e r d e n .

(14)

Wenn das F a h r z e u g l i n e a r b e s c h l e u n i g t , so g e h t d i e p e n d e l n d a u f g e h ä n g t e A n o r d n u n g in das S c h e i n l o t .

Bei k l e i n e m W i n k e l g i l t d i e B e z i e h u n g

Die b e i K r e i s f a h r t e n a u f t r e t e n d e Z e n t r i f u g a l b e s c h l e u n i g u n g b e - w i r k t e i n e A u s l e n k u n g um d i e a n d e r e A c h s e .

Ü b e r d i e F a h r t m e ß a n l a g e w i r d d i e V o r t r i e b s g e s c h w i n d i g k e i t e r - m i t t e l t , aus der d i e l i n e a r e B e s c h l e u n i g u n g e r r e c h n e t w e r - den k a n n .

Die D r e h g e s c h w i n d i g k e i t ω F w i r d d u r c h den W e n d e k r e i s e l des v o r - g e s c h l a g e n e n S y s t e m s g e m e s s e n .

(15)

Damit k ö n n e n b e i d e Größen n a c h den G l e i c h u n g e n (12 und 1 3 ) e r r e c h n e t und d u r c h g e e i g n e t e Maßnahmen k o m p e n s i e r t w e r d e n .

Der d u r c h d i e E i g e n f a h r t des F a h r z e u g e s v e r u r s a c h t e F a h r t f e h l e r d e r b e i K r e i s e l k o m p a s s e n p h y s i k a l i s c h b e d i n g t i s t , w i r d d u r c h F a h r t g e s c h w i n d i g k e i t , d e r g e o g r a p h i s c h e n B r e i t e und dem K u r s b e s t i m m t und l ä ß t s i c h s o m i t e b e n f a l l s e r r e c h n e n und k o m p e n - s i e r e n .

Wie in F i g . 9 d a r g e s t e l l t , z e i g t d i e T a n g e n s f u n k t i o n in d e n B e r e i c h e n b e i u n d U n s t e t i g k e i t e n .

E n t s p r e c h e n d e s g i l t f ü r d i e c o t - F u n k t i o n b e i @ = 0 u n d @ = π ,

D a d i e G l e i c h u n g (8) d i e T a n g e n s - F u n k t i o n b e i n h a l t e t , t r e t e n b e i b e g r e n z t e r A u f l ö s u n g r e c h n e r i s c h e F e h l e r a u f .

Um d i e s zu v e r m e i d e n , w i r d d e r g e s a m t e B e r e i c h 0 ≤ @ ≤ 2 ≤ π in a c h t S e g m e n t e a u f g e t e i l t ( F i g . 1 0 ) ,

Die B e r e i c h s g r e n z e n l i e g e n f ü r t a n @ und c o t @ b e i ± 1 .

D a m i t b r a u c h t e n nur in den B e r e i c h e n von ± 45° aus d e m T a n g e n s bzw. C o t a n g e n s e r r e c h n e t zu w e r d e n .

Die S e g m e n t e s i n d a n g e o r d n e t wie in F i g . 1 0 g e z e i g t und d u r c h V e r g l e i c h von ω y s und ωzs d e f i n i e r t .

(16)

E r m i t t l u n g der V e r t i k a l b e w e g u n g

Bei Anwendungen auf Schiffen ist neben der Ermittlung d e r Kurs-, Roll- und S t a m p f w i n k e l e b e n f a l l s die Hubbewegung von W i c h t i g k e i t (z. B. H u b s c h r a u b e r l a n d u n g e n ) .

Für diese Anwendung wird der E r f i n d u n g s g e g e n s t a n d mit einem B e s c h l e u n i g u n g s m e s s e r 29 (Fig. 3) b e s t ü c k t , dessen Meßachse (30) mit der P e n d e l a c h s e 5 z u s a m m e n f ä l l t oder p a r a l l e l a n g e o r d n e t i s t .

Gemäß F i g u r 11 wird die H u b b e s c h l e u n i g u n g b Hub in e i n e r A u s w e r t e e l e k t r o n i k (31) i n n e r h a l b eines begrenzten F r e q u e n z b e r e i c h e s zweimal i n t e g r i e r t und so die H u b g e s c h w i n d i g k e i t V Hub und der Hubweg Weg Hubermittelt. Bedingt durch die e i n s t e l l b a r e P e n d e l d ä m - pfung und eine A u f s t e l l u n g der Anlage in der Nähe des S c h i f f s d r e h - p u n k t e s kann die B e e i n f l u s s u n g durch das Scheinlot v e r n a c h l ä s s i g t w e r d e n .

(17)

S y m b o L V e r z e i c h n i s

ω E = Erddrehgeschwindigkeit R = E r d r a d i u s

= Geografische B r e i t e

V = Geschwindigkeit des Fahrzeugs H = K r e i s e l d r a l l

@ = Azimuth Winkel) Diese drei e u l e r i s c h e n Winkel t r a n s f o r m i e r e n den

@ = Stampf " ) Navigationsrahmen (mit XN = Lot oben, YN= Ost und ZN = Nord) zu den e n t s p r e c h e n d e n

γ = Roll " ) Sensorrahmen X Y Z .

= W i n k e l g e s c h w i n d i g k e i t g = E r d b e s c h l e u n i g u n g

ω F = F a h r z e u g d r e h g e s c h w i n d i g k e i t um die Azimuthachse

@k = Winkel gemessen durch Abgriff zwischen innerer Kardanachse und Kardanrahmen

γk = Winkel gemessen durch Abgriff zwischen Kardanrahmen und F a h r z e u g

@ = Mittelwert ( g e f i l t e r t e r Wert) v o n @

@ = Schätzwert von @

Δ @ = Differenz zwischen @ u n d @ i = I n d e x

Suffix S = Sensorrahmen N = N a v i g a t i o n s r a h m e n

RG = D r e h g e s c h w i n d i g k e i t s s e n s o r

b = H u b b e s c h l e u n i g u n g

v = H u b g e s c h w i n d i g k e i t v e r t i k a l w i r k e n d

Weg = Hubweg

(18)

1. N o r d e r m i t t e l n d e s Kurs- und L a g e - R e f e r e n z g e r ä t für F a h r z e u g e , mit drei D r e h g e s c h w i n d i g k e i t s s e n s o r e n für drei z u e i n a n d e r s e n k r e c h t s t e h e n d e F a h r z e u g a c h s e n ,

d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,

a) daß die drei D r e h g e s c h w i n d i g k e i t s s e n s o r e n (1; 2, 3; 4) a n einem g e m e i n s a m e n , das Lot d a r s t e l l e n d e n Pendel (5) a n g e o r d n e t sind, das um beliebige Achsen i n n e r h a l b d e r Horizontebene pendeln k a n n ,

b) daß e i n e d e r drei Messachsen der drei D r e h g e s c h w i n d i g k e i t s - 1 sensoren mit der L ä n g s a c h s e des Pendels (5) z u s a m m e n f ä l l t oder p a r a l l e l zu dieser liegt, und daß die beiden M e ß a c h s e n (2, 3) der beiden ü b r i g e n D r e h g e s c h w i n d i g k e i t s s e n s o r e n s e n k r e c h t zur ersten Meßachse (5) und s e n k r e c h t z u e i n a n d e r l i e g e n .

(19)

2; Referenzgerät nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß f ü r zwei der drei D r e h g e s c h w i n d i g k e i t s s e n s o r e n ein freier K r e i s e l e i n g e s e t z t wird, der in seiner N u l l - L a g e g e f e s s e l t ist, und d a ß als d r i t t e r D r e h g e s c h w i n d i g k e i t s s e n s o r , dessen Meßachse v o r z u g s - weise mit der L ä n g s a c h s e des Pendels (5) z u s a m m e n f ä l l t , e i n Wendekreisel oder ein i n t e g r i e r e n d e r W e n d e k r e i s e l ü b l i c h e r B a u a r t oder ein o p t i s c h e r D r e h g e s c h w i n d i g k e i t s s e n s o r e i n g e s e t z t w i r d .

3. R e f e r e n z g e r ä t nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß d i e D r a l l a c h s e des freien Kreisels mit der L ä n g s a c h s e des P e n d e l s (5) z u s a m m e n f ä l l t oder p a r a l l e l zu dieser liegt, d e r a r t , daß d i e beiden Meßachsen (2, 3) des freien Kreisels s e n k r e c h t z u r L ä n g s a c h s e des P e n d e l s (5) in einer Ebene liegen, und daß d i e dritte Meßachse des W e n d e k r e i s e l s oder i n t e g r i e r e n d e n W e n d e - k r e i s e l s oder o p t i s c h e n D r e h g e s c h w i n d i g k e i t s s e n s o r s ebenfalls mit der L ä n g s a c h s e des Pendels (5) z u s a m m e n f ä l l t .

4. Referenzgerät nach einem der A n s p r ü c h e 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Pendel (5) k a r d a n i s c h g e l a g e r t ist, u n d daß in den K a r d a n a c h s e n (10, 11) Winkelmeßelemente (17, 18) wie P o t e n t i o m e t e r , Synchros e i n s c h l i e ß l i c h Resolver, d i g i t a l e Winkelmeßelemente und d e r g l e i c h e n v o r g e s e h e n s i n d .

5. Referenzgerät nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß . d i e Winkelmeßelemente (17, 18) zur E r h ö h u n g der Genauigkeit a l s m e h r s t u f i g e G r o b - F e i n g e b e r a u s g e f ü h r t s i n d .

6. Referenzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß unter Verzicht auf Winkelmeßelemente (17, 18) in den K a r d a n a c h s e n (10, 11) des Pendels (5) nur e i n e Verwendung als N o r d r e f e r e n z ( K r e i s e l k o m p a ß ) v o r g e s e h e n i s t . 7. Referenzgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, d a ß

unter Verzicht auf eine K a r d a n l a g e r u n g das Pendel (5) durch e i n s p h ä r i s c h e s K u g e l k a l o t t e n l a g e r g e l a g e r t i s t .

(20)

8. R e f e r e n z g e r ä t nach einem oder mehreren der A n s p r ü c h e b i s 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der S c h n i t t p u n k t der b e i d e n Meßachsen (2, 3) des freien Kreisels (1) mit dem S c h n i t t p u n k t d e r b e i d e n s e n k r e c h t z u e i n a n d e r s t e h e n d e n K a r d a n a c h s e n (10, 11) der P e n d e l l a g e r u n g bzw. d e m K u g e l m i t t e l p u n k t des K a l o t t e n l a g e r s z u s a m m e n f ä l l t .

9. R e f e r e n z g e r ä t nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß am unteren Ende des P e n d e l s ( 5 ) eine D ä m p f u n g s e i n r i c h t u n g in Form einer Kugelschale (9) a u s e l e k t r i s c h leitendem M a t e r i a l a n g e o r d n e t ist, deren g e o m e t r i s c h e r M i t t e l p u n k t mit dem S c h n i t t p u n k t der K a r d a n a c h s e n (10, 11) z u s a m m e n f ä l l t , und daß u n t e r h a l b der K u g e l s c h a l e (9) e i n D a u e r m a g n e t oder E l e k t r o m a g n e t (13) auf dem f a h r z e u g f e s t e n T e i l (12) a n g e o r d n e t ist, der zusammen mit der e l e k t r i s c h l e i t e n d e n K u g e l s c h a l e (9) eine W i r b e l s t r o m d ä m p f u n g b e w i r k t .

10. R e f e r e n z g e r ä t nach einem der Ansprüche 1 - 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß am u n t e r e n Ende des P e n d e l s ein D a u e r m a g - net oder E l e k t r o m a g n e t a n g e o r d n e t ist, der mit einer d a r u n t e r a n g e o r d n e t e n , mit dem f a h r z e u g f e s t e n Teil (12) v e r b u n d e n e n K u g e l s c h a l e z u s a m m e n w i r k t , um eine W i r b e l s t r o m d ä m p f u n g d e s Pendels (5) zu b e w i r k e n .

11. R e f e r e n z g e r ä t nach einem der Ansprüche 1 - 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß es zur Kompensation der Drift des f r e i e n Kreisels (1) mit Hilfe einer Drehlagerung (20) (Figur 3) a b g e s t ü t z t am Gehäuse (21) um 180° zur L ä n g s a c h s e des P e n d e l s (5) manuell oder motorisch s c h w e n k b a r a n g e o r d n e t i s t .

12. R e f e r e n z g e r ä t n a c h e i n e m oder mehreren der A n s p r ü c h e 1 - 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zur K o m p e n s a t i o n d e r Drift des f r e i e n K r e i s e l s (1) dieser um eine seiner Meßachsen (2, 3) i n bestimmten Z e i t a b s t ä n d e n um 180° v e r s c h w e n k b a r i s t .

(21)

13. R e f e r e n z g e r ä t nach einem der A n s p r ü c h e 1 - 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zur Kompensation der Drift des f r e i e n Kreisels (1) d e s s e n D r e h r i c h t u n g in bestimmten Z e i t a b s t ä n d e n ä n d e r b a r i s t .

14. R e f e r e n z g e r ä t nach einem der A n s p r ü c h e 1 - 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß für s p e z i e l l e A n w e n d u n g s f ä l l e zur E r h ö h u n g der s t a t i s c h e n G e n a u i g k e i t der Kurs- und L a g e - I n f o r m a t i o n L o t f ü h l e r , wie z. B. B e s c h l e u n i g u n g s m e s s e r , E l e k t r o l y t l i b e l l e n und d e r g l e i c h e n f e s t i m Pendel i n t e g r i e r t sind, wobei d e r e n Meßachsen s e n k r e c h t auf der L ä n g s a c h s e des Pendels s t e h e n .

15. R e f e r e n z g e r ä t nach einem der A n s p r ü c h e 1 - 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als D r e h g e s c h w i n d i g k e i t s s e n s o r e n zwei im w e s e n t l i c h e n i d e n t i s c h a u f g e b a u t e freie Kreisel e i n g e s e t z t w e r d e n .

16. R e f e r e n z g e r ä t nach einem der A n s p r ü c h e 2 - 1 5 , g e k e n n z e i c h n e t durch eine S c h a l t u n g , welche aus den zur Fesselung des f r e i e n Kreisels (1) in seinen beiden M e ß a c h s e n (2, 3) e r f o r d e r l i c h e n Fesselmomenten zwei e n t s p r e c h e n d e F e s s e l s i g n a l e ( ω y s , ω z s ) erzeugt, h i n s i c h t l i c h A b s o l u t b e t r a g . B e t r a g s v e r h ä l t n i s u n d Vorzeichen a u s w e r t e t , und aus dem E r g e b n i s dieser A u s w e r t u n g r e c h n e r i s c h die N o r d r i c h t u n g bestimmt (Anordnung Fig. 1 ) .

17. Referenzgerät nach Anspruch 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß zuerst a u f g r u n d der A u s w e r t u n g der F e s s e l s i g n a l e eine w i n k e l - mäßige G r o b z u o r d n u n g des F a h r z e u g k u r s e s zu einem A c h t e l s e g - ment des 3 6 0 ° - V o l l k r e i s e s e r f o l g t * ( F i g u r 10), und daß i n n e r h a l b dieses A c h t e l s e g m e n t e s der a r e t a n aus dem Quotienten d e r beiden F e s s e l s i g n a l e (ωys, ωzs) gebildet wird, der dem g e n a u e n Kurs i n n e r h a l b des Achtelsegmentes e n t s p r i c h t (Figur 9 ) .

(22)

18. R e f e r e n z g e r ä t nach Anspruch 16 oder 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h - net, daß z u s ä t z l i c h zu einem Filter (26, Fig. 5), das d e n F a h r z e u g b e w e g u n g e n ü b e r l a g e r t e h ö h e r f r e q u e n t e Signale e l e - miniert, im Anschluß an das in einem Rechner (25) e r m i t t e l t e Signal (@1) für den genauen Kurswinkel zur N o r d r i c h t u n g e i n z u s ä t z l i c h e r D r e h g e s c h w i n d i g k e i t s s e n s o r (24) zur E r f a s s u n g d e r F a h r z e u g g e s c h w i n d i g k e i t um die Azimutachse (ωF) v o r g e s e h e n ist, der v e r z ö g e r u n g s f r e i die F a h r z e u g b e w e g u n g e n e r f a ß t , u n d über ein z w e i t e s F i l t e r . (27) dem Ausgang des ersten F i l t e r s (26) ein der g e s c h ä t z t e n F a h r z e u g g e s c h w i n d i g k e i t um die A z i m u t a c h s e e n t s p r e c h e n d e s Signal ( F ) z u f ü h r t , aus dem über e i n e I n t e g r a t i o n (28)der Schätzwert der N o r d r i c h t u n g

f e s t g e s t e l l t w i r d .

19. R e f e r e n z g e r ä t nach einem der Ansprüche 1 - 15, g e k e n n z e i c h n e t durch eine d r e h b a r e Lagerung (19, 20) des gesamten R e f e r e n z g e - rätes g e g e n ü b e r dem Fahrzeug (21) oder lediglich des f r e i e n Kreisels (1), deren s e n k r e c h t z u e i n a n d e r stehende Meßachsen (2, 3) in einer Ebene s e n k r e c h t zur L ä n g s a c h s e des Pendels (5) a n g e o r d n e t sind, sowie durch eine Schaltung, welche bei Drehung des gesamten R e f e r e n z g e r ä t e s oder des freien K r e i s e l s (1) in einer der Meßachsen (2, 3) ein Maximum und in d e r a n d e r e n Meßachse (3, 2) ein Minimum des zur F e s s e l u n g n o t w e n d i g e n Momentes f e s t s t e l l t , wobei die Lage der z u e r s t g e n a n n t e n Meßachse der N o r d - S ü d - R i c h t u n g e n t s p r i c h t ( A n o r d - nung von Figur 3 ) .

20. R e f e r e n z g e r ä t nach einem der Ansprüche 1 - 1 5 , g e k e n n z e i c h n e t durch eine d r e h b a r e Lagerung (19, 20, 21) des g e s a m t e n R e f e r e n z g e r ä t e s oder lediglich des freien Kreisels (1), d e r e n s e n k r e c h t z u e i n a n d e r stehende Meßachsen (2, 3) in einer E b e n e a n g e o r d n e t sind, sowie durch einen k o n t i n u i e r l i c h e n D r e h a n t r i e b des gesamten Referenzgerätes oder des freien Kreisels, u n d durch eine Schaltung, welche aus dem (sinusförmigen) V e r l a u f der beiden zur Fesselung des freien Kreisels in den b e i d e n Meßachsen benötigten Momente um 90° p h a s e n v e r s c h o b e n e S i g n a l e gewinnt und zur Ermittlung der N o r d r i c h t u n g a u s w e r t e t .

(23)

21. R e f e r e n z g e r ä t nach A n s p r u c h 4 oder 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h - net, daß die Signale (@K ) und (γK) der W i n k e l m e s s e l e m e n t e K (17,18) in einer E l e k t r o n i k mit den D r e h g e s c h w i n d i g k e i t s s e n s o r e n (1,2,3) d e r a r t v e r k n ü p f t w e r d e n , daß die Winkel (@ u n d γ ) e r m i t t e l t w e r d e n .

22. R e f e r e n z g e r ä t nach einem der A n s p r ü c h e 1 bis 21, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h die B e s t ü c k u n g mit einem z u s ä t z l i c h e n B e s c h l e u n i g u n g s m e s s e r (29, Fig. 3) mit der E i n g a n g s a c h s e (30) p a r a l l e l zur P e n d e l a c h s e und einer A u s w e r t e e l e k t r o n i k , die n a c h b e k a n n t e n V e r f a h r e n d u r c h E i n f a c h - und D o p p e l - I n t e g r a t i o n d e r B e s c h l e u n i g u n g in einem b e g r e n z t e n F r e q u e n z b e r e i c h die Ge- s c h w i n d i g k e i t und die L i n e a r b e w e g u n g e n t l a n g der P e n d e l a c h s e e r m i t t e l t .

(24)
(25)
(26)
(27)
(28)
(29)
(30)
(31)
(32)
(33)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

So unzureichend die bisherigen europäischen Re- aktionen für die Problemlösung im Einzelfall sein mögen, so bergen sie doch das Potenzial für eine fortschreitende politische

Sollte es in Kopenhagen zu einer globalen Übereinkunft zwischen Industrie-, Schwellen- und Entwick- lungsländern kommen, so wird nicht die Industriepolitik für den

Solange sich die wirtschaft- liche Situation in Mexiko nicht verbessert und eine illegale Einwanderung dem Bedarf an ungelernten Arbeitskräften in Kalifornien treff-

Die direkt an der Behälterwand abgestützten Federbügel bringen erheb- liche Zentrierkräfte für die schwimmende Abdeckung auf, wobei sie jedoch das

57) Die Erfindung betrifft eine Kniehebelspannvorrichtung, /ornehmlich zur Verwendung im Kfz-Karosseriebau, wobei ier Antrieb eines achsial verstellbaren, mit

um die Gefahr zu begreifen — wie viele Schul- bibliotheken haben kein Geld, um sich Rankes Welt- geschichte zu kaufen — er hatte das nötige Geld, um durch Reisen seinen Wissensdurst

- der anhaltend negativen Geschäftsentwicklung des Mehrheitseigentümers IEI (aktuelle Informationen liegen allerdings nicht vor), was die geplante Kapitalerhöhung der HBC

5. Fusschutz nach einem der Anspruche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Impragnierung Naturderivate aus atherischen Oelen enthalt. Fusschutz nach einem der