• Keine Ergebnisse gefunden

Einführung: Sozialhilfe im System der sozialen Sicherung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einführung: Sozialhilfe im System der sozialen Sicherung"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsübersicht

Seite

Vorwort 5

Einführung:

Sozialhilfe im System der sozialen Sicherung

I. Begriffe „Sozialhilfe", „Fürsorge" und „Wohlfahrtspflege" 15

1. Sozialhilfe 15

2. Fürsorge 16

3. Wohlfahrtspflege 17

II. Soziale Sicherung 17

1. Recht auf soziale Sicherheit 17

2. Methoden der sozialen Sicherung 18

A. V e r s i c h e r u n g s p r i n z i p 19

B. V e r s o r g u n g s p r i n z i p 19

C. F ü r s o r g e p r i n z i p 19

D . V e r g l e i c h d e r d r e i P r i n z i p i e n . . . 20 3. Soziale Sicherung in der Bundesrepublik Deutschland 21 A . S y s t e m d e r s o z i a l e n S i c h e r u n g . . . 21

B. S o z i a l b u d g e t 22

III. Sozialrecht 24

1. Begriff 24

2. Sozialstaatsklausel 25

3. Sozialgesetzbuch 26

A. Ü b e r b l i c k 26

B. A l l g e m e i n e r T e i l ( I . B u c h ) 27 C. V e r w a l t u n g s v e r f a h r e n ( X . B u c h ) . . 27

7

(2)

IV. Soziale Sicherung und Sozialpolitik 28 V. Entwicklung der sozialen Hilfen (Fürsorge) in Deutsch­

land 29

1. Vom Altertum bis zum Mittelalter 29

2. Von der Aufklärung bis zum 1. Weltkrieg . . . . 30

3. Vom 1. Weltkrieg bis heute 32

VI. Freie Träger der Sozialarbeit 33

1. Wesen und Aufgabe der freien Wohlfahrtspflege 33 2. Verbände der freien Wohlfahrtspflege 34

A. A l l g e m e i n e s 34

B. A r b e i t e r w o h l f a h r t 35

C. C a r i t a s v e r b a n d 36

D. P a r i t ä t i s c h e r W o h l f a h r t s v e r b a n d . . 37 E. D e u t s c h e s R o t e s K r e u z 38 F. D i a k o n i s c h e s W e r k d e r E v a n g e l i s c h e n

K i r c h e 39

G. Z e n t r a l w o h l f a h r t s s t e l l e d e r J u d e n . . 40 3. Verhältnis von öffentlicher und freier Wohlfahrtspflege 41

Hauptteil: Sozialhilfe nach dem BSHG

I. Allgemeines 45

1. Rechtsgrundlagen 45

2. Träger der Sozialhilfe, Zuständigkeit 47 A. T r ä g e r d e r S o z i a l h i l f e 47

a) Vorbemerkung 47

b) örtliche Sozialhilfeträger 47

c) Uberörtliche Sozialhilfeträger 47

B. S a c h l i c h e Z u s t ä n d i g k e i t 48

a) Allgemeines 48

b) Zuständigkeit der örtlichen Träger 48

c) Zuständigkeit der überörtlichen Träger 49

d) Vorläufige Hilfeleistung 52

(3)

C. ö r t l i c h e Z u s t ä n d i g k e i t 52 D. D e l e g a t i o n v o n A u f g a b e n 53

a) Übertragung durch örtliche Träger 53

b) Übertragung durch überörtliche Träger 55

c) Übertragung auf Verbände der freien Wohlfahrtspflege 55

E. K o s t e n t r ä g e r 55

3. Aufgabe, Grundsätze und Form der Sozialhilfe . . . 56

A. A u f g a b e 56

B. G r u n d s ä t z e 57

a) Nachrangigkeit 57

b) Individualität 57

c) Effektivität (Hilfe zur Selbsthilfe) 58

C. F o r m e n d e r S o z i a l h i l f e 59 4. Rechte und Pflichten des Hilfesuchenden . . . . 60 A. R e c h t s a n s p r u c h a u f S o z i a l h i l f e . . . 60

B. I n h a l t d e s A n s p r u c h s 61

C. A n s p r u c h a u f S o z i a l h i l f e f ü r D e u t s c h e

i m A u s l a n d 62

D. A n s p r u c h a u f S o z i a l h i l f e f ü r A u s l ä n d e r 63 E. P f l i c h t e n d e s H i l f e s u c h e n d e n . . . . 63 F. F o l g e n d e r N i c h t e r f ü l l u n g d e r P f l i c h ­

t e n 64

5. Umfang und Kosten der Hilfe 65

A. Z a h l d e r H i l f e e m p f ä n g e r 65

B. S o z i a l h i l f e a u f w a n d 66

II. Hilfe zum Lebensunterhalt . . . . . . . . 67

1. Anspruchsvoraussetzungen 67

A. A l l g e m e i n e s 67

a) Voraussetzungen für die Hilfe nach § 11, 1 BSHG . . 67 b) Voraussetzungen für die Hilfe nach § 11, 2 u. 3 BSHG 68

(4)

B. E i n s a t z d e s E i n k o m m e n s 69 C. E i n s a t z d e s V e r m ö g e n s 70 D . R e a l i s i e r u n g v o n A n s p r ü c h e n . . . 71 E. E i n s a t z d e r A r b e i t s k r a f t 72

2. Gegenstand der Hilfe 72

A. N o t w e n d i g e r L e b e n s u n t e r h a l t . . 72

B. S o n s t i g e L e i s t u n g e n 73

C. S o n d e r f ä l l e 74

3. Form und Maß der Leistungen 74

A. Ü b e r s i c h t 74

B. L a u f e n d e L e i s t u n g e n 75

a) Regelbedarf 75

b) Aufwendungen für die Unterkunft 77

c) Mehrbedarf 78

d) Sonstiges 80

e) Berechnung der laufenden Leistungen 81

C. E i n m a l i g e L e i s t u n g e n 82

D. U n t e r b r i n g u n g i n e i n e m H e i m . . 83 E. G e w ä h r u n g v o n D a r l e h e n 83 4. Arbeitsleistung und Hilfe zum Lebensunterhalt (Hilfe

zur Arbeit) 84

5. Ausschluß des Anspruchs, Einschränkung der Hilfe . 86

III. Hilfe in besonderen Lebenslagen 87

1. Bedeutung der Hilfe, Überblick 87

2. Anspruchsvoraussetzungen 88

A. Z u m u t b a r k e i t 88

B. E i n k o m m e n s g r e n z e n 90

a) Allgemeines 90

b) Allgemeine Einkommensgrenze 91

c) Besondere Einkommensgrenze 91

(5)

d) Besondere Einkommensgrenze mit erhöhtem Grundbe­

trag 92

C. F r e i b l e i b e n d e s V e r m ö g e n 93

D. B e i s p i e l e 93

3. Die einzelnen Hilfearten 95

A . H i l f e z u m A u f b a u o d e r z u r S i c h e r u n g

d e r L e b e n s g r u n d l a g e 95

B. V o r b e u g e n d e G e s u n d h e i t s h i l f e . . . 96 C. K r a n k e n h i l f e , s o n s t i g e H i l f e . . . . 97 D . H i l f e z u r F a m i l i e n p l a n u n g . . . . 98 E. H i l f e f ü r w e r d e n d e M ü t t e r u n d W ö c h n e ­

r i n n e n 99

F. E i n g l i e d e r u n g s h i l f e f ü r B e h i n d e r t e . 100 a) Notwendigkeit von Eingliederungsmaßnahmen . . . 100

b) Träger der Eingliederungshilfe 101

c) Aufgabe der Hilfe nach dem BSHG 102

d) Personenkreis 104

e) Gegenstand und Form der Hilfe 105

f) Voraussetzungen für die Gewährung der Hilfe . . . 111

G. T u b e r k u 1 o s e h i 1 f e 112

a) Notwendigkeit und Aufgabe 112

b) Gegenstand u n d Form der Hilfe 113

c) Voraussetzungen für die Gewährung der Hilfe . . . 115

H . H i l f e f ü r B l i n d e 116

a) Notwendigkeit u n d Aufgabe 116

b) Gegenstand u n d Form der Hilfe 117

c) Voraussetzungen für die Gewährung der Hilfe . . . 117

I. H i l f e z u r P f l e g e 118

a) Notwendigkeit u n d Aufgabe 118

b) Gegenstand und Form der Hilfe 119

c) Voraussetzungen für die Gewährung der Hilfe . . . 121

(6)

K. H i l f e z u r W e i t e r f ü h r u n g d e s H a u s h a l t s 122

a) Notwendigkeit u n d Aufgabe 122

b) Gegenstand und Form der Hilfe 122

c) Voraussetzungen für die Gewährung der Hilfe . . . 123 L. H i l f e z u r U b e r w i n d u n g b e s o n d e r e r s o ­

z i a l e r S c h w i e r i g k e i t e n 123

a) Notwendigkeit u n d Aufgabe 123

b) Gegenstand u n d Form der Hilfe 124

c) Voraussetzungen für die Gewährung der Hilfe . . 125

M. A l t e n h i l f e 126

a) Notwendigkeit u n d Aufgabe 126

b) Gegenstand und Form der Hilfe 127

c) Voraussetzungen für die Gewährung der Hilfe . . 128 IV. Verpflichtung anderer und Kostenersatz 128

1. Inanspruchnahme Dritter 128

a) Allgemeines 128

b) Voraussetzungen für die Uberleitung 129

c) Umfang der Überleitung 130

d) Rechtswirkung der Überleitung 130

e) Sondervorschriften für die Heranziehung Unterhalts­

pflichtiger 131

f) Verfahren 134

g) Rechtsschutz 134

h) Sondergesetzliche Regelung für die Überleitung von An­

sprüchen 135

2. Kostenersatz 135

a) Allgemeines 135

b) Rückforderung zu Unrecht gewährter Leistungen . . 136 c) Kostenersatz bei schuldhaftem Verhalten . . . . 137

d) Kostenersatz im Erbfall 138

(7)

V. Kostenerstattung der Sozialhilfeträger untereinander 139

A. A l l g e m e i n e s 139

B. B e g r i f f „ g e w ö h n l i c h e r A u f e n t h a l t " . . 139 C. K o s t e n e r s t a t t u n g b e i A u f e n t h a l t i n e i ­

n e r A n s t a l t ' 140

D . K o s t e n e r s t a t t u n g b e i H i l f e n a c h V e r ­

l a s s e n e i n e r A n s t a l t 141

E. K o s t e n e r s t a t t u n g b e i U n t e r b r i n g u n g i n

e i n e r a n d e r e n F a m i l i e 141

F. K o s t e n e r s t a t t u n g b e i Ü b e r t r i t t a u s d e m

A u s l a n d 142

G. K o s t e n e r s t a t t u n g b e i p f l i c h t w i d r i g e r

H a n d l u n g 142

H . S o n s t i g e B e s t i m m u n g e n 143

a) Übernahme der Hilfe 143

b) Umfang der Erstattung 144

I. V e r f a h r e n , D u r c h s e t z e n d e s A n s p r u c h s 145 a) Frist zur Geltendmachung des Anspruchs . . . . 145

b) Verjährung 145

c) Entscheidung von Streitigkeiten 145

Exkurs: Hilfe für Kriegsopfer und Schwerbehinderte

I. Kriegsopferfürsorge 147

1. Aufgaben, gesetzliche Grundlagen 147

2. Voraussetzung, Form und Gegenstand der Hilfe 148

3. Durchführung der Hilfe . . 149

II. Hilfen für Schwerbehinderte 149

1. Hilfen nach dem Schwerbehindertengesetz 149

2. Sonstige Hilfen 150

(8)

Anhang

I. Übersichtstafeln 151

1. Hilfe zum Lebensunterhalt . 151

2. Hilfe in besonderen Lebenslagen 152

3. Kriegsopferfürsorge 154

II. Verzeichnis der gesetzlichen Bestimmungen . . 155

III. Stichwortverzeichnis 159

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein öffentlicher Notstand ist ein durch ein Naturereignis, einen Unglücksfall oder dergleichen verursachtes Ereignis, das zu einer gegenwärtigen oder

Die Hilfe in sonstigen Lebenslagen ist eine Auffangregelung für atypische Fälle, für die Hilfen nirgendwo anders geregelt sind.. Der Einsatz öffentlicher Mittel muss

(Aufwendungsersatz für den Einsatz ehrenamtlicher Feuerwehrdienstleistender wird verlangt, weil der Gemeinde Kosten auch für diesen Personenkreis entstehen, beispielsweise durch

(4) Wird die Größe der bebauten und/oder befestigten Fläche verändert, so hat der Grund- stückseigentümer dies der Stadt innerhalb eines Monates nach Abschluss der Veränderung

(1) Die Gebühr für die Einleitung von Niederschlagswasser bemisst sich nach Quadratmeter- zahl der bebauten und befestigten Grundstücksfläche, von der Niederschlagswasser

Ist im Einzelfall auch der Einbau eines Wasserzählers zur Messung der Wasserschwundmen- gen technisch nicht möglich oder dem/der Gebührenpflichtigen* nicht zumutbar, so hat der/die

(4) Bei unklaren Zuordnungsfällen (Reine Forschungsförderung oder Auftragsforschung und For- schungskooperationen) hat darüber, unter sorgfältiger Abwägung aller Umstände

Wird ein Gerät eingesetzt, das nicht zur feuerwehrtechnischen Beladung eines eingesetzten Fahrzeugs gehört (und können demnach dafür keine Ausrückestundenkosten