• Keine Ergebnisse gefunden

Landesverband MV für Reiten, Fahren und Voltigieren e.v. Charles-Darwin-Ring 4, Rostock, Fax: 0381 / Tel: 0381 / ,

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Landesverband MV für Reiten, Fahren und Voltigieren e.v. Charles-Darwin-Ring 4, Rostock, Fax: 0381 / Tel: 0381 / ,"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Landesverband MV für Reiten, Fahren und Voltigieren e.V.

Charles-Darwin-Ring 4, 18059 Rostock, Fax: 0381 / 377 89 17 Tel: 0381 / 377 87 35, c.krempien@pferdesportverband-mv.de www.pferdesportverband-mv.de

facebook.com/pferdesportverbandMV

Verbandsinformationen vom 24. Januar 2022

Hohen Luckow aus dem Dornröschenschlaf geweckt Femfert Dressage Trophy – Dressurserie für Amateure NÜRNBERGER Junioren trainieren mit Heike Kemmer Kaderdressurtraining mit Michael Thieme in Redefin

Trainingswochenenden der Vielseitigkeit und der Ponyreiter Absage Fachleutetreffen, CDV-Ball & Mitarbeit Regelwerk Die

„Kleinen“ Voltis diesmal ganz “Groß“

Rechtsurteil: Wiederbeschaffungswert bei Pferdeverlust Voltigierer und Voltigierrichter aufgepaßt!

Masterarbeit zur Anschaffung von Schulpferden Weiterbildungen

TV-Tipps

Hohen Luckow aus dem Dornröschenschlaf geweckt

Hohen Luckow (RV Parkentin Am Hütter Wohld). Der RV Parkentin "Am Hütter Wohld" hat heute den ersten Arbeitseinsatz in Hohen Luckow gestartet. Mit Hilfe der

(2)

freiwilligen Feuerwehr Hohen Luckow, Galabau Luttkus und fleißigen Vereinsmitglieder rüstet sich der Verein für das anstehende Turnier und baut fleißig an den bestehenden Hinderniskomplexen.

Fotos: Daniela Steage

Femfert Dressage Trophy – Dressurserie für Amateure

Greifswald. Die Gesichter der Familie Femfert, der Generalagentur der NÜRNBERGER Versicherung aus Greifswald, sind auf den Dressurplätzen unseres Landes nicht wegzudenken. Im Jahr 2022 legen Sie erstmals für Amateure aus Mecklenburg-Vorpommern eine Dressurserie auf, die Femfert Dressage Trophy.

Teilnahmeberechtigt sind Amateure, mit Option A, bis Leistungsklasse 2, ohne Altersbegrenzung, auf Pferden ohne Siege ab der S*-Klasse bis zum Nennschluss des jeweiligen Turniers. Auf vier Qualifikationsturnieren reiten die Teilnehmer*innen für die Finalteilnahme beim Adventsdressurturnier im Landgestüt Redefin im Dezember. Für das Finale, einer Kür auf dem 60er Viereck, ist qualifiziert, wer mindestens auf zwei der fünf Qualifikationen, mit der Dressuraufgabe RM2, eine Gesamtnote von mindestens 60% erritt. Neben Preisen für die ersten drei Plätze der jeweiligen Qualifikation, erhält der Sieger*in des Finales ein Wert-Jahressponsoring (Sachwert iHv. 50€/monatlich), getragen von der Generalagentur Femfert aus Greifswald. Die ersten drei Finalplatzierten erhalten zudem Ehrenpreise der Femfert Dressage Trophy.

Der Landesverband Mecklenburg-Vorpommern für Reiten, Fahren, und Voltigieren e.V.

freut sich, dass die NÜRNBERGER Versicherungen neben der Unterstützung der jüngsten Turnierteilnehmer mit dem NÜRNBERGER Führzügelwettbewerb und dem NÜRNBERGER Burgpokal der Junioren des Landes Mecklenburg-Vorpommern, wo die Finalteilnehmer sich in diesem Jahr erneut am 2-tägigen Heike Kemmer Lehrgang Ende Januar erfreuen, nunmehr darüber hinaus, dass die Femfert Dressage Trophy für Amateure ausgelobt wird. Der Pferdesportverband MV und die Dressurszene aus Mecklenburg-Vorpommern bedanken sich für das besondere Engagement von Familie Femfert, für ihr kontinuierliches Auflegen von Dressurturnierserien und ihrem persönlichen Einbringen auf vielen Plätzen unseres Landes.

Die Qualifikationsturniere für die Femfert Dressage Trophy sind:

07.-08.05.2022 Wöpkendorf, 26.-29.05.2022 Groß Viegeln, 11.-12.06.2022 Wusterhusen, 06.-07.08.2022 Wittenbeck und 19.-20.08.2022 Güstrow.

NÜRNBERGER Junioren trainieren mit Heike Kemmer

Rostock (LV M-V). Die zehn Teilnehmer des NÜRNBERGER Burgpokal der Junioren aus Mecklenburg-Vorpommern 2021 werden am kommenden Wochenende von Mannschafts- olympiasiegerin und Einzelbronzegewinnerin Heike Kemmer in der Cavallo Arena by Reitsport Manski trainiert. Dank der Turnierserie des NÜRNBERGER Burgpokal der Junioren werden Stella Baranowski, Larissa Bohnstedt, Juli Bollmann, Letizia Brandt, Shary Brünner, Betty Bünning, Annelie Kühl, Lana Külper, Lily Schrenk, Leela Meta Segebard und Carl Ulli Voss aus dem Nachwuchsbereich mit einem

(3)

Ausbildungsstand bis zur Klasse L an zwei Tagen im Einzelunterricht von Heike Kemmer von ihrem momentanen Ausbildungsstand abgeholt und intensiv gearbeitet. Der Landesverband MV für Reiten, Fahren und Voltigieren e.V. möchte sich im Namen unserer Nachwuchsdressurreiter für das Engagement von Manja und Norman Femfert von der Generalagentur der NÜRNBERGER Versicherung bedanken. Zum Lehrgang sind Trainer, Richter und Pferdesportinteressierte zum Hospitieren willkommen. Es gelten die Coronabestimmungen für Innenbereiche.

Foto: Stella Baranowski auf dem Pony Goldkind umrahmt von Landestrainerin Elke Spierling, Heike Kemmer, Manja und Norman Femfert beim NÜRNBERGER Burgpokal Lehrgang 2020.

Kaderdressurtraining mit Michael Thieme in Redefin

Redefin (Carolina Romanowski). „Am letzten Wochenende stand in Redefin ein Lehrgang für die Nachwuchs-Dressurreiter unseres Landes an. Dieser fand vom 21. - 23 Januar unter der Leitung des Disziplintrainers Dressur, Michael Thieme, statt. Am Samstag sollte sich jeder Teilnehmer eine Aufgabe aussuchen, welche er in Vorbereitung auf das Landeshallen-Championat Anfang März, einmal reiten möchte. Wir sollten uns selbstständig vorbereiten, ritten dann die jeweilige Aufgabe und im Anschluss daran war eine halbe Stunde Zeit um Lektionen oder andere Dinge zu verbessern. Herr Thieme macht sehr guten und sachlichen Unterricht und seine Tipps helfen einem wirklich sehr. Vielen Dank an Ihn an dieser Stelle!“, so Carolina Romanowski. „Worauf dann Jeder am Sonntag noch mehr zu achten hatte, so Carolina weiter, „wusste Jeder. Auch am Sonntag hatten wir dann nochmal die Möglichkeit Aufgaben zu reiten. Im Anschluss daran wurde trainiert und Herr Thieme hat Anstöße gegeben, woran man in nächster Zeit arbeiten sollte. Wir haben alle ein gutes Feedback bekommen und wissen, wo unsere jeweiligen Schwierigkeiten liegen. Man kann sich jetzt noch zielgerichteter auf die kommende Saison vorbereiten“, resümiert Carolina.

Aber auch über das Training hinaus war es wieder ein sehr schönes Wochenende.

Grade in Zeiten von Corona, wo man sich selten mit Anderen treffen kann, ist es schön, auch wieder mit anderen in Austausch zu gehen. Wir haben die freie Zeit genutzt um uns die anderen Reiter anzusehen und gemeinsam ein schönes Wochenende zu verbringen. Die Bedingungen in Redefin waren mal wieder super! Es war alles gut organisiert und strukturiert und auch für das Wohl der Pferde war wieder gesorgt. Aus Carolinas Perspektive war es „ein erfolgreiches Trainingswochenende mit vielen neuen Trainingsansätzen und ich freue mich, dass ich dabei sein durfte und wieder eine Rückmeldung bekommen habe, woran ich die kommenden Wochen arbeiten sollte.

Vielen Dank an Alle die solch schöne Erlebnisse und Bedingungen für uns Nachwuchsreiter möglich machen.“

Marie Külper, die drei Tage mit Dozent am Training teilnahm, schlussfolgert selbst einschätzend: „nach einer kleinen wohl verdienten Winterpause, müssen wir hier und da wieder Feinheiten nachbessern und Lektionen festigen. Ich freu mich auf die neuen Herausforderungen im Kader von MV und wünsche allen viel Glück und eine erfolgreiche Saison 2022“.

Fotos: Carolina Romanowski mit Donnerfee und Marie Külper mit Dozent © Romanowski/ Külper

Trainingswochenenden der Vielseitigkeit und der Ponyreiter

Alt Sammit (LV M-V). Die Außenstelle Alt Sammit bietet seit vielen Jahren über den Pferdesportverband MV diverse Trainingsmöglichkeiten für unseren Nachwuchs. Die Disziplintrainer Andreas Brandt, Bianca Sack und Christa Heiden geben dort regelmäßig ihre Winterlehrgänge. Neben dem eigentlichen Training im Dressurviereck, den Sprüngen über Geländehindernisse und reiten von Parcouren, wird Fitness trainiert,

(4)

Theorie gelernt, aber auch gemeinsam in der Küche gekocht und gebacken. Es ist schön zu beobachten wie strahlend sich die Kinder und Jugendlichen zur Anreise am Freitag begrüßen und jeder hilft dem anderen beim Beziehen der Boxen für die Pferde und schau an; selbst das eigene Bett ist ganz schnell ohne die Mama bezogen und sorgt für manches Erstaunen bei den Eltern.

Die Nachfrage zu den Terminen ist groß und die nächsten Termine stehen bereits für den Monat Februar. Für den Monat März werden weitere Termine abgestimmt.

Vielen Dank an das Team des Gestütes Ganschow besonders an Libuse Mencke für viele schöne Momente.

Die nächsten Lehrgänge sind:

 18.02. – 20.02. 2022 Vielseitigkeit mit Disziplintrainer Andreas Brandt, Anmeldungen dazu nach erfolgter Einladung im Vielseitigkeitsverteiler an Bianca Sack und

 25.02.- 27.02.2022 Pony- und Childrenreiter mit Christa Heiden, Anmeldung ab sofort bei Christa Heiden persönlich unter Tel.01522/2973312

Fotos: Familie Hagge

Absage Fachleutetreffen, CDV-Ball & Mitarbeit Regelwerk

Warendorf (Philine Ganders-Meyer). Das jährliche FN/DRV-Turnierfachleute-/

Veranstalter-Treffen Vielseitigkeit, geplant vom 18.2. bis 19.2.2022, in Sudermühlen/Egestorf – muß abgesagt werden. Auch der für abends geplante CDV- Ball wird nicht stattfinden. Wir arbeiten aktuell an einer Online-Version und werden Sie zeitnah informieren.

Die FEI sieht turnusgemäß größere Regelwerksänderungen für 2023 vor und bittet um Vorschläge. Bitte lassen Sie Frau Ganders-Meyer unter PGanders-Meyer@fn-dokr.de Ihre konkreten Ideen bis zum 05.02.2022 zukommen. Danke

Die „Kleinen“ Voltis diesmal ganz “Groß“

Güstrow (LV M-V). Ein buntes sportliches Treiben gab es am vergangen Wochenende in der Sportschule Güstrow. In diesem Jahr konnte unter strenger Einhaltung der Coronaauflagen der Voltigierlehrgang unseres Nachwuchsbereiches aus dem sog.

WBO-Bereich stattfinden. Ein großes Dankeschön an Johanna Eckert und ihr Team für die Organisation. Die immer freundliche Aufnahme in der Sportschule und die super Verpflegung sorgten für ein Gefühl der liebevollen Geborgenheit unserer Kinder und des gesamten Organisationsteams. Gerade in der Pandemiezeit wissen wir das alles sehr zu schätzen. Zehn Voltigierteams aus den verschiedensten Vereinen unseres Landes nahmen dankend die Einladung für den WBO-Bereich an. Das bedeutet in Zahlen: 90 Teilnehmer, 12 Referenten sowie Mitglieder des Organisationsteams. Damit verbunden unzählige Eltern, Bekannte und Freunde, die Fahrdienste für die bereitgestellten Sportgeräte übernahmen, spendeten und die Wohlfühlrucksäcke für ihre Kinder packten. Ein buntes und anspruchsvolles Programm belebte die Trainingshallen in Güstrow. Aufwärmen mit Hip-Hop, Ausdrucksschulung mit Ballettunterricht, richtig gezieltes Dehnen als Grundlagen für die Feinarbeit der Pflicht und Kür auf dem Movie

(5)

oder Airhorse. In dem Turnraum wurde fleißig geübt am Kopfstand, Handstand, Salto und so manches Rad wurde geschlagen. Für alle Übungen benötigt man natürlich auch ganz viel Kraft und das konnten die Voltis beim Boxen unter Beweis stellen. Rundum ein sportliches Wochenende mit vielen sozialen Kontakten für unsere Kinder. Für das kommende Jahr ist dieser Lehrgang selbstverständlich bereits für den 14.-15. Jan 2023 terminisiert. Fotos: Fachbeirat Voltigieren

Rechtsurteil: Wiederbeschaffungswert bei Pferdeverlust

Greifswald (stud. jur. Kati Spierling bei BECKER & JAAP Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Greifswald)

Der Sachverhalt

(6)

Ein Dressurpferd verstarb überraschend nach einer durch den Tierarzt durchgeführten homöopathischen Eigenblutbehandlung. Daraufhin forderte die Halterin und zugleich Klägerin Schadensersatz i.H.v. 1,7 Millionen EUR. Das Landgericht München sprach der Klägerin jedoch „nur“ 250.000,00 EUR zu. Nach Ansicht des Gerichts könne die Anfälligkeit des Pferdes aufgrund der Nichtkenntnis für die Schadensregulierung dahinstehen. Es ergebe sich kein wertmindernder Faktor.

Daraufhin wies das Oberlandesgericht (OLG) die Berufung des Tierarztes zurück.

Entscheidung des BGH

Nun musste sich der BGH (BGH, Urt. v. 09.11.2021- VI ZR 87/20) durch die eingereichte Nichtzulassungsbeschwerde wieder mal mit einem Pferderechtsstreit auseinander- setzen. Vor dem Gericht in Karlsruhe ging es diesmal aber nur um die genaue Höhe der Zahlung. Dass der Tierarzt seine Aufklärungspflicht verletzt hatte, war nunmehr unstreitig. Der beklagte Tierarzt begehrte schon zuvor eine Klageabweisung, soweit die Klage auf eine Zahlung von über 50.000,00 EUR gerichtet ist.

Die Zivilprozessordnung sieht jedoch vor, dass die Bemessung einer Schadensersatz- summe in erste Linie den Tatrichtern obliegt. Die Richter am BGH können nur unter bestimmten Umständen die Höhe des Anspruchs revisionsrechtlich überprüfen. Die Bemessung ist zum Beispiel überprüfbar, wenn der Tatrichter entscheidende Informationen der Parteien nicht berücksichtigt oder Rechtsgrundsätze der Schadens- bemessung verkannt hat.

Nach Ansicht des BGH war das hier der Fall. Für die Bemessung des Schadens bei Verlust einer Sache sind die objektiven Eigenschaften zugrunde zu legen. So bietet zum Beispiel der Marktpreis einen Anknüpfungspunkt für die zu ersetzende Sache an. Es komme gerade nicht auf die Kenntnis gewisser Eigenschaften an. Andernfalls würde die Klägerin bessergestellt, als sie ohne das schädigende Ereignis stünde. Aus diesem Grund verwies der BGH die Sache zur erneuten Verhandlung an das OLG München zurück.

Voltigierer und Voltigierrichter aufgepaßt!

Warendorf (Abt. Voltigieren/ Sport). Aufgrund neuer FEI-Bestimmungen gelten ab dem 01.01.2022 die beigefügten Änderungen im Aufgabenheft Voltigieren 2018 (Nationale Aufgaben) Änderungen sind in ROT markiert

Ergänzungen: Seite 23

1.1 Bewertung der Technikelemente

Bewertet wird jedes Technikelement (Höchstnote 10,0) des Voltigierers. Zehntelnoten sind erlaubt.

Die statischen Technikelemente müssen drei Galoppsprünge ausgehalten werden.

Das Zählen ………

Seite 189

7.7 Technikprogramm Aktuelle Übungen:

1. Aufsprung zum Schulterstand rw

2. Radbewegung vom Hals auf den Rücken (Handstütz-Überschlag seitwärts) 3. Standspagat rw mit Stütz auf dem Pferderücken

4. Sprung aus dem Knien vw zum Stehen rw mit statischer Armhaltung 5. Unterarm-Stand

Seite 192/193

2. Radbewegung vom Hals auf den Rücken (Handstütz-Überschlag seitwärts) (Die Radbewegung kann sowohl links als auch rechts geturnt werden)

Bewegungsbeschreibung Ausgangsposition

- Einbeiniger Stand rw auf dem Hals mit beiden Händen auf den Griffen.

- Das freie, zweite Bein liegt senkrecht, gestreckt am Pferdehals.

(7)

- Die Arme sind gestreckt.

Hauptphase

- Das gestreckte Schwungbein leitet die Bewegung nach hinten oben über die Senkrechte ein.

- Das Stemmbein (2. Bein) folgt zeitversetzt, ebenfalls gestreckt und über die Senkrechte, mit deutlichem Abstand (großer Bewegungsweite) zum Schwungbein.

- Die Bewegung erfolgt um die Sagittalachse. Der Körperschwerpunkt bewegt sich senkrecht über die gestreckten Arme, die Hüftachse verläuft parallel zur Längsachse des Pferdes.

Landephase

- Das Schwungbein leitet die Landephase ein.

- Die Hüfte wird gebeugt und das gestreckte Bein wird langsam und kontrolliert auf den Rücken des Pferdes geführt, dabei bereiten Arme, Schulter- und Hüftachse die Vorwärtslandung des 1.Beines auf der Fußsohle vor (Fußspitze zeigt nach vorn zum Gurt).

- Das Stemmbein folgt ebenfalls gestreckt und zeitlich verzögert über die Senkrechte.

Endposition

- Stand vw auf der ganzen Fußsohle des Schwungbeines auf dem Pferderücken.

- Beide Hände auf den Griffen bis das nachfolgende Stemmbein gestreckt nach unten zeigt (der Fuß kann aufgestellt oder durchgezogen werden in eine beliebige Position).

Hauptkriterien:

1.Koordination, Gleichgewicht und Haltung 2.Harmonie mit dem Pferd

Richtwert 10,0

Optimale Erfüllung der Hauptkriterien Richtwert 8,0

Leichte Abweichungen in der Hüfte, minimaler Kontrollverlust bei der Landung, Arme leicht gebeugt, leichte Unterbrechungen im Verlauf der Bewegungsfolge

Richtwert 6,0

Körperschwerpunkt ist nicht senkrecht über den Armen, mittlere Abweichungen in der Hüftstreckung, Abstand der Beine zueinander variiert

Richtwert 4,0

Deutliche Unterbrechungen in der Beinführung, Schwerpunkt nie über der Unterstützung, Arme und Beine sind in der Ausgangsposition und der Hauptphase gebeugt, deutliche Abweichungen von der Sagittalachse, harte Landung

Abzüge:

2 Punkte

- Das Stemmbein landet direkt auf dem Unterschenkel Wertnote 0

- Landung des Schwungbeines nicht ausschließlich auf der Fußsohle - Gleichzeitige Landung auf beiden Füßen

- Landung des Stemmbeines vor dem Schwungbein - Andere Unterstützungsfläche außer Hände und Füße

Masterarbeit zur Anschaffung von Schulpferden

Göttingen (Helena Linnenbrügger). Im Rahmen einer Masterarbeit im Studiengang Pferdewissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen möchte Helena Linnenbrügger mehr über die Herangehensweise und Vorstellungen beim Schulpferde- kauf erfahren. Sie ist auf der Suche nach Reitschulinhabern, Vorstandsmitgliedern oder bspw. Reitlehrern, die für die Anschaffung neuer Schulpferde (mit)verantwortlich sind.

Sie freut sich über Ihre Unterstützung und Teilnahme an der Umfrage zur Masterarbeit unter: https://ww3.unipark.de/uc/schulpferde/.

Weiterbildungen

(8)

Online – Seminare für Turnierfachleute im Bereich der Vielseitigkeit

Der Fachausschuss Vielseitigkeit der DRV bietet die folgenden Online – Veranstaltungen für Richter, Parcourschefs, Technische Delegierte und Interessierte an:

Seminar 1:

Datum: Dienstag, den 25.01.2022

Thema: Vielseitigkeitsdressur „aufgedröselt“ Aufgabenausschnitte aus Richtersicht analysiert anhand von Videos

Referenten: Dr. Ernst Topp, Sonja Theis, Thies Kaspareit Seminar 2:

Datum: Dienstag, den 08.02.2022 Themen:

1. Von der Wiese zum Turnier – der Parcourschef als Organisator

2. „Was tun, wenn…?“ – Die Aufgaben des TD während der Geländeprüfung, auch anhand von Fallbeispielen Referenten: 1. Johannes Grupen, Wieland Ballenberger 2. Mathias Otto-Erley, Burkhard Beck-Broichsitter

Allgemein: 19:00 Uhr – ca. 21.00 Uhr, die Veranstaltungen werden von der DRV finanziert

Anmeldung: Formlose E-Mail an Alexander Schade (schade.alexander1990@gmail.com), nach der Anmeldung erhalten Sie rechtzeitig die Zugangsdaten

Heute ist Anmeldeschluss 31. Jan 2022 ab 17 Uhr - Digitales Tierschutzseminar Die Landeskommission für Pferdeleistungsprüfungen in Schleswig-Holstein, die Tierärztekammer SH, die Persönlichen FN-Mitglieder der Region SH/HH, der Verein zur Förderung des Vielseitigkeitsreitens in SH/HH u. die Jungzüchter des Holsteiner Verbandes laden zum Digitalen Tierschutzseminar 2022 am Montag, 31. Januar 2022 von 17.00 - 20.30 Uhr.

Das Seminar ist mit 2 UE als Fortbildung für Inhaber von Ausbilderlizenzen sowie mit drei Stunden nach § 2 Abs. 4 und 5 der Berufsordnung der Tierärztekammer Schleswig- Holstein auf die Fortbildungspflicht für Tierärztinnen und Tierärzte anerkannt.

Programmablauf:

17.00 Uhr Eröffnung des Tierschutzseminars durch die Vizepräsidentin der Tierärztekammer SH, Dr. Gitta Reimers und dem Vors. des PSH, Dieter Medow

17.15 Uhr Was versteht mein Pferd? Das Lernverhalten des Pferdes

Referentin: Dr. Vivian Gabor, IVK-Institut f. Verhalten u. Kommunikation » » Diskussion

18.00 Uhr Grundlagen der Gebisskunde und die Wirkung im Pferdemaul

Referent: Heiko Schmidt-Sentek, Fa. Herm. Sprenger Metallwarenfabrik

» » Diskussion

18.45 Uhr Kurze Pause

19.00 Uhr Wohlstandskrankheit Adipositas - Weniger ist mehr

Referentin: Dr. Kathrin Irgang, Tierärztliche Beratungspraxis f. Ernährung » » Diskussion

19.45 Uhr Witterungsschutz auf Pferdeweiden und Ausläufen

Referentin: Katja Wagner, Fachbereich Pferdehaltung, LaWiKammer SH

» » Diskussion

20.30 Uhr Ende der Veranstaltung

Evtl. Art der Durchführung, Themen- u. Referentenänderungen kurzfristig möglich.

Anmeldung

Die Teilnehmergebühr beträgt 25 € pro Person; für PM der FN 15 €. Es ist ausschließlich

eine Online-Buchung der Tickets möglich:

https://psvsh.idloom.events/tierschutzseminar2022

(9)

Bitte beachten Sie, dass Sie den PM-Preis nur gegen Vorlage des gültigen PM- Mitgliedsausweises erhalten! Anmeldeschluss ist der 24. Januar 2022.

Alle Infos zur Anmeldung finden Sie auf der Webseite des Pferdesportverbandes SchleswigHolstein e.V.: www.pferdesportverband-sh.de

25.02. – 27.02.2022: Seminar zum Thema Sicherheit und deformierbare Geländehindernisse – bei und mit Christian Zehe in Sanitz

Referenten: C. Zehe und K.H. Nothofer

Herzlich eingeladen sind alle PC’s, TD´s, Richter und Ausbilder – Gelände, sowie diejenigen, die es werden wollen

Anmeldeschluss: verbindliche Zusage bis zum 13.02.2022 Anmeldung: formlose Anmeldung an:

Wieland Ballenberger via wielandballenberger@googlemail.com und Christian Zehe via czehe@aol.com

Es gelten die aktuellen Corona-Verordnungen. Alle Fragen bitte direkt an Christian Zehe.

PM-Exkursion: Pferde soweit das Auge reicht

Sonntag, den 26. Juni 2022; 13.45 bis etwa 16.30 Uhr oder Sonntag, den 11. September 2022, 13.45 bis etwa 16.30 Uhr

Die Persönlichen Mitglieder in Mecklenburg-Vorpommern laden gemeinsam mit dem Landesverband Mecklenburg-Vorpommern für Reiten, Fahren und Voltigieren alle Interessierten zur PM-Exkursion ein.

Treffpunkt: Jagdschloss Friedrichsmoor in 19306 Neustadt-Glewe Referent Gestüt Lewitz

Teilnehmerbeitrag PM 20 € Nicht-PM 30 €, Kinder bis 12 Jahre/PM bis 18 Jahre kostenfrei

Der Erlös der Veranstaltung kommt dem Para-Equestrian Fonds des Deutschen Kuratoriums für Therapeutisches Reiten zugute.

Der Ex-Europameister und Multi-Unternehmer Paul Schockemöhle hat in der Lewitz im Nordosten Deutschlands ein Zentrum der modernen Pferdezucht geschaffen, das seinesgleichen in Europa sucht. Mittlerweile stehen über 5000 Pferde auf den rund 3000 ha großen Wiesen- und Weideflächen des Gestüts, jedes Jahr werden rund 850 Fohlen geboren. 20 Tierärzte kümmern sich in modernen, gestütseigenen Klinik-räumen um die Gesunderhaltung des Bestandes und die gynäkologische Betreuung der Stuten.

Weitere 250 Mitarbeiter garantieren den reibungslosen Arbeitsablauf im Gestüt.

Optimale Aufzucht und Haltung der Pferde sind oberste Priorität.

Anmeldungen zur Exkursion m 26.06.22 unter seminare@fn-dokr.de und für 11.09.22 unter seminare@fn-dokr.de

TV-Tipps

24.01.2022 | 20:15 Uhr | BR Heimat der Rekorde (u.a. über 158 Kaltblutpferde, die vor nur einen Wagen gespannt wurden)

26.01.2022 | 13:30 Uhr | ARD-alpha Die Tierretterin – letzte Chance für Katze, Pferd und Hund 28.01.2022 | 01:10 Uhr | MDR Jappeloup – Eine Legende (Pferde-Spielfilm, Frankreich, 2013)

28.01.2022 | 10:45 Uhr | ARD Meister des Alltags (u.a. das Projekt „Pferdeinsel Reichenberg“ zur Förderung behinderter Kinder)

28.01.2022 | 17:50 Uhr | Arte Pferde im Sturm – Das wilde Herz Sardiniens 28.01.2022 | 18:30 Uhr | Arte Ungarns wilde Pferde – In den Weiten der Puszta

28.01.2022 | 23:30 Uhr | BR Wilde Pferde (Spielfilm, Italien / Frankreich / Spanien, 1973)

29.01.2022 | 19:40 Uhr | Arte GEO Reportage: Faszination Elbrus – Der Ritt zum Gipfel (über Karachai-Pferde, legendäre Nutztiere im Süden Russlands)

Kurzfristige Programmänderungen von Seiten der Fernsehsender sind möglich. Daher sind alle Sendetermine ohne Gewähr. Für die Inhalte der Sendungen ist die FN nicht verantwortlich.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dezember 2008 im Congress Center Nürnberg (CCN) Ost statt.. „Steigende Lebenserwartung, medizinischer Fortschritt und auch das wachsende Bewusst- sein der Menschen für

Die Erfahrungen aus vor- herigen Projekten, Konzerten und Touren mit internationalen Größen des Punkrock (Mute, Banner Pilot) und eine CD-Produktion verhalfen Money Left To

• Zum Zeitpunkt der Beantragung der Erhöhung besteht für die versicherte Person weder eine teilweise oder volle Erwerbsminde- rung noch ist ein entsprechender Antrag

Die Verwaltungsgesellschaft erwartet eine Hebelwirkung bis zu 200 % des jeweiligen Nettofondsvermögens. Dieser Pro- zentsatz stellt keine zusätzliche Anlagegrenze dar und kann

a) Die im Fonds enthaltenen Zielfondsanteile werden zum letzten festgestellten und erhältlichen Anteilwert bzw. b) Der Wert von Kassenbeständen oder Bankguthaben,

a) Die im Fonds enthaltenen Zielfondsanteile werden zum letzten festgestellten und erhältlichen Anteilwert bzw. b) Der Wert von Kassenbeständen oder Bankguthaben,

Auch oder gerade wegen der Reitsportveranstaltungen mit überregionalen Teilnehmern in Gadebusch und Rehna, die für 2022 in einer Neuauflage geplant sind.. Bilder oben:

Veranstaltet von: frauenBeratung nürnberg für gewaltbetroffene Frauen und Mädchen Zielgruppe: Alle Interessierte Anmeldung bis zum 15.11.2021