• Keine Ergebnisse gefunden

Master of Arts „Wirtschaftsförderung“ Modular-Konzept (Basis 90 bzw. 120 CP)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Master of Arts „Wirtschaftsförderung“ Modular-Konzept (Basis 90 bzw. 120 CP)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Master of Arts „Wirtschaftsförderung“

Modular-Konzept (Basis 90 bzw. 120 CP)

Sem. 1 20

[M1] Grundlagen der Wirtschaftsförderung (5 CP)

- Theorien und Entwicklungen, - Praxis, Trends und

Organisation

[M2] Steuerung, Methoden und Netzwerke (5 CP)

- Steuerung in der Wirtschaftsförderung, - Netzwerke und Cluster,

-

Kooperations-

management

[M3] Serviceorientierte Verwaltung (5 CP)

- Verwaltung als Standortfaktor,

-

Kundenorientiertes

Verwaltungs- management

[M4] Neue Technologien in der Wirtschaftsförderung (5 CP)

- IT in der Wirtschafts- förderung,

- CRM-Systeme,

- IT-gestütztes Controlling,

-

Adressaten- und

Datenbanknutzung

Wifö-Zertifikat 1

„Verwaltungswissen für Wirtschaftsförderer“

(20 CP)

Sem. 2 20

[M5] Entwicklung und Regionalökonomie (5 CP)

- Gründung – Bestand – Ansiedlung,

- Zukunftsbranchen und Branchen-Cluster,

-

Regionalanalyse und

Raum-Monitoring

[M6] Wissen- und

Innovationsgeographie (5 CP)

- Wissen und Innovation, - Wissenspillover und

Externalitäten,

- Politische Unterstützung,

-

Evolutorische

Wirtschafts- und Innovationsgeographie

[M7] Standortmanagement (5 CP)

- Standortfaktoren für Unternehmen, - Infrastruktur-

management, - Flächen- und

Immobilien- management

[M8] Standortmarketing (5 CP)

- Grundlagen des

Standortmarketings, - Stadt- und

Regionalmarketing,

-

Positionierung von

Wirtschaftsstandorten,

-

Akquisition

Wifö-Zertifikat 2

„Raumplanung und -entwicklung für Wirtschaftsförderer“

(20 CP)

Sem. 3 20

[M9] Existenzgründung und Existenzförderung (5 CP)

- Existenz- und Unter- nehmensgründungen, - Existenzförderungen

und Programme,

-

Förderungspraxis

[M10] Unternehmensfinan- zierung und -förderung (5 CP)

- Investition und Wachstum, - Finanzierung von

Unternehmen,

-

Entwicklungs- und Finan- zierungsprogramme

[M11] Innovationsmanage- ment in Unternehmen (5 CP)

-

Innovationsmanage- ment,

-

Kommunikation,

-

Nachhaltigkeit

[M12] Unternehmensführung und Wandel (5 CP)

- Demographie und Fachkräfte, - Unternehmen und

Arbeitsmarkt, - Changemanagement

-

Marktbeobachtung/

Analysen

Wifö-Zertifikat 3

„Wirtschaftswissen für Wirtschaftsförderer“

(20 CP)

Sem. 4 30

[M13] Team- und Praxisprojekt (15 CP)

[M14] Projekt- und

Prozessmanagement (10 CP)

- Projektmanagement

-

Prozessmanagement

[M15] Verwaltung und Politik (5 CP)

Wandel der politischen Kultur und der staatlichen Handlungsformen

Module aus „Public Management“

(30 CP) (für TN mit 180 CP)

Sem. 5

30

[M16] Wissenschaftliche Forschungskompetenz, Master-Seminar (10 CP)

Master-Arbeit (20 CP)

Master-Seminar und Master-Arbeit

30 CP

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1 Studierende mit den Teilstudiengängen Deutsch und Mathematik müssen die Module der Ergänzungsqualifikation Sachunterricht, Studierende mit nur einem der beiden

Es werden keine Studiengebühren erhoben. Für Studienmaterialien sowie den Zugang zur internet- basierten Lern-Plattform entstehen Gebühren in Höhe von 65€ pro Modul zzgl.

Eine Bewerbung für den Studiengang setzt einen deutschen oder internationalen BA-Abschluss in geistes- oder sozialwissenschaftlichen Fächern sowie Kenntnisse in Ethik

(HA) Durch die studienbegleitende Hausarbeit sollen die Studierenden nachweisen, dass sie vertiefte inhaltliche Kenntnisse in dem gewählten Modulthema erworben haben und in der

Kursbeschreibung Die in der Kabine stattfindenden Dolmetschübungen bereiten auf die Tätigkeit als Konferenzdolmetscher vor. Gedolmetscht werden praxisrelevante Texte,

Sie qualifizie ren sich damit für eine Karriere als Marketing- Ma na ger/in, Vertriebsbeauftragte/r oder auch im Busi- ness Development.. Thematisiert werden alle klassischen

Berufstätigkeit absolviert haben, werden zum Studium zugelassen, wenn sie eine Eignungsprüfung bestanden haben, durch die die Gleichwertigkeit der beruflichen Qualifikation mit

in jedem Semester 2.00 2.00  deutsch 20