• Keine Ergebnisse gefunden

Das ganze Wissen von der Musik – jetzt online Die legendäre MGG nun auch als Datenbank

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das ganze Wissen von der Musik – jetzt online Die legendäre MGG nun auch als Datenbank"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

20 (2017) Nr. 2 www.b-i-t-online.de

nline

Bibliothek. Information. Technologie.o

Die Musik in Geschichte und Gegenwart, kurz: MGG, erschien in 17 Bänden zwischen 1949 und 1981. Es war eine Anregung des Verlegers Karl Vötterle, und sie kam in seinem Bärenreiter-Verlag heraus. Zwischen 1994 und 2008 erschien eine neue Ausgabe, her aus gegeben von Ludwig Finscher. Die MGG2 umfasst 29 Bän- de auf 25.000 Seiten mit mehr als 20.000 Artikeln von über 3.500 Autoren aus 55 Ländern.

Diese zweite MGG repräsentiert einen vielfachen Wandel, in der Verschiebung des Fokus von Europa weg, in neuen methodischen Ansätzen, in neuen Standards, auch in der Ethnomusikologie oder der Popularmusikforschung, in der Teilung von Sach- und Perso- nenteil, in der Beteiligung von nun zwei Verlagen, nämlich Bären- reiter und J.B. Metzler – und schließlich im weltgeschichtlichen Wandel nach den Revolutionen von und nach 1989. Und: Sie ist überwölbt von der digitalen Revolution.

Schon früh zeigte sich der Wille zu einer Online-Ausgabe. Jetzt ist

„MGG Online“ verfügbar, als Unternehmen des Bärenreiter-Verlags in Kassel, des Verlags J.B. Metzler in Stuttgart und von RILM in New York. Die deutschen Partner sind für die inhaltliche Arbeit verantwortlich, der amerikanische für den technischen und ver- trieblichen.

Die wichtigsten Aspekte der Datenbank sind:

I. Grundlage von MGG Online ist die zweite Ausgabe der MGG, sie wird immer komplett und unverändert verfügbar sein, als Digi- talisat des Prints (mit ganz wenigen, rechtlich bedingten Aus- nahmen).

II. Auf dieser Grundlage erfolgen regelmäßig Updates, in mehreren Schichten:

1. Chronologische Anpassung, also Hinzufügung von Daten oder bibliographischen Angaben

2. Revision, also Einarbeiten von neuen Forschungsergebnis- sen

3. Gravierende Ergänzung und Erweiterung, also Anpassung an völlig veränderte Forschungslagen, etwa bei Länder- oder Städteartikeln

4. Ersetzung, notwendig aufgrund eines ganz veränderten For- schungsstandes

5. Neuaufnahme eines Lemmas und eines Artikels, in diesem Jahr etwa die Artikel „Opernhaus“ oder „Youtube“

III. MGG Online wahrt die Standards einer wissenschaftlichen En- zyklopädie, mit den wichtigsten Eigenschaften:

1. individuelle Autorschaft mit eindeutig zuzuordnenden Ver- antwortlichkeiten

2. sehr klare und ausgefeilte Mechanismen von Kontrolle, Prü- fung und Regulierung durch eine Fülle von Kontrollinstanzen 3. ordnende Hierarchisierung des Wissens und des Wissbaren 4. deutlich konturierte Kontexte, verbunden mit stets nachvoll-

ziehbaren Limitierungen.

IV. MGG Online ist – gemäß den Herausforderungen der digitalen Welt – ein Work in Progress.

V. Sprachenvielfalt. – Die MGG ist ein deutschsprachiges Pro- dukt, doch die wissenschaftliche Welt hat sich seit dem ersten Erscheinen verändert, auch was die Rolle des Deutschen als Wissenschaftssprache betrifft. Das beigefügte Übersetzungs- programm erlaubt – mit allen Einschränkungen – jedoch eine mehrsprachige Nutzung. Dies ist einzigartig. In den Geistes- wissenschaften ist die Sprachenvielfalt keine Marginalie, son- dern sie berührt deren Substanz.

VI. Wahrung der strengen redaktionellen Standards. – So wer- den z. B. die Personendaten mit den Normdaten der Library of Congress verknüpft, zudem erlaubt der Kooperationspartner RILM eine enge Verbindung mit mustergültig ausgebauten bi- bliographischen Recherchemöglichkeiten. Artikel durchlaufen Kontrollen und Prüfungen durch mehrere Instanzen. Sie sind voll zitierfähig.

VII. Interaktive Komponenten sind vorgesehen, also Vorschläge für Revisionen, Veränderungen und Neuaufnahmen.

All dies macht MGG Online zu einer herausragenden Online-Enzy- klopädie, anknüpfend an die Standards der ersten und der zweiten Ausgabe, die zugleich eine hohe Verpflichtung bedeuten, aufbau- end auf die große lexikalische Tradition der Häuser Bärenreiter und Metzler. Eine Enzyklopädie versteht sich als Dienst an der Wissen- schaft, im Allgemeinen wie im Besonderen.

Alle Informationen über Inhalte und Konditionen:

www.mgg-online.com Laurenz Lütteken

Herausgeber MGG Online

Das ganze Wissen von der Musik – jetzt online Die legendäre MGG nun auch als Datenbank

MGG, ein Kürzel, das weit über musikwissenschaftliche Fachkreise hinaus einen brillanten Klang hat.

Die deutschsprachige Musikenzyklopädie ist nun auch als Datenbank erhältlich, die ständig aktualisiert wird und damit das ganze Wissen von der Musik in einer zeitgemäßen Form präsentiert. Bibliotheken sollten die MGG Online für ihre Nutzer bereitstellen.

Laurenz Lütteken, Herausgeber der Online-Ausgabe, stellt das Projekt vor.

MGG Online auf dem 106. Bibliothekartag in Frankfurt/M.

31.5.2017, 11:00–11:30 Uhr bei Springer Nature (Halle 5.1. | 21) 180 PR

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn aber eine Schachtel Schmerztabletten gleich teuer wie ein Liter Treibstoff, ein Liter Milch oder ein halbes Kilo Nudeln ist – die Maßnahmen der Qualitätssicherung, der

Haben Sie Freude daran?“ Kommt wieder ein Nein oder ein „Ungern, wenig Freude“, offen fra- gen: „Was hindert Sie daran?“ und folgend eine Lenkung auf Möglichkeiten im Alltag

Ein hoher Pulsdruck als Korrelat für steife Gefäße kann bei Patienten nach perkutaner koronarer Revaskularisation als Surrogatmarker für das zukünftige Risiko, ein kardiovaskulä-

konnte gezeigt werden, dass eine verminderte Herzfre- quenzvariabilität bei Patienten nach Myokardinfarkt und bei Patienten mit Herzinsuffizienz mit einer erhöhten Mor- talität und

Natürlich kann man nicht ausschließen, dass es sich bei diesen Patienten a priori um eine „gesünde- re“ Subpopulation handelte, allerdings wäre es auch möglich, dass

Da bekannt ist, dass viele Patienten auch unter einer antihypertensiven Zweifachkombination das Blutdruckziel nicht erreichen, wurde in der TRINITY-Studie [2] die Drei-

Für die Kombination von ACE-Hemmern, AT- 2-Rezeptorblockern oder Rasilez ® mit einem Diuretikum oder einem Kalziumkanalblocker sind unter der Prämisse, dass die

Falls der Zusammenhang zwischen dem zentralen Blutdruck, gemessen über 24 Stunden, und der LVM (primärer Endpunkt der Studie) stärker als alle anderen Korrelationen ist (wie