• Keine Ergebnisse gefunden

22. November 2016 Am kommenden Montag um 19.00 Uhr „Wissenschaft im Rathaus“: Was heißt Demenz? Mit einem Vortrag über Demenz wird am kommenden Montag, 28. November 2016, die Reihe „Wissenschaft im Rathaus“ fortgesetzt. In der letzten Fol

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "22. November 2016 Am kommenden Montag um 19.00 Uhr „Wissenschaft im Rathaus“: Was heißt Demenz? Mit einem Vortrag über Demenz wird am kommenden Montag, 28. November 2016, die Reihe „Wissenschaft im Rathaus“ fortgesetzt. In der letzten Fol"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

22. November 2016

Am kommenden Montag um 19.00 Uhr

„Wissenschaft im Rathaus“: Was heißt Demenz?

Mit einem Vortrag über Demenz wird am kommenden Montag, 28. November 2016, die Reihe „Wissenschaft im Rathaus“ fortgesetzt. In der letzten Folge des Jahres tauscht Prof. Peter Nestor vom Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. (DZNE) seinen Arbeitsplatz im Labor mit dem Rednerpult im Alten Rathaus. Beginn ist um 19.00 Uhr.

Fast jeden Tag ist etwas Neues über Demenz zu hören, aber was bedeutet Demenz eigentlich? Ist Demenz eine bestimmte Krankheit oder sind es viele verschiedene?

Und wieso ist es so schwer, wirksame Behandlungen zu finden? Diese Fragen wird der Mediziner in seinem Vortrag versuchen zu beantworten.

Die Häufigkeit von Demenzkranken in der Bundesrepublik nimmt zu – von 1,5 Millionen zurzeit auf etwa zwei Millionen im Jahr 2025. Die Krankheit ist unter anderem durch fortschreitende Abnahme der Gedächtnisfunktionen gekennzeichnet. Auch andere kognitive Leistungen wie Orientierung, Sprache und das Vermögen, Personen oder Gegenstände wiederzuerkennen, verschlechtern sich zunehmend. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schätzt, dass ab dem Jahr 2040 neurodegenerative Erkrankungen die zweithäufigste Todesursache nach Herz-Kreislauf-Leiden sein werden. Um dieser Herausforderung begegnen zu können, sind entscheidende Fortschritte in der Diagnose und Behandlung nötig.

Das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) ist das derzeit größte Forschungszentrum mit Schwerpunkt Demenzen und anderen neurodegenerative Erkrankungen in Europa und forscht an diesen Herausforderungen. Es ist ein Zentrum der Helmholtz-Gemeinschaft und umfasst neun Standorte in Deutschland, darunter in Magdeburg. Am hiesigen Standort werden vor allem Möglichkeiten der Früherkennung, der Vorbeugung und der Stimulation kognitiver Leistungen erforscht.

Prof. Peter Nestor ist seit 2012 am Institut und Leiter der Arbeitsgruppe Kognitive Neurologie und Neurodegeneration. Dabei erforscht er Möglichkeiten zur Diagnose und Früherkennung von Demenzerkrankungen.

Mit dem Vortrag von Prof. Peter Nestor ergibt sich eine Programmänderung. Er übernimmt den Termin von Dr. Kristina Roepstorff von der Fakultät für Humanwissenschaften der Otto-von-Guericke-Universität. Deren Vortrag zu

„Vergessene Humanitäre Krisen" wird im März 2017 nachgeholt.

Die Vortragsreihe „Wissenschaft im Rathaus“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der Magdeburger Forschungseinrichtungen, der Städtischen Volkshochschule und der Stadtverwaltung. Jeweils am letzten Montag des Monats präsentieren Magdeburger Wissenschaftler ihre aktuelle Forschung im Alten Rathaus. Dabei wird die ganze Bandbreite des Wissenschaftsstandorts Magdeburg vorgestellt. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos. Die Veranstaltungsreihe wird auch 2017 fortgesetzt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn das Wort – auch nicht vom Regie- rungsrat – gewünscht wird, kommen wir direkt zur Abstimmung. Wer diesem ICT-Kredit zustimmen kann, stimmt Ja, wer diesen ablehnt,

Dies gilt nicht nur für diesen Kredit unter dem Traktandum 2, sondern für alle ICT-Kredite dieser Session, so auch für den Kredit des KAIO als grössten Kredit und im

Deshalb wird auch die Forderung nach Transparenz ge- stellt sowie beispielsweise die Forderung oder die Frage, weshalb dieses Geschäft zum heutigen Zeitpunkt in

Wer der Motion «Mehr sprachübergreifende Sendungen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk» zustimmt, stimmt Ja, wer diese Motion ablehnt, stimmt Nein.. Sie haben diese Motion

Natürlich kann ich nicht verstehen, dass diese Motion hier keine Mehrheit finden soll, sondern dass man um das Thema herumreden und am Schluss ein Postulat überweisen will, dabei

Jeweils am letzten Montag des Monats präsentieren Magdeburger Wissenschaftler ihre aktuelle Forschung und tauschen dafür ihr Forschungslabor und den Hörsaal mit dem Alten

Mai 2021, sind für die Verabreichung des Impfstoffes von BioNTech 2.163 und von Moderna 1.877 Termine angesetzt. Auch am

Juli 2016, der letzten Sitzung vor den Fe- rien, zeigte sich, dass der positi- ve Verlauf der Haushaltswirt- schaft unserer Gemeinde im ver- gangenen Jahr zu einer