• Keine Ergebnisse gefunden

Stilisierte Dagaaba-Figur, Schätzwert: EUR 3.000,- bis EUR 4.000,Startpreis:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Stilisierte Dagaaba-Figur, Schätzwert: EUR 3.000,- bis EUR 4.000,Startpreis:"

Copied!
47
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stammeskunst

Auktionstermin: 30.03.2022, 15:00 Auktionstyp: Online Auktion

Lot Nr. 1

Stilisierte Dagaaba-Figur,

Schätzwert:

EUR 3.000,- bis EUR 4.000,- Startpreis:

EUR 1.800,-

Holz, Burkina Faso. H: 76 cm. Diese phallischen Ahnen-Skulpturen, „Kpin sebla“ genannt, werden in Schreinen aufgestellt und dürfen nur von „Eingeweihten“ gesehen werden. Diese Figuren werden mit Hirse oder dem Blut von Opfertieren beopfert. (VJ)

(2)

Frühe Lobi Figur, Burkina Faso.

Schätzwert:

EUR 5.000,- bis EUR 6.000,- Startpreis:

EUR 3.600,-

Anfang 20. Jahrhundert, H: 48 cm Bateba-Figuren wurden als lebende Vorfahren erkannt, auf den Schreinen der Thila (übernatürliche Geister) aufgestellt und schützten vor schlechten Einflüssen. (VJ)

Lot Nr. 3

Dagaaba-Figur, Burkina Faso.

Schätzwert:

EUR 1.200,- bis EUR 1.400,- Startpreis:

EUR 500,-

H: 85 cm. (VJ)

(3)

Feine und frühe Baule „Bonu Amuen“

Maske, Elfenbeinküste.

Schätzwert:

EUR 3.500,- bis EUR 4.000,- Startpreis:

EUR 2.600,-

Holz, Pigmente, H: 57 cm. Ein Beispiel für einen anthropomorphisierten Büffel aus dem 19. Jahrhundert. Diese Helm-Masken, gehörnte Tierköpfe, werden Bonu Amuen („Götter des Busches“) genannt. Bei Beerdigungen wichtiger Männer und bei Zeremonien zur Disziplinierung der Menschen und zum Schutz der Dörfer „getanzt“, ist es den Frauen verboten, die mit Gewalt und Aggression verbundenen Maskeraden zu beobachten. (VJ)

Lot Nr. 5

Frühe und feine Dogon

Getreidespeicher-Tür, Mali.

Schätzwert:

EUR 4.000,- bis EUR 6.000,- Startpreis:

EUR 3.000,-

Holz, geschmiedete Nägel, 93 x 60 cm. Wegen der Seltenheit des Holzes werden diese Türen oft in Einzelteilen hergestellt. Um Diebe abzuschrecken, ist die Vorderseite mit Ahnengeistern bedeckt, die durch eine männliche und eine weibliche Figur in Hochrelief dargestellt werden. Die sorgfältige Platzierung und große Ähnlichkeit des zusätzlichen männlich-weiblichen Ahnenpaars auf dem Schloss deutet darauf hin, dass die Tür und das Schloss zur gleichen Zeit geschnitzt wurden. (VJ)

(4)

Dogon-Affenmaske, Mali.

Schätzwert:

EUR 6.000,- bis EUR 8.000,- Startpreis:

EUR 3.600,-

Holz, Pigmente, H: 30 cm. Diese Tanzmaske stellt einen Affengeist dar. Die Dogon-Masken werden von der Awa- Gesellschaft, einer Gesellschaft von männlichen Eingeweihten, kontrolliert. Diese führen die öffentlichen Riten und Zeremonien durch und bestehen parallel zu anderen Abstammungshierarchien und politischen Kräften der Dogon. (VJ)

Lot Nr. 7

Feiner Guro Bete Rollenhalter, Elfenbeinküste.

Schätzwert:

EUR 2.500,- bis EUR 3.000,- Startpreis:

EUR 1.500,-

Holz, Pigmente, H: 29 cm. Diese stilisierten Figuren wurden auf traditionellen Webstühlen verwendet, um die Bewegungen der Webrollen zu erleichtern und die Kettfäden zu trennen, damit das Schiffchen nahtlos durch die Fadenschichten laufen kann. (VJ)

(5)

Bedeutende Bete Rechtsprechungs- Maske, 19. Jh.

Schätzwert:

EUR 30.000,- bis EUR 40.000,- Startpreis:

EUR 25.000,-

Holz, Messingnägel, Fasern, Eisen, Pigment, H: 30 cm. Anthony „pere“ Moris war einer der ersten und

prominentesten Sammler. Er eröffnete seine Galerie im Jahre 1913 in der Rue Victor Massé in Paris. Objekte von ihm befinden sich in den renommiertesten Instituten und Museen der Welt. Diese außergewöhnliche frühe Bete Maske ist auf dem Cover eines Artikels über seine Sammlung abgebildet. Sie ist eine der seltensten Masken der Elfenbeinküste. Charakteristisch für die Bete Masken sind die prominente Nase, die gewölbte Stirn und die großen Lippen, sowie die mit alten Messingnägeln bedeckten erhabenen Bereiche. Mit einer solchen Maske wurden die Friedenszeremonien nach bewaffneten Konflikten sowie die üblichen Rechtspraktiken geleitet. Dieser Masken- Typus wurde auch zur Vorbereitung von Kriegern verwendet. Er bot magischen Schutz und flößte den Feinden Angst und Schrecken ein. (VJ)

(6)

Seltene Wirigo-Maske, Dogon Burkina Faso.

Schätzwert:

EUR 2.500,- bis EUR 3.000,- Startpreis:

EUR 2.000,-

Holz, H: 120 cm. Einer der seltensten Maske-Typen der Region, der nur im Dorf Dogo an der Grenze zu Mali vorkommt. Ählich wie andere Dogon-Masken werden auch diese Masken bei den „Dama“ genannten Ritualen getragen, deren Ziel es ist, die Seelen verstorbener Familienmitglieder aus dem Dorf zu begleiten und das Prestige des Verstorbenen und seiner Nachkommen zu stärken. (VJ)

(7)

Sehr feine Nwantanay-Maske, Bobo Bwa Holz, Burkina Faso.

Schätzwert:

EUR 5.000,- bis EUR 6.000,- Startpreis:

EUR 3.000,-

H: 207 cm. Diese großen geschnitzten Holzbrett-Masken sollen verschiedene Tiergeister darstellen, die die natürliche Welt bewohnen. Diese meist unsichtbaren Geister werden mit dem Wasser und dem Fliegen assoziiert.

Sie können physische Formen wie Insekten, Nachtfalter oder Schmetterlinge annehmen aber auch als große Wasservögel wie der Ibis vorkommen. Einige Bwa erzählen von einer mythologischen Begegnung, bei der ein fliegender Geist vor einem Menschen erschien und ihm Schutz und Hilfe anbot. (VJ)

(8)

Imposante „Molo“ Maske,

Schätzwert:

EUR 6.000,- bis EUR 8.000,- Startpreis:

EUR 4.000,-

Bobo Burkina Faso, Holz, H: 151 cm. Diese große, sehr eindrucksvolle „Molo“-Maske wurde von den Bobo-

Schmieden bei Initiationsritualen verwendet, um den Gott Dwo, den Geist des neuen Lebens und des Wachstums, darzustellen. Das lange, rechteckige Gesicht und die kräftigen, vertikalen Hörner sind typisch für den

„Molo“-Typus, der eine der wichtigsten sakralen Masken der Bobo ist. Bobo-Darbietungen sind von großer Dynamik und heftigen Drehungen gekennzeichnet: Die Maske kann sogar vom Kopf des Darstellers fliegen und wird nur durch einen festen Griff an einem Fasergriff hinter dem Kinn gehalten. (Quelle: Christopher D. Roy, ap.

Roy & Wheelock, 2007: 416). (FM). (VJ)

(9)

Nafana Tanzmaske, Elfenbeinküste.

Schätzwert:

EUR 6.000,- bis EUR 8.000,- Startpreis:

EUR 4.000,-

Holz, Pigmente, H: 180 cm. Diese zu den größten afrikanischen Masken gehörenden Objekte stammen

ursprünglich von den Nafana und wurden von anderen ethnischen Gruppen übernommen. Ihre Vorgängermodelle gehören zu den ersten Maskierungen, die von einem Europäer beobachtet wurden, und zwar Richard Austin Freeman, Ende der 1880er (Freeman, R. Austin, 'Travels Life in Ashanti and Jaman' London: Archibald Constable, 1897), „Diese Masken zählen zu den beeindruckendsten aller Masken Schwarzafrikas und dienen eigentlich dazu, Gemeinschaften von Krankheiten zu befreien oder vor möglichen Erkrankungen zu bewahren. Sie werden auch angerufen, um landwirtschaftliche Katastrophen, menschliche Unfruchtbarkeit sowie schwere Dürre abzuwehren.“

(Bravman, René A., 'Gur and Manding Masquerades in Ghana', African Arts, XIII-1, 1979, S. 44-51). (VJ)

(10)

Feine Iagalagana Mumuye Figur, Nigeria.

Schätzwert:

EUR 5.000,- bis EUR 6.000,- Startpreis:

EUR 3.000,-

Holz, Pigmente, H: 84 cm. Diese Figuren wurden für Schreine geschnitzt, die zu von Männern geleiteten Ritualen zur Förderung von Gesundheit, Wohlergehen und Wohlstand gehörten. (VJ)

Lot Nr. 14

Feine Mama Mangam Maske, Nigeria.

Schätzwert:

EUR 3.500,- bis EUR 4.000,- Startpreis:

EUR 2.500,-

Holz, roter Ocker, Spitzen restauriert, H: 44 cm. Diese Masken wurden in der Mangam-Gesellschaft verwendet und beziehen sich auf ein übernatürliches Wesen. Die Mangam-Gesellschaft ist prinzipiell ein exklusiver „Club“, dessen Mitglieder sich mit Heilung beschäftigen. Die Mitgliedschaft wird in der Praxis durch die Zahlung von zwei Ziegen und achtundvierzig Kannen Bier erworben und verleiht Rang und Ehre im Dorf. (VJ)

(11)

Seltener Ijo-Kopfschmuck mit Figuren, Nigeria.

Schätzwert:

EUR 2.000,- bis EUR 2.500,- Startpreis:

EUR 1.200,-

Holz, Pigment, H: 54 cm. (VJ)

Lot Nr. 16

Bedeutende Ibibio-Maske „Mami Wata“, Nigeria.

Schätzwert:

EUR 5.000,- bis EUR 6.000,- Startpreis:

EUR 3.000,-

Holz, Pigmente, altes Klebeetikett, H: 53 cm. „Der zugleich schöne, beschützende, verführerische und potenziell tödliche Wassergeist ‚Mami Wata‘ (Mutter Wasser) wird in weiten Teilen Afrikas und der afrikanisch-atlantischen Welt gefeiert. Eine äußerst vielfältige Kunst umgibt sie sowie zahlreiche Wassergeister - zu Ehren der

wesentlichen, heiligen Natur des Wassers. Es wird weithin angenommen, dass Mami Wata eine ‚überseeische‘

Herkunft hat, und ihre Darstellungen sind stark von Darstellungen alter, einheimischer afrikanischer Wassergeister, europäischer Meerjungfrauen und Schlangenbeschwörer, Hindu-Götter und Göttinnen sowie christlicher und muslimischer Heiliger beeinflusst.“ „Mami Wata“, Fowler Museum UCLA 2008. (VJ)

(12)

Große Währung aus dem Jos-Plateau, Nigeria.

Schätzwert:

EUR 1.500,- bis EUR 1.800,- Startpreis:

EUR 1.200,-

Geschmiedetes Eisen, H: 90 cm. (VJ)

Lot Nr. 18

Beeindruckende frühe Mumuye Figur Iagalagana, Nigeria.

Schätzwert:

EUR 12.000,- bis EUR 14.000,- Startpreis:

EUR 8.000,-

Holz, H: 98 cm. Diese „Iagalagana“ genannten Skulpturen werden in einer Reihe von Ritualen verwendet. Sie spielen nicht nur eine zentrale Rolle in der Ahnenverehrung und werden zur Verbesserung der Gesundheit

eingesetzt, sondern dienen auch als Vermittler zwischen dieser und der Geisterwelt. Sie sind ebenfalls ein Beweis für das Prestige der Familie, der sie gehören. Das vorliegende Objekt ist nicht nur eine sehr große und bedeutende Skulptur: Ihr archaischer Ausdruck weist darauf hin, dass es sich um ein frühes Beispiel handelt. (VJ)

(13)

Yoruba Arugba Shango Figur, Nigeria.

Schätzwert:

EUR 3.000,- bis EUR 4.000,- Startpreis:

EUR 2.600,-

Holz, Pigmente, H: 67 cm. (VJ)

Lot Nr. 20

Feine Idoma Tanzaufsatzmaske, Nigeria.

Schätzwert:

EUR 4.000,- bis EUR 6.000,- Startpreis:

EUR 3.600,-

Holz, Pigmente, H: 39 cm. Diese Figuren werden auf dem Kopf des in Textilien gehüllten Tänzers getragen und stellen oft einen Wassergeist dar. (VJ)

(14)

Imposanter Doppelwährungsgong (Gonga), Kamerun.

Schätzwert:

EUR 1.800,- bis EUR 2.000,- Startpreis:

EUR 1.200,-

Geschmiedetes Eisen, Holz, Fasern, H: 98 cm. (VJ)

Lot Nr. 22

Elefantenmaske der Babanki, Kamerun.

Schätzwert:

EUR 6.000,- bis EUR 8.000,- Startpreis:

EUR 4.000,-

Holz, Ocker, H: 102 cm. Als Symbol der Königlichkeit nehmen diese Masken eine wichtige Stellung nach dem menschlichen „Kam“ Maskenträger ein. Die Elefanten-Figur erscheint als erste und geht als letzte. Ihre Bewegungen sind standesgemäß langsam und majestätisch. (VJ)

(15)

Geperlte Elefantenmaske der Kuosi- Gesellschaft, Kamerun.

Schätzwert:

EUR 1.600,- bis EUR 2.000,- Startpreis:

EUR 1.000,-

Handeltextil, Fasern, Perlenstickarbeit, H: 128 cm. Sie wurde für die hochrangige Kuosi-Gesellschaft hergestellt, da importierte Perlen selten und teuer waren. Elefanten werden im Kameruner Grasland oft mit politischer Macht in Verbindung gebracht. Die elitäre Kuosi-Maskengesellschaft kontrolliert das Recht, Elefantenmasken zu besitzen und zu tragen, und sie unterstützt den König als Bewahrer und Durchsetzer seiner politischen und sozialen Macht.

(VJ)

Lot Nr. 24

Großer Währungs-Gong der Dowayo, Nordkamerun.

Schätzwert:

EUR 900,- bis EUR 1.200,- Startpreis:

EUR 600,-

Geschmiedetes Eisen, H: 94 cm. (VJ)

(16)

Bedeutende frühe Fang-Figur Éyéma- O-Byéri, Ngumba-Stil.

Schätzwert:

EUR 30.000,- bis EUR 35.000,- Startpreis:

EUR 20.000,-

Kamerun bzw. Gabun, Ende des 19. Jahrhunderts Holz, Pigmente, H: 44 cm, Ausstellungsetikett. Diese feierliche männliche Ahnenstatue, sitzend, die Arme vor der Brust verschränkt und einen Becher haltend, ist ein schönes Beispiel für eine Wächterfigur aus Byeri. In der Fang-Philosophie sollten diese Skulpturen die Dualität

ausgleichen: Bei der Geburt erben Männer sowohl männliches Sperma (Aktion) als auch weibliches Blut

(Reflexion). Diese Statue ist von einem feierlichen Ausdruck gekennzeichent, weist aber auch die plumpen Arme eines Kindes, Elemente der weiblichen Ngontang Helm-Masken und kleine Brüste auf. Die Byeri-Figur hält ihre Hände zusammen und hat ein stilisiertes magisches Horn zwischen den Fingern. Sie diente als Wächter und saß auf einem zylindrischen Reliquienkasten. (VJ)

Lot Nr. 26

Abstrakte Lega-Figur, DR Kongo.

Schätzwert:

EUR 3.500,- bis EUR 4.000,- Startpreis:

EUR 3.000,-

Holz, Pigment, H: 22 cm. Diese Figur repräsentiert die abstrakten Eigenschaften, die viele europäische Bildhauer des frühen 20. Jahrhunderts inspirierten. Sie wurde für die Bwami-Gesellschaft der Lega verwendet und stellt ein Individuum mit moralischen Qualitäten und Fehlern dar. (VJ)

(17)

Alte Punu-Maske „Okuyi- Gesellschaft“, Gabun.

Schätzwert:

EUR 2.500,- bis EUR 3.000,- Startpreis:

EUR 900,-

Holz, Pigment, H: 30 cm. Diese Masken, die junge weibliche Geister darstellen, wurden bei Begräbnisfeiern auf Stelzen „getanzt“. Die weiße Färbung der vorliegenden Maske symbolisiert das Leben nach dem Tod. (VJ)

Lot Nr. 28

Großer Lobala Schlitzgong, Ubangi Gebiet, DR Kongo.

Schätzwert:

EUR 6.000,- bis EUR 8.000,- Startpreis:

EUR 5.000,-

Holz, L: 237 cm. Diese große bitonale Trommel wird von einem Trommler gespielt, der je nach gewählter Seite hohe oder tiefe Töne erzeugen kann. Solche Trommeln werden verwendet, um die Gemeinschaft zu rufen sowie bei Zeremonien. Diese groß, eindrucksvolle Trommel stellt den Wasserbüffel dar und zeigt die Macht des Dorfoberhauptes. (VJ)

(18)

Ungewöhnliche Kuyu-Figur.

Schätzwert:

EUR 3.000,- bis EUR 4.000,- Startpreis:

EUR 1.800,-

Holz, Kongo, H: 57 cm. (VJ)

Lot Nr. 30

Mayombe Kraft-Figur „Nkisi“.

Schätzwert:

EUR 10.000,- bis EUR 14.000,- Startpreis:

EUR 8.000,-

Holz, Eisen, Glas, Bitumen, Opfer-Patina, H: 26,5 cm. Ende 19. Jh. Wie viele Menschen im Kongo stellen auch die Yombe Kraft-Figuren her, die bei der Heilung helfen, Diebe fangen oder Reichtum und Glück förden sollen. Die in die Figur eingelassenen Eisennägel sollen die Kraft der Ahnen freisetzen. Das Ritual besteht aus Musik, Tanz, Opfern und Beschwörungen, welche von einem „Nganga“ genannten Ritualexperten, der die Nkisi mit magischer Kraft „lädt“ und leitet, durchgeführt werden. (VJ)

(19)

Sehr feine Songye-Figur, Anfang 20.

Jahrhundert, DR Kongo.

Schätzwert:

EUR 12.000,- bis EUR 15.000,- Startpreis:

EUR 9.000,-

Holz, Metall und Horn (später ergänzt), H: 43 cm. Diese Figuren wurden in Zusammenarbeit zwischen einem Schnitzer oder einer Werkstatt und einem ausgebildeten, „Nganga“ genannten Ritualexperten geschaffen. Der Bildhauer hat den Körper gleichmäßig in Abschnitte unterteilt, die den Kopf, den Oberkörper und die Beine definieren. Der Nganga „lud“ die Holzskulptur mit magischen Substanzen, indem er diese an den Kopf und das Horn anhing oder einarbeitete. (VJ)

Lot Nr. 32

Bedeutende und feine Lélé

(Bashilele) Schmiedebalg, DR Kongo, 19. Jh.

Schätzwert:

EUR 30.000,- bis EUR 35.000,- Startpreis:

EUR 20.000,-

Holz, Metall, H: 79 cm. Schmiede genossen in Afrika ein hohes Ansehen. Der vorliegende, außergewöhnlich schöne Balg zeugt von dem Prestige, das mit der Verarbeitung von Metallen verbunden war. Dieser elegante Balg eines Eisenschmieds weist vier Kammern auf, die ursprünglich mit einer lockeren Hautschicht bespannt waren.

Diese wurden auf und ab geschoben, um durch Tonröhren Luft in die Holzkohle zu pumpen und damit hohe Temperaturen zu erreichen. (VJ)

(20)

Außergewöhnliche Kete Maske, DR Kongo.

Schätzwert:

EUR 6.000,- bis EUR 8.000,- Startpreis:

EUR 3.000,-

Frühes 20. Jh. Holz, Pigmente, H: 33 cm. Während „Woot“ der Schöpfer und Gründer des herrschenden Königreichs der Kuba ist, ist die vorliegende „Bwoom“ Maske sein Gegenstück. Zwar ändert sich Bwooms Identität je nach Mythologie, aber er stellt immer eine subversive Kraft innerhalb des königlichen Hofes dar. Die Bwoom-

Maskerade wird oft im Konflikt mit der Masken-Figur, die Woot darstellt, aufgeführt, um das Bewusstsein für die fragile Rolle des Königs zu schärfen. (VJ)

Lot Nr. 34

Pwoom Itok Maske Kuba, DR Kongo.

Schätzwert:

EUR 3.500,- bis EUR 4.000,- Startpreis:

EUR 2.600,-

Holz, Pigmente, H: 27 cm, Anfang 20. Jahrhundert. Um den Status hochrangiger Mitglieder der BaKuba zu zeigen, wurden aufwendige, mit Raffiatextilien bedeckte Kopfbedeckungen in U-Form getragen. Die Kauri-Schnecken symbolisieren den Reichtum, die Federn den Rang. Diese Masken wurden bei Einweihungen und Beerdigungen

(21)

Pwoom Itok Maske Kuba, DR Kongo.

Schätzwert:

EUR 2.500,- bis EUR 3.000,- Startpreis:

EUR 1.500,-

Holz, Pigmente, H: 27 cm, Anfang 20. Jahrhundert. Um den Status hochrangiger Mitglieder der BaKuba zu zeigen, wurden aufwendige, mit Raffiatextilien bedeckte Kopfbedeckungen in U-Form getragen. Die Kauri-Schnecken symbolisieren den Reichtum, die Federn den Rang. Diese Masken wurden bei Einweihungen und Beerdigungen getragen, um das Wissen der Ältesten zu symbolisieren. Diese Pwoom-Itok-Maske stellt vermutlich einen hochrangigen männlichen Krieger dar. (VJ)

Lot Nr. 36

Kuba Kabongo Maske,

Schätzwert:

EUR 4.000,- bis EUR 5.000,- Startpreis:

EUR 3.000,-

DR Kongo, Holz. H: 46 cm. Ein schönes Beispiel für eine Kabongo Maske, die am Ende der Initiationsritualen getragen wird. Sie stellt einen myhologischen Geist mit Chamäleonaugen dar, der sowohl die sichtbare als auch die unsichtbare Welt zu sehen vermag. (VJ)

(22)

Seltene BaShi, Ubangi Maske, DR Kongo.

Schätzwert:

EUR 1.800,- bis EUR 2.000,- Startpreis:

EUR 500,-

Holz, Pigmente, H: 27 cm. (VJ)

Lot Nr. 38

Imposante Pende Kindombolo Maske,

Schätzwert:

EUR 6.000,- bis EUR 7.000,- Startpreis:

EUR 5.000,-

DR Kongo. Holz, Pigmente. H: 35 cm. Die für ihren ausgeprägt kubistischen Stil bekannten Pende-Tänzer

verkörpern die Kräfte der Ahnen und dienen als Vermittler mit der Geisterwelt. Diese große „Störenfried“-Maske wurde bei wichtigen Ereignissen verwendet. (VJ)

(23)

Feine und frühe Mbuya Pende Maske, DR Kongo.

Schätzwert:

EUR 4.000,- bis EUR 6.000,- Startpreis:

EUR 3.000,-

Holz, Raffia, Ocker, H: 36 cm. Die „Mbuya“-Masken verkörpern eine Vielzahl von Personen, darunter den Häuptling und seine Autorität sowie den Wahrsager und sein Wissen über okkulte Kräfte. Sie werden ebenfalls bei

männlichen Beschneidungszeremonien sowie bei Jagd- und Pflanzungsritualen verwendet. (VJ)

Lot Nr. 40

Große Khosi Talisman-Figur,

Schätzwert:

EUR 10.000,- bis EUR 12.000,- Startpreis:

EUR 8.000,-

Yaka DR Kongo. Holz, Pigmente. H: 57 cm. Solche Figuren werden von einem Ritualspezialisten namens „Nganga“, der als Priester, Heiler und Wahrsager dient und sie in Auftrag gibt, „magisch aufgeladen“. Bei den Khosi werden die magische Ladungen in kleinen Höhlungen am Körper platziert und dienen zum Schutz der Dorfgemeinschaft.

(VJ)

(24)

Yaka Maske, DR Kongo.

Schätzwert:

EUR 2.500,- bis EUR 3.000,- Startpreis:

EUR 1.500,-

Holz, Pigmente, Fasern, Borkentuch, H: 63 cm. Solche Helm- oder Stülp-Masken, die an einem Griff vor das Gesicht des Tänzers gehalten werden, treten bei den Yaka (und bei ihren Nachbarn, den Suku) im Südwesten des Kongo bei Initiations-Riten auf. (VJ)

Lot Nr. 42

Frühe Kongo Nkisi Figur, DR Kongo.

Schätzwert:

EUR 2.000,- bis EUR 3.000,- Startpreis:

EUR 1.500,-

Holz, Pigmente, H: 36 cm. Diese Figur wird zum Zwecke der Wahrsagerei oder für vertragliche Vereinbarungen verwendet. Zwei Personen können eine Vereinbarung besiegeln, indem sie zwei Nägel anlecken und sie

nebeneinander in die Figur schlagen, während sie gleichzeitig zum Nkisi beten, dass er denjenigen bestraft, der die Vereinbarung getroffen hat. Die Figur steht mit einem erhobenen Arm (die Hand hielt einst einen Speer oder ein Messer), wobei der Daumen auf das Reich Gottes („Nzambi“) zeigt. (VJ)

(25)

Feine Hemba Figur, DR Kongo.

Schätzwert:

EUR 3.500,- bis EUR 4.000,- Startpreis:

EUR 2.500,-

Holz, Pigmente, H: 36 cm. Der verhältnismäßig große kubistische Kopf betont die Quelle der Weisheit, essentiell für einen wichtigen Häuptling. Diese Figuren wurden von ranghohen Häuptlingen in Auftrag gegeben, um ihre Verbindung zur gemeinsamen Ahnengeschichte aufzuzeigen. Wie viele der berühmten Ahnen-Figuren der Hemba, werden diese Königsfiguren als ein Sinnbild klassischer afrikanischer Kunst verstanden. (VJ)

Lot Nr. 44

Feine Topoke (Ngbele) Währung, DR Kongo.

Schätzwert:

EUR 900,- bis EUR 1.200,- Startpreis:

EUR 600,-

Geschmiedetes Eisen, H: 176 cm. (VJ)

(26)

Große Sukuma Gelenkfigur „Ibinda“,

Schätzwert:

EUR 6.000,- bis EUR 8.000,- Startpreis:

EUR 4.500,-

Holz, Tansania. H: 154 cm. Diese großen, tanzenden“ Gelenkfiguren gehören zu den Sukuma-Tanzgesellschaften, die seit dem 19. Jahrhundert untereinander große Wettbewerbe abhalten. Auf den Tanzflächen in den Dörfern wurden die Führer siegreicher Tanz-Gruppen bei den Sukuma wie ‚Pop-Stars‘ gefeiert und verehrt. Die

Tanzgesellschaften umfassen Tänzer, Trommler, Masken, Schlangen und solche großen Tanz-Figuren aus Holz.

(VJ)

Lot Nr. 46

Sachihongo-Maske,

Schätzwert:

EUR 6.000,- bis EUR 7.000,- Startpreis:

EUR 5.000,-

Mbunda, Sambia. Holz, Pigmente. H: 54 cm. Sachihongo stellt den Geist eines mythologischen Ahnen, eines berühmten Jägers mit einem Bogen dar. Die Maske wurde verwendet, um die neuen Eingeweihten nach ihrer

(27)

Seltener Lotuku Helm (Frisur), Kenia.

Schätzwert:

EUR 900,- bis EUR 1.200,- Startpreis:

EUR 700,-

Messing, Haare, Fasern, 30 x 21 cm. (VJ)

Lot Nr. 48

Tamok-Maske Wayana Aparai Amazonasgebiet Mato Grosso.

Schätzwert:

EUR 1.800,- bis EUR 2.000,- Startpreis:

EUR 1.200,-

Fasern, Pigmente, H: 130 cm. „Tamok“ ist ein böser Geist, ein mächtiges, menschenfressendes Waldmonster, das mit Krankheit und Tod assoziiert wird. Der Pono-Tanz dient dazu, Tamok zu besänftigen und das Dorf zu reinigen.

Er wird mit einer großen, zweihändigen Peitsche ausgeführt, die laute Knallgeräusche erzeugt. Das geometrische Muster der Tamok-Maske erinnert an die Gesichtsbemalung der Wayana Mädchen. (VJ)

(28)

Seltene Initiationsmatte mit Feuerameisen Wayana Aparai, Kunana Brasilien.

Schätzwert:

EUR 1.500,- bis EUR 2.000,- Startpreis:

EUR 1.200,-

Fasern, Bambus, Federn, Insekte, gerahmt, 64 x 64 cm. Lebende Feuerameisen wurden gegen junge Eingeweihte gedrückt, um ihre Ausdauer zu testen. Dabei setzten sie ihr schmerzhaftes Gift frei, das sich durch ein lokales Brennen bemerkbar machte. (VJ)

Lot Nr. 50

Feine alte Dayak Hudoq Maske, Borneo. Indonesien.

Schätzwert:

EUR 2.500,- bis EUR 3.000,- Startpreis:

EUR 1.500,-

Holz, Pigmente, Fasern, H: 43 cm. (VJ)

(29)

Eine nepalesische Wächter-Figur.

Schätzwert:

EUR 1.800,- bis EUR 2.000,- Startpreis:

EUR 500,-

Holz, H: 49 cm. (VJ)

Lot Nr. 52

Kiangan „tanzender“ Bulul, Asipulo- Gebiet, Philippinen.

Schätzwert:

EUR 14.000,- bis EUR 16.000,- Startpreis:

EUR 10.000,-

Nara-Holz, Pigment, H: 49 cm. Solche ‘Bulul-Figuren’ werden in den Reis-Speichern zum Schutz und zur Förderung der Reis-Ernte aufgestellt, sowie in Zeremonien rituell beopfert. Der Reis, der als das heiligste aller Lebensmittel galt, wurde in streng bewachten Getreidespeichern gelagert. Seit Tausenden von Jahren haben sich die Ifugao mit zeremoniellen Zyklen und einer ökologisch sinnvollen Bewirtschaftung von Wasser und Land behauptet. (VJ)

(30)

Feiner westlicher Kianggan

„tanzender“ Bulul, Asipulo-Gebiet, Philippinen.

Schätzwert:

EUR 12.000,- bis EUR 14.000,- Startpreis:

EUR 8.000,-

Holz, Opfer-Patina, Russ, H: 55 cm. (VJ)

Lot Nr. 54

Paar sitzende Bulul-Figuren der Ifugao, Nordphilippinen.

Schätzwert:

EUR 8.000,- bis EUR 9.000,- Startpreis:

EUR 6.000,-

Holz, Pigment, Russ, H: 37 cm bzw. 38 cm. (VJ)

(31)

Hockender Bulul der Ifugao, Nordphilippinen.

Schätzwert:

EUR 5.000,- bis EUR 6.000,- Startpreis:

EUR 3.000,-

Holz, Pigment, Russ, H: 46,5 cm. (VJ)

Lot Nr. 56

Feines Paar sitzender Bulul der Ifugao, Nordphilippinen.

Schätzwert:

EUR 3.500,- bis EUR 4.000,- Startpreis:

EUR 2.600,-

Holz, Pigment, Russ, H: 33.5 cm bzw. 34.5 cm. (VJ)

(32)

Außergewöhnliche sitzende

„Bulul“-Figur, Mitte 19. Jh. oder früher, Baname-Gebiet,

Nordphilippinen.

Schätzwert:

EUR 14.000,- bis EUR 18.000,- Startpreis:

EUR 10.000,-

Es gibt nur noch sehr wenige Bulul-Figuren dieses Alters und mir dieser Qualität. H: 57 cm. (VJ)

Lot Nr. 58

3 feine Löffel der Ifugao, Nordphilippinen.

Schätzwert:

EUR 1.200,- bis EUR 1.400,- Startpreis:

EUR 1.000,-

Holz, Pigment, Russ, L: 27 cm bzw. 37.5 cm. (VJ)

Lot Nr. 59

Feine Figur auf einem Korbdeckel der Ifugao, Nordphilippinen.

Schätzwert:

(33)

Großer kubistischer „Bulul“ im Hengyon-Stil der Ifugao,

Nordphilippinen.

Schätzwert:

EUR 15.000,- bis EUR 18.000,- Startpreis:

EUR 10.000,-

Holz, Pigment, Russ, H: 54 cm. (VJ)

Lot Nr. 61

Paar sitzende Bulul der Ifugao, Nordphilippinen.

Schätzwert:

EUR 3.000,- bis EUR 4.000,- Startpreis:

EUR 2.000,-

Holz, Pigment, Russ, H: 37.5 cm bzw. 39.5 cm. (VJ)

(34)

Stilisierte sitzende Bulul-Figur, Minahu Philippinen.

Schätzwert:

EUR 2.500,- bis EUR 3.000,- Startpreis:

EUR 1.500,-

Mit starker Gebrauchs- und Rauchpatina, H: 32 cm. (VJ)

Lot Nr. 63

Bemalter Bontoc-Schild der Ifugao, Nordphilippinen.

Schätzwert:

EUR 1.600,- bis EUR 1.800,- Startpreis:

EUR 1.200,-

Holz, Pigment, Russ, H: 100 cm. (VJ)

(35)

Alter Igorot Kaminsa-Schild der Ifugao, Nordphilippinen.

Schätzwert:

EUR 1.600,- bis EUR 1.800,- Startpreis:

EUR 1.500,-

Holz, Pigment, Russ, H: 121 cm. (VJ)

Lot Nr. 65

Ilongot Kopfschmuck der Ifugao, Nordphilippinen.

Schätzwert:

EUR 1.400,- bis EUR 1.600,- Startpreis:

EUR 900,-

Rattan, Muschelornamente, Feuerhornvogel-Schnabel, L: 48 cm. Schönes Beispiel für einen Kopfschmuck aus den scharlachroten Schnäbeln des Feuerhornvogels (sog. Kalaw), der von den Ilongot bei zeremoniellen Anlässen getragen wurde. Diese Hornvögel galten als Geistervögel, die Schutz vor Waldgottheiten und Flüchen boten. (VJ)

(36)

Ifugao Helm oder Oklop der Ifugao, Nordphilippinen.

Schätzwert:

EUR 1.200,- bis EUR 1.500,- Startpreis:

EUR 900,-

Holz, Pigment, Russ, 20 x 17 x 13 cm. (VJ)

Lot Nr. 67

Feiner Ga'dang-Brustschmuck

(Sipattal) der Isneg, Nordphilippinen.

Schätzwert:

EUR 1.600,- bis EUR 1.800,- Startpreis:

EUR 900,-

Perlmutt, Fasern, Kugeln, L: 70 cm. Diese Ornamente bestanden in der Regel aus einer geschnitzten,

schmetterlingsförmigen Perlmuttmuschel, roten, schwarzen, gelben und blauen Glasperlen und eingeritzten Fransen. Sie waren ein wichtiger persönlicher Schmuck, der von Männern und Frauen gleichermaßen getragen wurde. (VJ)

Lot Nr. 68

Sitzender Bulul der Ifugao, Nordphilippinen.

Schätzwert:

EUR 4.500,- bis EUR 6.000,- Startpreis:

EUR 3.000,-

(37)

Äußerst seltener Pfahl aus den Admiralitäts-Inseln, Bismarck Archipel Papua-Neuguinea.

Schätzwert:

EUR 2.000,- bis EUR 3.000,- Startpreis:

EUR 1.500,-

H: 145 cm. Dieses Objekt diente wahrscheinlich als Hauspfosten für den Gemeinschaftsraum der Junggesellinnen.

Von dieser kleinen Inselgruppe nördlich von Papua-Neuguinea ist nur wenig bekannt. Die Inseln blieben von Westeuropäern unbesiedelt, bis sie 1884 als Teil des deutschen Protektorats Deutsch-Neuguinea annektiert wurden, benannt nach Kanzler Otto von Bismarck. (VJ)

Lot Nr. 70

Früher Sentani Kalkbehälter.

Schätzwert:

EUR 550,- bis EUR 800,- Startpreis:

EUR 360,-

H: 34 cm. (VJ)

(38)

Fein geschnitzte Asmat-Figur, Westpapua.

Schätzwert:

EUR 3.000,- bis EUR 4.000,- Startpreis:

EUR 2.000,-

Holz, Pigmente, Kasuarfedern, H: 85 cm. (VJ)

Lot Nr. 72

Frühe und sehr bedeutende Asmat Figur, West-Neuguinea.

Schätzwert:

EUR 5.000,- bis EUR 6.000,- Startpreis:

EUR 3.800,-

Holz, Pigment, H: 90 cm. Diese Figur wurde an Dr. Van der Hoeven geschenkt, als er in den Jahren 1946-47 Frambösie-Patienten in den entlegensten Gebieten der Asmat behandelte. Diese Ahnenfiguren wurden von den Schnitzmeistern Wow Ipits geschnitzt. Das Prestige eines Schnitzers war mit dem der erfolgreichsten Krieger

(39)

Bedeutender und seltener Yamate Mimika-Schild, Westpapua.

Schätzwert:

EUR 7.000,- bis EUR 8.000,- Startpreis:

EUR 6.000,-

Holz, Pigmente. H: 172 cm. Diese stilisierten Figuren, genannt „Yamate“ (aus dem Wort für Kriegsschild „Yames“), repräsentieren jüngste Vorfahren, oft Krieger. Sie wurden bei den Gedenkriten verwendet, die auch mit der Aufnahme neuer Mitglieder verbunden waren. Die ersten wurden als zeremonielle Tafeln bezeichnet, von denen jedoch nur sehr wenige gesehen wurden. (VJ)

Lot Nr. 74

Prächtige, alte Korewori-Figur, 17.-19. Jh., Papua-Neuguinea.

Schätzwert:

EUR 10.000,- bis EUR 12.000,- Startpreis:

EUR 8.000,-

Holz, H: 117 cm. Diese Haken-Figuren gehören zu den beeindruckendsten aus Melanesien. Sie stellen den Sonnen- Wächter dar und enthalten die Geister der Kriegsführung und der Jagd. Große Yipwon-Skulpturen wie die

vorliegenden gehörten Klans und wurden in geheimen Höhlen versteckt. Kleinere Figuren waren hingegen Privatbesitz und dienten als Jagdamulette. (VJ)

(40)

Schöner Garra Haken, Papua- Neuguinea.

Schätzwert:

EUR 3.600,- bis EUR 4.000,- Startpreis:

EUR 2.500,-

Holz, Pigmente, H: 85 cm. Kleine Hakenfiguren, wie die Yipwon-Figuren mit großen Haken der Yimam, stellen Wassergeister dar, wobei die gebogenen Haken als Barteln von Welsen gedeutet werden. Bahinemo-Haken werden verwendet, um übernatürliche Hilfe bei der Jagd zu erzwingen. (VJ)

Lot Nr. 76

Feines Gewebe (Tapa) aus der Oro- Provinz, Papua-Neuguinea.

Schätzwert:

EUR 900,- bis EUR 1.200,- Startpreis:

EUR 500,- Borkentuch, Pigmente, gerahmt, 93 x 73 cm. (VJ)

(41)

Monumentale Abelam Figur, Maprik- Gebiet, Papua-Neuguinea.

Schätzwert:

EUR 3.000,- bis EUR 4.000,- Startpreis:

EUR 1.000,-

Holz, Pigmente, H: 172 cm. Diese großen Skulpturen stehen im Zusammenhang mit den komplexen, mit

weiblicher Symbolik und Bildsprache verbundenen männlichen Initiationszeremonien der Abelam. Das gesamte Zeremonienhaus der Männer („korombo“) wird selbst als weibliche Einheit betrachtet. (VJ)

Lot Nr. 78

Zwei Abelam Giebelfiguren, Maprik- Gebiet, Papua-Neuguinea.

Schätzwert:

EUR 1.500,- bis EUR 1.800,- Startpreis:

EUR 1.000,-

Holz, Pigmente, H: 99 cm bzw. 62 cm. Die große Zeremonienhäuser der Abelam werden hauptsächlich für die Kulte des Yam-Anbaus und der Initiation verwendet. An ihren bemalten Außenstürzen unter den Giebeln wurden diese Schnitzereien von Nashornvögeln gehängt und mit Ocker und Pigmenten aufgeladen. (VJ)

(42)

Früher Wola Kriegsschild, Süd- Hochland, Papua-Neuguinea.

Schätzwert:

EUR 3.000,- bis EUR 4.000,- Startpreis:

EUR 1.500,-

Holz, Pigmente, H: 135 cm. Diese Schilde, die den Zweck hatten, den Feind durch ihre ausdrucksstarke Schönheit zu verblüffen, wurden oft neu bemalt. (VJ)

Lot Nr. 80

Bedeutende große Sepik Giebelmaske.

Schätzwert:

EUR 3.000,- bis EUR 4.000,- Startpreis:

EUR 2.000,-

Fasern, Pigmente, H: 117 cm. In der Region des Mittleren Sepik-Flusses und des Blackwater-Gebietes verkörpert das „Tambaran“ genannte Gemeinschaftshaus die weibliche Ahnin, deren riesiges Gesicht auf dem Giebel zu sehen ist und nach der das Haus benannt wird. Nur Eingeweihte dürfen sie während der kultischen Zeremonien betreten.

(VJ)

(43)

Früh gesammelte Sepik-Maske, Papua Neuguinea.

Schätzwert:

EUR 3.000,- bis EUR 4.000,- Startpreis:

EUR 2.600,-

Holz, Pigmente, H: 90 cm. Eine langgezogene Gesichtsmaske aus der Sammlung Ernst Heinrich, einem der renommiertesten Sammler und Händler in Deutschland in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. (VJ)

Lot Nr. 82

Sepik Nackenstütze, Papua- Neuguinea.

Schätzwert:

EUR 1.400,- bis EUR 1.600,- Startpreis:

EUR 850,- Holz, Bambus, Fasern, L: 50 cm. (VJ)

(44)

Große frühe Sepik-Haustafel, Papua- Neuguinea.

Schätzwert:

EUR 900,- bis EUR 1.200,- Startpreis:

EUR 450,-

Holz, Pigmente, H: 172 cm. (VJ)

Lot Nr. 84

Imposanter Malagan-Kopf, Insel Tabar, Neuirland.

Schätzwert:

EUR 4.000,- bis EUR 5.000,- Startpreis:

EUR 2.000,-

1. Hälfte 20. Jh. Holz, Pigmente, H: 61 cm. „Malagan“ ist die Bezeichnung für die aufwändigen Zeremonien und Feste zur Wiedererlangung der Rechte in Neuirland. Als pars pro toto wird das Wort auch als Bezeichnung für die Skulpturen verwendet, die mit diesen Zeremonien in Verbindung stehen. (VJ)

(45)

Seltener Tolai Iniet Kopf, Gazelle- Halbinsel, Neu-Britannien.

Schätzwert:

EUR 1.500,- bis EUR 1.800,- Startpreis:

EUR 900,-

Kalkstein, Pigment, H: 15 cm. (VJ)

Lot Nr. 86

Baining Kavat Maske, Papua-

Neuguinea, Neubritannien, Gazelle- Halbinsel.

Schätzwert:

EUR 2.000,- bis EUR 3.000,- Startpreis:

EUR 1.000,-

Bambus, Borkentuch, Pigmente, 65 x 72 cm. Diese außergewöhnlich großen, surrealen Masken werden von den Baining, einem Volk ohne festgelegte soziale oder kulturelle Struktur, Feste, politische Hierarchie oder religiöse Autorität, hergestellt und stehen mit Waldgeistern in Verbindung. (VJ)

(46)

Außerordentliche frühe Baining Maske, Papua-Neuguinea,

Neubritannien, Gazelle-Halbinsel.

Schätzwert:

EUR 5.000,- bis EUR 6.000,- Startpreis:

EUR 2.600,-

Frühes 20. Jh. Bambus, Borkentuch, Pigmente, H: 220 cm. Diese außergewöhnlich großen, surrealen Masken werden von den Baining, einem Volk ohne festgelegte soziale oder kulturelle Struktur, Feste, politische Hierarchie oder religiöse Autorität, hergestellt. Sie stehen in Form von Blättern, Vögeln und Fischen mit Waldgeistern in Verbindung. Das vorliegende Objekt galt als die zentrale Leitmaske, der Mittelpunkt des Tanzes. (VJ)

Lot Nr. 88

Äußerst seltener Kopfschmuck der Banks-Inseln, Neue Hebriden.

Schätzwert:

EUR 3.000,- bis EUR 4.000,- Startpreis:

EUR 1.800,-

Frühes 20. Jh. Borkentuch, Fasern, rote Samen, 53 x 25 cm. (VJ)

(47)

Feines Samoa Währungstuch (Tapa).

Schätzwert:

EUR 900,- bis EUR 1.200,- Startpreis:

EUR 600,- Borkentuch, Pigmente, gerahmt, 174 x 98 cm. (VJ)

Lot Nr. 90

Feines Samoa Währungstuch (Tapa).

Schätzwert:

EUR 900,- bis EUR 1.200,- Startpreis:

EUR 600,- Borkentuch, Pigmente, gerahmt, 156 x 108 cm. (VJ)

Lot Nr. 91

Feines Tonga Währungstuch (Tapa).

Schätzwert:

EUR 900,- bis EUR 1.200,- Startpreis:

EUR 600,- Borkentuch, Pigmente, gerahmt, 146 x 108 cm. (VJ)

Lot Nr. 92

Feines Tonga Währungstuch (Tapa).

Schätzwert:

EUR 900,- bis EUR 1.200,- Startpreis:

EUR 600,- Borkentuch, Pigmente, gerahmt, 109 x 153 cm. (VJ)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Le crédit d'engagement demandé de 3 017 000 francs pour des dépenses nouvelles et des dépenses liées (coût total de CHF 3 132 000.-, moins les contributions de tiers de CHF 35

Le crédit d'engagement pluriannuel demandé, de 1 80ÏÎ 000 francs (dépenses nouvelles et dépenses liées ; coût total de CHF 1 884 000.-, moins les contributions probables de tiers

Crédit d'objet et crédit d'engagement pluriannuel selon l'article 50, alinéa 3 LFP. Les dépen- ses sont inscrites au budget 2011 à hauteur de 12,7 millions de francs, mais une

Dans la mesure où elles sont destinées à des travaux de conservation de l'actuelle route cantonale, elles sont liées au sens de l'article 48, alinéa 1, lettre

GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG vom 01.01.2018 bis 31.12.2018 Obstbaubetrieb MustermannV.

Das Staatliche Prüfungsamt für Zweite Staatsprüfun- gen für Lehrämter an Schulen Düsseldorf ist zuständig für alle Zweiten Staatsprüfungen für Lehrämter an Schulen im Bereich

Baudenkmäler

Zu den Grundsätzen gehören sechs Anlagen. Die Anlage 1 ist die Jährliche Erklärung zu den Grund- sätzen, die bis zum 30. September des Folgejahres mit den dort aufgeführten