• Keine Ergebnisse gefunden

INITIATIVEN: leseumwelt / Green Jobs for YOU

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "INITIATIVEN: leseumwelt / Green Jobs for YOU"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Umweltbildung

Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung - BNE

INITIATIVEN: leseumwelt / Green Jobs for YOU

(2)

85 Netzwerk-Partnerorganisationen mit

ExpertInnen-Pool zu allen Umwelthemen

(3)

Angebote für das

Tagungen

Symposien

Vernetzungstreffen

Planungsmeetings

Kooperationen bei Projekten oder Initiativen

Unterstützung bei der Bewerbung von eigenen Angeboten bzw. Produkten

Online-Katalog

UW-Website (Aktuelles)

Stand bei der Interpädagogica Newsflash (-letter) für Schulen u. Kindergärten

Aufträge für Weiterbildungen für PädagogInnen

Impulsförderungen Kontakt zur NÖ Bildungsdirektion

Kindergartenreferat, Land NÖ

EU-Projekte: aktuell Konsortiumsantrag zu Erwachsenenbildung

(4)

Vorteile:

Beratungen (BeraterInnen im Süden gesucht)

Moderation von IST-Standsanalyse

FachexpertInnen

Bildungsschecks f. 800! Angebote aus Online-KATALOG

Materialien

Kostenlose Workshops (Kontingent)

…………

Auszeichnung als

Kooperation mit:

ÖKOLOG-, Klimabündnis-, Pilgrim-, Naturpark, Umweltzeichen-Schulen und Global Action Schools

(5)

Umwelt.Wissen TAGUNG für PädagogInnen

& SYMPOSIUM für Netzwerk u. Interessierte

Mittwoch, 3. November 2021 09.00 – 17.30 Uhr

Bildungshaus St. Hippolyt, St. Pölten Donnerstag, 4. November 2021

09.00 – 16.00 Uhr

(6)

Ihr persönliches Abo unter

kontakt@umweltwisssen.at

bestellen

Online KATALOG NEWSFLASH

(7)

Schüler-Uni für 10- bis 13-Jährige

28. & 29. September 2021 – BOKU Tulln 15. & 16. Februar 2022 – FH Wr. Neustadt

https://www.youtube.com/watch?v=fTZ_VFYJarE

(8)

Kooperationen mit

Kooperationen mit

GEMEINDEN

(9)

HAUP I Lernraum Natur 2021

Margit Helene Meister Land Niederösterreich, RU3

Naturvermittler im Netzwerk

Alpenvereinsjugend – Niederösterreich

Biosphärenpark Wienerwald Management GmbH BirdLife

Nationalpark Donau-Auen GmbH Nationalpark Thayatal GmbH Natur im Garten Akademie

Naturpark Buchenberg Betriebs GmbH Naturpark Heidenreichsteiner Moor Naturpark Jauerling-Wachau

Naturpark Purkersdorf Naturpark Sparbach

Naturschutzbund Niederösterreich Österreichische Bundesforste AG

Österreichische Naturschutzjugend- Landesgruppe NÖ Schutzgebietsverwaltung Wildnisgebiet Dürrenstein

UnterWasserReich Naturpark Hochmoor Betriebs GmbH Verband Alpiner Vereine Österreichs

Verein Naturparke Niederösterreich Verein Waldpädagogik in Österreich Die Waldforscher/innen

Energie- und Umweltagentur - eNu

Erlebnisexkursionen - Dr. Renate Pointner eunike grahofer naturpädagogin

Verband Alpiner Vereine Österreichs Verein Naturparke Niederösterreich Verein Waldpädagogik in Österreich Die Waldforscher/innen

Energie- und Umweltagentur - eNu

Erlebnisexkursionen - Dr. Renate Pointner eunike grahofer naturpädagogin

FUER - Für Königstetten Für Umwelt Erhaltung und Rettung Lebendige Workshops für Kleine und Große

Natur plus Naturerfüllt

Naturfreunde NÖ Natürlich Lernen

NaturVermittler Wienerwald

natwerkerl - Natur ::: Werkstatt ::: Erleben Nawisho Natur- und Wildnisschule

Niederösterreichischen Akademie für Naturvermittlung Spürsinn - Naturerlebnisse

Stepping Woods Outdoorpädagogik Verein Auring

Verein Umweltspürnasenclub Wald.Bildung.Management wild.wuchs.Natur

YoNa – Your Office for Nature

(10)

Vorstellung der TeilnehmerInnen

Was zeichnet mich aus?

Ich bin der/die Richtige für …………, weil…………..

Warum sollte ich Sie in ein Projekt einbinden, für eine meiner

Weiterbildungsveranstaltungen buchen?

(11)

Welche speziellen Zielgruppen gibt es?

Gemeinsame Sammlung

Pause

4er-Gruppenarbeit (6 Gruppen) jede Gruppe entwickelt 1-2 Angebote für spezielle Zielgruppen

In Breakout Rooms - alle schreiben / zeichnen selbst und erzählen

oder präsentieren über geteilten Bildschirm.

(12)

Spezialisierung in der Ausbildung bzw.

Berufsausübung

gemeinsam auf Padlet

(13)

Verschieden Beiträge in Gruppen

1. Angebot für meine Tagung für Pädagogen/innen – Biodiversität & Klimawandel

2. Entwerfen eines Ausstellungsstandes

3. Kurzpräsentation in einem Video – Einladung zu Veranstaltung, Vorstellung WS, der eigenen Person, der Organisation,….

4. Eintrag im Newsletter - Titel und 500 Zeichen,

x-beliebiges Angebot, weiterführender Link, was muss ergänzend auf Website zu finden sein

5. Beitrag für Aktuelles – Veranstaltungsankündigung - Was muss enthalten sein?

6. Referenten: Planungsblatt für Veranstaltung - Was muss enthalten sein?

& Kurze Beschreibung der/s Referenten/in

7. Pressetext für Veranstaltung mit NGO & Gemeinde & Schule & KIGA &

SeniorInnen & Mütter

(14)

Sie haben Fragen?

Ich freue mich über Ihre Kontaktaufnahme unter 02742 9005 – 15210 oder

kontakt@umweltwissen.at

Mag. Dr. Margit Helene Meister

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach der Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Streuen der Gehwege sind die Gehwege mindestens auf 3/4 ihrer Breite von Schnee oder

lädt a am Freitag, 02. Dezember 2016 um 17 Uhr auf den Schulhof zu einem gemütlichen Nikolausa- bend bei Kerzenschein, Grillwür- sten, Glühwein, Waffeln und Kin- derpunsch ein.

Die berichteten 50,– € von einem ungenannten Spender waren nicht für die Freiwillige Feuerwehr son- dern für die Jugendfeuerwehr be- stimmt..

Konzeptionelle Arbeiten für die Weiter- entwicklung von MINERGIE  , MINERGIE- P  , Projekt Zusammenarbeit mit dem Verein ecobau, Export von MINERGIE  , Businessplan 2006 bis

Die Koordination mit dem SIA wird über den Einsitz von Armin Binz (als Vertreter MINERGIE ® ) in der KHE und von Stefan Gasser (als Vertreter der SIA/KHE) in der

Tagesgruppe West vom Zentrum für individuelle Erziehungshilfe (LuZiE), der Jugendclub Bliesstraße der Ökumenischen Fördergemeinschaft, der Don-Bosco Hort, die

Radio Maria legte hierzu auch dar, dass der gesamte Zeitraum für die katholische Kirche in einem engen Zusammenhang steht (Christi Himmelfahrt – Pfingsten – Pfingst-Oktav

Zugleich wird auch bei denjenigen, die einen Schutz nach der Genfer Flüchtlingskonvention erhalten haben oder asylberechtigt nach dem Grundgesetz sind, durch die