• Keine Ergebnisse gefunden

MARTENS BEOBACHTUNGEN DER MODERNE IN HERMANN BROCHS DIE SCHLAFWANDLER UND ROBERT MUSILS DER MANN OHNE EIGENSCHAFTEN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "MARTENS BEOBACHTUNGEN DER MODERNE IN HERMANN BROCHS DIE SCHLAFWANDLER UND ROBERT MUSILS DER MANN OHNE EIGENSCHAFTEN"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MARTENS · BEOBACHTUNGEN DER MODERNE IN HERMANN BROCHS DIE SCHLAFWANDLERUND ROBERT MUSILS DER MANN OHNE EIGENSCHAFTEN

(2)

MUSIL-STUDIEN

Begründet von Karl Dinklage Herausgegeben von Josef Strutz in Verbindung mit der Vereinigung Robert-Musil-Archiv Klagenfurt

Band 35 · 2006

(3)

GUNTHER MARTENS

BEOBACHTUNGEN DER MODERNE IN HERMANN BROCHS DIE SCHLAFWANDLER UND ROBERT MUSILS DER MANN OHNE EIGENSCHAFTEN

RHETORISCHE UND NARRATOLOGISCHE ASPEKTE VON INTERDISKURSIVITÄT

WILHELM FINK VERLAG

(4)

Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung, vorbehalten. Dies betrifft auch die Vervielfältigung und Übertragung einzelner Textabschnitte, Zeichnungen oder Bilder durch alle Verfahren wie Speicherung und Übertragung auf Papier, Transparente, Filme, Bänder, Platten und andere Medien, soweit es nicht §§ 53 und 54 URG ausdrücklich gestatten.

© 2006 Wilhelm Fink Verlag, München

(Wilhelm Fink GmbH & Co. Verlags-KG, Jühenplatz 1, D-33098 Paderborn) Internet: www.fink.de

Herstellung: Ferdinand Schöningh GmbH & Co. KG, Paderborn ISBN 3-7705-4221-5

Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.

Gedruckt mit Unterstützung der Universitären Stiftung Belgiens und des Fachbereichs Deutsch der Universität Gent (Belgien)

(5)

INHALTSVERZEICHNIS

VORWORT...0009

TEIL I EINFÜHRUNG ...0017

1. Ausgangspunkt: Modernität und Schreibweise ...0017

2. Theorie und Fiktion...0019

3. Broch-Musil ...0028

4. Modernismus und Kritische Theorie: die funktionalistische Systemtheorie Luhmanns als Gesprächspartner...0031

5. Methodologische Grundlegung ...0038

5.1. Auktorialität...0038

5.2. Performativität ...0041

6. Interdiskursivität ...0044

7. Struktur der Arbeit ...0049

TEIL II SPIELRÄUME DES AUKTORIALEN DISKURSES BEI HERMANN BROCH UND ROBERT MUSIL ...0051

II.A Broch...0051

1. Einführung ...0051

1.1. Zielsetzungen...0051

1.2. Die Austreibung des auktorialen Erzählers...0055

1.3. Zum Verhältnis von Thesenroman und Auktorialität ...0059

1.4. “Er fühlte, und wir, die wir es herbeiführen, mit ihm, dass da- mit die Würfel gefallen seien”: Eine methodologische Novelle...0061

2. Das “Kaiserpanorama” in Die Schlafwandler...0066

2.1. “Derartigen Meditationen abgewandt”: Stellvertretende Fokalisation und Ansteckung...0075

2.2. Der “Durchschnittsreisende”: Unzuverlässigkeit im heterodiegetischen Erzählen ...0085

2.3. Auktorialität auf der Ebene der Widerstandslosigkeit?...0089

3. Sind Die Schlafwandler ein roman à thèse?...0094

3.1. Argumente der kritischen Broch-Forschung...0094

3.2. Kulturkritik und Emblematisierung ...0098

(6)

Inhaltsverzeichnis

6

II.B Musil...0109

1. Figurationen der Ironie im MoE ...0109

1.1. Der literaturwissenschaftliche Ironie-Begriff...0109

1.2. Figurationen der Ironie...0119

2. Auktoriale Beschreibungsregie als Medium der Ideologiekritik ...0121

2.1. “Fuß fassen im Erzählten”: Die Dynamik der auktorialen Rahmung der Figuren...0126

2.1.1. “Wie das Gelingen eines Kunstwerks”: Walter...0127

2.1.2. “Die Landschaft der Liebe”: Tuzzi – Diotima...0130

2.1.3. “Nicht gerade unter diesem Bild”: Moosbrugger – Clarisse ...0132

2.1.4. “Halssehnen wie Taue eines Seglers”: Ulrich ...0138

2.2. Sprachregie und Redekennzeichnungen bei den Vertretern des gesellschaftlich-ideologischen Sprechens ...0142

2.2.1. Arnheim und Leinsdorf; Hans Sepp und Schmeißer ...0142

2.2.2. Die “fließende Niederschrift seiner Arbeiten”: Lindner...0148

2.2.3. Feuermaul (im Nachlass) ...0153

2.2.4

Gender und auktoriales Erzählen: Gerdas Geruch...0154

2.2.5. Das ‘bestens bekannte Verfahren der Knöpfe’: Hagauer ...0158

2.2.6. Meseritschers Biographie...0161

2.4. ‘Man’ und ‘Mann’: Nullfokalisierendes Erzählen und Pseudo-Verallgemeinerung ...0170

3. Zwischenbilanz...0185

TEIL III VERSIONEN DER MODERNITÄT ...0191

III.AAblehnung der Modernität bei Broch ...0191

1. Themen und Texturen...0191

1.1. “Nun ist der Jungherr wohl recht froh? ”: Konventionen in Pasenow...0192

1.2. Esch-Texturen ...0200

1.3. “Den Stich des Gewissens in seinem Rücken”: Paralepsen ...0204

1.4. Huguenau ...0206

2. Die Funktion der Theorie im Roman ...0218

2.1. Funktion des Exkurses ...0218

2.2. Literatur und Philosophie bei Broch: Bestandsaufnahme der Forschung...0222

2.3. Der “metaphysische Gehalt der Ereignisse”...0225

2.4. Rahmen und Risse: Die Entropie der Leitmotivik...0235

3. Das Erzähler-Leser-Kollektiv ...0248

(7)

Inhaltsverzeichnis 7

III.BAffirmation der Modernität bei Musil...0253

1. Modernität in Der Mann ohne Eigenschaften...0253

1.1. Das Anfangskapitel: Musils erzählrhetorischer Ikonoklasmus im konstruktivistischen Paradigma...0258

1.2. Einübung ins funktionalistische Denken ...0274

1.3. “große Packete voll der höchsten Güter”: Betriebsfähigkeit der höheren Amoralität...0297

1.4. Lebensweltliche Experimente bei Musil...0317

1.4.1. “Eine technisch phrasenlosere Ordnung”: Die Kehrseite...0317

1.4.2. Narrativität und Lebenswelt...0333

1.4.3. Musils Votum für die Zivilisation...0337

2. “Figuren am gesellschaftlichen Schachbrett”: Katachrese und Syllepse ...0343

2.1. Ein Definitionsversuch anhand von Karl Kraus...0346

2.2. Musils sprachlich-narratologische Ideologiekritik...0368

TEIL IV SCHLUSSFOLGERUNG UND AUSBLICK ...0383

1. Erzählstrukturierung als Konstruktion ...0383

2. Conclusio ...0393

BIBLIOGRAPHIE ...0403

NAMEN- UND SACHREGISTER...0431

(8)

NAMEN- UND SACHREGISTER

Adorno, 12–15, 27, 31–34, 54, 57, 95, 98, 99, 100, 157, 208, 211, 213–17, 236, 253, 257, 258, 316, 317, 374, 393, 395, 405 Adressat, 60, 61, 74, 187, 248 Albertsen, 138, 262, 405 Althusser, 275, 321, 406 Ansteckung, 76, 78, 79, 84, 86,

105, 251

Aperspektivismus, 225, 238 apophatisch, 20, 258

Apposition, 93, 98, 120, 147, 184, 188, 355, 373, 385, 398 Arendt, 103, 219, 241, 404, 406 Auktorialität, 38–41, 59, 62, 108,

109, 124, 171, 172, 185, 226, 266, 268, 269, 374, 383, 385, 401, 405

bei Adorno, 15, 393 bei Barthes, 64 bei Iser, 65, 388 bei Sartre, 55 bei Stanzel, 39

Mehr-Wissen, 60, 66, 71, 83, 208, 214, 241, 242 metanarrativ, 63, 383 Nähe zum inneren Monolog,

82, 387

und “dichte Beschreibung”, 142, 143, 157, 165, 372, 400

und Wertsetzung, 54, 271, 386 Autorität, 41, 91

Bachtin, 57, 97, 131, 182 Barnouw, 94, 95, 96, 98, 406 Barthes, 26, 33, 37, 44, 64, 65, 73,

93, 112, 114, 117, 126, 131, 192, 234, 255, 265, 266, 267, 268, 270, 377, 383, 388, 393

Benjamin, 14, 47, 91, 138, 210, 221, 275, 374

Berger, 254, 407

berichtend, 60, 63, 64, 65, 159, 186, 391

Biebuyck, 9, 138, 348, 407, 422 Böhme, 153, 177, 260, 286, 289,

407 Bolterauer, 380

Bourdieu, 34, 259, 321, 408 Braun, 58, 59

Broch

Die Schuldlosen, 107, 223, 249

Die Verzauberung, 92, 207, 249

Tod des Vergil, 97, 224, 228, 229, 403, 406, 429 Broch, Die Schlafwandler

Bertrand, 239–47 Esch, 200–203

Hannah Wendling, 229–32 Huguenau, 206–17 Joachim von Pasenow, 192–

200

Brude-Firnau, 200, 408 Butler, 320, 321, 322 Canetti, 188, 333

Cohn, 39, 54, 56, 69, 83, 116, 183, 187, 188, 225, 227, 229, 241, 242, 386, 406, 408 Corino, 28, 147, 319, 344, 366,

379, 409 Dallago, 251, 404

de Man, 19, 45, 114, 340, 353, 354, 390

Deixis, 60 Derrida, 42, 340 discours. siehe: Diskurs

(9)

Namen- und Sachregister

432

Diskurs, 46, 61, 64, 186, 243, 249, 252, 264, 350, 381, 391 dissonant, 70

Dowden, 18, 22, 67, 115, 314, 400

Eco, 107, 411

Emblematisierung, 94, 98, 239 Entropie, 236

Epistemologie, 281, 283, 323 literarische –, 343 Essayismus, 111

essayistisch, 111, 391, 396, 398 extradiegetisch, 38

Fanta, 9, 20, 48, 116, 117, 140, 147, 182, 187, 188, 254, 344, 373, 391, 399, 411

Figürlichkeit, 148, 272

Fludernik, 60, 68, 69, 70, 76, 78, 82, 94, 184, 187, 383, 386, 397, 411

Fokalisation, 19, 25, 32, 38, 60, 69, 81, 83, 97, 98, 106, 116, 136, 145, 158, 163, 181, 185, 194, 198, 219, 226, 231, 232, 233, 239, 241, 246, 247, 267, 313, 370, 386, 401, 423 Freese, 22, 23, 24, 28, 29, 51, 52,

147, 173, 204, 221, 223, 325, 399, 412, 420

Funktionalisierung, 280 Geldof, 20, 21, 54, 412 gender, 158

Genette, 38, 44, 46, 122, 184, 387, 401, 413

Gestalt, 171, 350, 363

Gide, 89, 227, 238, 239, 243, 271 Glander, 41, 110, 171, 413 Goffman, 196, 320

Goltschnigg, 28, 242, 409, 413 Guilhamon, 70, 413

Habermas, 19, 34, 35, 42, 74, 263, 290, 296, 297, 310, 321, 331, 333, 334, 415

Hajduk, 173 Hamon, 20, 112, 255

Handke, 116

Heftrich, 270, 391, 414 Heizmann, 96, 98

Henninger, 111, 186, 188, 262, 389, 414

heterodiegetisch, 38 Hillis Miller, 42, 44, 98, 415 histoire, 61

Hoffmann E.T.A., 62, 221

homodiegetisch, 60, 85, 186, 251 Honnef-Becker, 131, 137, 179,

389, 393, 415

Honold, 140, 259, 261, 262, 373, 415

Horkheimer, 12, 15, 54, 157, 211, 213, 214, 216, 405, 415 Houellebecq, 223, 242, 416 Hypallage, 272, 273, 274, 377 Ideologiekritik

klassische –, 11, 257, 289, 395 konstruktivistische –, 30, 255,

311

Illusionsdurchbrechung, 38, 39, 41, 108, 383

Impliziter Autor, 23, 54, 55, 99, 234

Inquitformel, 61, 142, 384 interdiskursiv, 383, 391

Interdiskursivität, 15, 22, 44, 45, 46, 49, 180, 224, 233, 247, 250, 259, 260, 371, 373, 381, 383, 396, 397

Ironie, 113–19 double-voicing, 363

Iser, 12, 43, 65, 78, 106, 388, 389, 393, 415

Jahn, 356, 416 Jelinek, 56, 386, 391

Joyce, 15, 21, 23, 31, 32, 76, 78, 96, 185, 220, 221, 232, 233, 240, 241, 405, 414

Jünger, 378–82

Kafka, 322, 323, 385, 405, 410, 418

(10)

Namen- und Sachregister 433 Katachrese, 138, 147, 180, 273,

307, 346, 348 Kittler, 46, 290 Klemperer, 249 Kluge, 367 Köhn, 248, 417

Komplexitätsreduktion, 37, 136, 163, 165, 177, 257, 260, 308, 335, 368, 381

Konstruktivismus, 281 Kontingenz, 281

Körpersemiotik, 151, 396 Kraus, 122, 257, 327, 346–48,

351, 352, 356 Kultur, 339, 396 Lacan, 322, 373 Laclau, 373 Leitgeb, 110

Leser, 23, 33, 37, 40, 43, 46, 58, 59, 62, 63, 65, 67, 68, 69, 73, 80, 83, 98, 105, 107, 116, 121, 125, 172, 218, 235, 247, 248, 267, 357, 386, 387, 388 Lethen, 256, 278, 418

Luhmann, 12, 17, 24, 26, 27, 34, 46, 162, 198, 212–15, 236, 253, 317, 269, 320, 323, 324, 325, 364, 375, 382, 384, 393, 395, 412, 420, 422

Lukács, 96, 114, 222, 226, 420 Macht, 91, 213

Benennungsmacht, 94, 243, 259, 353, 396

Bennenungsmacht, 354 performative – (Bourdieu),

321 Mandelkow, 225 Mann, 30

Heinrich, 125

Thomas, 115, 116, 119, 126, 184, 327, 337, 391, 393 Martens, 18, 19, 27, 32, 47, 48,

189, 256, 392, 407, 411, 413, 417, 418, 421, 422, 423

Mehigan, 176, 177, 254, 331, 342, 422

metaleptisch, 61

Metapher, 131, 132, 135, 136, 138, 146, 165, 181, 266, 347, 348, 359, 360, 369, 407 metapragmatisch, 43, 152, 165,

190, 370

Metonymie, 73, 170, 245, 326 Midgley, 28, 243, 422

Moderne, 17, 29, 37, 96, 99, 191, 217, 293, 296, 314, 381 Modernisierung, 17, 18, 19, 31,

96, 194, 209, 300, 371, 378, 381

Modernismus, 18 Modernität, 17 Mouffe, 373

Müller-Funk, 41, 90, 423, 426 Musil

Die Affeninsel, 334 Fischer an der Ostsee, 334 Törleß, 123–25

Triëdere, 256–58 Musil, Der Mann ohne

Eigenschaften

Arnheim, 146–47, 349–51 Diotima, 137, 369 Feuermaul, 375 Feuermaul, 153–54 Gerda, 154–58 Hagauer, 158–61 Kunsthistoriker, 148 Lindner, 148–53 Meingast, 379 Meseritscher, 161–85 Moosbrugger, 364–66 Schmeißer, 379–80 narratorial, 39

Nietzsche, 29, 220, 265, 280, 281, 298, 364, 365, 379

Normativität, 106, 321, 385, 386 Null-Fokalisation, 25, 38, 60, 163,

208, 237, 267, 385, 387, 396 Nünning, 55, 384, 397, 423

(11)

Namen- und Sachregister

434

Objektivität, 163, 166, 241, 256, 257, 258

overt narration, 234, 397 Paralepse, 122, 139, 204, 208,

237, 245, 278

Paronomasie, 375, 377, 389 Performativität, 34, 35, 36, 41, 42,

43, 44, 65, 66, 77, 152, 157, 170, 175, 178, 192, 193, 196, 201, 203, 254, 255, 258, 319, 321, 332, 391

Perspektivierung, 15, 39, 40, 70, 105, 225, 228, 238

– als Konstruktion, 387 Pfohlmann, 32, 187, 424 Polykontexturalität, 35, 36, 254,

276, 318

Pott, 9, 27, 48, 154, 176, 184, 187, 253, 254, 280, 290, 395, 417, 424

Precht, 22, 121, 424 Prolepse, 61, 122 Proust, 21, 23, 31, 405 Psychoanalyse, 221, 230 psychonarration, 69 Rahmung, 83, 126–42 Redekennzeichnung, 120, 142,

144, 145, 147, 151, 161, 185, 189, 190, 313, 352, 369, 372, 379, 384, 385

Reich-Ranicki, 127, 151, 355, 387, 390, 391, 392, 398, 411, 424, 425

Reinhardt, 225

Rhetorik, 37, 112, 256, 354, 364 und Macht, 364

rhetorisch, 17, 77, 99, 109, 112, 113, 163, 170, 259, 264, 359 Ricoeur, 180, 425

Ronell, 27, 425 Rorty, 27, 220, 425

Rußegger, 21, 187, 188, 424, 425, 426

Ruthner, 195, 423, 426 Sartre, 55, 56, 57, 126, 400 Schmid-Bortenschlager, 9, 52, 69,

87, 198, 229, 233, 234, 235, 244, 426

Schnitzler, 133

Schreibprozess, 153, 241 Showing, 59

Sloterdijk, 286, 290, 427 Spengler, 220, 241, 338, 339 Stanzel, 60, 181, 183, 233, 270,

387

Steinecke, 85, 407, 413, 421, 427 Stiening, 42, 428

Stifter, 123, 302

Stöckmann, 98, 99, 100, 428 Strutz, 408, 409, 417, 428, 429 Suleiman, 56, 65, 428

Syllepse, 148, 180, 273, 343, 348, 349, 358, 377

Systeme

(Luhmann), 36

szenisch, 55, 103, 106, 160, 185 Telling, 60

Textstrategien, 12, 13, 100, 111, 272

Thesenroman, 54, 59, 97, 247 – als Lektüreverfahren, 94 Unzuverlässigkeit, 251 Valéry, 31, 269

Vergleichspraxis, 111, 137, 142, 176, 182, 188

Proportionsvergleich, 131 Vollhardt, 28, 213, 220, 222, 228,

229, 428

Waugh, 89, 246, 428 Weber, 263, 290 Weinrich, 180, 349, 429 Zeugma, 377

Zima, 27, 28, 30, 146, 289, 429 Zweig, 342

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ich möchte dafür plädieren, daß der Titel des Dramas nicht negativ im Sinne einer lexikalisierten Metapher als Bezeichnung für Fanatiker oder für Menschen mit zu viel Enthusiasmus

Hermann Brochs philosophische Schriften und die antimetaphysische Philosophie des Wiener Kreises: biografische und systematische Überschneidungen und Divergenzen Ausgangspunkt

Genau deshalb besitzt die Konstellation von Muße und Moderne aber auch in spät- oder gar postmodernen Zeiten besondere Re- levanz: Die Beiträge reflektieren explizit oder

Die Eigenschaften der Dinge sind nicht Akzidentien einer Substanz; in den Ketten der Signifikanten zirkuliert kein Signifikat; in den Rollen stellt sich keine Identität dar;

Wenn es auch heute schwer verst¨andlich ist, warum die Behaup- tung des Primats der Materie ¨uber den Geist politisch so brisant sein soll, und abgesehen von gelegentlich

Was Keller und Musil verbindet, und vielleicht von Proust trennt, ist der von Kaiser be- schriebene Umstand, dass es in ihren großen Romanen, sowohl im Grünen

3 Man ist verleitet zu ent- gegnen, Musil habe ja auch noch nichts ahnen können von den Möglichkeiten des Per- sonal Computers; davon, dass das Konvolut von insgesamt rund

In diesem Zusammenhang kann auf literaturwissenschaftliches Fachvokabular hingewiesen und eine entscheidende Differenz geltend gemacht werden: jene von