• Keine Ergebnisse gefunden

Die kartellrechtlichen Probleme bei strategischen Luftfahrtallianzen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die kartellrechtlichen Probleme bei strategischen Luftfahrtallianzen"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die kartellrechtlichen Probleme bei strategischen Luftfahrtallianzen

DISSERTATION

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

zur Erlangung der Würde eines Doktors der Rechtswissenschaft

vorgelegt von

Ivo Huonder

von Disentis GR

genehmigt auf Antrag von Prof. Dr. Roger Zäch

6

Schulthess Juristische Medien AG, Zürich

(2)

/ IIA 68 usupzuiguii

usyBqDsipssSjiqBjyni us p usqosiM z usSuarequpjs

A 3pu31psxraq.r o A

'II

£8 uayBipsipssSiiqBjq.pri on

j uazuBijI V usqosiSsjBu

s UO A Sunjnsps g SI

Q ' i

g8 ; aurajqoi

d aipipM - 09

!! 1

!^ 3

pun

u3uoi}B5[Tiduii 3qosxuiouo5[ Q "

uszuBiijByqBjynq aqosiSsjBiJS

: A Plld^^j

aw ai ao Hj ai on xH Da HT ia xa vx a m N3NoixvMn<n\[

i

3 H D SI W O M O X O - MaZNVmVlHHVilJIl l aHDSIOaXVHX

S =113 1 "

18 H •• U33|o i

j uajs;

p pa n siio&nv-qn H U

E jnjjfansBJjmuajBqStUj i apugSnuaSuf

i 'A I

fl sjno3Jsqj3M3qjj3y

^ ss p V\o]S snB rasjsXs-a^ods-puB^qnn SB

Q • JJJ

99 /Qisuappuv ddoos

'djüosfo saiwouoos

3JBqj3isijB3J

6g 9Ui3]qojj sqoipqoajipjjBJ

i pu n

u3uoxjB5{i]drai aqosnnouo^ Q -

urajsÄ^s^ods-pire-qnH SBQ :A I PJ i

L9 1T M 'II Z

I

3JBAUd SJB SJO{§

H

-IIBJS nz SuBSnz JS Q I -

\p ^^KJaiqo- y

3qotpqo3jsqj3M3qjj3M usssap

pun u3iqBjj3A3qBSj3Ajojs SB

Q : J

M 3H 3 SI W O K O M O

a

ia oM f i NaMHVJHaAaavoHaAxoi s s

va : ii ax '

S£ Jizß J 'A

I

££ usyBipsipssSSn u jg

p §unii3M3 a SJSIX

'III

uaqosiSsjBJis J3 p SunpioiMju g ajpMjpy

^ I I

J3p ui uis^s/CssSunSspssjspj j '

i

sujsnpupjqBjqjnq J3p m mj^aususqoBjg

jsp SSXIBUV :H

SZ JT M 'A Z

I

11 uqBfljn q 9r

p jn e Snzs g u i usjpqjapuoss g

l\ snuisiiBJSjcii g uapuaqsjss

q ss p

6 ; " usojuqosjOASjqoa

^ anniouBUisiu i -\

6 jjqBjqjnniAi z js

p u : uauiqB- a J3q3ipqo3-U95[IO

A 'l PJids^

:iiax 'I

I Sutuqnjm g

AXX smippzjSAsSunzitpiqv

XIX siuippzjSAsSunpjTqqv

IX

(3)

Inhaltsübersicht

III. Auswirkungen von Code-Sharing und Blocked Space auf den

Wettbewerb 99 IV. Das Code-Sharing und die Problematik der Verkehrsrechte 105 V. Fazit 119 Kapitel VI: Wettbewerbspolitische Würdigung der strategischen

Allianzen 121 I. Allgemeines 121 II. Freistellung vom Kartellrecht 131

4. T E I L : W E G E EINER KARTELLRECHTLICHEN BEURTEILUNG UND MÖGLICHE LÖSUNGSANSÄTZE

Kapitel VII: Beurteilung des relevanten Marktes 137 I. Generelles zur Beurteilung des relevanten Marktes ; 137 II. Marktabgrenzung in sachlicher Hinsicht 139 III. Marktabgrenzung in räumlicher Hinsicht 144 IV. Abhängigkeit der Marktdefinition vom Verhalten der Gesellschaften 161 V. Veranschaulichung der Problematik anhand des Lufthansa/S AS-

Beispiels . 164 VI. Grundsätzlicher Unterschied zwischen globalem und regionalem

Verkehr 171 VII. Fazit 176 Kapitel VIII: Grundzüge der essential facilities-Doktrin 179 I. Grundsätzliches zur essential facilities-Doktrin 179 II. Der Zugang zu wesentlichen Einrichtungen im Rahmen der Beurteilung

wettbewerbsbeschränkender Vereinbarungen mehrerer Unternehmen 202 III. Abschliessende Bemerkungen 208 Kapitel IX: Die Anwendung der essential facilities-Doktrin auf luftfahrt-

spezifische Probleme

I. Grundproblematik 209 II. Lösungsansatz für den regionalen Verkehr 213 III. Lösungsansatz für den globalen Verkehr 222 Schlussbetrachtungen 229

A N H A N G

Anhang I .' 235 Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft

Artikel 81 (ex-Artikel 85 EGV) 235 Artikel 82 (ex-Artikel 86 EGV) 236 Verordnung (EWG) Nr. 4064/89

Artikel 2 - FKVO 237

VIII

(4)

Inhaltsübersicht

Anhang II 239 Sherman Antitrust Act, 15 U.S.C. §§ 1-7

§ 1 Sherman Act 239

§2 Sherman Act 239 Clayton Act, 15 U.S.C. §§ 12-27

§7ClaytonAct 239

IX /

(5)

Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis XIX Abkürzungsverzeichnis XXI Literaturverzeichnis : XXV Einführung 1

1. TEIL: GRUNDLAGEN

Kapitel I: Völkerrechtlicher Rahmen in der Zivilluftfahrt 9 I. Internationale Rechtsvorschriften 9 1. Öffentliches multilaterales Luftverkehrsrecht 9 a) Die Freiheiten der Luft 11 b) Konzept der Staatszugehörigkeit von Luftfahrtzeugen 13 2. Tarifkoordinierungskonferenzen der IATA 14 3. Öffentliche bilaterale Luftverkehrsabkommeri 16 II. Probleme des bestehenden Bilateralismus 17 1. Regionale Liberalisierung des EU-Luftverkehrs als Teillösung 18 2. Globale Lösungsansätze im Sinne von Open-Sky-Abkommen

zwischen den USA und Ländern der EU 20 III. Kartellrechtliche Besonderheiten in Bezug auf die Luftfahrt 22 1. Wettbewerbsrechtliche Defizite in der EU 22 2. Antitrust-Immunität seitens der US-Behörde 23 IV. Fazit 25 Kapitel II: Analyse der Brachenstruktur in der Luftfahrtindustrie 27 1. Preisfestlegungssystem in der Luftverkehrsbranche 27 1. Ausführungen zu den Bonusprogrammen 28 2. Preiskampf und knappe Renditen in der Luftverkehrsindustrie 29 3. Kennzahlen der IATA-Mitglieder (in Mrd.$) 30 4. Schnell wachsende Luftverkehrsbranche 30 II. Weltweite Entwicklung der strategischen Allianzen 32 III. Tiefe Bewertung der Fluggesellschaften 33 IV. Fazit : 35

2. T E I L : D A S SLOTVERGABEVERFAHREN UND DIE ÖKONOMISCHEN IMPLIKATIONEN DES HUB-AND-SPOKE-SYSTEMS

Kapitel III: Das Slotvergabeverfahren und dessen wettbewerbsrechtliche Problematik 41 I. Der Zugang zu Start- und Landerechten 41 1. Die möglichen Modelle einer Slotvergabe 42 2. Allgemeine Praxis in den USA 42 a) Die high density traffic airport rule (HDTAR) 43 b) Die airport scheduling committees 43 c) Die buy-sell rule 44 d) Die Besonderheiten der buy-sell rule 45 XI

(6)

Inahaltsverzeichnis

3. Vergabeverfahren in der EU 46 a) Die VO 95/93 48 b) Beurteilung der VO 95/93 49 c) Gruppenfreistellungsverordnung 1617/93 50 4. Das teilregulierte Modell 50 II. Slots als private Vermögensrechte 51 1. Regelung in den USA 51 2. Regelung in der EU 52 3. Regelung in Deutschland 53 4. Veräusserungsfähigkeit von Zeitnischen 54 5. Wirtschaftlicher Wert von Slots 56 III. Fazit 57 Kapitel IV: Das Hub-and-Spoke-System - Ökonomische Implikationen

und kartellrechtliche Probleme 59 I. Das Hub-and-Spoke-System als Unternehmensstrategie 59 1. Funktionsweise des Hub-and-Spoke-Systems 60 a) Entwicklung in den USA „ 61 b) Entwicklung in der EU .<<:. 63 2. Kapazitätsvergleich der Hubs in den U S A und Europa 64 II. Produktvorteile des Hub-and-Spoke-Systems durch realisierbare

economies ofscale, scope and density 66 1. Spezifische Analyse der Kostenstrukturen im Luftverkehr 68 a) Economies of density 68 b) Economies ofscale 69 c) Economies of scope als "Mehr-Produkt-Fall" 70 2. Grundvoraussetzung einer erfolgreichen Umsetzung der economies of

scale, scope and density 72 3. Teilfazit 74 III. Das Hub-and-Spoke-System aus Sicht des Wettbewerbsrechts 74 1. Oligopolistische Tendenzen im lokalen Verkehr 74 2. Kundenfreundlichkeit des Hub-and-Spoke-Systems 76 IV. Ungenügende Flughafeninfrastruktur an Hub-Airports und deren Folgen.. 77

1. Theorie der contestable markets im Bereich der Flughafen-

infrastruktur 78 2. Problematik bei Gate- und Terminalkapazitäten 79 3. Problematik bei Start- und Landerechten 80 V. Fazit 81

3. TEIL: STRATEGISCHE LUFTFAHRTALLIANZEN - ÖKONOMISCHE IMPLIKATIONEN UND KARTELLRECHTLICHE PROBLEME

Kapitel V: Strategische Luftfahrtallianzen - Ökonomische Implikationen und kartellrechtliche Probleme 85 I. Die Bedeutung von strategischen Allianzen für Luftfahrtgesellschaften...'.. 85 1. Charakterisierung strategischer Allianzen 86 2. Rechtliche Gestaltung 88 XII

(7)

Inhaltsverzeichnis

II. Vorherrschende Vereinbarungen zwischen den Luftfahrtgesellschaften im Einzelnen 89 1. Die Interline-Vereinbarung 91 2. Die Franchising-Vereinbarung 93 3. Die Joint-Venture-Vereinbarung 93 4. Die Code-Sharing-Vereinbarung 94 5. Die Blocked-Space-Vereinbarung 97 6. Problematik der Begriffsdefinition 98 III. Auswirkungen von Code-Sharing und Blocked Space auf den

Wettbewerb 99 1. Kommerzielle Vorteile aus Sicht der Luftfahrtgesellschaften 99 a) Finanzielle Aspekte der Zusammenarbeit 99 b) Aspekte der Marktpräsenz 101 c) Zeitliche Abstimmung der angebotenen Flüge 102 2. Die Vorteile für die Konsumenten 102 a) Praktische Aspekte 102 b) Finanzielle Aspekte 103 3. Teilfazit 104 IV. Das Code-Sharing und die Problematik der Verkehrsrechte 105

1. Kurze Übersicht der Literaturmeinungen und der Rechtsprechung betreffend verkehrsrechtlicher Probleme des Code-Sharing 107 2. Literaturmeinung betreffend kapazitäts- und frequenzrechtlicher

Probleme des Code-Sharing 109 3. Code-Sharing - wirtschaftliche Praxis oder ein Verkehrsrecht in

Form einer 9. Freiheit? 110 a) Code-Share als Marketinginstrument.. 111 b) Verkehrsrechte als notwendige Bedingung für das Code-Sharing .112 c) Besondere behördliche Zustimmung für das Code-Sharing 113 d) Code-Sharing als "Quasi-Verkehrsrecht" 114 e) Code-Sharing als eigenes Verkehrsrecht 114 4. Open Sky - dank strenger Einhaltung vorgegebener Frequenzen? 116 a) Grundproblematik 117 b) Auswirkungen solcher Abkommen ausserhalb des Wortlautes

der bilateralen Vereinbarungen 118 c) Lösungsmöglichkeiten 118 V. Fazit : 119 Kapitel VI: Wettbewerbspolitische Würdigung der strategischen

Allianzen 121 I. Allgemeines 121

1. Vergleich der Wettbewerbsintensität zwischen Code-Sharing und Blocked Space 121 2. Allgemeine kartellrechtliche Würdigung des Code-Share 125 a) Fehlende kompetitive Preisbildung 125

aa) Grundsätzliche Unterscheidung der verschiedenen Luft- fahrtmärkte 125

XIII

(8)

Inahalts Verzeichnis

bb) Konkretisierung der Märkte 126 cc) Interkontinentaler Markt USA - EU 127

t dd) Innereuropäischer Markt 128 b) Gefahr der Marktaufteilung und Kapazitätsverringerung 128 3. Teilfazit 130 II. Freistellung vom KarteUrecht 131 1. Positive Aspekte einer Preisabsprache (bei Code-Sharing-Flügen)..:: 131 2. Preiswettbewerb auf ursprünglich konkurrenzierten Strecken 132 3. Preis Wettbewerb auf ursprünglich nicht konkurrenzierten Strecken... 132

4. TEIL: WEGE EINER KARTELLRECHTLICHEN BEURTEILUNG UND MÖGLICHE LÖSUNGSANSÄTZE

Kapitel VII: Beurteilung des relevanten Marktes 137 I. Generelles zur Beurteilung-des relevanten Marktes 137 II. Marktabgrenzung in sachlicher Hinsicht 139 1. Nachfragesubstituierbarkeit.... 140 2. Angebotsumstellungsflexibilität (immediate entrants) 140 3. Spezifizierung auf die Luftfahrt 141 a) Abgrenzung gemäss Nachfragesubstituierbarkeit 141 b) Abgrenzung gemäss Segment der Reisenden 142 c) Abgrenzung gemäss Angebotsumstellungsflexibilität 143 III. Marktabgrenzung in räumlicher Hinsicht 144

1. Grundsätzliche sachliche und örtliche Abgrenzungsproblematik in der Luftfahrt , 146 2. Verschiedene Lösungsansätze im Überblick 149 a) Die Flugverbindung zwischen zwei Städten 149 b) Das Hub-and-Spoke-Netzwerk 153 c) Abgrenzung unter dem Gesichtspunkt der Praktikabilität 156 d) Schlussfolgerung 157 3. Exkurs: Kosteneinsparungsmöglichkeiten der no früh 159 IV. Abhängigkeit der Marktdefinition vom Verhalten der Gesellschaften 161 1. Die Handlungen der Airlines als In- und Outputs C1... 161 2. Relevanter Markt bei Absprachen in strategischen Allianzen und

Fusionen 162 3. Relevanter Markt bei einer marktbeherrschenden Stellung 162 4. Schlussbemerkungen 163 V. Veranschaulichung der Problematik anhand des Lufthansa/SAS-

Beispiels 164 1. Ausgangslage 165 2. Vorgehen der Kommission 167 3. Würdigung 168 VI. Grundsätzlicher Unterschied zwischen globalem und regionalem

Verkehr 171 1. Marktabgrenzung bezüglich Segment der Geschäftsreisenden 171 2. Marktabgrenzung bezüglich Segment der Privatreisenden 173

XIV

(9)

Inhaltsverzeichnis

3. Lösungsansatz im regionalen Verkehr (Segment der Geschäfts-

reisenden) 174 4. Lösungsansatz im globalen Verkehr 175 5. Segmentbezogene proportionale Aufteilung 175 VII. Fazit 176 Kapitel VIII: Grundzüge der essential facilities-Doktrin 179 I. Grundsätzliches zur essential facilities-Doktrin 179 1. Möglicher Anwendungsbereich 183 2. Wettbewerbsrechtlicher Rahmen im Vergleich.. 184 3. Die essentialfacilities-Doktrin als Konkretisierung des Monopoli-

sierungs- und Geschäftsverweigerungsverbots 186 a) Verschiedene Methoden bei der Prüfung einer möglichen mono-

polisierenden einseitigen Geschäftsverweigerung 188 aa) Intenttest 188 bb) Monopoly leveraging theory oder Monopolausdehnungs-

verbot 188 cc) Essentialfacilities-Doktrin 189 b) Rechtsvergleichender Rahmen von See. 2 Sherman Act und

Art. 82 EGV 189 4. Eingrenzung der essentialfacilities-Doktrin auf reine Wettbewerbs-

verhältnisse 191 5. Der relevante Markt 193 6. Marktbeherrschende Stellung 194 7. Wichtigste Voraussetzungen bei der Zugangsgewährung nach US-

amerikanischem Recht 195 8. Wichtigste Voraussetzungen bei der Zugangsgewährung nach

EU-Recht 196 9. Das Vorliegen einer "wesentlichen Einrichtung" 198 10. Fehlende Möglichkeit der Duplizierbarkeit 201 II. Der Zugang zu wesentlichen Einrichtungen im Rahmen der Beurteilung

wettbewerbsbeschränkender Vereinbarungen mehrerer Unternehmen 202 1. Art. 81 EGV/Sec. 1 Sherman Act als Beurteilungshilfe 203 a) Praxis der EU-und US-Behörden 204 b) Art. 82 EGV/Sec. 2 Sherman Act als Beurteilungshilfe 205 c) Abschliessende Bemerkungen zur Problematik der Beurteilung

wettbewerbsbeschränkender Vereinbarungen 207 2. Der Zugang zu wesentlichen Einrichtungen im Rahmen der Beur-

teilung einer Fusion 207 III. Abschliessende Bemerkungen 208 Kapitel IX: Die Anwendung der essentialfacilities-Doktrin auf luft-

fahrtspezifische Probleme

I. Grundproblematik 209 1. Das Drei-Ebenen-Schema von Luftverkehrssystemen 209 a) Angebot von Luftverkehr als Ebene 1 209

XV

(10)

Inhaltsverzeichnis

aa) Unterteilung der Ebene 1 210 bb) Begründung der Unterteilung 211 b) Aufbau und Betrieb von Flughäfen als Ebene 2 212 c) Aufbau und Betrieb von Luftverkehrskontrollsystemen als

Ebene 3 212 2. Vertikale Desintegration der drei Ebenen eines Luftverkehrssystems 213 II. Lösungsansatz für den regionalen Verkehr 213 1. Überprüfung der Voraussetzungen 213

a) Eingrenzung der essentialfacilities-Doktrin auf reine Wett-

bewerbsverhältnisse 214 b) Relevanter Markt (Notwendigkeit des vor- oder nachgelagerten

Marktes) 215 c) Marktbeherrschende Stellung 215 d) Wesentlichkeit 216 e) Missbräuchliche Verweigerung des Zugangs zur wesentlichen

Einrichtung und fehlende objektive Rechtfertigung 217 f) Schlussfolgerung 219 2. Art der Durchführung des Fluges 220 a) Berechnung der Höhe der insgesamt abzugebenden Kapazitäten.. 220 b) Aufteilung der Kapazitäten unter den potentiellen Wett-

bewerbern 220 III. Lösungsansatz für den globalen Verkehr 222 1. Lösungsansatz bei der Gate- und Terminalkapazitäts-Problematik 222

a) Die traditionell vertikal separierte Struktur zwischen Ebene 1 und 2 im Luftverkehrssystem 223 b) Relativierung der "Doppelrollen-Konstellation" zwischen

Kontrolle und Nutzung einer wesentlichen Einrichtung 223 c) Eingriff in die vertikal separierte Struktur durch das Leasen von

Flughafenfazilitäten 224 aa) Zivilrechtliche Einordnung 225 bb) Handels- und steuerrechtliche Zuordnung 225 cc) Wirtschaftliche Betrachtungsweise bei geleasten Terminal-

und Gatekapazitäten 226 2. Lösungsansätze bei der Slot-Problematik 226 Schlussbetrachtungen 229

ANHANG

Anhang 1 235 Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft

Artikel 81 (ex-Artikel 85 EGV) 235 Artikel 82 (ex-Artikel 86 EGV) 236 Verordnung (EWG) Nr. 4064/89

Artikel 2 FKVO..: 237

XVI

(11)

Inhaltsverzeichnis

Anhang II 239 Sherman Antitrust Act, 15 U.S.C. §§ 1-7

§ 1 Sherman Act 239

§2 Sherman Act 239 Clayton Act, 15 U.S.C. §§ 12-27

§7ClaytonAct 239

XVII

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Frithjof Netzer - 978-3-631-75092-6.. ger, um Empfehlungen für die Ausgestaltung des Marketing-Instrumentariums der beteiligten Partner-Unternehmen ableiten zu können. Als

Unterstützt und visua- lisiert werden alle Be- reiche durch ein umfas- sendes Reportingsystem auf Business Intelligence Strategischer Einkauf mittels ,Sup- plier

• Als eine Sonderform von Informationen bei Markt- und Umweltanaly- sen werden systematisch Signale gesucht, die frühzeitig auf tendenziell noch verborgene, aber bereits

Es unterschätzt aber das Argument der Professionalität. Ein Kleiner wird in einem großen Hauptmarkt nicht im- stande sein, wirkliche Stärken zu ent- wickeln und damit an Profil

Der Aufbau eines strategischen Pla- nungssystems - Strategiekommis- sion, strategische Geschäftseinheiten, Planungsabteilung - ändert sich im Laufe der Zeit; die Komponenten

Möglichkeiten zur Unterstützung durch die deutsche EZ, Bonn 2004; Wolff, P., Private Beteiligung an Infrastrukturvorhaben in Entwicklungs- und Schwellenländern – Internationale

Es zeigt sich bei einer Gesamtbetrachtung der untersuchten Pools (lebende und tote Baumbiomasse, Holzprodukte sowie deren Substitutionspotenzial), dass sich die

Nämlich der Ansatz des strategischen Managements nach Porter, auch marktbasierter Ansatz (MBA) oder market-based-view genannt und der sich historisch als Kritik an ihm entwickelte