• Keine Ergebnisse gefunden

Ansprache beim Treffen mit den PfarrsekretärInnen des Dekanates Freistadt in Kefermarkt im Rahmen der Visitation im Dekanat Freistadt (3. – 10. Juni 2018).

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ansprache beim Treffen mit den PfarrsekretärInnen des Dekanates Freistadt in Kefermarkt im Rahmen der Visitation im Dekanat Freistadt (3. – 10. Juni 2018)."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Visitenkarte der Pfarrei

Ansprache beim Treffen mit den PfarrsekretärInnen des Dekanates Freistadt im Rahmen der Visitation im Dekanat Freistadt

(3. – 10. Juni 2018)

7. Juni 2018, Kefermarkt

„Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Menschen von heute, besonders der Armen und Bedrängten aller Art, sind auch Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Jünger Christi.

Und es gibt nichts wahrhaft Menschliches, das nicht in ihren Herzen seinen Widerhall fände.

Ist doch ihre eigene Gemeinschaft aus Menschen gebildet, die, in Christus geeint, vom Heili- gen Geist auf ihrer Pilgerschaft zum Reich des Vaters geleitet werden und eine Heilsbotschaft empfangen haben, die allen auszurichten ist. Darum erfährt diese Gemeinschaft sich mit der Menschheit und ihrer Geschichte wirklich engstens verbunden.“ (Zweites Vatikanisches Kon- zil, Pastoralkonstitution 1)

Für viele Menschen, die in ein Pfarrbüro kommen, sind die Pfarrsekretärin und der Pfarrsek- retär die ersten Ansprechpartner. Kardinal Wetter hat sie deshalb einmal „die Visitenkarte der Pfarrei“ genannt. Wenn auch einzelne Männer in diesem Beruf arbeiten, so sind es doch in der Mehrzahl Frauen.

Für die Seelsorge in einer Pfarrei sind natürlich in erster Linie der Pfarrer und seine pastoralen Mitarbeiter zuständig. Bei allen Aufgaben, die in einem Pfarramt anfallen, ist ihnen die Pfarrsekretärin aber eine unentbehrliche Unterstützung und Entlastung. Vor allem ist sie

„Anlaufstelle“. Sie ist es, die den Kontakt zum Pfarrer und seinen Mitarbeitern herstellt. Dazu braucht sie ein gewinnendes und freundliches Wesen. Die Informationen, die sie erhält, leitet sie an die für die Pastoral Verantwortlichen weiter. Umgekehrt hat sie auch dafür zu sorgen, dass der Informationsfluss vom Pastoralteam in die Pfarrei hinein läuft. In diesem Zusammen- hang ist natürlich ein hohes Maß an Loyalität notwendig. Aus dem Gesagten wird deutlich, dass die Aufgaben einer Pfarrsekretärin oft in das Feld der Seelsorge hineinreichen. Ihr Beruf umfasst also mehr als das, was eine Sekretärin im reinen Verwaltungsdienst zu tun hat.

Selbstverständlich hat eine Pfarrsekretärin zunächst aber auch die ganz „klassischen“ Sekre- tariatsangelegenheiten zu bewältigen. Sie muss all das beherrschen, was zu einem modernen Bürobetrieb gehört. Dabei stehen heute immer mehr der PC und seine vielfältigen Anwen- dungsmöglichkeiten im Mittelpunkt.

Tätigkeitsbeschreibung

Parteienverkehr: Empfang und Vermittlung von Besuchern und Hilfesuchenden; Erteilung von Auskünften; Erstkontakt in seelsorglichen Anliegen; Annahme von Messstipendien; Informa- tion und Hilfestellung für ehrenamtliche Mitarbeiter

Organisation im Pfarrbüro: Telefondienst; Führung des Terminkalenders; Terminabsprachen und Weiterleitung von Terminen; Postein- und –ausgang; Einkauf von Bürobedarf; Abwicklung von Bestellungen; Druck- und Kopierarbeiten

Sekretariat: Allgemeiner Schriftverkehr im Rahmen der Pfarramtsverwaltung, selbstständig o- der nach Vorgabe; Arbeiten mit pfarreispezifischen Programmen

(2)

Matrikelwesen: Führung der Matrikelbücher (Tauf-, Trauungs-, Sterbematrikel); Bearbeitung bzw. Eintragung von Kirchenaustritt, Wiederaufnahme, Firmung, einschl. aller erforderlichen Meldungen und des Schriftverkehrs; Vorbereitung von Urkunden und Stammbucheintragun- gen;

Pfarrkartei: Führung und Pflege der Pfarrkartei; Auswertung für pfarrliche Zwecke Registratur: Ablage nach Aktenplan; Archivierung; Inventarverzeichnis

Informationsdienst: Entgegennahme und Weiterleitung von Informationen; Mitarbeit bei Infor- mationsdiensten wie Schaukasten; Information über Veranstaltungen und kirchlichen Vorgän- gen in der Presse; Mitarbeit bei der Erstellung von Pfarrbriefen; Erstellung der regelmäßigen Gottesdienstordnung

Pfarrliche Gremien und Einrichtungen, Veranstaltungen: Zusammenarbeit mit MitarbeiterIn- nen, Pfarrgemeinderat, Kirchenverwaltung, Ehrenamtlichen und Gruppen der Pfarrei; Mitarbeit bei der Organisation von Veranstaltungen und Aktionen, bei Werbung und Einsatz von Ehren- amtlichen wie z.B. Caritassammler, Kranken- und Seniorenbesuchsdienst; Vergabe von Räu- men (Pfarrheim); Erstellung von Belegungsplänen; Schlüsselverwaltung; Verwaltung vermie- teter Liegenschaften; Erledigung von Aufgaben im Zusammenhang mit der Friedhofsverwal- tung;

Finanzangelegenheiten für Pfarrkirchenstiftung und ggf. Kindertagesstätte: Finanzdisposition im Ein- und Ausgabenbereich; Kassenbuchführung und -abrechnung; Abwicklung der Buch- haltung und Rechnungsführung sowie der Jahresrechnung; Vorbereitung und Erstellung der Haushaltspläne; Mitarbeit bei der Überwachung der Vermögensbestände, des Haushalts und Antragstellung für kirchliche und öffentliche Mittel; Verwaltung und Abrechnung von Mess- stipendien und Stolarien; Abwicklung von Sammlungen, Spendenaktionen, Kollekten, Kirch- geld- und Kirchengrundsteuererhebung; Ausstellung von Zuwendungsbestätigungen;

Personalwesen Kirchenstiftung u. ggf. Kindertagesstätte: Personalausschreibungen und Bearbeitung von Bewerbungen; Ausfertigung von Arbeitsverträgen; Führung der Personalak- ten; Führung der Urlaubs- und Krankheitskartei; Zusammenarbeit mit der Personalabteilung der Finanzkammer; Auskunftgebende für das Personal in div. Angelegenheiten; Organisation von Aushilfen

Persönliche Voraussetzungen

· Einfühlungsvermögen, Taktgefühl und Diskretion

· Menschliche Reife

· Belastbarkeit

· Kontaktfähigkeit

· Kommunikationsfähigkeit

· Bereitschaft zur Teamarbeit

· Organisationstalent

· Selbstständigkeit

· Zuverlässigkeit

· christliche Lebensführung

+ Manfred Scheuer Bischof von Linz

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Bibel traut uns zu, dass wir Freunde und Anwälte des Lebens sind, dass wir Lebensräume schaffen, in denen in die Enge getriebene Menschen Ja zum Leben sagen können.. – Wir

Gehören von der Stiftung durch Jesus her Abendmahl und Fußwaschung unlösbar zusammen, sieht es Paulus als Verrat am Herrenmahl an, wenn die Armen vom Sättigungsmahl ausge-

PolitikerInnen sollen bereit und fähig sein, dem Gemeinwohl zu dienen. Politik verdirbt nicht den Charakter, aber sie stellt ihn auf eine besondere Probe. Ein/e Politiker/in

Es ist ja nicht so, dass ein Kind noch nicht ganz Mensch wäre, weil es die Sprache noch nicht beherrscht, weil es noch nicht arbeiten kann, weil es noch nicht für etwas gut ist..

„Die Liebe ist um- sonst; sie wird nicht getan, um andere Ziele zu erreichen.“ 6 „Wer in der Lage ist zu helfen, erkennt, dass gerade auch ihm geholfen wird und das es nicht

Nicht alle Gräben sind überbrückt: Manchmal habe ich gespürt, dass da Einzelne und auch Gruppen nicht mehr miteinander können und auch nicht miteinander wollen.. Ich habe die

PolitikerInnen sollen bereit und fähig sein, dem Gemeinwohl zu dienen. Politik verdirbt nicht den Charakter, aber sie stellt ihn auf eine besondere Probe. Ein Politiker muss

Die Ausrichtung auf das Gemeinwohl kann für Unternehmen bedeuten, dass sie nicht im Sinne der „shareholder value“ zu betreiben sind, also nicht allein der kurzfristigen