• Keine Ergebnisse gefunden

Ernst-Barlach Gymnasium Castrop-Rauxel. Schulinterner Lehrplan Geschichte bilingual. Jahrgangsstufe 8-10

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ernst-Barlach Gymnasium Castrop-Rauxel. Schulinterner Lehrplan Geschichte bilingual. Jahrgangsstufe 8-10"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ernst-Barlach Gymnasium Castrop-Rauxel Schulinterner Lehrplan Geschichte bilingual

Jahrgangsstufe 8-10

Legende: Medienbildung, Verbraucherbildung, KAoA, Europacurriculum

Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte der Kompetenzentwicklung

Inhaltsfelder/inhaltliche Schwerpunkte/fachliche Konkretisierungen

Hinweise und weitere Vereinbarungen

1. Halbjahr, Jahrgangsstufe 8 Sachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

 stellen ökonomisch-soziale

Lebensbedingungen, Handelsbeziehungen, kulturelle Kontakte sowie Konflikte von Menschen in der Vergangenheit dar (SK 5).

Methodenkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

 wenden zielgerichtet Schritte der Analyse von und kritischen Auseinandersetzung mit auch digitalen historischen Darstellungen fachgerecht an (MK 5).

Urteilskompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

Inhaltsfeld 3b: Lebenswelten im Mittelalter

 What is left from the Middle Ages?

 Germany in the Middle Ages

 The nobles and their castles

 From wooden castles to stone castles

 Life in a medieval village

 Life in a medieval monastery

 Christian life

 Life in a medieval town

 Pilgrimages and Crusades

Lehrwerk:

 Invitation to History: Starter ∙ From the Middle Ages to the Age of Absolutism

(2)

 beurteilen das historische Handeln von Menschen im Hinblick auf Interessenbezogenheit, Möglichkeiten und Grenzen sowie beabsichtigte und unbeabsichtigte Folgen (UK 3).

Handlungskompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

 reflektieren die Wirkmächtigkeit von Geschichtsbildern und narrativen Stereotypen unter Berücksichtigung ihrer medialen Darstellung im öffentlichen Diskurs (HK 4).

Sachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

 erläutern die subjektive Sichtweise des Verfassers oder der Verfasserin in Quellen (SK 2),

 stellen ökonomisch-soziale Lebensbedingungen,

Handelsbeziehungen, kulturelle Kontakte sowie Konflikte von Menschen in der Vergangenheit dar (SK 5).

Methodenkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

 erläutern den Unterschied zwischen verschiedenen analogen und digitalen Quellengattungen und Formen historischer Darstellung (MK 3),

 wenden zielgerichtet Schritte der Interpretation von Quellen unterschiedlicher Gattungen auch unter

Inhaltsfeld 4: Frühe Neuzeit: Neue Welten, neue Horizonte / A new age of art and learning and the Age of Discovery

 Early Modern Period

 Birth of a new way of thinking

 Leonardo da Vinci

 Europeans found the way to India

 A new continent?

 1492

 Reformation and Conflict

 Martin Luther and his criticism

 Faith divided Germany

 The Holy Roman Empire of the German Nation

Lehrwerk:

 Invitation to History: Starter ∙ From the Middle Ages to the Age of Absolutism

Rollenspiel zu den Folgen der “Entdeckung”

Amerikas

 Columbus Day – yes or no?

(3)

Einbeziehung digitaler Medien an (MK 4).

Urteilskompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

 beurteilen das historische Handeln von Menschen im Hinblick auf Interessenbezogenheit, Möglichkeiten und Grenzen sowie beabsichtigte und unbeabsichtigte Folgen (UK 3),

 bewerten unter Offenlegung der eigenen Wertmaßstäbe und gegenwärtiger Normen menschliches Handeln in der Vergangenheit im Kontext eines Falles oder Beispiels mit Entscheidungscharakter (UK 4).

Handlungskompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

 reflektieren im Rahmen des Vergleichs mit früheren Wertvorstellungen die eigenen Deutungsmuster und Wertmaßstäbe (HK 3).

2. Halbjahr, Jahrgangsstufe 8 Sachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

 stellen Ereignisse, Prozesse, Umbrüche, Kontinuitäten, kulturelle Errungenschaften sowie Herrschaftsformen in historischen Räumen und ihrer zeitlichen Dimension in einem Zusammenhang dar (SK 6),

 stellen Zusammenhänge zwischen gesellschaftlichen, ökonomischen und politischen Prozessen in der Geschichte

Inhaltsfeld 5: Das „lange“ 19. Jahrhundert – politischer und wirtschaftlicher Wandel in Europa

 Louis XIV and the Age of Absolutism

 I am the state and no one is my equal

 New industries for the King

 The French Revolution

 The American Revolution

 Germany and the rise of new political

Lehrwerke:

 Invitation to History: Starter ∙ From the Middle Ages to the Age of Absolutism

 Invitation to History - Volume 1 ∙ From the American Revolution to the First World War

Strukturlegepuzzle Absolutismus

Präsentationen zu den Revolutionen

(4)

dar (SK 8).

Methodenkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

 wenden zielgerichtet Schritte der Analyse von und kritischen Auseinandersetzung mit auch digitalen historischen Darstellungen fachgerecht an (MK 5).

Urteilskompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

 beurteilen das historische Handeln von Menschen unter Berücksichtigung von Multiperspektivität, Kategorien sowie zentraler Dimensionen (UK 2).

Handlungskompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

 erörtern innerhalb ihrer Lerngruppe die Übertragbarkeit historischer Erkenntnisse auf aktuelle Probleme und mögliche Handlungsoptionen für die Zukunft (HK 2).

movements

 The German Revolution

 Industrialization

 19th century Britain – a showcase nation?

 Germany on its way to an industrial society

 German unification “by blood and iron”?

(ggf. auch in Jgst. 9)

Made in Germany?

 Projektarbeit zu den Folgen der Industrialisierung für Deutschland damals und heute

(5)

Jahrgangsstufe 9-10 Unterrichtsvorhaben

Schwerpunkte der Kompetenzentwicklung

Inhaltsfelder/inhaltliche Schwerpunkte/fachliche Konkretisierungen

Hinweise und weitere Vereinbarungen

Sachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

 identifizieren Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart und entwickeln daran erkenntnisleitende Fragen (SK 1),

 unterscheiden Anlässe und Ursachen, Verlaufsformen sowie Folgen und Wirkungen historischer Ereignisse (SK 3),

 erläutern Interessen und Handlungsspielräume historischer Akteurinnen und Akteure in den jeweiligen Gesellschaften (SK 4).

Methodenkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

 treffen unter Berücksichtigung der Fragestellung mediale und methodische Entscheidungen für eine historische Untersuchung (MK 1).

Urteilskompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

 vergleichen Deutungen unter Berücksichtigung der Geschichts- und Erinnerungskultur, außerschulischer Lernorte und digitaler Deutungsangebote und nehmen kritisch Stellung dazu (UK 5).

Inhaltsfeld 6: Imperialismus und Erster Weltkrieg

 Europe in the age of imperialism

 Treaties and tensions

 Colonial rivalry in the age of

imperialism: The scramble for Africa

 The “New course”: German Weltpolitik

 The road to war

 The first world war

 Outbreak

 Course of the war

 End of the war

Lehrwerke:

 Invitation to History - Volume 1 ∙ From the American Revolution to the First World War

 Invitation to History - Volume 2 ∙ From the End of the First World War to the Age of Globalization

Rollenspiel zum Imperialismus

Projektarbeit zum 1. Weltkrieg: Power Point Präsentationen zu unterschiedlichen Phasen Feldpostbriefe (LEMO)

(6)

Handlungskompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

 reflektieren im Rahmen des Vergleichs mit früheren Wertvorstellungen die eigenen Deutungsmuster und Wertmaßstäbe (HK 3).

Sachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

 identifizieren Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart und entwickeln daran erkenntnisleitende Fragen (SK 1),

 stellen Ereignisse, Prozesse, Umbrüche, Kontinuitäten, kulturelle Errungenschaften sowie Herrschaftsformen in historischen Räumen und ihrer zeitlichen Dimension in einem Zusammenhang dar (SK 6).

Methodenkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

 wenden zielgerichtet Schritte der Analyse von und kritischen Auseinandersetzung mit auch digitalen historischen Darstellungen fachgerecht an (MK 5),

 präsentieren in analoger und digitaler Form (fach-)sprachlich angemessen eigene historische Narrationen (MK 6).

Urteilskompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

 beurteilen das historische Handeln von Menschen unter Berücksichtigung von

Inhaltsfeld 7: Weimarer Republik

 The aftermath of World War I

 Paris Peace Conference

 The League of Nations

 The USA and Wall Street Crash

 New Deal

 The Weimar Republic

 The Treaty of Versailles

 Creation of the Republic

 Young republic in crisis

 Adolf Hitler

 The end of the Weimar Republic

Lehrwerk:

 Invitation to History - Volume 2 ∙ From the End of the First World War to the Age of Globalization

Rollenspiel zu den Verhandlungen des Versailler Vertrags

Analyse von Wahlplakaten aus der Weimarer Republik

(7)

Multiperspektivität, Kategorien sowie zentraler Dimensionen (UK 2),

 beurteilen das historische Handeln von Menschen im Hinblick auf Interessenbezogenheit, Möglichkeiten und Grenzen sowie beabsichtigte und unbeabsichtigte Folgen (UK 3).

Handlungskompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

 erörtern innerhalb ihrer Lerngruppe die Übertragbarkeit historischer Erkenntnisse auf aktuelle Probleme und mögliche Handlungsoptionen für die Zukunft (HK 2).

Sachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

 erläutern Interessen und Handlungsspielräume historischer Akteurinnen und Akteure in den jeweiligen Gesellschaften (SK 4),

 stellen Zusammenhänge zwischen gesellschaftlichen, ökonomischen und politischen Prozessen in der Geschichte dar (SK 8).

Methodenkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

 wenden zielgerichtet Schritte der Analyse von und kritischen Auseinandersetzung mit auch digitalen historischen Darstellungen fachgerecht an (MK 5).

Urteilskompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

Inhaltsfeld 8: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

 National Socialism 1933-1945

 From democracy to dictatorship

 Propaganda and myth

 Young people and education

 Ideology

 The “Euthanasia Programme“

 Antisemitism and the persecution of Jews

 Exile and emigration

 Resistance to NS

 Extermination and Annihilation Germany

 Preparing for war

 The Second World War

 The Holocaust

 The end of WWII

Lehrwerk:

 Invitation to History - Volume 2 ∙ From the End of the First World War to the Age of Globalization

Unterrichtsgang zur Steinwache Dortmund

(8)

 bewerten unter Offenlegung der eigenen Wertmaßstäbe und gegenwärtiger Normen menschliches Handeln in der Vergangenheit im Kontext eines Falles oder Beispiels mit Entscheidungscharakter (UK 4),

 überprüfen anhand von bekannten Kriterien, ob ihre Informationen zur Beantwortung einer Urteilsfrage ausreichend sind (UK 6).

Handlungskompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

 reflektieren im Rahmen des Vergleichs mit früheren Wertvorstellungen die eigenen Deutungsmuster und Wertmaßstäbe (HK 3).

Sachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

 erläutern Interessen und Handlungsspielräume historischer Akteurinnen und Akteure in den jeweiligen Gesellschaften (SK 4),

 stellen Ereignisse, Prozesse, Umbrüche, Kontinuitäten, kulturelle Errungenschaften sowie Herrschaftsformen in historischen Räumen und ihrer zeitlichen Dimension in einem Zusammenhang dar (SK 6),

 stellen Zusammenhänge zwischen gesellschaftlichen, ökonomischen und politischen Prozessen in der Geschichte dar (SK 8).

Methodenkompetenz

Inhaltsfeld 9: Internationale Verflechtungen seit 1945

 The foundation of the United Nations

 the Universal Declaration of Human Rights

 The dividion if the world after 1945

 The Cold War

 The Vietnam War

 The nuclear age

 Germany from 1945-1961

 Year Zero

 Allied occupation policy

 The 5 Ds

 The Division of Germany

Lehrwerk:

 Invitation to History - Volume 2 ∙ From the End of the First World War to the Age of Globalization

(9)

Die Schülerinnen und Schüler

 treffen unter Berücksichtigung der Fragestellung mediale und methodische Entscheidungen für eine historische Untersuchung (MK 1),

 recherchieren in Geschichtsbüchern, digitalen Medienangeboten sowie ihrem schulischen und außerschulischen Umfeld und beschaffen zielgerichtet Informationen und Daten zu historischen Problemstellungen (MK 2),

 präsentieren in analoger und digitaler Form (fach-)sprachlich angemessen eigene historische Narrationen (MK 6).

Urteilskompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

 nehmen auf Basis der Unterscheidung zwischen Sach- und Werturteil zur Beantwortung einer historischen Fragestellung kritisch Stellung (UK 1),

 überprüfen anhand von bekannten Kriterien, ob ihre Informationen zur Beantwortung einer Urteilsfrage ausreichend sind (UK 6).

Handlungskompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

 erklären die historische Bedingtheit der eigenen Lebenswirklichkeit (HK 1).

 The foundation of the European Union

Sachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

 identifizieren Spuren der Vergangenheit in

Inhaltsfeld 10: Gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Entwicklungen in Deutschland seit

Lehrwerk:

 Invitation to History - Volume 2 ∙ From the End of the First World War to the Age of

(10)

der Gegenwart und entwickeln daran erkenntnisleitende Fragen (SK 1),

 stellen ökonomisch-soziale Lebensbedingungen,

Handelsbeziehungen, kulturelle Kontakte sowie Konflikte von Menschen in der Vergangenheit dar (SK 5),

 ordnen historische Zusammenhänge unter Verwendung historischer Dimensionen und grundlegender historischer Fachbegriffe (SK 7).

Methodenkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

 erläutern den Unterschied zwischen verschiedenen analogen und digitalen Quellengattungen und Formen historischer Darstellung (MK 3),

 wenden zielgerichtet Schritte der Analyse von und kritischen Auseinandersetzung mit auch digitalen historischen Darstellungen fachgerecht an (MK 5).

Urteilskompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

 nehmen auf Basis der Unterscheidung zwischen Sach- und Werturteil zur Beantwortung einer historischen Fragestellung kritisch Stellung (UK 1),

 vergleichen Deutungen unter Berücksichtigung der Geschichts- und Erinnerungskultur, außerschulischer Lernorte und digitaler Deutungsangebote und nehmen kritisch Stellung dazu (UK 5).

1945

 Germany divided and united

 Founding of the Federal Republic of Germany

 Founding of the German Democratic Republic

 Living in East and West

 How to cope with the past

 Revolt and Repression

 The 1960s

 Education

 The peaceful revolution 1989

 German unity

Additionally, if time: The Age of Globalization

Globalization

Optionaler Unterrichtsgang zum Haus der Geschichte in Bonn

(11)

Handlungskompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

 erklären die historische Bedingtheit der eigenen Lebenswirklichkeit (HK 1),

 erörtern innerhalb ihrer Lerngruppe die Übertragbarkeit historischer Erkenntnisse auf aktuelle Probleme und mögliche Handlungsoptionen für die Zukunft (HK 2).

(12)

Operatoren für bilinguale Kurse im Fach Geschichte

Im Folgenden werden Beispiele für die Benutzung von Operatoren und die Formulierung von Aufgabenstellungen in bilingualen Kursen gegeben:

Bilinguale Kurse (dt.-engl.):

Die Aufgabenformulierungen 1 – 3 entsprechen im Wesentlichen den Anforderungsbereichen I – III, wobei zu beachten ist, dass der Operator analyse/analysieren zwar dem AFB II zuzurechnen ist, in der Anwendung (Erschließung von Quellen und Sekundärtexten) aber Operationen auf der Ebene des AFB I einschließt.

Aufgabentyp A: Interpretation von Quellen a. gegliederte Aufgabenstellung A1:

(Interpret this source with regard to the following aspects: ) 1. Analyse the source.

- Analyse the source and specify on...

2. Put the contents of this source into its respective context.

- Incorporate the source into the historical context.

- Examine..

- Explain…

- Give an account of...

- Give an outline of...

3. Evaluate ...

- How do you judge the author’s view concerning...?

- Discuss whether...

- Comment on the author’s statement...

- Take a critical stand on...

- Do you agree with...? Why…?

- Compare ... and give a balanced assessment of...

b. ungegliederte Aufgabenstellung A2:

Give an interpretation of this source.

Aufgabentyp B: Analyse von Sekundärliteratur und kritische Auseinandersetzung mit ihr.

a. gegliederte Aufgabenstellung B1:

1. Analyse the text.

2. Explain (in detail)...

- Examine the author’s intention...

- Describe ... and point out...

- According to this text, what.../how...?

- Give an outline of...

- Give an account of...

3. Give an evaluation of...

- Evaluate...

- Take a critical stand on...

b. ungegliederte Aufgabenstellung B2:

Analyse the text and evaluate it.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE