• Keine Ergebnisse gefunden

EG-Sicherheitsdatenblatt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "EG-Sicherheitsdatenblatt"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

Hunde-Katzen-Stopp 1.1. Produktidentifikator

1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen abgeraten wird

Verwendung des Stoffs/des Gemischs Biozide

1.3. Einzelheiten zum Lieferanten, der das Sicherheitsdatenblatt bereitstellt Detia Freyberg GmbH

Firmenname:

Dr.-Werner-Freyberg-Straße 11 Straße:

D-69514 Laudenbach Ort:

Telefon: +49-6201-708-0 Telefax:+49-6201-708-427

E-Mail: sicherheitsdatenblaetter@Detia-Freyberg.de

Giftinformationszentrum (GIZ) Universitätsklinikum Mainz Tel.: +49-6131-19240;

112 1.4. Notrufnummer:

ABSCHNITT 2: Mögliche Gefahren 2.1. Einstufung des Stoffs oder Gemischs

Einstufung gemäß Richtlinie 67/548/EWG oder 1999/45/EG Gefahrenbezeichnungen: Xi - Reizend

R-Sätze:

Reizt die Haut.

Einstufung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 [CLP]

Gefahrenkategorien:

Ätz-/Reizwirkung auf die Haut: Hautreiz. 2 Gefahrenhinweise:

Verursacht Hautreizungen.

2.2. Kennzeichnungselemente

Signalwort: Achtung

Piktogramme: GHS07

H315 Verursacht Hautreizungen.

Gefahrenhinweise

P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.

P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.

P264 Nach Gebrauch Hände gründlich waschen.

P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.

P302+P352 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser waschen.

P321 Besondere Behandlung (siehe erste Hilfe Maßnahmen auf diesem Kennzeichnungsetikett).

P332+P313 Bei Hautreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.

P362+P364 Kontaminierte Kleidung ausziehen und vor erneutem Tragen waschen . Sicherheitshinweise

(2)

Es liegen keine Informationen vor.

2.3. Sonstige Gefahren

ABSCHNITT 3: Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen 3.2. Gemische

Gefährliche Inhaltsstoffe

EG-Nr. Bezeichnung Anteil

CAS-Nr. Einstufung gemäß Richtlinie 67/548/EWG

Index-Nr. Einstufung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 [CLP]

REACH-Nr.

231-722-6 Schwefel 40 %

Xi - Reizend R38 7704-34-9

Skin Irrit. 2; H315 016-094-00-1

294-470-6 Lavandinöl 0,03 %

Xi - Reizend R38-43-52-53 91722-69-9

Skin Irrit. 2, Eye Irrit. 2, Skin Sens. 1, Aquatic Chronic 3; H315 H319 H317 H412 Wortlaut der R-, H- und EUH-Sätze: siehe Abschnitt 16.

ABSCHNITT 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen

4.1. Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen

Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt hinzuziehen (wenn möglich, Betriebsanweisung oder Sicherheitsdatenblatt vorzeigen).

Allgemeine Hinweise

Für Frischluft sorgen.

Nach Einatmen

Kontaminierte Kleidung ausziehen und vor erneutem Tragen waschen . Mit reichlich Wasser abwaschen. Kontaminierte Kleidung wechseln.

Nach Hautkontakt

Sofort vorsichtig und gründlich mit Augendusche oder mit Wasser spülen.

Nach Augenkontakt

Sofort Mund ausspülen und reichlich Wasser nachtrinken . BEI VERSCHLUCKEN: Mund ausspülen.

KEIN Erbrechen herbeiführen. Sofort Arzt anrufen.

Nach Verschlucken

4.2. Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen Es liegen keine Informationen vor.

4.3. Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung

Symptomatische Behandlung. Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt hinzuziehen (wenn möglich, Betriebsanweisung oder Sicherheitsdatenblatt vorzeigen).

ABSCHNITT 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung 5.1. Löschmittel

Löschmaßnahmen auf die Umgebung abstimmen.

Geeignete Löschmittel

Es liegen keine Informationen vor.

Ungeeignete Löschmittel

(3)

5.2. Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren Nicht entzündbar.

Im Brandfall: Umgebungsluftunabhängiges Atemschutzgerät tragen.

5.3. Hinweise für die Brandbekämpfung

ABSCHNITT 6: Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung

Staubentwicklung vermeiden. Staub nicht einatmen. Nur für Aussenbereiche geeignet; nicht im Haus anwenden

6.1. Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstungen und in Notfällen anzuwendende Verfahren

Keine besonderen Umweltschutzmaßnahmen erforderlich. Verschmutzte Gegenstände und Flächen unter Beachtung der Umweltvorschriften gründlich reinigen.

6.2. Umweltschutzmaßnahmen

Mechanisch aufnehmen. Das aufgenommene Material gemäß Abschnitt Entsorgung behandeln.

6.3. Methoden und Material für Rückhaltung und Reinigung

Sichere Handhabung: siehe Abschnitt 7

Persönliche Schutzausrüstung: siehe Abschnitt 8 Entsorgung: siehe Abschnitt 13

8, 7

6.4. Verweis auf andere Abschnitte

ABSCHNITT 7: Handhabung und Lagerung 7.1. Schutzmaßnahmen zur sicheren Handhabung

Vor den Pausen und bei Arbeitsende Hände waschen. Gebrauchsanweisung beachten. Kontakt mit Haut, Augen und Kleidung vermeiden.

Hinweise zum sicheren Umgang

Im Brandfall: Umgebungsluftunabhängiges Atemschutzgerät verwenden.

Hinweise zum Brand- und Explosionsschutz

Gas/Rauch/Dampf/Aerosol nicht einatmen.

Weitere Angaben zur Handhabung

7.2. Bedingungen zur sicheren Lagerung unter Berücksichtigung von Unverträglichkeiten Behälter dicht geschlossen halten.

Anforderungen an Lagerräume und Behälter

Von Nahrungsmitteln, Getränken und Futtermitteln fernhalten. Nicht zusammen mit Oxidationsmitteln lagern. Nicht zusammen mit Säuren lagern.

Zusammenlagerungshinweise

Behälter dicht geschlossen halten, an einem kühlen, gut gelüfteten Ort aufbewahren, mit Vorsicht öffnen und handhaben. Vor Hitze und direkter Sonneneinstrahlung schützen.

Weitere Angaben zu den Lagerbedingungen

11 Lagerklasse nach TRGS 510:

7.3. Spezifische Endanwendungen

Es liegen keine Informationen vor.

ABSCHNITT 8: Begrenzung und Überwachung der Exposition/Persönliche Schutzausrüstungen

8.1. Zu überwachende Parameter

Es liegen keine Informationen vor.

Zusätzliche Hinweise zu Grenzwerten

(4)

8.2. Begrenzung und Überwachung der Exposition

Es liegen keine Informationen vor.

Geeignete technische Steuerungseinrichtungen

Kontaminierte Kleidung ausziehen. Vor den Pausen und bei Arbeitsende Hände waschen. Bei der Arbeit nicht essen und trinken. Nach Arbeitsende Hände und Gesicht waschen. Vorbeugender Hautschutz durch Hautschutzsalbe.

Schutz- und Hygienemaßnahmen

Bei sachgemäßer Anwendung nicht erforderlich Augen-/Gesichtsschutz

Beim Umgang mit chemischen Arbeitsstoffen dürfen nur Chemikalienschutzhandschuhe mit

CE-Kennzeichen inklusive vierstelliger Prüfnummer getragen werden. Chemikalienschutzhandschuhe sind in ihrer Ausführung in Abhängigkeit von Gefahrstoffkonzentration und -menge

arbeitsplatzspezifisch auszuwählen. Es wird empfohlen, die Chemikalienbeständigkeit der oben genannten Schutzhandschuhe für spezielle Anwendungen mit dem Handschuhhersteller abzuklären . geeignete Schutzhandschuhe tragen. Z. B.Nitril oder Latex Handschuhe (AQL: 1,5) getestet gemäß EU-374-2 und EU374- 3

Handschutz

Bei der Arbeit geeignete Schutzkleidung tragen.

Körperschutz

Bei sachgemäßer Anwendung nicht erforderlich Atemschutz

Es liegen keine Informationen vor.

Begrenzung und Überwachung der Umweltexposition

hellgelb fest Aggregatzustand:

Farbe:

9.1. Angaben zu den grundlegenden physikalischen und chemischen Eigenschaften ABSCHNITT 9: Physikalische und chemische Eigenschaften

charakteristisch Geruch:

Prüfnorm

pH-Wert: nicht bestimmt

Zustandsänderungen

nicht anwendbar Schmelzpunkt:

nicht bestimmt Siedebeginn und Siedebereich:

nicht anwendbar Sublimationstemperatur:

nicht anwendbar Erweichungspunkt:

Es liegen keine Informationen vor.:

nicht anwendbar Flammpunkt:

Entzündlichkeit

nicht bestimmt Feststoff:

nicht anwendbar Gas:

nicht anwendbar Explosionsgefahren

(5)

Es liegen keine Informationen vor.

Untere Explosionsgrenze:

Es liegen keine Informationen vor.

Obere Explosionsgrenze:

Selbstentzündungstemperatur

nicht anwendbar Feststoff:

nicht anwendbar Gas:

Zersetzungstemperatur: nicht bestimmt

nicht anwendbar Brandfördernde Eigenschaften

nicht bestimmt Dampfdruck:

nicht bestimmt Dichte:

Wasserlöslichkeit: unlöslich

Löslichkeit in anderen Lösungsmitteln Es liegen keine Informationen vor.

nicht bestimmt Verteilungskoeffizient:

Es liegen keine Informationen vor.

Dyn. Viskosität:

Kin. Viskosität: Es liegen keine Informationen vor.

Es liegen keine Informationen vor.

Auslaufzeit:

nicht bestimmt Dampfdichte:

Verdampfungsgeschwindigkeit: nicht bestimmt

Es liegen keine Informationen vor.

Lösemitteltrennprüfung:

Es liegen keine Informationen vor.

Lösemittelgehalt:

9.2. Sonstige Angaben

nicht bestimmt Festkörpergehalt:

Es liegen keine Informationen vor.

ABSCHNITT 10: Stabilität und Reaktivität 10.1. Reaktivität

Bei sachgemäßer Anwendung keine Reaktivität zu beobachten 10.2. Chemische Stabilität

Das Produkt ist bei Lagerung bei normalen Umgebungstemperaturen stabil.

10.3. Möglichkeit gefährlicher Reaktionen

Es sind keine gefährlichen Reaktionen bekannt.

Vor Hitze schützen.

10.4. Zu vermeidende Bedingungen

Säure. Oxidationsmittel, stark.

10.5. Unverträgliche Materialien

Es sind keine gefährlichen Zersetzungsprodukte bekannt.

10.6. Gefährliche Zersetzungsprodukte

Es liegen keine Informationen vor.

Weitere Angaben

ABSCHNITT 11: Toxikologische Angaben 11.1. Angaben zu toxikologischen Wirkungen

(6)

Toxikokinetik, Stoffwechsel und Verteilung

Es gibt keine Daten für die Zubereitung/das Gemisch selbst.

Akute Toxizität

Es gibt keine Daten für die Zubereitung/das Gemisch selbst.

Bezeichnung CAS-Nr.

Spezies Dosis

Methode

Expositionswege Quelle

7704-34-9 Schwefel

Ratte LD50 > 5000 mg/kg oral

91722-69-9 Lavandinöl

Ratte.

LD50 4250 mg/kg oral

Ratte LD50 >5000 mg/kg dermal

Sensibilisierende Wirkungen

Es gibt keine Daten für die Zubereitung/das Gemisch selbst.

Schwerwiegende Wirkungen nach wiederholter oder längerer Exposition Es gibt keine Daten für die Zubereitung/das Gemisch selbst.

Krebserzeugende, erbgutverändernde und fortpflanzungsgefährdende Wirkungen Es gibt keine Daten für die Zubereitung/das Gemisch selbst.

Es gibt keine Daten für die Zubereitung/das Gemisch selbst.

Spezifische Wirkungen im Tierversuch

Das Gemisch ist als nicht gefährlich eingestuft im Sinne der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 [CLP].

Sonstige Angaben zu Prüfungen Erfahrungen aus der Praxis

Einstufungsrelevante Beobachtungen Es liegen keine Informationen vor.

Sonstige Beobachtungen

Es liegen keine Informationen vor.

Allgemeine Bemerkungen

Es liegen keine Informationen vor.

ABSCHNITT 12: Umweltbezogene Angaben 12.1. Toxizität

Das Produkt ist nicht: Ökotoxisch.

CAS-Nr. Bezeichnung

[h] | [d]

Aquatische Toxizität Methode Dosis Spezies Quelle

Schwefel 7704-34-9

Akute Fischtoxizität LC50 866 mg/l 96 hDanio rerio Lavandinöl

91722-69-9

Akute Fischtoxizität LC50 <10 mg/l 96 h

Akute Algentoxizität ErC50 <10 mg/l 12.2. Persistenz und Abbaubarkeit

nicht persistent.

12.3. Bioakkumulationspotenzial

Kein Hinweis auf Bioakkumulationspotential.

Es sind keine Daten für die Mischung verfügbar.

12.4. Mobilität im Boden

(7)

12.5. Ergebnisse der PBT- und vPvB-Beurteilung

Es sind keine Daten für die Mischung verfügbar.

Es sind keine Daten für die Mischung verfügbar.

12.6. Andere schädliche Wirkungen

Freisetzung in die Umwelt vermeiden.

Weitere Hinweise

ABSCHNITT 13: Hinweise zur Entsorgung 13.1. Verfahren der Abfallbehandlung

Empfehlung

Entsorgung gemäß den behördlichen Vorschriften.

Abfallschlüssel Produkt

200119 Siedlungsabfälle (Haushaltsabfälle und ähnliche gewerbliche und industrielle Abfälle sowie Abfälle aus Einrichtungen), einschließlich getrennt gesammelter Fraktionen; Getrennt gesammelte Fraktionen (außer 15 01); Pestizide

Als gefährlicher Abfall eingestuft.

Abfallschlüssel ungereinigte Verpackung

Verpackungsabfall, Aufsaugmassen, Wischtücher, Filtermaterialien und Schutzkleidung (a. n. g.);

Verpackungen (einschließlich getrennt gesammelter kommunaler Verpackungsabfälle ); Verpackungen, die Rückstände gefährlicher Stoffe enthalten oder durch gefährliche Stoffe verunreinigt sind

Als gefährlicher Abfall eingestuft.

150110

Mit reichlich Wasser abwaschen. Vollständig entleerte Verpackungen können einer Verwertung zugeführt werden.

Entsorgung ungereinigter Verpackung und empfohlene Reinigungsmittel

ABSCHNITT 14: Angaben zum Transport Landtransport (ADR/RID)

14.1. UN-Nummer: Kein Gefahrgut im Sinne dieser Transportvorschriften.

Kein Gefahrgut im Sinne dieser Transportvorschriften.

14.2. Ordnungsgemäße UN-Versandbezeichnung:

Kein Gefahrgut im Sinne dieser Transportvorschriften.

14.3. Transportgefahrenklassen:

Kein Gefahrgut im Sinne dieser Transportvorschriften.

14.4. Verpackungsgruppe:

Binnenschiffstransport (ADN)

Kein Gefahrgut im Sinne dieser Transportvorschriften.

Sonstige einschlägige Angaben zum Binnenschiffstransport Seeschiffstransport (IMDG)

Kein Gefahrgut im Sinne dieser Transportvorschriften.

Sonstige einschlägige Angaben zum Seeschiffstransport Lufttransport (ICAO)

Kein Gefahrgut im Sinne dieser Transportvorschriften.

Sonstige einschlägige Angaben zum Lufttransport 14.5. Umweltgefahren

nein UMWELTGEFÄHRDEND:

14.6. Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Verwender Es liegen keine Informationen vor.

(8)

14.7. Massengutbeförderung gemäß Anhang II des MARPOL-Übereinkommens 73/78 und gemäß IBC-Code Es liegen keine Informationen vor.

Sonstige einschlägige Angaben

Es liegen keine Informationen vor.

ABSCHNITT 15: Rechtsvorschriften

15.1. Vorschriften zu Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz/spezifische Rechtsvorschriften für den Stoff oder das Gemisch

EU-Vorschriften Zusätzliche Hinweise

Zu beachten: 850/2004/EC, 79/117/EEC, 689/2008/EC Nationale Vorschriften

- - nicht wassergefährdend Wassergefährdungsklasse:

Mischungsregel gemäß VwVwS Anhang 4, Nr. 3 Status:

15.2. Stoffsicherheitsbeurteilung

Stoffsicherheitsbeurteilungen für Stoffe in dieser Mischung wurden nicht durchgeführt.

ABSCHNITT 16: Sonstige Angaben Abkürzungen und Akronyme

ADR: Accord européen sur le transport des marchandises dangereuses par Route

(European Agreement concerning the International Carriage of Dangerous Goods by Road ) IMDG: International Maritime Code for Dangerous Goods

IATA: International Air Transport Association

GHS: Globally Harmonized System of Classification and Labelling of Chemicals EINECS: European Inventory of Existing Commercial Chemical Substances ELINCS: European List of Notified Chemical Substances

CAS: Chemical Abstracts Service LC50: Lethal concentration, 50%

LD50: Lethal dose, 50%

Wortlaut der R-Sätze (Nummer und Volltext) 38 Reizt die Haut.

43 Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich.

52 Schädlich für Wasserorganismen.

53 Kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben.

Wortlaut der H- und EUH-Sätze (Nummer und Volltext)

H315 Verursacht Hautreizungen.

H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.

H319 Verursacht schwere Augenreizung.

H412 Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.

Die Angaben in diesem Sicherheitsdatenblatt entsprechen nach bestem Wissen unseren Erkenntnissen bei Drucklegung. Die Informationen sollen Ihnen Anhaltspunkte für den sicheren Umgang mit dem in diesem Sicherheitsdatenblatt genannten Produkt bei Lagerung, Verarbeitung, Transport und Entsorgung geben. Die Angaben sind nicht übertragbar auf andere Produkte. Soweit das Produkt mit anderen Materialien vermengt, vermischt oder verarbeitet wird, oder einer Bearbeitung unterzogen wird, können die Angaben in diesem Sicherheitsdatenblatt, soweit sich hieraus nicht ausdrücklich etwas anderes ergibt, nicht auf das so gefertigte neue Material übertragen werden.

Weitere Angaben

(Die Daten der gefährlichen Inhaltstoffe wurden jeweils dem letztgültigen Sicherheitsdatenblatt des Vorlieferanten entnommen.)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Schwerwiegende Wirkungen nach wiederholter oder längerer Exposition Aufgrund der verfügbaren Daten sind die Einstufungskriterien nicht erfüllt. Krebserzeugende, erbgutverändernde

Schwerwiegende Wirkungen nach wiederholter oder längerer Exposition Aufgrund der verfügbaren Daten sind die Einstufungskriterien nicht erfüllt. Krebserzeugende, erbgutverändernde

Schwerwiegende Wirkungen nach wiederholter oder längerer Exposition Aufgrund der verfügbaren Daten sind die Einstufungskriterien nicht erfüllt. Krebserzeugende, erbgutverändernde

Schwerwiegende Wirkungen nach wiederholter oder längerer Exposition Aufgrund der verfügbaren Daten sind die Einstufungskriterien nicht erfüllt. Krebserzeugende, erbgutverändernde

Schwerwiegende Wirkungen nach wiederholter oder längerer Exposition Aufgrund der verfügbaren Daten sind die Einstufungskriterien nicht erfüllt. Krebserzeugende, erbgutverändernde

Schwerwiegende Wirkungen nach wiederholter oder längerer Exposition Aufgrund der verfügbaren Daten sind die Einstufungskriterien nicht erfüllt. Krebserzeugende, erbgutverändernde

Schwerwiegende Wirkungen nach wiederholter oder längerer Exposition Nicht eingestuft. Krebserzeugende, erbgutverändernde und fortpflanzungsgefährdende Wirkungen

Schwerwiegende Wirkungen nach wiederholter oder längerer Exposition Aufgrund der verfügbaren Daten sind die Einstufungskriterien nicht erfüllt. Krebserzeugende, erbgutverändernde